DE3337473C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3337473C2
DE3337473C2 DE3337473A DE3337473A DE3337473C2 DE 3337473 C2 DE3337473 C2 DE 3337473C2 DE 3337473 A DE3337473 A DE 3337473A DE 3337473 A DE3337473 A DE 3337473A DE 3337473 C2 DE3337473 C2 DE 3337473C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tongue
lock
push button
opening
belt buckle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3337473A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3337473A1 (de
Inventor
Franz 7071 Goeggingen De Wier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TRW Occupant Restraint Systems GmbH
Original Assignee
TRW Occupant Restraint Systems GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TRW Occupant Restraint Systems GmbH filed Critical TRW Occupant Restraint Systems GmbH
Priority to DE3337473A priority Critical patent/DE3337473A1/de
Priority to SE8404202A priority patent/SE456883B/sv
Priority to FR8413459A priority patent/FR2553269B1/fr
Priority to GB08421952A priority patent/GB2148380B/en
Priority to ES1984281295U priority patent/ES281295Y/es
Priority to US06/653,956 priority patent/US4597141A/en
Priority to AU33584/84A priority patent/AU566695B2/en
Priority to BR8405106A priority patent/BR8405106A/pt
Priority to IT8423126A priority patent/IT8423126A0/it
Priority to JP59214449A priority patent/JPS60160903A/ja
Publication of DE3337473A1 publication Critical patent/DE3337473A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3337473C2 publication Critical patent/DE3337473C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44BBUTTONS, PINS, BUCKLES, SLIDE FASTENERS, OR THE LIKE
    • A44B11/00Buckles; Similar fasteners for interconnecting straps or the like, e.g. for safety belts
    • A44B11/25Buckles; Similar fasteners for interconnecting straps or the like, e.g. for safety belts with two or more separable parts
    • A44B11/2503Safety buckles
    • A44B11/2507Safety buckles actuated by a push-button
    • A44B11/2523Safety buckles actuated by a push-button acting parallel to the main plane of the buckle and in the same direction as the fastening action
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T24/00Buckles, buttons, clasps, etc.
    • Y10T24/45Separable-fastener or required component thereof [e.g., projection and cavity to complete interlock]
    • Y10T24/45225Separable-fastener or required component thereof [e.g., projection and cavity to complete interlock] including member having distinct formations and mating member selectively interlocking therewith
    • Y10T24/45602Receiving member includes either movable connection between interlocking components or variable configuration cavity
    • Y10T24/45623Receiving member includes either movable connection between interlocking components or variable configuration cavity and operator therefor
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T24/00Buckles, buttons, clasps, etc.
    • Y10T24/45Separable-fastener or required component thereof [e.g., projection and cavity to complete interlock]
    • Y10T24/45225Separable-fastener or required component thereof [e.g., projection and cavity to complete interlock] including member having distinct formations and mating member selectively interlocking therewith
    • Y10T24/45602Receiving member includes either movable connection between interlocking components or variable configuration cavity
    • Y10T24/45623Receiving member includes either movable connection between interlocking components or variable configuration cavity and operator therefor
    • Y10T24/45639Receiving member includes either movable connection between interlocking components or variable configuration cavity and operator therefor including pivotally connected element on receiving member
    • Y10T24/45654Receiving member includes either movable connection between interlocking components or variable configuration cavity and operator therefor including pivotally connected element on receiving member for shifting slidably connected and guided, nonself-biasing interlocking component
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T24/00Buckles, buttons, clasps, etc.
    • Y10T24/45Separable-fastener or required component thereof [e.g., projection and cavity to complete interlock]
    • Y10T24/45225Separable-fastener or required component thereof [e.g., projection and cavity to complete interlock] including member having distinct formations and mating member selectively interlocking therewith
    • Y10T24/45602Receiving member includes either movable connection between interlocking components or variable configuration cavity
    • Y10T24/45623Receiving member includes either movable connection between interlocking components or variable configuration cavity and operator therefor
    • Y10T24/4566Receiving member includes either movable connection between interlocking components or variable configuration cavity and operator therefor including slidably connected and guided element on receiving member
    • Y10T24/4567Receiving member includes either movable connection between interlocking components or variable configuration cavity and operator therefor including slidably connected and guided element on receiving member for shifting slidably connected and guided, nonself-biasing, interlocking component

