DE3422171A1 - Durchsteckvorrichtung fuer eine scheibenwischerwelle - Google Patents

Durchsteckvorrichtung fuer eine scheibenwischerwelle

Info

Publication number
DE3422171A1
DE3422171A1 DE19843422171 DE3422171A DE3422171A1 DE 3422171 A1 DE3422171 A1 DE 3422171A1 DE 19843422171 DE19843422171 DE 19843422171 DE 3422171 A DE3422171 A DE 3422171A DE 3422171 A1 DE3422171 A1 DE 3422171A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
panel
housing
axis
reference edge
edge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19843422171
Other languages
English (en)
Other versions
DE3422171C2 (de
Inventor
Bruce Allen Road Arcanum Ohio Bryson
Jeffrey James Xenia Ohio Buschur
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Motors Liquidation Co
Original Assignee
Motors Liquidation Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Motors Liquidation Co filed Critical Motors Liquidation Co
Publication of DE3422171A1 publication Critical patent/DE3422171A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3422171C2 publication Critical patent/DE3422171C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/32Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by constructional features of wiper blade arms or blades
    • B60S1/34Wiper arms; Mountings therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/043Attachment of the wiper assembly to the vehicle
    • B60S1/0436Attachement of separate wiper shaft holders to the vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/32Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by constructional features of wiper blade arms or blades
    • B60S1/34Wiper arms; Mountings therefor
    • B60S1/3488Means for mounting wiper arms onto the vehicle
    • B60S1/349Means for mounting the wiper bearing to the vehicle body
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B9/00Connections of rods or tubular parts to flat surfaces at an angle
    • F16B9/05Connections of rods or tubular parts to flat surfaces at an angle by way of an intermediate member
    • F16B9/052Connections of rods or tubular parts to flat surfaces at an angle by way of an intermediate member the intermediate member having a radial flange secured to the flat surface
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B9/00Connections of rods or tubular parts to flat surfaces at an angle
    • F16B9/05Connections of rods or tubular parts to flat surfaces at an angle by way of an intermediate member
    • F16B9/056Connections of rods or tubular parts to flat surfaces at an angle by way of an intermediate member the intermediate member extending through the flat surface; the rod or tubular part extending through the flat surface
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/043Attachment of the wiper assembly to the vehicle
    • B60S1/0441Attachment of the wiper assembly to the vehicle characterised by the attachment means
    • B60S1/0447Attachment of the wiper assembly to the vehicle characterised by the attachment means non-screw fixation, (e.g. snap-in, bayonnet-type..)
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49826Assembling or joining
    • Y10T29/49833Punching, piercing or reaming part by surface of second part
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49826Assembling or joining
    • Y10T29/49945Assembling or joining by driven force fit
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49826Assembling or joining
    • Y10T29/49947Assembling or joining by applying separate fastener
    • Y10T29/49963Threaded fastener
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/32Articulated members
    • Y10T403/32114Articulated members including static joint
    • Y10T403/32131One member is plate or side
    • Y10T403/32155Bearing component clamped to plate or side, e.g., bolted, etc.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)
  • Hinges (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft allgemein Windschutzscheibenwischersysteme und insbesondere eine neue und verbesserte Schwenkwellendurchsteckvorrichtung und ein Verfahren zum Anbringen derselben an einer Karosserietafel.
Bei typischen Kraftfahrzeugwindschutzscheibenwischersystemen sind einzelne Wischerarme an entsprechenden Schwenkwellen angebracht, die drehbar in Durchsteckvorrichtungen abgestützt sind, welche an einer Karosserietafel unter der Windschutzscheibe angebracht sind. Einer Schwenkwelle wird über ein Antriebsgestänge Antriebskraft mitgeteilt, und die Bewegung der Wischerarme wird durch eine Querverbindung zwischen den Schwenkwellen synchronisiert. Typischerweise sind die Durchsteckvorrichtungen mit entsprechenden Durchbrüchen in der Karosserietafel ausgerichtet und daran mittels einer Vielzahl von Befestigern in Handmontage befestigt, die ähnlich ausgeführt wird, wie die Montageschritte, die auf dem Feld Elektronische Instrumente angetroffen wird, wenn verschiedene Bestandteile mit drehbaren Steuerwellen an einem Grundteil angebracht werden. Bei einem Vorschla zur Vereinfachung des Zusammenbauvorgangs auf dem Gebiet Elektronische Instrumente besitzt ein in geeigneter Weise schlüsseiförmig ausgebildeter Bestandteil