WO2010112301A2 - Haushaltskältegerät mit einer ein ableitblech aufweisenden verdampferplatine und verfahren zum herstellen einer solchen verdampferplatine mit ableitblech - Google Patents

Haushaltskältegerät mit einer ein ableitblech aufweisenden verdampferplatine und verfahren zum herstellen einer solchen verdampferplatine mit ableitblech Download PDF

Info

Publication number
WO2010112301A2
WO2010112301A2 PCT/EP2010/052932 EP2010052932W WO2010112301A2 WO 2010112301 A2 WO2010112301 A2 WO 2010112301A2 EP 2010052932 W EP2010052932 W EP 2010052932W WO 2010112301 A2 WO2010112301 A2 WO 2010112301A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
evaporator
section
plate
wall
refrigerating appliance
Prior art date
Application number
PCT/EP2010/052932
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2010112301A3 (de
Inventor
Wolfgang Nuiding
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH
Priority to CN2010800142591A priority Critical patent/CN102365511A/zh
Priority to EP10707049A priority patent/EP2414747A2/de
Priority to RU2011140424/06A priority patent/RU2011140424A/ru
Publication of WO2010112301A2 publication Critical patent/WO2010112301A2/de
Publication of WO2010112301A3 publication Critical patent/WO2010112301A3/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D21/00Defrosting; Preventing frosting; Removing condensed or defrost water
    • F25D21/14Collecting or removing condensed and defrost water; Drip trays
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2321/00Details or arrangements for defrosting; Preventing frosting; Removing condensed or defrost water, not provided for in other groups of this subclass
    • F25D2321/14Collecting condense or defrost water; Removing condense or defrost water
    • F25D2321/142Collecting condense or defrost water; Removing condense or defrost water characterised by droplet guides