Landscapes

  • Automotive Seat Belt Assembly (AREA)
  • Buckles (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Gurtschloß für einen Sicher­ heitsgurt, nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Ein Gurtschloß dieser Art ist in der DE-OS 23 48 532 be­ schrieben. Die Einstecköffnung für die Steckzunge ist bei diesem Gurtschloß von einem winkelig zur Einsteck­ richtung geneigten Öffnungsflansch gebildet. An der Steckzunge ist ein aus Kunststoff bestehender Auswerfer längsverschiebbar gelagert und durch eine Feder bei in das Gurtschloß eingesteckter Steckzunge gegen den Öff­ nungsflansch verspannt.
Ein gattungsgleiches Gurtschloß ist auch bereits Gegen­ stand einer älteren Anmeldung, die als DE 34 22 692 A1 veröffentlicht wurde. Bei diesem Gurtschloß sind Maß­ nahmen getroffen, um störende Klappergeräusche im Bereich der Einstecköffnung bei eingesteckter Steckzunge zu ver­ meiden. Diese Maßnahmen bestehen darin, daß die Steck­ zunge durch ein in die Einstecköffnung eingesetztes Feder­ element von den beiden einander gegenüberliegenden Schmal­ seiten der Steckzunge her in der Einstecköffnung ver­ spannt wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Gurtschloß der eingangs angegebenen Art dahingehend weiterzubilden, daß bei üblicher Anordnung eines Steckzungenauswerfers innerhalb des Gurtschlosses sowie einfacher konstruktiver Ausgestaltung und ohne Verwendung zusätzlicher Teile Klappergeräusche im Bereich der Einstecköffnung vermieden werden.
Diese Aufgabe wird bei einem gattungsgemäßen Gurtschloß durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst.
Bei dem erfindungsgemäßen Gurtschloß wird als federndes Element, durch welches die Steckzunge mit dem geneigten Öffnungsflansch verspannt wird, zumindest teilweise die ohnehin vorhandene, gegen Federkraft bewegliche Druck­ taste verwendet. Die Rückstellfeder der Drucktaste wird so dimensioniert, daß auch bei starken Fahrzeugerschütte­ rungen die an der Steckzunge auftretenden und gegen die Drucktaste gerichteten Kräfte keineswegs diese Rückstell­ feder überwinden, damit ein unbeabsichtigtes Öffnen des Gurtschlosses sicher vermieden wird. Dies kann leicht er­ reicht werden, insbesondere wenn gemäß einer vorteilhaf­ ten, im Patentanspruch 2 angegebenen Ausführungsform als weiterer Teil des federndes Elements ein elastisch federn­ der Teil der Schloßschale dient. Von Vorteil ist weiter­ hin, wenn die Steckzunge gemäß dem Patentanspruch 3 bis in die Höhe der Einstecköffnung eine Ummantelung aus Kunststoff besitzt, mit der sie am federnden Element verspannt ist. Im Bereich der Einstecköffnung befinden sich dann nur aus Kunststoff bestehende Teile in Anlage aneinander.
Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung wird nun unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher beschrieben. In der Zeichnung zeigt
Fig. 1 eine Schnittansicht der bevorzugten Ausführungsform des Gurtschlosses mit einge­ steckter und verspannter Steckzunge;
Fig. 2 eine vergrößerte Detailansicht des Gurt­ schlosses nach Fig. 1; und
Fig. 3 und 4 schematische Darstellungen von Steckzunge und Gurtschloß in Seitenansicht bzw. Drauf­ sicht, zur Verdeutlichung der Verspannungs­ kräfte.
Fig. 1 und 2 zeigen den konstruktiven Aufbau des Gurt­ schlosses. Hierbei ist die stabile Basis für das Gurt­ schloß ein z. B. U-förmig gebogenes metallisches Schloß­ gehäuse 1 mit im wesentlichen zwei parallel zueinander verlaufenden Platten 1 a und 1 b, die eine Einsteckbahn 2 für eine Gurtband-Steckzunge 3 begrenzen. Mit einem hin­ teren Ansatz 4 ist das Schloßgehäuse 1 mit einem nicht dargestellten Beschlag verbunden, der z. B. am Boden des Kraftfahrzeuges befestigt ist. In einer Verlängerung der Einsteckbahn 2 zwischen den beiden Platten 1 a und 1 b ent­ gegen der Kraft einer Feder 5 verschiebbar geführt ist ein Auswerfer 6, der beim Einstecken der Steckzunge 3 in Pfeilrichtung a federnd nach hinten verschoben wird. In einer senkrecht zur Einsteckbahn 2 angeordneten Führung 7 in Pfeilrichtung verschiebbar geführt ist