DE2632119A1 - Heizkoerperhalterung - Google Patents

Heizkoerperhalterung

Info

Publication number
DE2632119A1
DE2632119A1 DE19762632119 DE2632119A DE2632119A1 DE 2632119 A1 DE2632119 A1 DE 2632119A1 DE 19762632119 DE19762632119 DE 19762632119 DE 2632119 A DE2632119 A DE 2632119A DE 2632119 A1 DE2632119 A1 DE 2632119A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
radiator
jaws
plate
screw
ribs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762632119
Other languages
English (en)
Other versions
DE2632119C3 (de
DE2632119B2 (de
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE2632119A priority Critical patent/DE2632119C3/de
Priority to FR7720894A priority patent/FR2396934A1/fr
Priority to PT66805A priority patent/PT66805B/pt
Priority to GB29382/77A priority patent/GB1561027A/en
Priority to SE7708194A priority patent/SE7708194L/
Priority to YU01745/77A priority patent/YU174577A/xx
Priority to IE1483/77A priority patent/IE45169B1/en
Priority to CH878177A priority patent/CH620752A5/de
Priority to LU77775A priority patent/LU77775A1/xx
Priority to FI772203A priority patent/FI60443C/fi
Priority to DK323577A priority patent/DK323577A/da
Priority to AT0514077A priority patent/AT370232B/de
Priority to ES1977230014U priority patent/ES230014Y/es
Priority to IT25785/77A priority patent/IT1082128B/it
Priority to NL7707898A priority patent/NL7707898A/xx
Priority to NO772526A priority patent/NO142276C/no
Priority to BE179374A priority patent/BE856850A/xx
Priority to JP8432077A priority patent/JPS5328843A/ja
Publication of DE2632119A1 publication Critical patent/DE2632119A1/de
Publication of DE2632119B2 publication Critical patent/DE2632119B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2632119C3 publication Critical patent/DE2632119C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/02Arrangement of mountings or supports for radiators
    • F24D19/024Functioning details of supporting means for radiators
    • F24D19/0256Radiators clamped by supporting means
    • F24D19/0263Radiators clamped by supporting means between two columns or tubes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B13/00Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose
    • F16B13/12Separate metal or non-separate or non-metal dowel sleeves fastened by inserting the screw, nail or the like
    • F16B13/124Separate metal or non-separate or non-metal dowel sleeves fastened by inserting the screw, nail or the like fastened by inserting a threaded element, e.g. screw or bolt
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/02Arrangement of mountings or supports for radiators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/02Arrangement of mountings or supports for radiators
    • F24D19/0203Types of supporting means
    • F24D19/0209Supporting means having bracket
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/02Arrangement of mountings or supports for radiators
    • F24D19/024Functioning details of supporting means for radiators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D2220/00Components of central heating installations excluding heat sources
    • F24D2220/20Heat consumers
    • F24D2220/2009Radiators
    • F24D2220/2018Column radiators having vertically extending tubes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)
  • Cooling Or The Like Of Electrical Apparatus (AREA)
  • Domestic Hot-Water Supply Systems And Details Of Heating Systems (AREA)
  • Supports For Pipes And Cables (AREA)
  • Resistance Heating (AREA)
  • Details Of Heat-Exchange And Heat-Transfer (AREA)
  • Steam Or Hot-Water Central Heating Systems (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Heizkörperhalterung mit einer an einem Wanddübel abstützbaren oder anhängbaren Platte und einem Gegenstück, die beide Stützflächen oder -kanten für zwei benachbarte Heizkörperrohre oder -rippen sowie je eine zentrale Aussparung für eine Schraube aufweisen, mit der sie von verschiedenen Seiten her gegen die Heizkörperrohre oder -rippen spannbar sind.