Definitions

  • the present invention relates to a household refrigerating appliance, comprising a body with an inner container defining at least one cooling space and at least one operatively connected to a cooling device for cooling the at least one cooling chamber, which is arranged in the associated cooling space at a distance from an inner wall of the inner container wherein the inner wall is associated with a condensate collecting channel arranged below the evaporator for collecting the condensate dripping from the evaporator.
  • a household refrigerator is described in DE 199 07 124 A1.
  • the household refrigerating appliance described therein has a cooling space with a bottom, which is provided below the evaporator with a condensation water collecting channel, which is arranged substantially to cover the meltwater accumulating during a defrosting process of the evaporator over the width of the cooling space.
  • the dew water collecting channel has a gutter bed with a projecting approximately in the middle of its width section.
  • the gutter bed is formed from a gutter wall and a gutter bottom, at the free edges of the gutter wall is arranged circumferentially.
  • the channel bottom has a gradient, which tapers onto an outflow opening with a sickle-like opening cross-section arranged inside the projecting section.
  • the drain opening opens into a condensate drain pipe, which has a sickle-like flow cross-section as the drain opening.
  • the object of the invention is to provide a household refrigeration appliance with an improved discharge of the dewater dripping from an evaporator in a gutter.
  • a household refrigerating appliance comprising a body with an inner container, which delimits at least one cooling space, and at least one evaporator, which is operatively connected to a refrigeration device for cooling the at least one refrigerating space and located at a distance from an inner cooling space Wall of the inner container is arranged, wherein the inner wall is associated with a below the evaporator arranged dew water collecting channel for collecting the dripping from the evaporator condensation water and wherein the evaporator has a discharge channel for deflecting the dew water dripping from the evaporator in the direction of the inner wall.
  • the evaporator having a discharge chute for deflecting the dew water dripping from the evaporator in the direction of the inner wall, a secure introduction of the condensation water is ensured to the inner wall of the inner container or to the condensation gutter.
  • the condensation water dripping from the evaporator is not exposed to any deep drop distance and thus does not experience any great acceleration, as a result of which the dew drops will impinge on the condensation gutter at high speed and splashed condensation would spurt out into the cooling space.
  • the dew drops which dissolve from a lower edge of the evaporator undergo only a slight acceleration over a short drop height before impinging on the discharge chute. This prevents spraying.
  • the dew drops are discharged to the inner wall of the inner container, so that the dew drops are not exposed to a deep fall distance, but run along the inner wall along. If the condensate collecting gutter is located directly adjacent to the inner wall, the dew drops can immediately drain into the condensation gutter, without allowing spray-thaw water to splash out into the cold room.
  • Purpose of the invention is also to clean the defrost water inside the refrigerator compartment evaporators in a gutter ie to direct the condensation water gutter.
  • the otherwise used non-internal evaporators of the evaporator sits directly behind the inner container rear wall, with the moisture precipitates on the inner back of the refrigerator compartment and can be relatively safely conducted from there into the gutter.
  • the internal evaporator is placed in front of the back wall of the appliance at a distance in the cold room. In this case, the moisture, ie the condensation, is deposited on the colder evaporator surface and not on the inner rear of the device.
  • the defrost water flows at a relatively high speed the evaporator down, bounces on the remotely located below gutter and injected because of the large drop height partially into the interior, ie the refrigerator.
  • One solution is that the drainage and thus the free fall of the defrost water are largely prevented by an additional discharge chute mounted at a short distance from the lower edge of the evaporator and that the water is directed to the rear wall of the appliance in a defined manner. From there it can then be routed as usual down into the gutter.
  • the aim of the invention is also to avoid a separate additional part and to transfer its functions to the evaporator.
  • the evaporator has a discharge channel or a discharge plate in the lower region, or the evaporator is designed such that a discharge channel or a discharge plate can be bent out of the lower area of the evaporator.
  • the evaporator can be designed as evaporator plate and the deflector be arranged along a lower edge of the evaporator plate.
  • the deflector plate can either be fastened to the evaporator plate or be formed by a section of the evaporator plate.
  • the drainage channel or the deflecting plate can be designed to divert the condensation water dripping from one of the inner wall sides of the evaporator plate as well as from the side of the evaporator plate that is dripping away from the inner wall.
  • discharge channel can serve a separate component which is attached to the lower edge of the evaporator plate.
  • the discharge chute be made for example as a plastic part.
  • Such a discharge channel can be attached directly to the evaporator plate, for example, be clipped.
  • the drainage channel can be formed integrally, in particular in one piece with the evaporator plate.
  • the deflector can be formed by a bent out of the plane of the evaporator plate portion of the evaporator plate.
  • the evaporator plate and thus the deflector can be made of a good thermal conductivity material, in particular a metallic material such as. Aluminum.
  • Aluminum is an exemplary material that also has sufficient ductility to be easily bent.
  • the diverter plate may be formed by a vaporizer board section which is bounded downwardly by a lower edge of the vaporizer board and upwardly by an inner slot in the vaporizer board.
  • the deflector can be made in one piece or einstoffig as a single component together with the evaporator plate. A separate assembly of the Ableitblechs on the evaporator plate can be omitted and thus made the production cost.
  • the evaporator board section can be arranged with its top facing the inner wall tilted out of the plane of the remaining evaporator plate. Due to this orientation, the condensation water dripping from the evaporator plate is fed to the inner wall due to gravity.
  • the evaporator blanks section can be connected by laterally opposite web portion with the rest of the evaporator plate. Consequently, the evaporator board section can be tilted out of the plane of the remaining evaporator board by pivoting the evaporator board section relative to the evaporator plate at the web sections in a hinge-like manner.
  • the vaporizer board section can be arranged tilted out of the plane of the remaining vaporizer board by plastically twisting the web section. In this case, a twisting or twisting of the web sections takes place. The web sections experienced by a permanent torsion.
  • both a first part of the evaporator board section which projects from an inner wall facing the rear side of the evaporator plate and a second part of the Verdampferplatinen section projecting from a side facing away from the inner wall front side of the evaporator plate
  • the laterally opposite web portions in be arranged at a mean height of the Verdampferplatinen section.
  • Both the first part of the evaporator-board section and the second part of the evaporator-board section may each be about 5 mm to 10 mm wide or may project from this level of the remaining evaporator board.
  • the width of the first and second parts of the evaporator board section is to be chosen so wide that the dew drops dripping from the evaporator board can be collected more easily.
  • the evaporator blanks section can be arranged swung out at an angle between 30 and 45 degrees from the plane of the remaining evaporator plate. By a slope less than 45 degrees and a slope greater than 30 degrees, a slowdown of dripping from the evaporator plate dew drops is ensured and at the same time ensures a gentle discharge of dew drops on the inner wall.
  • the evaporator board section may be arranged at such a height that the center line of the evaporator board section extending in the plane of the evaporator board is located at a distance between 5 mm and 10 mm below the incision edge of the remaining evaporator board adjoining the inner slot.
  • the evaporator board section may be angled so far that a section edge of the evaporator board section facing the inner wall is used up to a distance of 5 to 10 mm to the inner wall.