ein Riegel 8, der am freien Ende angeschrägt ist. Dieser Riegel 8 wird durch eine Feder 9 in die Verriegelungsstellung gemäß Fig. 1 gedrückt, in der der Riegel 8 in die Einsteckbahn 2 eingreift. Für die Verstellung des Riegels 8 in die Freigabestellung außerhalb der Einsteckbahn 2 dient eine Drucktaste 10, die einen Kurvenansatz 11 besitzt, welcher in der Weise mit dem Riegel 8 zusammenwirkt, daß mit dem Verschieben der Drucktaste 10 in Pfeilrichtung b entgegen der Kraft einer Feder 12 aus der Stellung gemäß Fig. 1 an­ gehoben wird in die Freigabestellung außerhalb der Ein­ steckbahn 2. Das Schloßgehäuse 1 sowie die vorerwähnten Teile sind umgeben von einer aus Kunststoff bestehenden Schloßhülle oder z. B. zweiteiligen Schloßschale 13. Hierbei bil­ den Schloßschale 13, d. h. der in Fig. 1 untere Schalenteil 13 a und die untere Begrenzung der Drucktaste 10 zusammen mit zwei seitlichen Flanschteilen des Schalenteils 13 a eine Einstecköffnung 14 für die Steckzunge 3, welche Ein­ stecköffnung mit der Einsteckbahn 2 fluchtet. Zum Verrie­ geln der Steckzunge 3 wird diese durch die Einstecköff­ nung 14 in die Einsteckbahn 2 eingesteckt und mit einer Rastkante 15 am Riegel 8 verriegelt, wie Fig. 1 zeigt. Zur Bildung der Rastkante besitzt die Steckzunge 3 an der Ein­ steckseite eine Ausnehmung 16. Die Steckzunge 3 besitzt eine aus Kunststoff bestehende Ummantelung 17 bis in Höhe der Einstecköffnung 14, welche Ummantelung schräge Stütz­ kanten 18 besitzt. Wie insbesondere Fig. 2 deutlich zeigt, wird die Einstecköffnung 14 gebildet durch einen Öff­ nungsflansch 19, der seinerseits gebildet wird durch gegen­ über der Einsteckrichtung a schräg z. B. um 45° geneigte Flanschränder 20 des Schalenteils 13 a d. h. eines federnden Schalenansatzes 13 b auf der einen Seite bzw. auch an den beiden Schmalseiten und auf der anderen Seite durch die verrundete untere Begrenzung 10 a der Drucktaste 10. Mit dem Verriegeln der Steckzunge 3 werden die Stützkanten 18 der Ummantelung 17 der Steckzunge 3 federnd verspannt mit der Begrenzung 10 a der Drucktaste und mit dem Flanschrand 20 oder mit den Flanschrändern der Schloßschale 13. In Fig. 1 sind durch strichpunktierte Kreise die Berührungsstellen zwischen Steckzunge 3 und Gurtschloß verdeutlicht. Da­ durch, daß die Steckzunge 3 an schrägen Flächen des Gurt­ schlosses zur Anlage kommt und dadurch, daß ein Teil des Öffnungsflansches, nämlich die Drucktaste 10 als federn­ des Element ausgebildet ist, ergeben sich winkelig auf­ einander stehende Druckkräfte bzw. Kraftkomponenten und zwar wenigstens eine Druckkraft F 1, die entgegen der Ein­ steckrichtung a wirkt und wenigstens eine weitere Druck­ kraft F 2, die um 90° versetzt ist zur Druckkraft F 1 wirkt. In den Fig. 3 und 4 sind diese Kräfteverhältnisse ver­ deutlicht. In diesen Figuren ist die Steckzunge in Schnitt­ ansicht und in Draufsicht dargestellt. Man erkennt das T- förmige Profil der Steckzunge 3, die in Fig. 4 nur hälftig dargestellt ist und die eine Ausnehmung 21 für die Befe­ stigung mit einem flexiblen Gurtband und die Ausnehmung 16 für die Bildung der Rastkante 15 besitzt. Mit 22 ist die Stelle bezeichnet, an welcher die Rastkante 15 der Steck­ zunge 3 mit dem Riegel 8 in Berührung steht, die also einen Drehpunkt für die Steckzunge darstellt. Durch Bogen­ pfeile c und d sind die Schwingungsrichtungen bezeichnet, in denen infolge Fahrzeugerschütterungen die Steckzunge 3 zu Schwingungen angeregt wird. Man erkennt in Fig. 3 die Stellen 20 und 10 a, mit denen die Ummantelung 17 der Steck­ zunge 3 federnd verspannt ist, wobei - wie ausgeführt - die Federwirkung durch die federnde Drucktaste 10 und/ oder durch den federnden Schalenansatz 13 b erzielt wird. Hierbei ergeben sich zumindest die beiden Kraftkomponen­ ten F 1 und F 2. Die Druckkraft F 1 bzw. die entsprechende Gegenkraft soll hierbei kleiner sein als die Federkraft der Feder 12, die auf die Drucktaste 10 einwirkt, so daß bei Fahrzeugerschütterungen die Drucktaste 10 keinesfalls in Einsteckrichtung (Pfeil e) bewegt wird.