Bei bekannten Heizkörperhalterungen dieser Gattung ist das Gegenstück entweder plattenförmig, in Form und Abmessungen meist mit der Platte übereinstimmend, oder als Profilleiste ausgebildet und überbrückt in jedem Fall als einheitliches starres Bauteil den Zwischenraum zwischen zwei benachbarten Heizkörperrohren oder -rippen an der von der Platte, also auch von der Wand, abgewandten Seite des Heizkörpers. Wegen der unterschiedlichen Form und im rechten Winkel zur Wand gemessenen Tiefe verschiedener Heizkörper müssen für deren Montage bisher unterschiedliche Heizkörperhalterungen bereitgehalten werden. Selbst wenn in jedem Fall die geeignete Heizkörperhalterung zur Verfügung steht, ist die Montage oft mühsam, da der Monteur, während er die Schraube mit einer Hand festzieht, das Gegenstück in dem engen Zwischenraum zwischen zwei benachbarten Heizkörperrohren oder -rippen in einer Stellung festhalten muß, in der es seine Brückenfunktion ausüben kann.
Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, eine Heizkörperhalterung zu schaffen, die für Heizkörper verschiedener Bauart .und Größe geeignet ist und sich leicht befestigen läßt.
70988 3/0603 /2
25"8
Die Aufgabe ist bei einer Heizkörperhalterung der eingangs beschriebenen Gattung erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Gegenstück zwei Backen aufweist, die einen Abschnitt der Schraube mit darauf angeordnetem Spreizkörper zwischen sich aufnehmen und durch Anziehen der Schraube voneinanderweg gegen die benachbarten Heizkörperrohre oder -rippen spreizbar sind.
Die erfindungsgemäße Heizkörperhalterung wird einfach dadurch an einem Heizkörper befestigt, daß die beiden Backen von der Wandseite des Heizkörpers her soweit in den Zwischenraum zwischen zwei benachbarten Heizkörperrohren oder -rippen geschoben werden, bis die Platte wie üblich an diesen Rohren oder Rippen anliegt; anschließend brauchen die Backen nur noch durch Anziehen der Schraube auseinandergespreizt zu werden, um eine feste Verbindung zwischen der Heizkörperhalterung und dem Heizkörper herzustellen.
Das von den Backen gebildete erfindungsgemäße Gegenstück kann einen gewissen Abstand von der Platte haben und nur durch die Schraube mit dieser verbunden sein, wie dies bei bekannten gattungsgemäßen Heizkörperhalterungen der Fall ist. Es ist ohne weiteres möglich, die erfindungsgemäße Halterung mit Platte, Schraube und Backen beim Einführen in den Zwischenraum zwischen zwei Heizkörperrippen oder -rohren in einer Hand zu halten und die Schraube anschließend mit der anderen Hand festzuziehen.
Die Montage ist jedoch noch einfacher, wenn gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung die Backen an der Platte befestigt sind und diese an zwei einander gegenüberliegenden Rändern je zwei oder mehrere Stützflächen oder -kanten für Heizkörperrohre oder -rippen mit unterschiedlichem Abstand aufweist. Infolge dieser Gestaltung der Platte können die an ihr befestigten, also im Gegensatz zu bekannten Gegenstücken nicht in einstellbarem Abstand von der Platte angeordneten Backen in jedem Fall - unabhängig von der Gestaltung des Heizkörpers - genügend weit in den Zwischenraum zwischen zwei benachbarten Heizkörperrohren oder -rippen eingeführt werden, um hinter den Heizkörperrohren oder hinter den üblichen Wölbungen der Heizkörperrippen auseinandergespreizt zu werden und infolgedessen eine nicht nur reibschlüssige, sondern auch form-
709883/0E03
' S" ''''"' 48 258
schlüssige Verbindung mit dem Heizkörper herzustellen. Wegen der Anpassungsfähigkeit der erfindungsgemäßen Heiζkörperhalterung an verschiedene Heizkörperformen und -größen genügen verhältnismäßig kurze Backen.