  • Two laterally opposite web sections which in particular form holding means for the evaporator board section, can be formed by an inner slot and laterally opposite open-edged cuts of the evaporator board. Both the inner slot and the open-edged cuts can be made without cutting, for example by punching. The inner slot and the open-edged cuts can be made in the same operation by punching.
  • the invention also relates to a method for producing a discharge plate for deflecting the condensation water dripping from an evaporator plate of a household refrigerating appliance with the following steps:
  • the punching of the evaporator plate, the punching of the inner slot and the two edge-open incisions and the pivoting of the deflector by bending the web portions in a single step, in particular by a single punching / bending operation.
  • Figure 1 is a perspective view of a refrigeration appliance for household purposes with an evaporator plate and a drip-water gutter;
  • Figure 2 is a plan view of an evaporator plate according to the invention.
  • FIG. 3 shows a perspective view of the evaporator plate according to the invention with the evaporator plate section bent out;
  • FIG. 4 shows a partial view from the side of the evaporator plate according to the invention with the evaporator plate section bent out according to FIG. 3;
  • Figure 5 is a schematic representation of a process sequence according to the invention for producing a Ableitblechs for deflecting the dripping of the evaporator plate condensation water of the household refrigerator.
  • a household refrigerator 10 according to FIG. 1 has a body 1 1 with an inner container
  • the inner container 12 defines a cooling space 15 on an inner wall 16, an evaporator 17 is arranged.
  • the evaporator 17 is at a distance to the rear inner wall 16 in the refrigerator 15 attached.
  • the evaporator 17 is operatively connected to a non-illustrated refrigeration device.
  • a condensate collecting gutter 20 is arranged.
  • the condensate collecting channel 20 has a circumferential wall 21 and an outlet 22, which directs the condensed water collected in the condensation collecting channel 20 out of the cooling space 15.
  • the condensate collecting channel 20 is arranged approximately at the level of a bottom 18 of the inner container 12.
  • the condensate collecting channel 20 directly adjoins the inner wall 16 of the inner container 12 with its rear-side section of the wall 21.
  • An evaporator plate 17a of the evaporator 17 is shown in FIG. 2 in isolation with a discharge plate 23 according to the invention.
  • the evaporator plate 17a shown in Fig. 2 is made of a flat flat plate.
  • the evaporator plate 17a is made of a good thermal conductivity material, in particular aluminum and its alloys.
  • the evaporator plate 17a has a rectangular basic shape. It is made of a thin metal sheet a few millimeters thick. The corners of the evaporator plate 17a may have chamfers 24.
  • the evaporator plate 17a fastening holes 25 on.
  • the evaporator plate 17a has an inner slot 26 and two open-edged cuts 27a and 27b.
  • a central straight region 28 of the inner slot 26 extends parallel to a lower edge 29 of the evaporator plate 17a.
  • the middle straight portion 28 defines an evaporator board section 30 from above.
  • the evaporator board section 30 is bounded at the bottom by the lower edge 29 of the evaporator plate 17a.
  • the inner slot 26 has at a first end of the central straight portion 28 a first leg portion 31a branching off at right angles and at a second end of the middle straight portion 28 a second leg portion 31b likewise branching off at right angles.
  • the first leg portion 31 a and the second leg portion 31 b are parallel to each other and at such a distance from each other, so that they limit the evaporator board portion 30 from the right and left.
  • first open-edged notch 27a is introduced into the evaporator plate 17a.
  • second open-edged notch 27b is introduced into the evaporator plate 17a.
  • first open-edged recess 27a is aligned with the longitudinal extension of the first leg portion 31a, wherein between the first leg portion 31a and the first open-edged recess 27a, a first web portion 32a is formed.
  • the second open-edged recess 27b is aligned with the longitudinal extent of the second leg portion 31b, wherein a second leg portion 32b is formed between the second leg portion 31b and the second open-edged recess 27b.
  • the two web sections 32a and 32b form holding bridges, which hold the evaporator board section 30 to the remaining evaporator board 17a.
  • the evaporator board section 30 is delimited from the rest of the evaporator plate 17a. This demarcated evaporator board section 30 forms the deflector plate 23.
  • FIG. 3 shows the evaporator plate 17a according to FIG. 2 with a vaporizer plate section 30 or bent discharge plate 23 bent out of the plane of the vaporizer plate 17a.
  • the vaporizer plate section 30 is formed by twisting or slightly twisting the two web sections 32a and 32b bent out of the plane of the evaporator board 17a.
  • the evaporator board section 30 is tilted such that its upper side 33, as shown in FIG. 4, faces the inner wall 16 of the inner container 12, ie is directed towards it.
  • the land portions 32a and 32b are disposed at a middle height of the evaporator board portion 30.
  • the web sections 32a and 32b extend along the center line 34.
  • a first part 35 of the evaporator board section 30 projects from a rear side 36 of the evaporator board 17a in the direction of the inner wall 16.
  • a second part 37 of the Verdampferplatinen- section 30 protrudes from a front side 38 of the evaporator plate 17 a in the cooling space 15.
  • a section edge 39 is used on the inner wall 16, that is to say moved toward the inner wall 16. Due to the influence of gravity, condensation water condensing on the front side 38 of the evaporator plate 17a runs as far as a lower incision edge 40.
  • the lower incision edge 40 is formed by the upper edge of the middle straight region 28 of the inner slot 26.
  • the condensation water drips onto the upper side 33 of the evaporator-plate section 30 or the discharge plate 23. Due to the low drop height or the clearly reduced drop height, the condensation water is completely absorbed and no condensation water is injected into the cooling space 15.
  • condensation water condensing on the rear side 36 of the evaporator plate 17a also reaches the upper side 33 of the evaporator plate section 30 or the deflector plate 23 and, in particular, is conducted together with the condensation water from the front side 38 in the direction of the inner wall 16.
  • a gap remains between the section edge 39 and the inner wall 16, so that the combined condensation water can flow along the inner wall 16 into the condensation collecting channel 20.
  • FIG. 5 shows a schematic illustration of a method sequence according to the invention for producing a discharge plate for deflecting the dew water of the household refrigerating appliance dripping off the evaporator plate.
  • a first method step S1 an evaporator plate 17a is punched out of a metal sheet.
  • a second method step S2 an inner slot 26 and two open-edged cuts 27a and 27b are punched into the evaporator plate 17a to form laterally opposite web portions 32a and 32b, which delimit the discharge plate 23 or the evaporator plate section delimited by the evaporator plate 17a by stamping 30 connect to the rest of the evaporator plate 17a.
  • a third method step S3 the deflector plate 23 or the evaporator plate section 30 is pivoted out of the plane of the remaining evaporator plate 17a by bending the web sections, such that in the installed position of the evaporator 17 in the household refrigerator 10 the deflector plate 23 or the evaporator plate section 30 is arranged with its upper side 33 of the inner wall 16 of an inner container 12 of the household refrigerating appliance 10 facing.
  • the punching of the evaporator plate 17a, the punching of the inner slot 26 and the two edge-open notches 27a and 27b and the pivoting of the deflector 23 or the Verdampferplatinen section 30 by bending the web portions 32a and 32b in a single step, Step S3, in particular by a single punching / bending process done.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Removal Of Water From Condensation And Defrosting (AREA)
  • Devices That Are Associated With Refrigeration Equipment (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Haushaltskältegerät (10), aufweisend einen Korpus (11) mit einem Innenbehälter (12), der wenigstens einen Kühlraum (15) begrenzt und mindestens einen operativ mit einer Kältevorrichtung zum Kühlen des wenigstens einen Kühlraums verbundenen Verdampfer (17), der im zugeordneten Kühlraum in einem Abstand von einer inneren Wand (16) des Innenbehälters angeordneten ist, wobei der inneren Wand eine unterhalb des Verdampfers angeordnete Tauwasser-Auffangrinne (20) zum Sammeln des von dem Verdampfer abtropfenden Tauwassers zugeordnet ist. Um eine verbesserte Ableitung des von einem Verdampfer abtropfenden Tauwassers in die Tauwasser-Auffangrinne zu schaffen, wird vorgeschlagen, dass der Verdampfer ein Ableitblech zum Umlenken des vom Verdampfer abtropfenden Tauwassers in Richtung der inneren Wand aufweist. So können die Tauwassertropfen entlang der inneren Wand in die Tauwasser-Auffangrinne abfließen, ohne dass Spritz-Tauwasser in den Kühlraum herausspritzen kann.

Description

Haushaltskältegerät mit einer ein Ableitblech aufweisenden Verdampferplatine und Verfahren zum Herstellen einer solchen Verdampferplatine mit Ableitblech
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Haushaltskältegerät, aufweisend einen Korpus mit einem Innenbehälter, der wenigstens einen Kühlraum begrenzt und mindestens einen operativ mit einer Kältevorrichtung zum Kühlen des wenigstens einen Kühlraums verbundenen Verdampfer, der im zugeordneten Kühlraum in einem Abstand von einer inneren Wand des Innenbehälters angeordneten ist, wobei der inneren Wand eine unterhalb des Verdampfers angeordnete Tauwasser-Auffangrinne zum Sammeln des von dem Ver- dampfer abtropfenden Tauwassers zugeordnet ist.
Ein Haushaltskältegerät ist in DE 199 07 124 A1 beschrieben. Das dort beschriebene Haushaltskältegerät weist einen Kühlraum mit einem Boden auf, der unterhalb des Verdampfers mit einer Tauwasserauffangrinne versehen ist, welche zum Auffangen des während eines Abtauvorganges des Verdampfers anfallenden Schmelzwassers im wesentli- chen über die Breite des Kühlraumes angeordnet ist. Die Tauwasserauffangrinne weist ein Rinnenbett mit einem in etwa in der Mitte ihrer Breite vorspringenden Abschnitt auf. Das Rinnenbett ist aus einer Rinnenwandung und einem Rinnenboden gebildet, an dessen freien Ränder die Rinnenwandung umlaufend angeordnet ist. Der Rinnenboden besitzt ein Gefälle, welches auf eine in ihn eingebrachte, innerhalb des vorspringenden Ab- Schnitts angeordnete Abflussöffnung mit sichelähnlichem Öffnungsquerschnitt zuläuft. Die Abflussöffnung mündet in einem Tauwasserablaufrohr, welches wie die Abflussöffnung einen sichelähnlichen Durchflussquerschnitt besitzt.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Haushaltskältegerät mit einer verbesserten Ableitung des von einem Verdampfer abtropfenden Tauwassers in eine Auffangrinne zu schaffen.
Die Aufgabe wird gelöst durch ein Haushaltskältegerät, aufweisend einen Korpus mit einem Innenbehälter, der wenigstens einen Kühlraum begrenzt und mindestens einen operativ mit einer Kältevorrichtung zum Kühlen des wenigstens einen Kühlraums verbundenen Verdampfer, der im zugeordneten Kühlraum in einem Abstand von einer inneren Wand des Innenbehälters angeordneten ist, wobei der inneren Wand eine unterhalb des Verdampfers angeordnete Tauwasser-Auffangrinne zum Sammeln des von dem Verdampfer abtropfenden Tauwassers zugeordnet ist und wobei der Verdampfer eine Ableitrinne zum Umlenken des vom Verdampfer abtropfenden Tauwassers in Richtung der inneren Wand aufweist.
Indem der Verdampfer eine Ableitrinne zum Umlenken des vom Verdampfer abtropfenden Tauwassers in Richtung der inneren Wand aufweist, ist eine sichere Hinführung des Tauwassers zur inneren Wand des Innenbehälters bzw. zur Tauwasser-Auffangrinne gewährleistet.
Durch die Erfindung wird erreicht, dass das von dem Verdampfer abtropfende Tauwasser keiner tiefen Fallstrecke ausgesetzt ist und somit keine große Beschleunigung erfährt, aufgrund derer die Tauwassertropfen mit hoher Geschwindigkeit auf die Tauwasser- Auffangrinne auftreffen und Spritz-Tauwasser in den Kühlraum herausspritzen würden. Mit der erfindungsgemäßen Ableitrinne erfahren die von einer Unterkante des Verdamp- fers sich lösenden Tauwassertropfen nur eine geringe Beschleunigung auf einer kurzen Fallhöhe, bevor sie auf die Ableitrinne auftreffen. Damit ist ein Spritzen verhindert. Des weiteren werden die Tauwassertropfen auf die innere Wand des Innenbehälters abgeleitet, so dass die Tauwassertropfen keiner tiefen Fallstrecke ausgesetzt sind, sondern an der inneren Wand entlang ablaufen. Ist die Tauwasser-Auffangrinne unmittelbar angren- zend an die innere Wand angeordnet, können die Tauwassertropfen sofort in die Tauwasser-Auffangrinne abfließen, ohne dass Spritz-Tauwasser in den Kühlraum herausspritzen kann.
Zweck der Erfindung ist es auch, das Abtauwasser bei innen liegenden Kühlfachverdampfern sauber in eine Auffangrinne d.h. die Tauwasser-Auffangrinne zu leiten. Bei den sonst verwendeten nicht innen liegenden Verdampfern sitzt der Verdampfer direkt hinter der Innenbehälter-Rückwand, wobei sich die Feuchtigkeit an der inneren Rückseite des Kühlfachs niederschlägt und von dort relativ sicher in die Auffangrinne geleitet werden kann. Der innen liegende Verdampfer dagegen ist vor der Geräte-Rückwand in einem Abstand im Kühlraum platziert. Die Feuchtigkeit d.h. das Tauwasser schlägt sich in diesem Fall an der kälteren Verdampferoberfläche und nicht an der inneren Geräte-Rückseite nieder. Beim Abtauvorgang fließt deshalb das Abtauwasser mit relativ hoher Geschwindigkeit an dem Verdampfer abwärts, prallt auf die entfernt darunter liegende Auffangrinne und spritzt dabei wegen der großen Fallhöhe teilweise in den Innenraum d.h. den Kühlraum. Eine Lösung besteht darin, dass durch eine zusätzliche, in kurzem Abstand zur Verdampferunterkante angebrachten Ableitrinne das Abtropfen und damit das freie Fallen des Abtau- wasser weitgehend verhindert und das Wasser definiert an die Geräte-Rückwand geleitet wird. Von dort kann es dann wie gewohnt nach unten in die Auffangrinne geleitet werden. Ziel der Erfindung ist insoweit auch, ein gesondertes Zusatzteil zu vermeiden und dessen Funktionen auf den Verdampfer zu übertragen. Realisiert wird dies dadurch, dass der Verdampfer im unteren Bereich eine Ableitrinne bzw. ein Ableitblech aufweist oder der Verdampfer so gestaltet ist, dass eine Ableitrinne bzw. ein Ableitblech aus dem unteren Bereich des Verdampfers heraus gebogen werden kann. Eine solche einteilige, funktions- vereinigende Ausbildung bringt einen Kostenvorteil, da keine zusätzlichen Teile erforderlich sind. Der Verdampfer kann als Verdampferplatine ausgebildet sein und das Ableitblech entlang einer unteren Kante der Verdampferplatine angeordnet sein. Das Ableit- blech kann entweder an der Verdampferplatine befestigt sein oder durch einen Abschnitt der Verdampferplatine gebildet werden.
Die Ableitrinne bzw. das Ableitblech kann zum Umlenken des sowohl von einer der inneren Wand zugewandten Seite der Verdampferplatine als auch von einer der inneren Wand abgewandten Seite der Verdampferplatine abtropfenden Tauwassers ausgebildet sein. Als Ableitrinne kann ein gesondertes Bauteil dienen, das an der Unterkante der Verdampferplatine angebracht wird. Dabei kann die Ableitrinne beispielsweise als Kunststoffteil hergestellt sein. Eine solche Ableitrinne kann unmittelbar an der Verdampferplatine befestigt, bspw. angeklipst sein.
In der Ausgestaltung als Ableitblech kann die Ableitrinne einstückig, insbesondere einstof- fig mit der Verdampferplatine ausgebildet sein. Dabei kann das Ableitblech von einem aus der Ebene der Verdampferplatine heraus gebogenem Abschnitt der Verdampferplatine gebildet werden. Die Verdampferplatine und damit das Ableitblech kann aus einem gut wärmeleitfähigen Material, insbesondere einem metallischen Werkstoff wie bspw. Aluminium gefertigt sein. Aluminium ist ein beispielhafter Werkstoff, der auch eine ausreichende Duktilität aufweist, um leicht gebogen zu werden. Insbesondere kann das Ableitblech von einem Verdampferplatinen-Abschnitt gebildet werden, der nach unten von einer Unterkante der Verdampferplatine und nach oben von einem Innenschlitz in der Verdampferplatine begrenzt ist. So kann das Ableitblech einstückig bzw. einstoffig als einzelnes Bauteil zusammen mit der Verdampferplatine hergestellt werden. Eine gesonderte Montage des Ableitblechs an der Verdampferplatine kann entfallen und somit die Herstellung kostengünstiger erfolgen.
Der Verdampferplatinen-Abschnitt kann mit seiner Oberseite der inneren Wand zugewandt aus der Ebene der restlichen Verdampferplatine herausgekippt angeordnet sein. Durch diese Orientierung wird das von der Verdampferplatine abtropfende Tauwasser aufgrund der Schwerkraft auf die innere Wand zugeleitet.
Dabei kann der Verdampferplatinen-Abschnitt durch seitlich gegenüberliegende Stegabschnitt mit der restlichen Verdampferplatine verbunden sein. Der Verdampferplatinen- Abschnitt kann folglich dadurch aus der Ebene der restlichen Verdampferplatine herausgekippt werden, indem der Verdampferplatinen-Abschnitt gegenüber der Verdampferplati- ne an den Stegabschnitten scharnierartig verdreht wird.
Insbesondere kann der Verdampferplatinen-Abschnitt durch plastisches Verwinden der Stegabschnitt aus der Ebene der restlichen Verdampferplatine herausgekippt angeordnet sein. Dabei findet ein Verdrillen bzw. ein Verdrehen der Stegabschnitte statt. Die Stegabschnitte erfahren dadurch eine bleibende Torsion.
Zur Bildung sowohl eines ersten Teils des Verdampferplatinen-Abschnitts, der von einer der inneren Wand zugewandten Rückseite der Verdampferplatine vorspringt als auch eines zweiten Teils des Verdampferplatinen-Abschnitts, der von einer der inneren Wand abgewandten Frontseite der Verdampferplatine vorspringt, können die seitlich gegenüberliegenden Stegabschnitte in einer mittleren Höhe des Verdampferplatinen-Abschnitts an- geordnet sein. Sowohl der erste Teil des Verdampferplatinen-Abschnitts als auch der zweite Teil des Verdampferplatinen-Abschnitts kann jeweils ca. 5 mm bis 10 mm breit sein oder um diesen Betrag aus der Ebene der restlichen Verdampferplatine vorspringen. Die Breite des ersten und zweiten Teils des Verdampferplatinen-Abschnitts ist jedenfalls so breit zu wählen, dass die von der Verdampferplatine abtropfenden Tauwassertropfen si- eher aufgefangen werden können. Dabei kann der Verdampferplatinen-Abschnitt in einem Winkel zwischen 30 und 45 Grad aus der Ebene der restlichen Verdampferplatine herausgeschwenkt angeordnet sein. Durch eine geringere Neigung als 45 Grad und eine größere Neigung als 30 Grad ist ein Abbremsen der von der Verdampferplatine abtropfenden Tauwassertropfen gewährleistet und gleichzeitig ein sanftes Ableiten der Tauwassertropfen auf die innere Wand zu sichergestellt.
Der Verdampferplatinen-Abschnitt kann in einer solchen Höhe angeordnet sein, dass die sich in der Ebene der Verdampferplatine erstreckende Mittellinie des Verdampferplatinen- Abschnitts in einem Abstand zwischen 5 mm und 10 mm unterhalb der an den Innen- schlitz angrenzenden Einschnittkante der restlichen Verdampferplatine befindet.
Der Verdampferplatinen-Abschnitt kann so weit abgewinkelt sein, dass eine der inneren Wand zugewandte Abschnittskante des Verdampferplatinen-Abschnitts bis auf einen Abstand von 5 bis 10 mm an die inneren Wand herangezogen ist.
Zwei seitlich gegenüberliegende Stegabschnitte, welche insbesondere Haltemittel für den Verdampferplatinen-Abschnitt bilden, können durch einen Innenschlitz und seitlich gegenüberliegende randoffene Einschnitte der Verdampferplatine gebildet werden. Sowohl der Innenschlitz als auch die randoffenen Einschnitte können spanlos bspw. durch Stanzen gefertigt werden. Der Innenschlitz und die randoffenen Einschnitte können in demselben Arbeitsgang durch Stanzen hergestellt werden.
Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zum Herstellen eines Ableitblechs zum Umlenken des von einer Verdampferplatine abtropfenden Tauwassers eines Haushaltskältegeräts mit den folgenden Schritte:
- Stanzen einer Verdampferplatine aus einem Blech;
- Stanzen eines Innenschlitzes und zweier randoffener Einschnitte in die Verdamp- ferplatine zur Bildung von seitlich gegenüberliegenden Stegabschnitten, welche das von der Verdampferplatine durch das Stanzen abgegrenzte Ableitblech mit der restlichen Verdampferplatine verbinden; - Schwenken des Ableitblechs aus der Ebene der restlichen Verdampferplatine durch Biegen der Stegabschnitte, derart, dass in der Einbaulage des Verdampfers im Haushaltskältegerät das Ableitblech mit seiner Oberseite der inneren Wand eines Innenbehälters des Haushaltskältegeräts zugewandt angeordnet ist.
In einer Weiterbildung des Verfahrens kann das Stanzen der Verdampferplatine, das Stanzen des Innenschlitzes und der beiden randoffenen Einschnitte und das Schwenken des Ableitblechs durch Biegen der Stegabschnitte in einem einzigen Arbeitsschritt, insbesondere durch einen einzigen Stanz-/Biege-Vorgang erfolgen.
Eine beispielhafte Ausführungsform der Erfindung ist an Hand der Figuren 1 bis 5 be- schrieben. Aus der detaillierten Beschreibung dieses konkreten Ausführungsbeispiels ergeben sich auch weitere generelle Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung.
Es zeigen:
Figur 1 eine perspektivische Ansicht eines Kältegeräts für Haushaltszwecke mit einer Verdampferplatine und einer Tropfwasser-Auffangrinne;
Figur 2 eine Draufsicht auf eine erfindungsgemäße Verdampferplatine;
Figur 3 eine perspektivische Ansicht der erfindungsgemäßen Verdampferplatine mit heraus gebogenem Verdampferplatinen-Abschnitt;
Figur 4 eine Teilansicht von der Seite der erfindungsgemäßen Verdampferplatine mit heraus gebogenem Verdampferplatinen-Abschnitt gemäß Fig. 3;
Figur 5 eine schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen Verfahrensablaufs zum Herstellen eines Ableitblechs zum Umlenken des von der Verdampferplatine abtropfenden Tauwassers des Haushaltskältegeräts.
Ein Haushaltskältegerät 10 gemäß Fig. 1 weist einen Korpus 1 1 mit einem Innenbehälter
12 auf. Der Innenbehälter 12 begrenzt einen Kühlraum 15. An einer inneren Wand 16 ist ein Verdampfer 17 angeordnet. Der Verdampfer 17 ist in einem Abstand zur rückwärtigen inneren Wand 16 im Kühlraum 15 befestigt. Der Verdampfer 17 ist an eine nicht näher dargestellte Kältevorrichtung operativ angeschlossen. In einem deutlichen Abstand unterhalb des Verdampfers 17 ist eine Tauwasser-Auffangrinne 20 angeordnet. Die Tauwasser-Auffangrinne 20 weist eine umlaufende Wandung 21 und einen Ablauf 22 auf, der das in der Tauwasser-Auffangrinne 20 gesammelte Tauwasser aus dem Kühlraum 15 heraus leitet. Die Tauwasser-Auffangrinne 20 ist etwa in Höhe eines Bodens 18 des Innenbehälters 12 angeordnet. Die Tauwasser-Auffangrinne 20 grenz mit ihrer rückseitigen Abschnitt der Wandung 21 unmittelbar an die innere Wand 16 des Innenbehälters 12 an. Eine Verdampferplatine 17a des Verdampfers 17 ist in Fig. 2 in Alleinstellung mit einem erfin- dungsgemäßen Ableitblech 23 gezeigt.
Die in Fig. 2 dargestellte Verdampferplatine 17a ist aus einem ebenen, flachen Blech hergestellt. Die Verdampferplatine 17a besteht aus einem gut wärmeleitfähigen Material, wie insbesondere Aluminium und dessen Legierungen. Die Verdampferplatine 17a weist eine rechteckige Grundform auf. Sie ist aus einem wenige Millimeter dünnen Blech hergestellt. Die Ecken der Verdampferplatine 17a können Fasen 24 aufweisen. Zur Befestigung der Verdampferplatine 17a an dem Innenbehälter 12 in einem Abstand von der rückwärtigen inneren Wand 16 weist die Verdampferplatine 17a Befestigungslöcher 25 auf. Die Verdampferplatine 17a weist einen Innenschlitz 26 und zwei randoffene Einschnitte 27a und 27b auf. Ein mittlerer gerader Bereich 28 des Innenschlitzes 26 erstreckt sich parallel zu einer Unterkante 29 der Verdampferplatine 17a. Der mittlere gerade Bereich 28 begrenzt einen Verdampferplatinen-Abschnitt 30 von oben. Der Verdampferplatinen-Abschnitt 30 wird nach unten hin von der Unterkante 29 der Verdampferplatine 17a begrenzt. Der Innenschlitz 26 weist an einem ersten Ende des mittleren geraden Bereichs 28 einen im rechten Winkel abzweigenden ersten Schenkelabschnitt 31a und an einem gegenüberlie- genden zweiten Ende des mittleren geraden Bereichs 28 einen ebenfalls im rechten Winkel abzweigenden zweiten Schenkelabschnitt 31 b auf. Der erste Schenkelabschnitt 31a und der zweite Schenkelabschnitt 31 b verlaufen parallel zueinander und in einem solchen abstand voneinander, so dass sie den Verdampferplatinen-Abschnitt 30 von rechts und links begrenzen. Diese seitliche Begrenzungen erstrecken sich nur teilweise und insbe- sondere etwas weniger als hälftig auf die Unterkante 29 der Verdampferplatine 17a zu. Dem ersten Schenkelabschnitt 31 a zugeordnet ist in die Verdampferplatine 17a der erste randoffene Einschnitt 27a eingebracht. Dem zweiten Schenkelabschnitt 31 b zugeordnet ist in die Verdampferplatine 17a der zweite randoffene Einschnitt 27b eingebracht. Der erste randoffene Einschnitt 27a fluchtet dabei mit der Längserstreckung des ersten Schenkelabschnitts 31a, wobei zwischen erstem Schenkelabschnitt 31 a und erstem randoffenen Einschnitt 27a ein erster Stegabschnitt 32a gebildet wird. In gleicher Weise fluchtet der zweite randoffene Einschnitt 27b mit der Längserstreckung des zweiten Schen- kelabschnitts 31 b, wobei zwischen zweitem Schenkelabschnitt 31 b und zweitem randoffenen Einschnitt 27b ein zweiter Stegabschnitt 32b gebildet wird. Die beiden Stegabschnitte 32a und 32b bilden Haltebrücken, welchen den Verdampferplatinen-Abschnitt 30 an der restlichen Verdampferplatine 17a festhalten. Durch den Innenschlitz 26 und die beiden randoffenen Einschnitte 27a, 27b wird der Verdampferplatinen-Abschnitt 30 von der restlichen Verdampferplatine 17a abgegrenzt. Dieser abgegrenzte Verdampferplatinen-Abschnitt 30 bildet das Ableitblech 23. Die weitere Funktion der beiden Stegabschnitte 32a und 32b ist in Verbindung mit Fig. 3 weiter erläutert.
Die Fig. 3 zeigt die Verdampferplatine 17a nach Fig. 2 mit einem aus der Ebene der Verdampferplatine 17a heraus gebogenem Verdampferplatinen-Abschnitt 30 bzw. geboge- nem Ableitblech 23. Der Verdampferplatinen-Abschnitt 30 ist durch Verwinden bzw. geringfügiges Verdrehen der beiden Stegabschnitte 32a und 32b aus der Ebene der Verdampferplatine 17a heraus gebogen. Der Verdampferplatinen-Abschnitt 30 ist derart gekippt, dass seine Oberseite 33, wie in Fig. 4 dargestellt, der inneren Wand 16 des Innenbehälters 12 zugewandt ist d.h. auf sie gerichtet ist. Die Stegabschnitte 32a und 32b sind in einer mittleren Höhe des Verdampferplatinen-Abschnitts 30 angeordnet. Die Stegabschnitte 32a und 32b erstrecken sich entlang der Mittellinie 34. Durch das Verwinden bzw. geringfügige Verdrehen der beiden Stegabschnitte 32a und 32b springt ein erster Teil 35 des Verdampferplatinen-Abschnitts 30 von einer Rückseite 36 der Verdampferplatine 17a in Richtung der inneren Wand 16 vor. Ein zweiter Teil 37 des Verdampferplatinen- Abschnitts 30 springt von einer Frontseite 38 der Verdampferplatine 17a in den Kühlraum 15 vor. Dadurch wird eine Abschnittskante 39 an die innere Wand 16 herangezogen d.h. auf die innere Wand 16 zu bewegt. Auf der Frontseite 38 der Verdampferplatine 17a kondensierendes Tauwasser läuft aufgrund des Schwerkrafteinflusses bis an eine untere Einschnittkante 40. Die untere Einschnittkante 40 wird durch den oberen Rand des mittleren geraden Bereichs 28 des Innenschlitzes 26 gebildet. Von der Einschnittkante 40 tropft das Tauwasser auf die Oberseite 33 des Verdampferplatinen-Abschnitts 30 bzw. des Ableitbleches 23. Aufgrund der geringen Fallhöhe bzw. der deutlich reduzierten Fallhöhe wird das Tauwasser vollständig aufgefangen und kein Tauwasser spritzt in den Kühlraum 15. Über die entstandene Öffnung des Innenschlitzes 26 und aufgrund der schrägen Winkellage des Verdampferplatinen-Abschnitts 30 gegenüber der Schwerkraftrichtung wird das auf der Frontseite 38 der Verdampferplatine 17a kondensierte Tauwasser nach hinten, also zur Rückseite 36 der Verdampferplatine 17a und damit in Richtung der inneren Wand 16 geleitet. In analoger Weise gelangt auch das auf der Rückseite 36 der Verdampferplatine 17a kondensierende Tauwasser auf die Oberseite 33 des Verdampferplatinen- Abschnitts 30 bzw. des Ableitbleches 23 und wird insbesondere zusammen mit dem Tauwasser von der Frontseite 38 in Richtung der inneren Wand 16 geleitet. Zwischen der Abschnittskante 39 und der inneren Wand 16 verbleibt ein Spalt, so dass das zusammen- geführte Tauwasser entlang der inneren Wand 16 in die Tauwasser-Auffangrinne 20 abfließen kann.
In der Fig. 5 ist eine schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen Verfahrensablaufs zum Herstellen eines Ableitblechs zum Umlenken des von der Verdampferplatine abtropfenden Tauwassers des Haushaltskältegeräts gezeigt. Nach einem Beginn A des Verfahren wird in einem ersten Verfahrensschritt S1 eine Verdampferplatine 17a aus einem Blech gestanzt. Anschließend wird in einem zweiten Verfahrensschritt S2 ein Innenschlitz 26 und zwei randoffene Einschnitte 27a und 27b in die Verdampferplatine 17a zur Bildung von seitlich gegenüberliegenden Stegabschnitten 32a und 32b gestanzt, welche das von der Verdampferplatine 17a durch das Stanzen abgegrenzte Ableitblech 23 bzw. den Verdampferplatinen-Abschnitt 30 mit der restlichen Verdampferplatine 17a verbinden. In einem dritten Verfahrensschritt S3 wird das Ableitblech 23 bzw. den Verdampferplatinen-Abschnitt 30 aus der Ebene der restlichen Verdampferplatine 17a durch Biegen der Stegabschnitte, derart geschwenkt, dass in der Einbaulage des Verdampfers 17 im Haushaltskältegerät 10 das Ableitblech 23 bzw. der Verdampferplatinen-Abschnitt 30 mit seiner Oberseite 33 der inneren Wand 16 eines Innenbehälters 12 des Haushaltskältegeräts 10 zugewandt angeordnet ist.
In einer Weiterbildung des Verfahrens kann das Stanzen der Verdampferplatine 17a, das Stanzen des Innenschlitzes 26 und der beiden randoffenen Einschnitte 27a und 27b und das Schwenken des Ableitblechs 23 bzw. den Verdampferplatinen-Abschnitt 30 durch Biegen der Stegabschnitte 32a und 32b in einem einzigen Arbeitsschritt, Verfahrensschritt S3, insbesondere durch einen einzigen Stanz-/Biege-Vorgang erfolgen.

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. Haushaltskältegerät, aufweisend einen Korpus (11 ) mit einem Innenbehälter (12), der wenigstens einen Kühlraum (15) begrenzt und mindestens einen operativ mit einer Kältevorrichtung zum Kühlen des wenigstens einen Kühlraums (15) verbun- denen Verdampfer (17), der im zugeordneten Kühlraum (15) in einem Abstand von einer inneren Wand (16) des Innenbehälters (12) angeordnet ist, wobei der inneren Wand (16) eine unterhalb des Verdampfers (17) angeordnete Tauwasser- Auffangrinne (20) zum Sammeln des von dem Verdampfer (17) abtropfenden Tauwassers zugeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Verdampfer (17) eine Ableitrinne (23) zum Umlenken des vom Verdampfer (17) abtropfenden Tauwassers in Richtung der inneren Wand (16) aufweist.
2. Haushaltskältegerät nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Verdampfer (17) als Verdampferplatine (17a) ausgebildet ist und die Ableitrinne (23) entlang einer Unterkante (29) der Verdampferplatine (17a) angeordnet ist.
3. Haushaltskältegerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Ableitrinne (23) an der Verdampferplatine (17a) befestigt ist.
4. Haushaltskältegerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Ableitrinne (23) ein Ableitblech ist, dass durch einen Verdampferplatinen-Abschnitt (30) gebildet wird.
5. Haushaltskältegerät nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die
Ableitrinne (23) bzw. der Verdampferplatinen-Abschnitt (30) zum Umlenken des sowohl von einer der inneren Wand (16) zugewandten Seite der Verdampferplatine (17a) als auch von einer der inneren Wand (16) abgewandten Seite der Verdampferplatine (17a) abtropfenden Tauwassers ausgebildet ist.
6. Haushaltskältegerät nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass das
Ableitblech bzw. der Verdampferplatinen-Abschnitt (30) von einem aus der Ebene Verdampferplatine (17a) heraus gebogenem Verdampferplatinen-Abschnitt (30) gebildet wird.
7. Haushaltskältegerät nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Ableitblech bzw. der Verdampferplatinen-Abschnitt (30) von einem Ver- dampferplatinen-Abschnitt (30) gebildet wird, der nach unten von einer Unterkante
(29) der Verdampferplatine (17a) und nach oben von einem Innenschlitz (26) in der Verdampferplatine (17a) begrenzt ist.
8. Haushaltskältegerät nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Verdampferplatinen-Abschnitt (30) mit seiner Oberseite (33) der inneren Wand (16) zugewandt aus der Ebene der restlichen Verdampferplatine (17a) herausgekippt angeordnet ist.
9. Haushaltskältegerät nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Verdampferplatinen-Abschnitt (30) durch seitlich gegenüberliegende Stegabschnitt (32a, 32b) mit der restlichen Verdampferplatine (17a) verbunden ist.
10. Haushaltskältegerät nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Verdampferplatinen-Abschnitt (30) durch plastisches Verwinden der Stegabschnitt (32a, 32b) aus der Ebene der restlichen Verdampferplatine (17a) herausgekippt angeordnet ist.
11. Haushaltskältegerät nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass zur Bildung sowohl eines ersten Teils (35) des Verdampferplatinen-Abschnitts (30), der von einer der inneren Wand (16) zugewandten Rückseite (36) der Verdampferplatine (17a) vorspringt als auch eines zweiten Teils (37) des Verdampferplatinen- Abschnitts (30), der von einer der inneren Wand (16) abgewandten Frontseite (38) der Verdampferplatine (17a) vorspringt, die seitlich gegenüberliegenden Stegab- schnitte (32a, 32b) in einer mittleren Höhe des Verdampferplatinen-Abschnitts (30) angeordnet sind.
12. Haushaltskältegerät nach Anspruch 11 , dadurch gekennzeichnet, dass der Verdampferplatinen-Abschnitt (30) in einem Winkel zwischen 30 und 45 Grad aus der Ebene der restlichen Verdampferplatine (17a) herausgeschwenkt angeordnet ist.
13. Haushaltskältegerät nach Anspruch 1 1 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass die sich in der Ebene der Verdampferplatine (17a) erstreckende Mittellinie des Verdampferplatinen-Abschnitts (30) in einem Abstand zwischen 5 mm und 10 mm unterhalb einer an den Innenschlitz (26) angrenzenden Einschnittkante (40) der restlichen Verdampferplatine (17a) angeordnet ist.
14. Haushaltskältegerät nach einem der Ansprüche 1 1 bis 13, dadurch gekennzeich- net, dass eine der inneren Wand (16) zugewandte Abschnittskante (39) des Verdampferplatinen-Abschnitts (30) bis auf einen Abstand von 5 bis 10 mm an die inneren Wand (16) herangezogen ist.
15. Haushaltskältegerät nach einem der Ansprüche 11 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die seitlich gegenüberliegenden Stegabschnitte (32a, 32b) durch einen Innenschlitz (26) und seitlich gegenüberliegende randoffene Einschnitte (27a, 27b) der Verdampferplatine (17a) gebildet werden.
16. Verfahren zum Herstellen eines Ableitblechs bzw. eines Verdampferplatinen- Abschnitts (30) zum Umlenken des von einer Verdampferplatine (17a) abtropfenden Tauwassers eines Haushaltskältegeräts (10) mit den folgenden Schritte:
- Stanzen einer Verdampferplatine (17a) aus einem Blech;
- Stanzen eines Innenschlitzes (26) und zweier randoffener Einschnitte (27a, 27b) in die Verdampferplatine (17a) zur Bildung von seitlich gegenüberliegenden Stegabschnitten (32a, 32b), welche das von der Verdampferplatine (17a) durch das Stanzen abgegrenzte Ableitblech (26) bzw. des Verdamp- ferplatinen-Abschnitts (30) mit der restlichen Verdampferplatine (17a) verbinden; - Schwenken des Ableitblechs bzw. des Verdampferplatinen-Abschnitts (30) aus der Ebene der restlichen Verdampferplatine (17a) durch Biegen der Stegabschnitte (32a, 32b), derart, dass in der Einbaulage des Verdampfers (17) im Haushaltskältegerät (10) das Ableitblech bzw. der Verdampferplati- nen-Abschnitts (30) mit seiner Oberseite (33) der inneren Wand (16) eines
Innenbehälters (17) des Haushaltskältegeräts (10) zugewandt angeordnet ist.
17. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass das Stanzen der Verdampferplatine (17a), das Stanzen des Innenschlitzes (26) und der beiden randoffenen Einschnitte (27a, 27b) und das Schwenken des Ableitblechs bzw. der
Verdampferplatinen-Abschnitts (30) durch Biegen der Stegabschnitte (32a, 32b) in einem einzigen Arbeitsschritt, insbesondere durch einen einzigen Stanz-/Biege- Vorgang erfolgt.
PCT/EP2010/052932 2009-03-31 2010-03-09 Haushaltskältegerät mit einer ein ableitblech aufweisenden verdampferplatine und verfahren zum herstellen einer solchen verdampferplatine mit ableitblech WO2010112301A2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN2010800142591A CN102365511A (zh) 2009-03-31 2010-03-09 包括具有排放板的蒸发器板的家用冰箱以及制造这种包括排放板的蒸发器板的方法
EP10707049A EP2414747A2 (de) 2009-03-31 2010-03-09 Haushaltskältegerät mit einer ein ableitblech aufweisenden verdampferplatine und verfahren zum herstellen einer solchen verdampferplatine mit ableitblech
RU2011140424/06A RU2011140424A (ru) 2009-03-31 2010-03-09 Бытовой холодильный аппарат, содержащий пластинчатый испаритель с дефлектором, и способ изготовления пластинчатого испарителя с дефлектором

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009002032.2 2009-03-31
DE200910002032 DE102009002032A1 (de) 2009-03-31 2009-03-31 Haushaltskältegerät mit einer ein Ableitblech aufweisenden Verdampferplatine und Verfahren zum Herstellen einer solchen Verdampferplatine mit Ableitblech

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2010112301A2 true WO2010112301A2 (de) 2010-10-07
WO2010112301A3 WO2010112301A3 (de) 2011-02-24

Family

ID=42674687

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2010/052932 WO2010112301A2 (de) 2009-03-31 2010-03-09 Haushaltskältegerät mit einer ein ableitblech aufweisenden verdampferplatine und verfahren zum herstellen einer solchen verdampferplatine mit ableitblech

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP2414747A2 (de)
CN (1) CN102365511A (de)
DE (1) DE102009002032A1 (de)
RU (1) RU2011140424A (de)
WO (1) WO2010112301A2 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103395155A (zh) * 2013-07-01 2013-11-20 长春富维—江森自控汽车饰件系统有限公司 搪塑表皮b面薄膜型气泡消除方法
DE102013224952A1 (de) 2013-12-05 2015-06-11 BSH Hausgeräte GmbH Haushaltskühlgerät mit einem flächenhaften Verdampfer
CN107328142A (zh) * 2017-06-14 2017-11-07 合肥华凌股份有限公司 无风道盖板的制冷设备
CN111076484B (zh) * 2019-12-27 2021-09-03 合肥美的智能科技有限公司 风道板及制冷设备

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB808949A (en) 1956-09-26 1959-02-11 Gen Motors Corp Improvements in or relating to heat exchangers, particularly refrigerator evaporators, and a method of making heat exchangers
DE19907124A1 (de) 1999-02-19 2000-08-24 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Kältegerät

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3263440A (en) * 1964-12-14 1966-08-02 Electrolux Ab Refrigeration
GB1457871A (en) * 1972-10-23 1976-12-08 Hoover Ltd Freezers
FR2746906B1 (fr) * 1996-03-28 1998-06-12 Valeo Climatisation Evaporateur favorisant l'evacuation de l'eau de condensation
EP1910759A4 (de) * 2005-07-29 2010-03-24 Carrier Corp Kondensatablaufanordnung für eine verdampfereinheit
KR100937309B1 (ko) * 2005-07-29 2010-01-18 캐리어 코포레이션 증발기 유닛용 응축물 배수 팬
CN201203305Y (zh) * 2008-05-13 2009-03-04 富通金港工程技术(北京)有限公司 新型纺织翘片冷排蒸发器

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB808949A (en) 1956-09-26 1959-02-11 Gen Motors Corp Improvements in or relating to heat exchangers, particularly refrigerator evaporators, and a method of making heat exchangers
DE19907124A1 (de) 1999-02-19 2000-08-24 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Kältegerät

Also Published As

Publication number Publication date
CN102365511A (zh) 2012-02-29
DE102009002032A1 (de) 2010-10-07
RU2011140424A (ru) 2013-05-10
WO2010112301A3 (de) 2011-02-24
EP2414747A2 (de) 2012-02-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1711772B1 (de) Wärmetauscher, insbesondere flachrohr-verdampfer für eine kraftfahrzeug-klimaanlage
DE19819247A1 (de) Wärmetauscher für Kraftfahrzeuge, insbesondere Wasser/Luft-Wärmetauscher oder Verdampfer
DE10330268A1 (de) Wärmeübertrager, insbesondere Verdampfer für eine Fahrzeugklimaanlage
DE102010007266A1 (de) Ölwannenstruktur und Trenneinrichtung zum Aufteilen einer Ölwanne
DE19609687C2 (de) Wandkühlgerät für einen Schaltsschrank mit einem Lüfter und einem Lamellen-Wärmetauscher
DE2305470A1 (de) Abscheider
WO2010112301A2 (de) Haushaltskältegerät mit einer ein ableitblech aufweisenden verdampferplatine und verfahren zum herstellen einer solchen verdampferplatine mit ableitblech
EP2612085B1 (de) Kältegerät, insbesondere haushaltskältegerät
DE102007018722A1 (de) Kondensator
DE3305764A1 (de) Verdampfer fuer gefrierschraenke
EP2165867A1 (de) Verdampfer mit Kondenswasserüberlaufschutz
DE60216548T2 (de) Kühlmöbel
DE1959891C2 (de) Vorrichtung zum Verdunsten des vom Verdampfer eines Kühlschranks herrührenden Abtauwassers
EP0981030B1 (de) Transportable Klimaanlage
DE102016122310A1 (de) Kondensator für eine Klimaanlage, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
EP3147604A1 (de) Verfahren zum herstellen eines haushaltskältegeräts mit spezifisch befestigter rückwand sowie haushaltskältegerät
WO1989006609A1 (en) Evaporator for an air-conditioner
DE102008013954A1 (de) Verdampferwanne, insbesondere für eine Kraftfahrzeug-Klimaanlage
EP2759795B1 (de) Wärmetauschereinrichtung
DE19543463A1 (de) Kältemittelsammler
DE102010040252A1 (de) Kältegerät, insbesondere Haushaltskältegerät
EP1669224B1 (de) Klimaanlage mit einem Verdampfer mit Kondenswasserablauf
EP3321613B1 (de) Kühl- und/oder gefriertruhe
DE102022213510A1 (de) Innenbehälter für ein Haushaltskältegerät mit spezifischer Oberfläche eines Ablaufkanals für Wasser, sowie Haushaltskältegerät
EP2108912A1 (de) Kondensator, insbesondere für eine Kraftfahrzeug-Klimaanlage

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 201080014259.1

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 10707049

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2010707049

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2010707049

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2011140424

Country of ref document: RU

Kind code of ref document: A