Claims (3)

1. Gurtschloß für einen Sicherheitsgurt mit einem eine Einsteckbahn für eine Gurtband-Steckzunge bildenden Schloßgehäuse, mit einem in die Einsteckbahn verstell­ baren Riegel für die Steckzunge, mit einer Drucktaste für die Verstellung des Riegels in die Freigabestellung und mit einer das Schloßgehäuse umgebenden Schloßhülle oder Schloßschale, die eine Einstecköffnung für die Steckzunge aufweist, wobei in der Verriegelungsstellung die Steckzunge durch ein federndes Element mit einem winkelig zur Einsteckrichtung geneigten Öffnungsflansch der Einstecköffnung verspannt ist, dadurch gekennzeich­ net, daß das federnde Element zumindest teilweise durch die in Einsteckrichtung (a) entgegen Federkraft verschieb­ bare Drucktaste (10) gebildet ist.
2. Gurtschloß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als weiterer Teil des federnden Elements ein ela­ stisch federnder Teil (13 b) der Schloßschale (13) dient.
3. Gurtschloß nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Steckzunge (3) bis in Höhe der Einstecköffnung (14) eine Ummantelung (17) vor­ zugsweise aus Kunststoff besitzt, mit der sie am federn­ den Element verspannt ist.
DE3337473A 1983-10-14 1983-10-14 Gurtschloss fuer einen sicherheitsgurt Granted DE3337473A1 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3337473A DE3337473A1 (de) 1983-10-14 1983-10-14 Gurtschloss fuer einen sicherheitsgurt
SE8404202A SE456883B (sv) 1983-10-14 1984-08-23 Baelteslaas foer saekerhetsbaelte
GB08421952A GB2148380B (en) 1983-10-14 1984-08-30 Safety belt buckle
ES1984281295U ES281295Y (es) 1983-10-14 1984-08-30 Cierre de cinturon para un cinturon de seguridad
FR8413459A FR2553269B1 (fr) 1983-10-14 1984-08-30 Serrure de ceinture pour une ceinture de securite
US06/653,956 US4597141A (en) 1983-10-14 1984-09-21 Belt lock for a safety belt
AU33584/84A AU566695B2 (en) 1983-10-14 1984-09-27 Safety belt buckle
BR8405106A BR8405106A (pt) 1983-10-14 1984-10-10 Fecho de cinto para um cinto de seguranca
IT8423126A IT8423126A0 (it) 1983-10-14 1984-10-12 Serratura per cintura di sicurezza per autovetture.
JP59214449A JPS60160903A (ja) 1983-10-14 1984-10-15 安全ベルト用のバツクル

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3337473A DE3337473A1 (de) 1983-10-14 1983-10-14 Gurtschloss fuer einen sicherheitsgurt

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3337473A1 DE3337473A1 (de) 1985-05-02
DE3337473C2 true DE3337473C2 (de) 1988-05-11

Family

ID=6211882

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3337473A Granted DE3337473A1 (de) 1983-10-14 1983-10-14 Gurtschloss fuer einen sicherheitsgurt

Country Status (10)

Country Link
US (1) US4597141A (de)
JP (1) JPS60160903A (de)
AU (1) AU566695B2 (de)
BR (1) BR8405106A (de)
DE (1) DE3337473A1 (de)
ES (1) ES281295Y (de)
FR (1) FR2553269B1 (de)
GB (1) GB2148380B (de)
IT (1) IT8423126A0 (de)
SE (1) SE456883B (de)