Die Backen sind vorzugsweise dadurch an der Platte befestigt, daß sie durch die zentrale Aussparung der Platte hindurchgesteckt und beiderseits davon abgekantet sind.
Die Befestigung ist vorzugsweise dadurch verdrehsicher, daß der durch die zentrale Aussparung der Platte hindurchgesteckte Teil der Backen sowie die Aussparung selbst eine von der Kreisform abweichende Fläche haben.
Bei einer Weiterbildung der Erfindung bildet der durch die zentrale Aussparung der Platte hindurchgesteckte Teil der Backen eine Brücke, die beide Backen miteinander verbindet, ein Loch für die Schraube aufweist und sich über eine zwischengeschobene, ebenfalls mit einem Loch für die Schraube versehene Scheibe an der Platte abstützt» Die beiden Backen samt Brücke lassen sich ohne weiteres in einem Stück, vorzugsweise als Stanzteil herstellen. Auch die Scheibe, die zusammen mit der Schraube eine nicht mehr unbeabsichtigt lösbare Verbindung zwischen den Backen und der Platte herstellt, kann ein billiges Stanzteil sein. Die Schraube kann einen Kopf aufweisen, der an der von der Platte abgewandten Seite der Brücke anliegt; in diesem Fall können die Löcher in der Brücke und in der Scheibe einfache Durchgangslöcher sein. Es ist dann erforderlich, daß der Spreizkörper als auf das andere Ende der Schraube aufgeschraubte Mutter ausgebildet ist.
Es ist aber auch möglich, den Kopf der Schraube als Spreizkörper zu verwenden; in diesem Fall muß eine Mutter an der von der Platte abgewandten Seite der Brücke vorgesehen sein oder - einfacher - die Brücke oder die Scheibe übernimmt selbst die Aufgabe einer Mutter, indem ihr Loch als Gewindeloch ausgebildet ist. ■;..■■ ..-..-.- ; - . ■ ■■."■; ■;■■ ■■■.-"
Es ist ferner zweckmäßig, wenn die Backen ein U-förmiges Profil aufweisen, dessen beiderseits eines Stegs angeordnete Schenkel die
709883/0503 /4
4b 2bÖ
Schraube zwischen sich aufnehmen und stirnseitige Anlageflächen für die Platte haben.
Dabei weist der Steg jeder Backe vorzugsweise mindestens einen nach innen gezogenen Bereich auf, dessen Innenseite eine Auflaufflache für den Spreizkörper bildet. Damit wird eine im Verhältnis zur Materialdicke der Backen starke Aufspreizung ermöglicht.
In weiterer Ausgestaltung nimmt die Tiefe des nach innen gezogenen Bereichs zur Platte hin zu.
Schließlich sind die an den Backen ausgebildeten, durch Spreizen der Backen an die benachbarten Heizkörperrohre oder -rippen anpreßbaren Stützflächen vorzugsweise quergeriffelt.
Ein Ausführungsbexspiel der Erfindung wird im folgenden mit weiteren Einzelheiten anhand schematischer Zeichnungen dargestellt. Es zeigt:
Fig.1 eine Heizkörperhalterung in perspektivischer und auseinandergezogener Darstellung;
Fig.2 den Schnitt II-II in Fig.1;
Fig.3 den Schnitt III-III in Fig.2;
Fig.4 eine Draufsicht eines Teils eines Röhrenheizkörpers mit einer daran befestigten Heizkörperhalterung; Fig.5 eine Teilansicht in Richtung des Pfeils V in Fig.4;
Fig.6 eine Draufsicht eines Teils eines von kleinen Rippen gebildeten Rippenheizkörpers mit daran befestigter Heizkörperhalterung; und
Fig.7 eine entsprechende Draufsicht eines von größeren Rippen gebildeten Rippenheizkörpers mit daran befestigter Heizkörperhalterung.
Die in Fig.1 einzeln dargestellten Bauteile bilden gemäß Fig.4, 6 und 7 eine Heizkörperhalterung 10, die ohne jede Veränderung wahlweise an und zwischen zwei Heizkörperrohren 12 (Fig.4), zwei kleinen Heizkörperrippen 12' (Fig.6) oder zwei großen Heizkörperrippen 12" (Fig.7) zu befestigen ist.
709883/0503 /5
48 25Ö