eine Lippe, die an einer Kante eines entsprechend schlüssellochförmig ausgebildeten Tafeldurchbruchs angreift, um eine Schwenkanlage zum Schwenken des Bestandteils zu einer zusammengebauten Stellung in dem Durchbruch zu schaffen , wobei die schlüsseiförmigen Ausgestaltungen eine Drehung des Bestandteils in dem Durchbruch verhindern. Wenn sich der Bestandteil in die zusammengebaute Stellung schwenkt, biegt die Lippe der Tafel, so daß die Kanten der Öffnung dazu gebracht werden, sich zusammenzuziehen und eng den Bestandteil zu umfassen. Diese Anordnung ist zwar auf ihrem Einsatzgebiet zufriedenstellend, ihr fehlt jedoch die Anwendbarkeit bei Scheibenwischersystemen, da Kräfte erheblich höheren Ausmaßes und Tafeln mit größerer Stärke und höherem Verformungs-
— 7 —
widerstand in diesem Falle angetroffen werden. Andere Vorschläge zum Anbringen von z.B. Antennenbefes tigungen an Fahrzeugkarosserietafeln und Verankerungsschrauben an Bautafeln benutzen ähnliche Schwenkanordnungsschritte und schlüssellochförmige Durchbrüche. Diese letzteren Vorschläge sind ebenfalls zur Anwendung bei Scheibenwischersystemen ungeeignet, da bei der Antennenanordnung eine große Kiemmutter um die Antenne erfoderlich ist und in der Schraubenanordnung die Schraube nicht zwangsweise in ihrer Lage gehalten wird. Eine Durchsteckanordnung bei einem Scheibenwischer, wie sie bei der Erfindung gebraucht wird, ergibt eine Verbesserung gegenüber solchen und anderen ähnlichen Vorschlägen in der Weise, daß das starre Anbringen an der Tael automatisch erfolgt und nur ein einziges mit Gewinde versehenes Befestigungsteil erforderlich ist.
Dementsprechend liegt die grundsätzliche Eigenschaft dieser Erfindung darin, daß eine neue und verbesserte Durchsteckanordnung für einen Scheibenwischer und ein Verfahren zum Anbringen derselben an einer Fahrzeugkarosserietafel geschaffen wird. Eine andere Eigenschaft der Erfindung beruht darauf, daß bei der neuen und verbesserten Durchsteckanordnung ein Gehäuse geschaffen wird, das drehbar eine Schwenkwelle abstützt und eine Lippe besitzt, die mit einer Kante eines Tafeldurchbruchs in Eingriff bringbar ist, um das Gehäuse in die eingesetzte Lage zu schwenken,und daß vertikale Kanten an dem Gehäuse vorgesehen sind, die einen Anlageeingriff mit Bezugs-Kantenstellungen um die Öffnung in der eingesetzten Stellung des.Gehäuses bewirken, um Freiräume zwischen dem Gehäuse und der Öffnung zu eliminieren. Eine weitere Eigenschaft dieser Erfindung beruht darauf, daß bei der neuen und verbesserten Durchsteckanordnung eine Lippe an dem Gehäuse vorgesehen ist, die einen vorbestimmten Abstand'von einem eine Schwenkwelle abstützenden Nabenaufbau auf dem Gehäuse aufweist un(j darin, daß eine vertikale Kante an der entgegengesetzt liegenden Seite der Nabe und zwei weitere vertikale
Kanten mit einem Winkelabstand von 90 zu beiden Seiten der einen vertikalen Kante so angebracht sind, daß in der befestigten Stellung des Gehäuses Freiräume beseitigt und das Gehäuse eng in der Öffnung gefangen ist.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung beispielsweise näher erläutert; in dieser zeigt:
Figur 1 eine perspektivische Teilansicht eines Fahrzeugscheibenwischersystems mit einer erfindungsgemäßen Durchsteckvorrichtung,
Figur 2 eine Schnittansicht allgemein längs der durch die Linie 2-2 in Fig. 1 bezeichneten Ebene,
Figur 3 eine Schnittansicht allgemein längs der durch die Linie 3-3 in Fig. 2 bezeichneten Ebene,
Figur 4 eine Ansicht allgemein längs der durch die Linie 4-4 in Fig. 2 bezeichneten Ebene,
Figur 5 eine Ansicht ähnlich Fig. 3, in der jedochnur der Tafeldurchbruch für die Durchsteckvorrichtung der erfindungsgemäßen Art zu sehen ist, und
Figur 6 eine Darstellung ähnlich Fig. 2 mit der erfindungsgemäßen Durchsteckvorrichtung in einer Zwischenstellung .
Das in Fig. 1 teilweise dargestellte Scheibenwischersystem 10 enthält einen fest an einer vertikalen Tafel 14, die normalerweise die Rückwand des Motorabteils des Fahrzeugs bildet, angebrachten Motorantrieb 12. Der Motorantrieb 12 besitzt eine (nicht dargestellte) Welle, die durch die Tafel 14 hindurch vorsteht
und starr hinter der Tafel einen Arm 16 trägt, der sich mit . der Welle um eine Achse des Motorantriebs dreht. Ein Antriebsgestänge 18 besitzt ein erstes Ende 20, das schwenkbar mit dem abgelegenen Ende des Armes 16 verbunden ist, und ein zweites Ende 22, das schwenkbar mit dem abgelegenen Ende eines linksseitigen Hebelarmes 24 verbunden ist. Eine Querverbindungsstange 26 ist mit einem ersten Ende 28 ebenfalls mit dem abgelegenen Ende des linken Hebelarmes 24 schwenkbar verbunden und mit einem zweiten Ende 30 schwenkbar mit dem abgelegenen Ende des rechtsseitigen Hebelarmes 32 verbunden. Eine linke Schwenkwelle 34 ist starr mit dem linksseitigen Hebelarm 24 und eine rechtsseitige Schwenkwelle 36 starr mit dem rechtsseitigen Hebelarm 32 verbunden. Die rechte und die linke Schwenkwelle 36 bzw. 34 stehen nach außen durch eine Motorhaubentafel .38 vor, die sich unter einer (nicht gezeigten) Windschutzscheibe an der Voderseite des Kraftfahrzeuges befindet, und jede Schwenkwelle trägt einen (ebenfalls nicht dargestellten) Scheibenwischerarm.