Families Citing this family (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2590134B1 (fr) * 1985-11-20 1989-03-10 Peugeot Aciers Et Outillage Boucle de ceinture de securite, notamment pour vehicule automobile
DE3541207A1 (de) * 1985-11-21 1987-05-27 Daimler Benz Ag Sicherheitsgurt
US4873750A (en) * 1988-01-13 1989-10-17 Tracy Richard J Attachment for slide fastener slider pull tab
JPH0636729Y2 (ja) * 1988-09-21 1994-09-28 日本精工株式会社 シートベルト用バックル
CA1323864C (en) * 1988-09-28 1993-11-02 Mutsumi Sugimoto Buckle assembly for seat belt
US5163207A (en) * 1989-03-15 1992-11-17 Autoflug Gmbh & Co. Fahrzeugtechnik Shock proof buckle for safety belts
DE3920565A1 (de) * 1989-06-23 1991-01-10 Riesen & Co Gurtschloss fuer gurtbandrueckhaltesysteme
DE4002064A1 (de) * 1990-01-25 1991-08-01 Riesen & Co Gurtschloss fuer gurt-rueckhaltesysteme
DE4015235C1 (en) * 1990-05-13 1991-11-21 Autoflug Gmbh & Co Fahrzeugtechnik, 2084 Rellingen, De Safety belt lock - has built-in sprung ejector and bolt to engage slot in tongue and hold until release by slide in housing
JPH04115604A (ja) * 1990-08-31 1992-04-16 Matsushita Electric Ind Co Ltd マイクロ波回路
JP2530975Y2 (ja) * 1991-02-01 1997-04-02 日本精工株式会社 シートベルト用バックル
US5208953A (en) * 1991-11-26 1993-05-11 Trw Vehicle Safety Systems Inc. Seat belt buckle having pivotal lever
DE4225404A1 (de) * 1992-07-31 1994-02-03 Takata Europ Gmbh Sicherheitsgurtschloß einer Sicherheitsgurtanordnung bei Kraftfahrzeugen
DE4416301A1 (de) * 1994-05-09 1995-11-16 Trw Repa Gmbh Verschluß für Sicherheitsgurte
GB2296284A (en) * 1994-12-23 1996-06-26 Europ Component Co Ltd Seat belt buckle
US5781971A (en) * 1997-02-19 1998-07-21 Trw Vehicle Safety Systems Inc. Seat belt buckle with inertia locking mechanism
GB2325957A (en) * 1997-06-06 1998-12-09 Europ Component Co Ltd Seat belt buckle
DE19904567C1 (de) * 1999-02-04 2000-06-08 Breed Automotive Tech Verschluß für einen Sicherheitsgurt
JP3859401B2 (ja) * 1999-08-26 2006-12-20 タカタ株式会社 バックルおよびこれを備えたシートベルト装置
DE20000869U1 (de) * 2000-01-19 2000-06-29 Trw Repa Gmbh Verschluß für Sicherheitsgurte
DE102007025790B3 (de) * 2007-06-01 2008-08-21 Autoliv Development Ab Schallgedämpftes Sicherheitsgurtschloss
TWM371665U (en) * 2009-05-05 2010-01-01 Guo-Hao Li Seat belt buckle
DE102013020618B4 (de) 2013-12-02 2022-12-29 Zf Automotive Germany Gmbh Gurtschloss
DE102014101730B3 (de) 2014-02-12 2015-08-27 Autoliv Development Ab Gurtschloss für ein Sicherheitsgurtsystem
DE102014202618A1 (de) 2014-02-13 2015-08-27 Autoliv Development Ab Verbindungselement zur Fixierung zweier Halbschalen einer Schlosskappe von einem Gurtschloss
CN103932456B (zh) * 2014-04-02 2016-01-27 延锋百利得(上海)汽车安全系统有限公司 一种减噪的安全带带扣
CN203860572U (zh) * 2014-05-13 2014-10-08 好孩子儿童用品有限公司 幼儿安全带连接扣
US10602808B2 (en) * 2018-03-01 2020-03-31 Patrick M. Ardis Buckle assembly