Zur Hexzkörperhalterung 10 gehört eine Platte 14, die im dargestellten Beispiel aus Blech gestanzt und gebogen ist und eine zentrale Aussparung 16 aufweist. Die Aussparung 16 hat die Form eines Kreises, dem ein schmales, waagerecht liegendes Rechteck überlagert ist. Parallel zu dem Rechteck ist über und unter der Aussparung 16 je eine Quersicke 18 angeordnet. Hinter den Enden der Quersicken 18 weist die Platte 14 Stützflächen 20 für Heizkörperrohre 12 (Fig.4) auf. Unmittelbar außerhalb der Stützflächen 20 ist die Platte 14 abgestuft, wodurch ein zweites Paar Stützflächen 22 für kleine Heizkörperrippen 12' gemäß Fig.6 gebildet ist. Die Stützflächen 22 enden in je einer Stützkante 24, die gemäß Fig.7 für große Heizkörperrippen 12" vorgesehen ist.
Zur Hexzkörperhalterung 10 gehört ferner einGegenstück 26, das im dargestellten Beispiel ein im wesentlichen prismatisches Blechteil ist und zwei im Querschnitt U-förmige Backen 28 mit je einem Steg 30 und je zwei Schenkeln32 aufweist.
Der Steg 30 jeder Backe 28 bildet mit seiner Außenseite eine Stütz-, fläche 34, die quergeriffelt ist und einen nach innen gezogenen Bereich 36 von M-förmigem Querschnitt rahmenförmig umschließt. Die beiden Schenkel 32 jeder Backe 28 weisen stirnseitige Anlageflächen 38 für die Platte 14 auf.
Die beiden Backen 28 sind in einem Stück derart hergestellt, daß sie durch eine Brücke 40 miteinander verbunden sind. Der Umriß der Brücke 40 entspricht gemäß Fig.1 demjenigen der zentralen Aussparung 16 der Platte 14 derart, daß die Brücke 40 gemäß Fig.4, 6 und 7 durch die Aussparung 16 hindurchsteckbar ist. Die Brücke 4 0 weist ihrerseits ein zentrales Loch 42 auf.
Zwischen den im Querschnitt M-förmigen, nach innen gezogenen Bereichen 36 der Backen 28 ist gemäß Fig.2 eine Schraube 44 geführt, die an ihrem von der Brücke 40 entfernten Ende einen Spreizkörper 46 trägt. Der Spreizkörper 4 6 könnte eine auf die Schraube 44 aufgeschraubte, außen pyramiden- oder kegelförmige Mutter sein; im dargestellten Beispiel ist der Spreizkörper 46 jedoch zugleich Kopf der Schraube 44.
709883/0503 /6
48 258
In den Zwischenraum zwischen der durch die zentrale Aussparung 16 hindurchgesteckten Brücke 40 und der Platte 14 ist eine Scheibe 48 eingeschoben, deren im dargestellten Beispiel quadratischer Umriß so gestaltet ist, daß die Brücke 40 sich über die Scheibe 48 an der Platte 14 abstützen kann, also dagegen gesichert ist, durch die zentrale Aussparung 16 zurückgezogen zu werden. Die Scheibe 48 weist ein Loch 50 auf, das im dargestellten Beispiel ein Gewindelos ist. Die Schraube 44 ist durch dieses Loch 50 hindurchgeschraubt und erstreckt sich ferner durch das Loch 42 der Brücke 40, das im dargestellten Beispiel ein Durchgangsloch ist.
Eine Abwandlung des Dargestellten kann darin bestehen, daß das Loch 50 ein Durchgangsloch und das Loch 42 ein Gewindeloch ist.
Die Schraube 44 weist an ihrem durch das Loch 42 hindurchragenden Ende einen Schlitz 52 für einen Schraubenzieher auf.
Die Backen 28 sind gemäß Fig.1 bis 3 zunächst parallel angeordnet, werden aber gemäß Fig.4 bis 7 durch denSpreizkörper 46 auseinandergespreizt, wenn die Schraube 44 angezogen wird. Durch das Auseinanderspreizen der Backen 48 werden deren Stützflächen 34 fest gegen die Heizkörperrohre 12 oder -rippen 12' oder 12" gepreßt. Die dabei entstehenden Reaktionskräfte bewirken, daß die Platte 14 je nach Art des Heizkörpers mit einer ihrer Stützflächen 20 oder 22 oder mit ihrer Stützkante 24 an die Heizkörperrohre 12 oder -rippen 12' oder 12" gepreßt wird. In jedem Fall wird eine feste Verbindung zwischen der Heizkörperhalterung 10 und dem Heizkörper erzielt. Diese feste Verbindung ermöglicht es, den Heizkörper über zwei oder mehrere in Abständen angeordnete Heizkörperhalterungen 10 an einer entsprechenden Zahl von Wanddübeln 54 gemäß Fig.4 abzustützen. Die Wanddübel 54 können zu diesem Zweck ein Kopfstück 56 mit einer Ringnut aufweisen, in die einFlansch 58 der Platte 14 eingreift.
5 65 0 Ansprüche:
709883/0503
/7

Claims (10)

  1. Ansprüche
    Hexzkörperhalterung mit einer an einem Wanddübel absetzaren oder anhängbaren Platte und einem Gegenstück, die beide Stützflächen oder -kanten für zwei benachbarte Heizkörperrohre oder -rippen sowie je eine zentrale Aussparung für eine Schraube aufweisen, mit der sie von verschiedenen Seiten her gegen die Heizkörperrohre oder -rippen spannbar sind, dadurch ge kenn zeichnet , daß das Gegenstück (26) zwei Backen (28) aufweist, die einen Abschnitt der Schraube (44) mit darauf angeordnetem Spreizkörper(46) zwischen sich aufnehmen und durch Anziehen der Schraube voneinander weg gegen die benachbarten Heizkörperrohre (12) oder -rippen (12 * ,12") spreizbar sind.
  2. 2. Hexzkörperhalterung nach Anspruch 1, dadurch g e k e η η zeichne t , daß die Backen (28) an der Platte (14) befestigt sind und diese an zwei einander gegenüberliegenden Rändern je zwei oder mehrere Stützflächen (20,22) oder -kanten (24) für Heizköiperrphre (12) oder -rippen (12;12") mit unterschiedlichem Abstand aufweist.
  3. 3. Hexzkörperhalterung nach Anspruch 2, dadurch ge ken n zeichnet , daß die Backen (28) durch die zentrale Aussparung (16) der Platte (14) hindurchgesteckt und beiderseits davon abgekantet sind.
  4. 4. Hexzkörperhalterung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet ,daß der durch die zentrale Aussparung (16) der Platte (14) hindurchgesteckte Teil der Backen (28) sowie die Aussparung (16) selbst eine von der Kreisform abweichende Fläche haben.
    70988370503
    48 258
    - tr -
  5. 5. Heizkörperhalterung nach Anspruch 3,oder 4, dadurch g e kennzeichnet , daß der durch die zentrale Aussparung (16) der Platte (14) hindurchgesteckte Teil der Backen (28) eine Brücke (40) bildet, die beide Backen miteinander verbindet, ein Loch (42) für die Schraube (44) aufweist und sich über eine zwischengeschobene, ebenfalls mit einem Loch (50) für die Schraube versehene Scheibe (48) an der Platte abstützt.
  6. 6. Heizkörperhalterung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet , daß eines der Löcher (42,50) als Gewindeloch ausgebildet ist.
  7. 7. Heizkörperhalterung nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet , daß die Backen (28) ein U-förmiges Profil aufweisen, dessen beiderseits eines Stegs (30) angeordnete Schenkel (32) die Schraube (44) zwischen sich aufnehmen und stirnseitige Anlageflächen (38) für die Platte (14) haben.
  8. 8. Heizkörperhalterung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet , daß der Steg (30) jeder Backe (28) mindestens einen nach innen gezogenen Bereich (36) aufweist, dessen Innenseite eine Auflauffläche für den Spreizkörper (46) bildet.
  9. 9. Heizkörperhalterung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet , daß die Tiefe des nach innen gezogenen Bereichs (36) zur Platte (14) hin zunimmt.
  10. 10. Heizkörperhalterung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch
    gekennzeichnet , daß die an den Backen (28) ausgebildeten, durch Spreizen der Backen an die benachbarten Heizkörperrohre (12) oder -rippen (12";12") anpreßbaren Stützflächen (34) quergeriffelt sind.
    709883/0503
DE2632119A 1976-07-16 1976-07-16 Heizkörperhalterung Expired DE2632119C3 (de)

Priority Applications (18)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2632119A DE2632119C3 (de) 1976-07-16 1976-07-16 Heizkörperhalterung
FR7720894A FR2396934A1 (fr) 1976-07-16 1977-07-07 Support de radiateur
PT66805A PT66805B (fr) 1976-07-16 1977-07-13 Element de support pour des radiateurs a chauffage
GB29382/77A GB1561027A (en) 1976-07-16 1977-07-13 Radiator supports
YU01745/77A YU174577A (en) 1976-07-16 1977-07-14 Holder for a heater
SE7708194A SE7708194L (sv) 1976-07-16 1977-07-14 Hallare for vermeelement
AT0514077A AT370232B (de) 1976-07-16 1977-07-15 Heizkoerperhalterung
LU77775A LU77775A1 (de) 1976-07-16 1977-07-15
FI772203A FI60443C (fi) 1976-07-16 1977-07-15 Radiatorfaeste
DK323577A DK323577A (da) 1976-07-16 1977-07-15 Radiatorfastgorelsesorgan
IE1483/77A IE45169B1 (en) 1976-07-16 1977-07-15 A radiator support
ES1977230014U ES230014Y (es) 1976-07-16 1977-07-15 Soporte para radiador de calefaccion.
IT25785/77A IT1082128B (it) 1976-07-16 1977-07-15 Sistema di supporto per radiatori
NL7707898A NL7707898A (nl) 1976-07-16 1977-07-15 Montering voor verwarmingslichamen.
NO772526A NO142276C (no) 1976-07-16 1977-07-15 Festeanordning for varmeelementer.
BE179374A BE856850A (fr) 1976-07-16 1977-07-15 Support de radiateur
JP8432077A JPS5328843A (en) 1976-07-16 1977-07-15 Heater holder
CH878177A CH620752A5 (en) 1976-07-16 1977-07-15 Radiator securing means

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2632119A DE2632119C3 (de) 1976-07-16 1976-07-16 Heizkörperhalterung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2632119A1 true DE2632119A1 (de) 1978-01-19
DE2632119B2 DE2632119B2 (de) 1980-07-10
DE2632119C3 DE2632119C3 (de) 1981-04-23

Family

ID=5983225

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2632119A Expired DE2632119C3 (de) 1976-07-16 1976-07-16 Heizkörperhalterung

Country Status (18)

Country Link
JP (1) JPS5328843A (de)
AT (1) AT370232B (de)
BE (1) BE856850A (de)
CH (1) CH620752A5 (de)
DE (1) DE2632119C3 (de)
DK (1) DK323577A (de)
ES (1) ES230014Y (de)
FI (1) FI60443C (de)
FR (1) FR2396934A1 (de)
GB (1) GB1561027A (de)
IE (1) IE45169B1 (de)
IT (1) IT1082128B (de)
LU (1) LU77775A1 (de)
NL (1) NL7707898A (de)
NO (1) NO142276C (de)
PT (1) PT66805B (de)
SE (1) SE7708194L (de)
YU (1) YU174577A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0031587A1 (de) * 1979-12-27 1981-07-08 Helmut Mayer Heizkörperhalterung

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2469673A1 (fr) * 1979-11-15 1981-05-22 Usinor Element de construction formant capteur d'energie solaire

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE551718C (de) * 1932-06-03 Ver Stahlwerke Akt Ges Halter fuer Radiatoren
DE730810C (de) * 1939-04-12 1943-01-18 Hammer & Co Stabfoermiger Radiatorenhalter aus zwei ineinander schraubbaren Teilen und zwei darauf axial verschiebbaren, zum Festklemmen der Radiatorenglieder dienenden Klemmstuecken
DE1995659U (de) * 1968-08-07 1968-10-31 Anni Delmes Radiatorhalter.
DE2325524A1 (de) * 1973-05-19 1974-12-05 Upat Max Langensiepen Kg Halteklemme zum befestigen von radiatoren-, roehren- und dgl. heizkoerper

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE621940C (de) * 1933-03-18 1935-11-19 Ver Stahlwerke Akt Ges Halter fuer Radiatoren
AT288644B (de) * 1968-06-04 1971-03-10 Zehnder Ag Geb Distanzhalter
FR2186122A5 (de) * 1972-05-25 1974-01-04 Ideal Standard
AT330410B (de) * 1973-05-19 1976-06-25 Upat Max Langensiepen Kg Halteklemme zum befestigen von radiatoren, rohren- u.dgl. heizkorpern

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE551718C (de) * 1932-06-03 Ver Stahlwerke Akt Ges Halter fuer Radiatoren
DE730810C (de) * 1939-04-12 1943-01-18 Hammer & Co Stabfoermiger Radiatorenhalter aus zwei ineinander schraubbaren Teilen und zwei darauf axial verschiebbaren, zum Festklemmen der Radiatorenglieder dienenden Klemmstuecken
DE1995659U (de) * 1968-08-07 1968-10-31 Anni Delmes Radiatorhalter.
DE2325524A1 (de) * 1973-05-19 1974-12-05 Upat Max Langensiepen Kg Halteklemme zum befestigen von radiatoren-, roehren- und dgl. heizkoerper

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0031587A1 (de) * 1979-12-27 1981-07-08 Helmut Mayer Heizkörperhalterung

Also Published As

Publication number Publication date
BE856850A (fr) 1977-10-31
NL7707898A (nl) 1978-01-18
ES230014Y (es) 1978-01-16
FR2396934B1 (de) 1983-08-19
PT66805B (fr) 1978-12-20
IE45169B1 (en) 1982-06-30
DE2632119C3 (de) 1981-04-23
IE45169L (en) 1978-01-16
PT66805A (fr) 1977-08-01
NO772526L (no) 1978-01-17
AT370232B (de) 1983-03-10
NO142276C (no) 1980-07-23
FI60443B (fi) 1981-09-30
IT1082128B (it) 1985-05-21
ES230014U (es) 1977-10-01
GB1561027A (en) 1980-02-13
DE2632119B2 (de) 1980-07-10
YU174577A (en) 1982-05-31
LU77775A1 (de) 1977-10-17
SE7708194L (sv) 1978-01-17
FR2396934A1 (fr) 1979-02-02
DK323577A (da) 1978-01-17
NO142276B (no) 1980-04-14
CH620752A5 (en) 1980-12-15
JPS5328843A (en) 1978-03-17
FI772203A (de) 1978-01-17
ATA514077A (de) 1982-07-15
FI60443C (fi) 1982-01-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2736012A1 (de) Befestiger zur befestigung eines teils an plattenmaterial
DE1500800B1 (de) Steckmutter aus Kunststoff
DE3001414A1 (de) Einzelteil-montageanordnung
DE10142528B4 (de) Befestigungsklammer zur Verankerung eines Bauteils in einem Loch einer Trägerplatte
DE3245056A1 (de) Elastische klemme
DE3038341A1 (de) In eine wandoeffnung eines ersten bauteils einsetzbares und ueber eine rastnut mit diesem verrastbares aufnahmeteil
DE19722778C1 (de) Verankerungseinheit
DD294761A5 (de) Verbindungselement und verfahren zur herstellung
CH643037A5 (en) Device for attaching objects, especially electrical apparatuses, to a profiled rail having flanges which project outwards in opposite directions
AT522362B1 (de) Halterung für die lösbare Befestigung eines Schilds
DE19903972C2 (de) Federmutter zur Schnellbefestigung
DE2632119A1 (de) Heizkoerperhalterung
DE7622545U (de) Heizkörperhalterung
DE3437491A1 (de) Verfahren zur herstellung einer hammer- oder hakenkopfschraube
DE2952481C2 (de) Heizkörperhalterung
EP0585844A1 (de) Halteklammer zur axial verschiebbaren Befestigung von Stäben
DE3445514A1 (de) Korb-blindmutter
DE19607000A1 (de) Montagescheibe mit Federwirkung
CH346430A (de) Gestell, insbesondere für Ausstellungsstände
DE1475239A1 (de) Kombinierter Befestiger aus Metall und Kunststoff
DE102022203736A1 (de) Befestigungsvorrichtung, Anordnung mit einer Befestigungsvorrichtung und Verfahren zum Herstellen einer Befestigungsvorrichtung
DE2328676C3 (de) Halterung für eine Mehrkant-, insbesondere Vierkantmutter
DE202020106189U1 (de) Schirmhalterung
DE7907176U1 (de) Aufhaengevorrichtung, insbesondere fuer rohre
DE1960571C (de) Vorrichtung zum Befestigen eines Profilohres mit eckigem Querschnitt, mit einem in ein Rohrende emschiebba ren Kupplungsteil

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2952481

Format of ref document f/p: P

8339 Ceased/non-payment of the annual fee