In üblicher Weise dreht sich der Arm 16, sobald der Motorantrieb 12 eingeschaltet ist, so,daß das Antriebsgestänge 18 zu einer seitlichen Hin- und Herbewegung gebracht wird. Wenn das Antriebsgestänge sich hin- und herbewegt, schwenkt der linksseitige Hebelarm 24 in Drehrichtung zwischen sieinen Endstellungen (nicht dargestellt) und verursacht eine entsprechende Schwenkung der Schwenkwelle 34 und des daran angebrachten Wischarmes. Die Querverbindung 26 überträgt die Bewegungskraft von dem Antriebsgestänge 18 zum rechtsseitigen Hebelarm 32 und synchronisiert dabei die drehförmige Hin- und Herbewegung des rechtsseitigen Hebelarmes mit der des linksseitigen Hebelarmes 34, so daß der an der Schwenkwelle 36 angebrachte Wischerarm sich gleichläufig mit dem an der Schwenkwelle 34 angebrachten Wischerarm bewegt. Die links- und die rechtsseitige Schwenkwelle 34 bzw. 36 sind an der Motorhaubentafel 38 durch zwei miteinander identische Durchsteckvorrichtungen 40 der erfindungsgemäßen Art abgestützt.
Wie in den Fig. 2, 3 und 4 gezeigt, enthält die linksseitige Durchsteckvorrichtung 40 ein Gehäuse 42 mit einem dreieckförmigen Grundteil 44 und einer turmförmigen Nabe 46, die integral mit dem Grundteil ausgeführt ist und sich durch dieses nach oben und unten erstreckt. Eine längs einer Achse 50 der Nabe ausgerichtete Bohrung 48 ist zum Anbringen entsprechender (nicht dargestellter) Lager ausgelegt zum Abstützen der Schwenkwelle 34 an der Nabe zur Drehung um die Achse 50. Das Grundteil 44 besitzt eine obere Grundteilfläche 52 (Fig. 6) und eine untere Fläche 53. Ein Paar Verstärkungsrippen 56 erstreckt sich zwischen einem Ansatz 57 an der unteren Fläche 53 bei einem ersten Scheitel oder einer ersten Spitze 58 des dreieckförmigen Grundteils und einem nach unten vorstehenden Abschnitt 59 der Nabe 46. Eine weitere Verstärkungsrippe 60 führt von dem unteren vorstehenden Abschnitt 59 zu der unteren Fläche 53 bei der zweiten Spitze 6 1 des GrundteiIs, und eine dritte Verstärkungsrippe 62 ist zwischen dem nach unten vorstehenden Abschnitt 59 und der unteren Fläche 53 bei der dritten Spitze 63 des Grundteils (Fig. 4' vorgesehen.
Wie am besten in Fig. 2, 3 und 6 zu sehen, sind zwei allgemein zylindrische Ansätze 64 und 65 integral mit dem Grundteil 44 nach oben vorstehend von der oberen Grundteilfläche 52 an den Spitzen 63 bzw. 61 des Grundteils ausgebildet. Eine integral mit den Ansätzen 64 und 65 angeformte Lippe 66 erstreckt sich zwischen den Ansätzen 64 und 65 und steht über die die beiden Spitzen verbindende Kante 68 des Grundteils 44 vor. Die.Lippe 66 besitzt eine untere Fläche 70, die mit einem bestimmten Vertikalabstand über der oberen Grundteilfläche 52 liegt, der allgemein der Stärke der Motorhaubentafel 38 entspricht. Eine Verstärkungsrippe 72 erstreckt sich von derLippe 66 allgemein bis zur Oberseite des nach oben vorstehenden Abschnittes 73 der Nabe 46.
Wie insbesondere bei den Fig. 2, 5 und 6 zu sehen, wird ein einfacher Durchbruch 44 und ein mit bestimmter Formung versehener
Durchbruch 76 in der Motorhaubentafel zum Anbringen der Durchsteckvorrichtung 40 ausgebildet. Der geformte Durchbruch 76 enthält einen allgemein rechtwinkligen Abschnitt 78 und einen kreisförmigen Abschnitt 80, der den rechtwinkligen Abschnitt zum Teil überdeckt und der an einer Achse 82 der Motorhaubentafel zentriert ist. Der rechtwinklige Abschnitt 78 ist an einer Seite durch eine Schwenkkante 84 bestimmt, an gegenüberliegenden Enden durch zwei allgemein halbkreisförmige Seitenkanten 86 und der Schwenkkante 84 gegenüber durch zwei kurze Stützkanten 87, die von den Seitenkanten 86 so vorstehen, wie es die Überdeckung zwischen dem rechtwinlkligen Durchbruch 78 und dem kreisförmigen Durchbruchabschnitt 80 bestimmt. Die Breite des rechtwinkligen Abschnitts 78 entspricht den Durchmessern der halbkreisförmigen Seitenkanten 86, und diese entsprechen wiederum den Durchmessern der Ansätze 64 und 65, und die Länge des rechtwinkligen Abschnitts 78 entspricht dem Abstand zwischen diesen Ansätzen. Die Schwenkkante 84 ist von der Achse 82 senkrecht in der Ebene der Motorhaubentafel 38 mit einem Abstand angeordnet, der dem Abstand zwischen der Achse 50 und der Kante 68 bei dem Grundteil 44 entspricht. An der dem Abstand zur Schwenkkante 84 gegenüberliegenden Seite der Achse 02 bestimmt die Kante des kreisförmigen Abschnitts 80 des Durchbruchs eine erste Be^ugskantenstelle 88 direkt gegenüber der Sehwenkkante, eine zweite Bezugskantenstelle 90 um 90 gegen die erste Bezugskantenstelle 88 versetzt und eine dritte Bezugskantenstelle 92 in der anderen Richtung um 90 gegenüber der ersten Bezugskantenstelle 88 versetzt und damit, bezogen auf die Achse 82Sgegenüber der zweiten Bezugskantenstelle 90. Die drei Bezugskantenstellen 88, 90 und sind in gleichem Abstand von der Achse 82 angeordnet, und dieser Abstand entsprichtdem Radius des kreisförmigen Abschnitts 80 des Durchbruchs.
Wie am besten in den Fig. 2, 3 und 6 zu sehen, sind zwei Verstärkungsrippen 94 an entgegengestzten Seiten des oberen vor-