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2107661A1 (de) * 1971-02-17 1972-08-31 Klink, Wolf Dieter, 7071 Lindach Schloß fur Sicherheitsgurte in Kraftfahrzeugen
US3897611A (en) * 1972-10-02 1975-08-05 Allied Chem Ejection tongue for buckle
JPS562806B2 (de) * 1973-09-19 1981-01-21
JPS5519122Y2 (de) * 1975-08-19 1980-05-07
US4000548A (en) * 1976-03-04 1977-01-04 Allied Chemical Corporation Separable fastener with pin latch
SE400461B (sv) * 1976-07-19 1978-04-03 Autoliv Ab Anordning vid fordonssekerhetsselar
GB1572106A (en) * 1976-12-13 1980-07-23 Wall Ltd Howard Anchoring devices
US4197619A (en) * 1978-09-22 1980-04-15 Britax (Wingard) Limited Tongue and buckle fastener for a safety belt harness
FR2459016A1 (fr) * 1979-06-18 1981-01-09 Stahl Carl Gmbh Co Kg Fermoir pour ceinture de securite
JPS5937051Y2 (ja) * 1979-06-19 1984-10-13 日野自動車株式会社 三点式シ−ト・ベルトに使用するバックルおよびタングの組み合せ
JPS6228883Y2 (de) * 1980-01-23 1987-07-24
SE426018B (sv) * 1980-03-12 1982-12-06 Safety Transport Int Dev Spenne for sekerhetsbelte
DE3021796C2 (de) * 1980-06-11 1985-03-28 Repa Feinstanzwerk Gmbh, 7071 Alfdorf Sicherheitsgurtverschluß
US4385424A (en) * 1980-06-20 1983-05-31 Irvin Industries Inc. Safety belt buckle
US4358879A (en) * 1980-12-01 1982-11-16 General Motors Corporation Seat belt buckle
DE3128139C2 (de) * 1981-07-16 1983-08-18 Repa Feinstanzwerk Gmbh, 7071 Alfdorf Verschluß für Sicherheitsgurte, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE3422692C3 (de) * 1983-06-21 1994-07-28 Autoflug Gmbh Schloß für Sicherheitsgurte

Also Published As

Publication number Publication date
AU566695B2 (en) 1987-10-29
JPS60160903A (ja) 1985-08-22
FR2553269A1 (fr) 1985-04-19
SE8404202D0 (sv) 1984-08-23
JPH0221802B2 (de) 1990-05-16
SE8404202L (sv) 1985-04-15
GB8421952D0 (en) 1984-10-03
FR2553269B1 (fr) 1989-11-24
GB2148380A (en) 1985-05-30
ES281295Y (es) 1985-10-01
GB2148380B (en) 1987-04-29
DE3337473A1 (de) 1985-05-02
ES281295U (es) 1985-02-16
AU3358484A (en) 1985-04-18
US4597141A (en) 1986-07-01
IT8423126A0 (it) 1984-10-12
BR8405106A (pt) 1985-08-27
SE456883B (sv) 1988-11-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3337473C2 (de)
DE4110503C2 (de) Beleuchtungseinrichtung, insbesondere für Displays von Datenverarbeitungseinrichtungen
DE3004150C2 (de) Verschluß für einen Sicherheitsgurt
EP0129248B2 (de) Schloss für Sicherheitsgurte
DE3447817A1 (de) Hoehenverstelleinrichtung fuer den umlenkbeschlag eines sicherheitsgurtes
DE3625063C2 (de)
DE3935359A1 (de) Schienenpaar fuer laengsverstellbare fahrzeugsitze
DE3006972C2 (de) Verschluß für Sicherheitsgurte
DE3331467C2 (de) Verschluß für einen Sicherheitsgurt
EP0879740B1 (de) Höhenversteller für einen Umlenkbeschlag eines Fahrzeug-Sicherheitsgurts
DE2835118B1 (de) Verschlussschnalle fuer Sicherheitsgurte,insbesondere Kraftfahrzeug-Sicherheitsgurte
EP0700240B1 (de) Elektrisches oder elektronisches Gerät für ein Kraftfahrzeug
WO1993006639A1 (de) Filter-stecker
DE10056835A1 (de) Gassack-Modulgehäuse
DE4310928C2 (de) Verschluß für Sicherheitsgurte
DE3013735C2 (de) Vorrichtung zum Befestigen einer aus einem Tastenkopf und einem Tastenstößel bestehenden Taste in einer Gehäuseschale
DE3625785A1 (de) Auto-dachtraeger fuer ein autodach ohne regenrinne
DE102005013437B3 (de) Führungsschiene sowie Verfahren zur Herstellung einer Führungsschiene
DE8113637U1 (de) Halteelement
EP0428008B1 (de) Gurtschloss
DE10126171C1 (de) Befestigungsanordnung für einen Gurtaufroller
DE10216792C1 (de) Schloßzunge mit integrierter Umlenkeinrichtung
DE19750978A1 (de) Rastverbindung zum Festlegen zweier Bauteile aneinander
DE19855741A1 (de) Wischeranlage
DE60116181T2 (de) Verfahren zum Zusammenbau eines ersten und eines zweiten Teils

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition