DE20103285U1 - Vorrichtung zur Verbindung eines Kunststoffteils mit einem flachen Trägerteil - Google Patents

Vorrichtung zur Verbindung eines Kunststoffteils mit einem flachen Trägerteil

Info

Publication number
DE20103285U1
DE20103285U1 DE20103285U DE20103285U DE20103285U1 DE 20103285 U1 DE20103285 U1 DE 20103285U1 DE 20103285 U DE20103285 U DE 20103285U DE 20103285 U DE20103285 U DE 20103285U DE 20103285 U1 DE20103285 U1 DE 20103285U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
section
flange
nut
legs
inner leg
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE20103285U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ITW Automotive Products GmbH
Original Assignee
ITW Automotive Products GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ITW Automotive Products GmbH filed Critical ITW Automotive Products GmbH
Priority to DE20103285U priority Critical patent/DE20103285U1/de
Priority claimed from DE2001107581 external-priority patent/DE10107581B4/de
Publication of DE20103285U1 publication Critical patent/DE20103285U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D29/00Superstructures, understructures, or sub-units thereof, characterised by the material thereof
    • B62D29/04Superstructures, understructures, or sub-units thereof, characterised by the material thereof predominantly of synthetic material
    • B62D29/048Connections therefor, e.g. joints
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B37/00Nuts or like thread-engaging members
    • F16B37/04Devices for fastening nuts to surfaces, e.g. sheets, plates
    • F16B37/041Releasable devices
    • F16B37/043Releasable devices with snap action

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)
  • Insertion Pins And Rivets (AREA)

Description

Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt

Claims (11)

1. Vorrichtung zur Verbindung eines Kunststoffteils mit einem flachen Trägerteil, vorzugsweise aus Metallblech, das mindestens ein Loch aufweist, mit den folgen­ den Merkmalen:
  • - ein einteiliges Verbindungselement (10) weist einen Mutternabschnitt (12) und einen Halteabschnitt (14) auf
  • - der Mutternabschnitt (12) ist in das Kunststoffteil (50) eingegossen oder ein­ gespritzt und weist ein Innengewinde zur Aufnahme eines Schraubenschaftes (60) auf
  • - ein Flanschabschnitt (18) ist an ein Ende des Mutternabschnitts (12) angeformt und liegt gegen die zugewandte Seite des Kunststoffteils (50) an
  • - an gegenüberliegenden Enden des Flanschabschnitts (18) sind federnde Schenkel angeformt, die sich in Richtung vom Flansch (18) fort aufeinander zu erstrecken derart, dass sie durch Einschrauben des Schraubenschaftes (60) in den Mutternabschnitt (12) gespreizt werden
  • - Anlageabschnitte (46, 48) der Schenkel nahe dem Flanschabschnitt (18) sind so angeordnet und ausgebildet, dass sie die zugekehrte Kante des Loches (54, 56) im Trägerteil (52) hintergreifen, wenn der Halteabschnitt (14) unter vor­ übergehender radialer Verformung der Schenkel bzw. der betreffenden Schen­ kelabschnitte in das Loch (54, 56) eingeführt wird und in haltendem Eingriff mit der Lochkante bringbar sind, wenn die Schenkel durch den Gewindeschaft (60) gespreizt werden.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Mutternabschnitt (12) an dem dem Flansch (18) gegenüberliegenden Ende trompetenförmig auf­ geweitet ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Flansch­ abschnitt (18) an gegenüberliegenden Enden Sicherungsabschnitte (20, 22) auf­ weist, die von den Schenkeln fortgebogen und ebenfalls in das Kunststoffteil (50) eingegossen oder -gespritzt sind.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Flanschabschnitt rechteckig oder quadratisch ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Schenkel an ersten gegenüberliegenden Enden und die Sicherungsabschnitte (20, 22) an gegenüberliegenden zweiten Enden des Flanschabschnitts (18) angeformt sind.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Schenkel aus einem inneren Schenkelabschnitt (26, 28) und einem äußeren Schenkelabschnitt (30, 32) besteht, die im Abstand voneinander annähernd parallel verlaufen, wobei der innere Schenkelabschnitt (26, 28) an den Flanschabschnitt (18) angeformt und der äußere Schenkelabschnitt (30, 32) mit dem dem Flansch (18) abgewandten Ende des inneren Schenkelabschnitts (26, 28) verbunden ist und das freie Ende jedes äußeren Schenkelabschnitts (30, 32) einen zum inneren Schenkelabschnitt (26, 28) hin abgebogenen Anlageabschnitt (46, 48) aufweist, der mit der Lochkante in Eingriff bringbar ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass vom freien Ende aus­ gehend eine Ausnehmung (44) im äußeren Schenkelabschnitt (30, 32) geformt ist, wodurch jeweils ein Anlageabschnitt (46, 48) auf jeder Seite der Ausnehmung (44) gebildet ist und die Breite der Ausnehmung (44) größer ist als die Breite des inneren Schenkelabschnitts (26, 28) im Bereich der Ausnehmung (44).
8. Vorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass der nahe dem Flanschabschnitt (18) liegende Teil des inneren Schenkels (26, 28) relativ schmal ist und sich im Abstand zum Flanschabschnitt (18) zu beiden Seiten stufenförmig zu einem breiteren Teil (42) verbreitert.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Breite des schmaleren Teils (40) annähernd dem Durchmesser des Mutternabschnitts (12) ist.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Wandung des Mutternabschnitts (12) mindestens ein radiales Loch aufweist, in das das Kunststoffmaterial beim Umgießen oder Umspritzen in das Innere des Mutternabschnitts (12) eindringen kann.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement (10) aus einem einteiligen Zuschnitt aus Metallblech geformt ist.
DE20103285U 2001-02-17 2001-02-17 Vorrichtung zur Verbindung eines Kunststoffteils mit einem flachen Trägerteil Expired - Lifetime DE20103285U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20103285U DE20103285U1 (de) 2001-02-17 2001-02-17 Vorrichtung zur Verbindung eines Kunststoffteils mit einem flachen Trägerteil

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20103285U DE20103285U1 (de) 2001-02-17 2001-02-17 Vorrichtung zur Verbindung eines Kunststoffteils mit einem flachen Trägerteil
DE2001107581 DE10107581B4 (de) 2001-02-17 2001-02-17 Vorrichtung zur Verbindung eines Kunststoffteils mit einem flachen Trägerteil

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE20103285U1 true DE20103285U1 (de) 2001-06-07

Family

ID=26008541

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20103285U Expired - Lifetime DE20103285U1 (de) 2001-02-17 2001-02-17 Vorrichtung zur Verbindung eines Kunststoffteils mit einem flachen Trägerteil

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE20103285U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10223383A1 (de) * 2002-05-25 2003-12-11 Conti Temic Microelectronic Gehäuse mit Rastvorrichtung zur Befestigung an einer Trägerplatte
CN103403369A (zh) * 2011-02-28 2013-11-20 本田技研工业株式会社 带有螺母的托架

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10223383A1 (de) * 2002-05-25 2003-12-11 Conti Temic Microelectronic Gehäuse mit Rastvorrichtung zur Befestigung an einer Trägerplatte
CN103403369A (zh) * 2011-02-28 2013-11-20 本田技研工业株式会社 带有螺母的托架
CN103403369B (zh) * 2011-02-28 2015-07-29 本田技研工业株式会社 带有螺母的托架

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60207348T2 (de) Einschnappbare Anordnung aus einem Schraubverbindungselement und einer Scheibe mit Stift
DE3337473C2 (de)
DE102014118253B4 (de) Gargutträger sowie Grill-Zubehör
DE8412114U1 (de) Abstandhalter für Montageplatten
DE4016890C2 (de) Befestigungsvorrichtung für die Sockel von Steckverbinderhälften auf Leiterplatten oder dergleichen
DE4309330C2 (de) Distanzstück für Rohrschellen
DE112010000777B4 (de) Montageanordnung und Einsatz für ein Pedal oder dergleichen
DE2543897B2 (de) Vorrichtung zum Halten eines rohrförmigen Handlaufs
EP0787906B1 (de) Vorrichtung zur gegenseitigen Ausrichtung und Befestigung zweier Bauteile
DE3637705A1 (de) Halteklammer fuer mutter mit unterlegscheibe
DE20103285U1 (de) Vorrichtung zur Verbindung eines Kunststoffteils mit einem flachen Trägerteil
DE7531736U (de) Sperre fuer die formschluessige verbindung der beiden teile eines gehaeuses aus elastischem material
DE1928415A1 (de) Steckvorrichtung zur Aufnahme einer ein Schild tragenden Stange
DE1189799B (de) Klammerfoermige Blechmutter
DE29911621U1 (de) Befestigungsvorrichtung für ein Leuchtengehäuse
DE19860434A1 (de) Käfigmutter mit einem Käfig und einer Mutter
DE10107581B4 (de) Vorrichtung zur Verbindung eines Kunststoffteils mit einem flachen Trägerteil
DE29920551U1 (de) Werkzeugschaft-Halterung für zylindrischen Schaft
DE2749939C3 (de) Halteteil für Befestigungsmittel
DE202016105158U1 (de) Bauteil mit einer Befestigungsöffnung sowie Befestigungsbaugruppe
EP1230490A1 (de) Befestigungselement zum lösbaren verbinden von rechtwinklig zueinander angeordneten blechplatten
DE2632119A1 (de) Heizkoerperhalterung
DE202020106189U1 (de) Schirmhalterung
DE2232385A1 (de) Schraubenmutter
DE20113973U1 (de) Anordnung zur Verstärkung eines gelochten metallischen Teiles

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20010712

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20040901