stehenden Abschnitts 73 der Nabe 46 allgemein in einer Ebene angeordnet, die die Achse 50 enthält, und sie verbreitern sich radial nach außen von der Oberseite der Nabe zum Grundteil hin bis zu einem entsprechenden Paar vertikaler Kanten 96, die vorstehende Teile bestimmen, die von der oberen Grundteilfläche 52 des Grundteils 44 nach oben abstehen. In ähnlicher Weise bestimmt eine kleine Leiste 98, die von der oberen Grundteilfläche 52 nach oben absteht und bis zur Nabe 46 reicht, eine gleichartige Vertikalkante 100,die also gleichfalls einen nach oben von der Grundteilfläche vorstehenden Ansatz bestimmt. Jede der Vertikalkanten 96 und 100 liegt an einem gedachten Kreis um die Achse 50 mit einem Radius, der allgemein dem Radius des kreisförmigen Abschnitts 80 des Durchbruchs in der Motorhaubentafel entspricht. Aus einem später näher erklärten Grunde ist jedoch der Radius dieses imaginären Kreises geringfügig größer als der Radius des kreisförmigen Abschnitts des Durchbruchs.
Es wird nun das Einsetzen der erfindungsgemäßen Durchsteckvorrichtung 40 beschrieben. Das Gehäuse 42 mit in der Bohrung 48 aufgenommener Schwenkwelle 34 wird so in den Durchbruch 76 eingesetzt, daß der nach oben vorstehende Abschnitt 73 der Nabe 46 in den kreisförmigen Abschnitt 80 des Durchbruchs hinein vorsteht (Fig. 6). Die Lippe 66 wird über die Schwenkkante 84 des rechtwinkligen Abschnitts 78 des Durchbruchs so verhakt, daß die an der Überschneidung der unteren Fläche 70 der Lippe und der Kante 68 des Grundteils 44 bestimmte Kantenecke an der Schwenkkante 84 des Durchbruchs anliegt. Die Ansätze 64 und 65 an dem Gehäuse sind dadurch mit den Seitenkanten 86 des Durchbruchs ausgerichtet und das Gehäuse 42 wird nach Fig. 6 im Uhrzeigersinn um die an der Überschneidung der unteren Fläche der Lippe und der Grundkante bestimmte Schwenklinie von der in Fig. 6 gezeigten Zwischenstellung bis zu der in Fig. 2 dargestellten Einsatzstellung geschwenkt, in der die Oberfläche 52 des Grundteils an der Unterseite der Motorhaubentafel 38 anliegt.
Während sich das Gehäuse 42 der eingesetzten Stellung nähert, kommen die vertikalen Kanten 96 und 100 zur Anlage und zum Eingriff mit den Bezugskantenstellen 90, 92 bzw. 88 an der Kante des kreisförmigen Abschnitts 80 des Durchbruchs. Gleichzeitig kommt eine Bohrung 101 in dem Ansatz 57 in Ausrichtung mit dem Durchbruch 74 in der Motorhaubentafel, so daß das Einsetzen einer Befestigungsschraube 102 durch den Durchbruch 74 in die Bohrung 101 möglich ist. Als Befestigungsschraube 102 wird eine selbst-schneidende Schraube verwendet, die, wenn sie in Drehung versetzt wird, in die Bohrung 101 ein Gewinde einschneidet, bis der Schraubenkopf auf der oberen Seite der Motorhaubentafel anliegt. Von diesem Zeitpunkt an kann durch fortgesetzte Drehung der Schraube die Bewegungskraft erreicht werden, um das Gehäuse vollständig in die angelegte Stellung zu bringen.
Da der Radius des gedachten Kreises um die Vertikalkanten 96 und 100 _ den Radius des kreisförmigen Abschnitts 80 des Durchbruches in der Motorhaubentafel leicht überschreitet, verbeißen sich die vertikalen Kanten 96 ein wenig in die Bezugskantenstellen 90 und 92, bevor die vertikale Kante 100 sich an der Bezugskantenstelle 88 verbeißt. Durch das Anziehen der Schraube 102 werden die vertikalen Kanten 96 in Preßsitz an die Bezugskantenstellen 90 und 92 angelegt, so daß kein seitlicher Freiraum zwischen dem Gehäuse 42 und der Motorhaubentafel besteht. Das weitere Anziehen der Schraube 102 zwingt dann die vertikale Kante 100, sich in die Bezugskantenstelle 88 so zu verbeißen, daß das Gehäuse 42 in der Motorhaubentafel zwischen der Schwenkkante 84 und der Bezugskantenstelle 88 im Preßsitz sitzt. Damit wird auch ein axialer Freiraum zwischen dem Gehäuse 42 und der Motorhaubentafel beseitigt. Zusätzlich besitzt jeder Ansatz 64 und 65 einen abgerundeten Abschnitt 104 (Fig. 2, 3 und 6), um ein Verbeißen der hinteren Kanten 87 und der Ansätze zu vermeiden, wenn das Gehäuse in die eingesetzte Stellung geschwenkt wird. Wenn das Gehäuse dann endgültig die eingesetzte
Stellung annimmt, ist es automatisch an der Motorhaubentafel so ausgerichtet, daß die Achsen 50 und 82 zusammenfallen und die obere Fläche 52 des Grundteils an der Unterseite der Motorhaubentafel anliegt.
Wie man beim Betrachten der Zeichnung erkennt, ist die Anordnung der Schwenkkante 84 zu den Vertikalkanten 96 und 100 so getroffen, daß wirksam auf das Gehäuse ausgeübte Torsionskräfte auch ohne Vorhandensein der Befestigungsschraube 102 aufgenommen werden. Auf den Hebelarm 24 ausgeübte Kräfte besitzen ja die Tendenz, das Gehäuse 42 um die Achse 50 zu schwenken oder zu verdrillen. Die in der beschriebenen Weise mit dem Gehäuse verkeilte Schwenkkante 84 ergibt eine breite seitliche Anlagekante, die einer solchen Schwenk- oder Drillbewegung widersteht. Da die Schwenkkante 84 einen relativ großen Abstand von der Achse 50 im eingesetzten Zustand des Gehäuses besitzt, lösen sich die auf das Gehäuse einwirkenden Kräftepaare - Selbst in Kräfte an der Schwenkkante 84 und an den vertikalen Kanten 96 auf, deren Größen durch die Motorhaubentafel und das Material des Gehäuses 42 leicht aufgenommen werden.

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Scheibenwischerdurchsteckvorrichtung zum Anbringen einer Schwenkwelle für einen Windschutzscheibenwischer an einer Karosserietafel eines Fahrzeuges zur Drehung derselben um eine Achse in der Tafel, dadurch gekennzeichnet, daß ein Durchbruch (76) in der Tafel (38) vorgesehen ist, die eine von der Achsenstelle (82) in der Tafel in einer Richtung mit Abstand angeordnete Schwenkkante (84) bestimmt sowie eine Vielzahl von Bezugskantenstellen, einschließlich einer Bezugskantenstelle (88), bezüglich der Achse(82) in der Tafel gegenüber der Schwenkkante (84) und zwei Bezugskantenstellen (90}92),die zu entgegengesetzten Seiten der einen Bezugskantenstelle (88) in Drehrichtung um 90° versetzt
MANlTZ · FINSTERWALD · HEYN ■ MORGAN · 8000 MÜNCHEN 22 · ROBERT-KOCH-STRASSE 1 · TEL. (009) 224211 · TELEX 05-P9672 PAIMF
HANNS-JÖRG ROTERMUND · 7000 STUTTGART 50 (BAD CANNSTATT) · SEELBERGSTR. 23/25 · TEL (0711) 56 72Bl
BAYER VOlKSBANKEN AG · MÜNCHEN ■ BLZ 70090000 · KONTO 7270 ■ POSTSCHECK: MÜNCHEN 77062-805
W(ZOCfMQRAAMS UMMPUCM Dl 7 7nn-wi
sind, und daß die Durchsteckvorrichtung (40) umfaßt; ein Durchsteckgehäuse (42) mit einem eine Grundfläche (52) bestimmenden Grundteil (44) und einer davon abstehenden Nabe (46), mit einer Schwenkwellenabstützbohrung (49) durch die Nabe (46) an einer Achse (50) des Gehäuses (42), mit einer eine Lippe (66) an einer Kante des Grundteils (44) bestimmenden Einrichtung an dem Gehäuse (42), die in Eingriff mit der Schwenkkante (84) bringbar und so mit ihr zusammenwirkbar ist, daß eine Schwenk-Anlagelinie bestimmt ist, um welche das Gehäuse (42) in eine eingebaute Lage schwenken kann, in welcher die Grundfläche (52) an der Tafel (38) anliegt und die Nabe (46) durch die Tafel hindurch vorsteht, wobei die Gehäuseachse (50) mit der Achse (82) an der Tafel zusammenfällt und Mittel, die eine Vielzahl von vorstehenden Ansätzen (96, 100) an der Grundfläche (52) mit Abständen von der Gehäuseachse (50) bestimmen, die allgemein den Abständen der Bezugskantenstellen (88, 90, 92) von der Achse (82) an der Tafel entsprechen, die sie jedoch leicht übertreffen, um Preßsitzeingriff mit der Vielzahl von Bezugskantenstellen (88, 90,92) in der eingesetzten Stellung des Gehäuses (42) zu erzielen, so daß eine darauffolgende Bewegung des Gehäuses (42) parallel zur Tafel(30) zwangsweise verhindert ist.
2. Durchsteckvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch g e k e η η zeichnet, daß ein einzelner Befestiger (102) für die Tafel (38) mit dem Gehäuse (42) vorgesehen ist, der zum Verhindern einer Schwenkbewegung des Gehäuses (42) aus der eingesetzten Stellung beanspruchbar ist,
3. Durchsteckvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchbruch (76) einen allgemein rechtwinkligen Durchbruchabschnitt (78) in der Tafel (3-3) bestimmt, der die in erster Richtung von der Achse (82)
an der Tafel mit Abstand versehene Schwenkkante (84) aufweist, und einen kreisförmigen Durchbruchsabschnitt (80) in der Tafel (38), zentriert um die Achse (82) an der Tafel und den rechtwinkligen Durchbruchsabschnitt (78) überdeckend, mit einer Vielzahl von radial von der Achse an der Tafel mit Abstand versehenen Bezugskantenstellen (88, 90, 92) einschließlich der einen Bezugskantenstelle (88) auf der der Schwenkkante (84) gegenüberliegenden Seite von der Achse (82) an der Tafel und den beiden um 90 nach gegenüberliegenden Seiten der einen Bezugskantenstelle (88) versetzten Bezugskantenstellen (90, 92), wobei die Nabe (42) durch den kreisförmigen Öffnungsabschnitt (80) vorsteht bei mit der Achse" (82) an der Tafel zusammenfallender Gehäuseachse (50), und daß die Vielzahl von Ansätzen (96, 100) an der Grundfläche (52) radial mit Abständen von der Gehäuseachse (50) versehen sind, die allgemein den Radialabständen der Bezugskantenstellen (88, 90, 92) von der Achse (82) an der Tafel entsprechen, diese ' jedoch leicht überschreiten, um die Preßsitzanlage mit der Vielzahl von Bezugskantenstellen (88, 90, 92) in der eingesetzten Stellung des Gehäuses (42) zu bewirken.
4. Durchsteckvorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der einzelne Befestiger ein einzelner Sehraubenbefestiger (102) zwischen der Tafel (38) und dem Gehäuse (42) radial außerhalb der Bezugskantenstellen (88, 90, 92) an der der Schwenkkante (84) gegenüberliegenden Seite der Achse (82) an der Tafel ist.
5. Verfahren zum Befestigen einer Windschutzscheibenwischer-Schwenkwelle an einer Kraftfahrzeug-Karosserietafel zur Drehung der Welle um'eine Achse an der Tafel, dadurch gekennzeichne t, daß ein Durchsteckgehäuse (42)
mit einem eine Grundfläche (52) besitzenden Grundteil (44) und einer von der Grundfläche (52 vorstehenden Nabe (46) ausgebildet wird, daß eine Bohrung (48) durch die Nabe (46) an einer Achse (50) des Gehäuses (42) zum drehbaren Abstützen der Schwenkwelle (34) ausgebildet wird, daß ein allgemein rechtwinkliger Durchbruchabschnitt (78) in der Tafel (38) mit einer in einer ersten Richtung von der Achse (82) in der Tafel einen Abstand aufweisenden Schwenkkante (84)und daß ein an der Achse (82) in der Tafel zentrierter kreisförmiger Durchbruchabschnitt (80) in der Tafel (38) ausgebildet wird, der den rechtwinkligen Durchbruch (78) teilweise überdeckt und eine Vielzahl von Bezugskantenstellen (88, 99, 92) mit radialem Abstand von der Achse (82) in der Tafel bestimmt, einschließlich einer Bezugskantenstelle (88) an der der Schwenkkante (84) gegenüberliegenden Seite der Achse (82) an der Tafel und zwei in Drehrichtung um 90 in entgegengesetzten Richtungen von der einen Bezugskantenstelle (88) versetzten Bezugskantenstellen (90, 92), daß an dem Gehäuse (42) eine Lippe (66) an einer Kante des Grundteils (44) ausgebildet wird, die mit der Schwenkkante (84) in Eingriff bringbar und mit ihr zum Bestimmen einer Schwenkkantenlinie zusammenwirkbar ist, zum Schwenken des Gehäuses (42) in eine eingesetzte Stellung, in welcher die Grundfläche (52) an der Tafel (38) anliegt und die Nabe (46) durch den kreisförmigen Öffnungsabschnitt (78) so vorsteht, daß die Gehäuseachse (50) mit der Achse (82) an der Tafel zusammenfällt, daß eine Vielzahl von Ansätzen (96, 100) an der Grundteiloberfläche (52) mit radialen Abständen von der Gehäuseachse (50) ausgebildet wird, die allgemein den Radialabständen der Bezugskantenstellen (88, 90, 92) von der Achse (82) an der Tafel entsprechen, sie jedoch leicht übertreffen, um einen Preßsitzeingriff mit der Vielzahl von Bezugskantenstellen (88, 90, 92) in der
eingesetzten Stellung des Gehäuses (42) zu erzielen, daß die Nabe (46) teilweise durch den kreisförmigen Durch— bruchabschnitt (80) eingesetzt wird, wobei unter Verhaken der Lippe (66) über die Schwenkkante (84) die Grundfläche (52) in Schwenkrichtung von der Tafel (38) entfernt ist, daß das Gehäuse (82) um die Schwenkkantenlinie in die eingesetzte Stellung geschwenkt wird, um die Ansätze (96, 100) in Preßsitzeingriff mit den Bezugskantenstellen (88, 90, 92) zu bringen, um zwangsweise eine Bewegung des Gehäuses (42) parallel zu der Tafel (38) zu verhindern, und daß ein einzelner Gewindebefestiger (102) durch einen Durchbruch (74) in der Tafel (38) in das Gehäuse (42) eingesetzt wird, um dadurch eine Bewegung des Gehäuses (42) aus der eingesetzten Stellung heraus zu verhindern.
DE19843422171 1983-06-17 1984-06-14 Durchsteckvorrichtung fuer eine scheibenwischerwelle Granted DE3422171A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/505,179 US4509878A (en) 1983-06-17 1983-06-17 Windshield wiper transmission

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3422171A1 true DE3422171A1 (de) 1984-12-20
DE3422171C2 DE3422171C2 (de) 1989-04-27

Family

ID=24009341

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843422171 Granted DE3422171A1 (de) 1983-06-17 1984-06-14 Durchsteckvorrichtung fuer eine scheibenwischerwelle

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4509878A (de)
CA (1) CA1216407A (de)
DE (1) DE3422171A1 (de)
GB (1) GB2142692B (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1995001895A1 (en) * 1993-07-06 1995-01-19 Itt Automotive Electrical Systems, Inc. Windshield wiper pivot mounting
DE4328652A1 (de) * 1993-08-26 1995-03-02 Teves Gmbh Alfred Befestigungsmittel für eine Scheibenwischeranlage
DE4328651A1 (de) * 1993-08-26 1995-03-02 Teves Gmbh Alfred Befestigungsmittel für eine Scheibenwischeranlage
WO1999016648A1 (de) * 1997-09-26 1999-04-08 Robert Bosch Gmbh Wischeranlage
DE19933203A1 (de) * 1999-07-15 2001-01-18 Valeo Auto Electric Gmbh Einrichtung zur Abstützung eines Antriebsmotors an einem Fahrzeug, insbesondere eines Antriebsmotors zum Antrieb einer Scheibenwischvorrichtung
WO2013083113A2 (de) 2011-12-05 2013-06-13 Loewenstein Joerg Kokille zum herstellen von gussteilen

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB8511529D0 (en) * 1985-05-07 1985-06-12 Data Recording Instr Co Bush elements
US4658660A (en) * 1986-02-06 1987-04-21 General Motors Corporation Booster mounting arrangement
US4783173A (en) * 1987-10-26 1988-11-08 Sunbeam Corporation Combined washer and collar for supporting a motor
US4893865A (en) * 1988-08-11 1990-01-16 General Motors Corporation Unitized cowl and wiper arm assembly
DE4413635C2 (de) * 1994-04-20 1996-08-08 Daimler Benz Ag Befestigungsvorrichtung für eine Scheibenwischeranlage
DE19735818C2 (de) * 1997-08-18 1999-10-21 Daimler Chrysler Ag Befestigungsvorrichtung für eine Scheibenwischeranlage eines Kraftfahrzeuges
DE19739842A1 (de) * 1997-09-11 1999-03-25 Bosch Gmbh Robert Wischeranlage
US6147466A (en) * 1998-12-30 2000-11-14 Commercial Vehicle Systems, Inc. Synchronization system for motors
US6318735B1 (en) * 1999-07-16 2001-11-20 Valeo Electrical Systems, Inc. Wiper pivot shaft air inlet grill seal
US6719362B1 (en) 2002-10-31 2004-04-13 Valeo Electrical Systems, Inc. Integrated lower cowl/plenum and wiper drive module
US6814399B2 (en) 2002-10-31 2004-11-09 Valeo Electrical Systems, Inc. Plastic molded product for aligning and supporting a rotatable shaft and process for making same
DE10259562A1 (de) * 2002-12-19 2004-07-01 Valeo Systèmes d`Essuyage Wischeranlage für ein Fahrzeug
FR2885099A1 (fr) 2005-04-29 2006-11-03 Valeo Systemes Dessuyage Moyen de fixation d'un mecanisme d'entrainement d'un dispositif d'essuyage sur un element de structure de caisse
DE102014224886A1 (de) * 2014-12-04 2016-06-09 Robert Bosch Gmbh Befestigungsanordnung für ein Wischerlager einer Scheibenwischeranlage eines Fahrzeugs
FR3067311B1 (fr) * 2017-06-09 2019-07-19 Valeo Systemes D'essuyage Dispositif de fixation pour un systeme de tringlerie d’actionnement d’essuie-glaces

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3495290A (en) * 1968-01-08 1970-02-17 Trico Products Corp Pivot shaft assembly
DE2539006A1 (de) * 1974-10-02 1976-04-15 Ducellier & Cie Untersetzter scheibenwischerantrieb

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB145256A (en) * 1919-06-18 1920-07-02 Thomas Smith Jones Improvements in clips for supporting and fixing electric cables and the like
US2379752A (en) * 1942-05-15 1945-07-03 Frederick W Schultz Bolt and mounting therefor
US2699909A (en) * 1951-09-19 1955-01-18 Gabriel Co Adjustable mounting for antenna
GB705442A (en) * 1951-11-02 1954-03-10 William Edward O Shei Improvements in or relating to windscreen wipers
US3153802A (en) * 1959-12-22 1964-10-27 Trico Products Corp Windshield wiper system
GB1448892A (en) * 1974-04-29 1976-09-08 Chrysler Uk Vehicle window wipers
JPS5824405Y2 (ja) * 1979-02-09 1983-05-25 株式会社村田製作所 中間周波トランスの取付構造
SU943038A1 (ru) * 1980-12-26 1982-07-15 Московский Автомобильный Завод Им.И.А.Лихачева(Производственное Объединение Зил) Стеклоочиститель транспортного средства
DE3123859A1 (de) * 1981-06-16 1982-12-30 SWF-Spezialfabrik für Autozubehör Gustav Rau GmbH, 7120 Bietigheim-Bissingen Scheibenwischeranlage, insbesondere fuer kraftfahrzeuge

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3495290A (en) * 1968-01-08 1970-02-17 Trico Products Corp Pivot shaft assembly
DE2539006A1 (de) * 1974-10-02 1976-04-15 Ducellier & Cie Untersetzter scheibenwischerantrieb

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1995001895A1 (en) * 1993-07-06 1995-01-19 Itt Automotive Electrical Systems, Inc. Windshield wiper pivot mounting
DE4328652A1 (de) * 1993-08-26 1995-03-02 Teves Gmbh Alfred Befestigungsmittel für eine Scheibenwischeranlage
DE4328651A1 (de) * 1993-08-26 1995-03-02 Teves Gmbh Alfred Befestigungsmittel für eine Scheibenwischeranlage
US5820286A (en) * 1993-08-26 1998-10-13 Itt Automotive Europe Gmbh Fixing means for a windshield wiper system
WO1999016648A1 (de) * 1997-09-26 1999-04-08 Robert Bosch Gmbh Wischeranlage
US6588047B2 (en) * 1997-09-26 2003-07-08 Robert Bosch Gmbh Wiper device with tiltable mounting
DE19933203A1 (de) * 1999-07-15 2001-01-18 Valeo Auto Electric Gmbh Einrichtung zur Abstützung eines Antriebsmotors an einem Fahrzeug, insbesondere eines Antriebsmotors zum Antrieb einer Scheibenwischvorrichtung
WO2013083113A2 (de) 2011-12-05 2013-06-13 Loewenstein Joerg Kokille zum herstellen von gussteilen
US10596620B2 (en) 2011-12-05 2020-03-24 Joerg Loewenstein Mold for producing cast parts

Also Published As

Publication number Publication date
GB2142692A (en) 1985-01-23
GB8413809D0 (en) 1984-07-04
GB2142692B (en) 1986-11-05
US4509878A (en) 1985-04-09
DE3422171C2 (de) 1989-04-27
CA1216407A (en) 1987-01-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3422171A1 (de) Durchsteckvorrichtung fuer eine scheibenwischerwelle
DE3001414C2 (de) Verbindungsanordnung
DE2556459C2 (de) Schwenkvorrichtung
DE19537899A1 (de) Schalthebelanordnung für ein handgeschaltetes Getriebe
DE2217638A1 (de) Saughalterungsvorrichtung
EP1311415B1 (de) Wischanlage für eine scheibe eines kraftfahrzeugs sowie verfahren zum befestigen einer scheibenwischanlage
WO2009132755A1 (de) Verfahren und befestigungsvorrichtung zum befestigen eines fahrzeugteils an einem fahrzeug
DE19718509C1 (de) Vorrichtung zur schraubenlosen Montage eines Ausstattungsteils
DE102018110525A1 (de) Verfahren zur Montage einer Getriebekomponente einer Sitzhöhenverstellung
DE60307019T2 (de) Verstelleinrichtung der elektrischen Rückblickspiegel
DE3214613C2 (de)
EP0278995A1 (de) Steckbolzen und Vorrichtung zu seiner Montage
DE602004003122T2 (de) Positionier- und Befestigunseinrichtung für zwei mechanische Teile, Fahrzeuganordnung mit einer solchen Einrichtung und Fahrzeug mit einer solchen Anordnung
EP1803187A1 (de) Antennenhalterung
DE19637995C1 (de) Vorrichtung zur lösbaren Befestigung eines Behälters
DE10122458A1 (de) Wischerarm, insbesondere für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zur Herstellung eines solchen
DE602006000616T2 (de) Vorrichtung sowie Verfahren zur Befestigung eines Scheibenwischermechanismus auf einem Fahrzeugkarosserieteil, und Kraftfahrzeug mit einer solchen Vorrichtung
DE602004003210T2 (de) Lösbare Vorrichtung zur Ausrichtung und Befestigung von zwei mechanischen Teilen, Fahrzeuganordnung mit einer solchen Vorrichtung und derartiges Fahrzeug mit einer solchen Anordnung
DE4121846C1 (en) Electrical installation appts. e.g. switch, power point, for mounting in wall socket - has arched material region in support ring for projecting and retaining elements fitting behind inclined shoulders of socket
DE69721208T2 (de) Schalteinrichtung
DE3637162A1 (de) Vorderwagen eines kraftfahrzeuges, insbesondere eines personenkraftwagens
WO2004057142A2 (de) Fensterheber
DE4403440C1 (de) Verschlußgehäuse
DE3912434C2 (de)
DE3608941A1 (de) Gashebel-schaltvorrichtung fuer motorisch angetriebene, handgefuehrte arbeitsgeraete, insbesondere motorkettensaegen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee