DE102010040250A1 - Kältegerät, insbesondere Haushaltskältegerät - Google Patents

Kältegerät, insbesondere Haushaltskältegerät Download PDF

Info

Publication number
DE102010040250A1
DE102010040250A1 DE102010040250.8A DE102010040250A DE102010040250A1 DE 102010040250 A1 DE102010040250 A1 DE 102010040250A1 DE 102010040250 A DE102010040250 A DE 102010040250A DE 102010040250 A1 DE102010040250 A1 DE 102010040250A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
refrigerating appliance
support element
appliance according
compressor
insert
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102010040250.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Krapp
Karl-Friedrich Laible
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority to DE102010040250.8A priority Critical patent/DE102010040250A1/de
Priority to RU2013110867/13A priority patent/RU2537534C2/ru
Priority to EP11745785.3A priority patent/EP2612085B1/de
Priority to PCT/EP2011/064237 priority patent/WO2012028469A2/de
Priority to ES11745785.3T priority patent/ES2545010T3/es
Priority to CN201180042311.9A priority patent/CN103080672B/zh
Priority to PL11745785T priority patent/PL2612085T3/pl
Publication of DE102010040250A1 publication Critical patent/DE102010040250A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D21/00Defrosting; Preventing frosting; Removing condensed or defrost water
    • F25D21/14Collecting or removing condensed and defrost water; Drip trays
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D23/00General constructional features
    • F25D23/006General constructional features for mounting refrigerating machinery components
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2321/00Details or arrangements for defrosting; Preventing frosting; Removing condensed or defrost water, not provided for in other groups of this subclass
    • F25D2321/14Collecting condense or defrost water; Removing condense or defrost water
    • F25D2321/141Removal by evaporation
    • F25D2321/1411Removal by evaporation using compressor heat
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2321/00Details or arrangements for defrosting; Preventing frosting; Removing condensed or defrost water, not provided for in other groups of this subclass
    • F25D2321/14Collecting condense or defrost water; Removing condense or defrost water
    • F25D2321/143Collecting condense or defrost water; Removing condense or defrost water characterised by means to fix, clamp, or connect water pipes or evaporation trays
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2321/00Details or arrangements for defrosting; Preventing frosting; Removing condensed or defrost water, not provided for in other groups of this subclass
    • F25D2321/14Collecting condense or defrost water; Removing condense or defrost water
    • F25D2321/144Collecting condense or defrost water; Removing condense or defrost water characterised by the construction of drip water collection pans
    • F25D2321/1442Collecting condense or defrost water; Removing condense or defrost water characterised by the construction of drip water collection pans outside a refrigerator

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Removal Of Water From Condensation And Defrosting (AREA)
  • Devices That Are Associated With Refrigeration Equipment (AREA)
  • Compressor (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Kältegerät, insbesondere Haushaltskältegerät, mit einem einen Kühlraum definierenden Gerätekorpus, einem Tragelement (7), auf dem ein im Kältemittelkreislauf geschalteter Verdichter (5) befestigt ist, und zumindest einer Verdunstungsschale (23, 24) zum Sammeln von sich im Kühlraum bildendem Tauwasser. Erfindungsgemäß weist das Tragelement (7) des Verdichters (5) zur Ausbildung als Verdunstungsschale einen Wannenboden (23) und seitlich hochgezogene, umlaufende Seitenwände (24) auf.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Kältegerät nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
  • Unter einem Kältegerät wird hier insbesondere ein Haushaltskältegerät verstanden, also ein Kältegerät das zur Haushaltsführung in Haushalten oder eventuell auch im Gastronomiebereich eingesetzt wird, und insbesondere dazu dient Lebensmittel und/oder Getränke in haushaltsüblichen Mengen bei bestimmten Temperaturen zu lagern, wie beispielsweise ein Kühlschrank, ein Gefrierschrank, eine Kühlgefrierkombination oder ein Weinlagerschrank.
  • Das im Kühlraum eines Kältegerätes gebildete Tauwasser wird üblicherweise mittels einer Tauwasser-Leitung vom Kühlraum zur äußeren Geräterückseite geführt und dort in einer Verdunstungsschale gesammelt. Dort kann das gesammelte Tauwasser unter Nutzung der Abwärme des Verdichters und/oder des Verflüssigers des Kältemittelkreislaufes in die Umgebung verdunstet werden.
  • Aus der DE 202 09 839 U1 ist ein gattungsgemäßes Kältegerät bekannt, das einen, einen Kühlraum definierenden Gerätekorpus aufweist. Der Gerätekorpus des Kältegerätes weist in seinem hinteren unteren Eckbereich einen Geräterücksprung auf. Dieser dient als Maschinenraum, in dem der Verdichter angeordnet ist. Der Maschinenraum ist bodenseitig durch eine Tragschiene begrenzt, auf der der Verdichter ruht.
  • Wie aus der DE 202 09 839 U1 weiter hervorgeht, sitzt auf der Oberseite des Verdichters eine Verdunstungsschale, in der das Tauwasser gesammelt wird. Die Verdunstungsschale ist hier direkt auf dem Kompressor befestigt, um eine günstige Wärmeleitung zum Tauwasser zu erreichen. Aufgrund dieser direkten Anbindung an den Verdichter wird jedoch für jeden Verdichtertyp eine spezifische Verdunstungsschale benötigt, wodurch sich insbesondere in einer Großserienproduktion mit verschiedenen Kältegeräte-Varianten eine hohe Teilekomplexität ergibt.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein Kältegerät, insbesondere Haushaltskältegerät, bereitzustellen, bei dem die Verdunstungsschale unabhängig vom im Kältegerät eingesetzten Verdichtertyp ist und gleichzeitig eine erhöhte Verdunstungsleistung bereitstellt.
  • Die Aufgabe ist durch die Merkmale des Patentanspruches 1 gelöst. Bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen offenbart. Das erfindungsgemäße Kältegerät weist einen, einen Kühlraum definierenden Gerätekorpus sowie ein Tragelement auf, auf dem ein im Kältemittelkreislauf geschalteter Verdichter befestigt ist. Zudem ist zumindest eine Verdunstungsschale zum Sammeln von sich im Kühlraum bildendem Tauwasser vorgesehen. Erfindungsgemäß sitzt die Verdunstungsschale nicht auf der Oberseite des Verdichters, sondern ist die Verdunstungsschale im Tragelement des Verdichters integriert, das einen Wannenboden mit seitlich hochgezogenen, umlaufenden Seitenwänden aufweist. Das Tragelement ist üblicherweise eine aus einer Blechplatine geformte Tragschiene, die sich zwischen seitlichen Außenwänden des Kältegerätes erstreckt.
  • Der Verdichter ist in an sich bekannter Weise über seine Gerätefüße auf der Tragschiene bzw. dem Tragelement befestigt. Das erfindungsgemäße Tragelement kann hierzu im Wannenboden entsprechende Befestigungselemente aufweisen, an die der Verdichter verschraubt werden kann. Die Befestigungselemente können vertikal nach oben offene Blechlaschen sein.
  • Die sich montagebedingt ergebenden Öffnungen im Tragelement, etwa Ausstanzungen oder Freischnitte für die Blechlaschen der Verdichter-Befestigung, sind für eine wasserdichte Aufnahme des Tauwassers nachteilig. Bevorzugt kann daher das Tragelement für eine wasserdichte Ausbildung ein Einlegeteil aufweisen. Das Einlegeteil kann formangepasst in das wannenförmige Tragelement eingelegt werden. Auf diese Weise ist die Innenseite des wannenförmigen Tragelementes wasserdicht verkleidet. Bei dieser Ausführungsvariante ist daher das Tragelement zweiteilig mit einem wannenförmigen Grundkörper und mit dem darauf angeordneten Einlegeteil ausgebildet.
  • Bei einer derartigen Ausführung kann das wannenförmige Tragelement und das Einlegeteil jeweils entsprechend ihrer Funktion optimiert werden. Das Tragelement kann daher als ein bauteilfestes Strukturteil die Schalenform vorgeben, während das Einlegeteil ein Kunststoffteil mit stark reduzierter Bauteilfestigkeit sein kann. Besonders bevorzugt kann das Einlegeteil im Vergleich zum Tragelement im Wesentlichen ohne eigene Formstabilität ausgebildet sein, etwa als eine biegeschlaffe Kunststofffolie, deren Materialstärke im Bereich von 0,5 mm liegen kann. In diesem Fall kann sich das Einlegeteil ohne Weiteres einer komplexen Oberflächengeometrie des wannenförmigen Tragelementes anpassen.
  • Aufgrund der vergleichsweise großen Oberfläche des Tragelementes wird eine Verdunstungsfläche erhalten, die wesentlich größer als im Stand der Technik ist. Die große Verdunstungs-Oberfläche resultiert in einer entsprechend vergrößerten Verdunstungsleistung.
  • Zur weiteren Steigerung der Verdunstungsleistung kann das Tragelement des Verdichters thermisch mit einer Kältemittelleitung des Kältemittelkreislaufes gekoppelt sein. In diesem Fall kann die Kältemittelleitung, insbesondere auf der Hochdruckseite des Kältemittelkreislaufes, durch eine oder mehrere Schleifen ergänzt werden. Diese Schleifen können in das wannenförmige Tragelement eingelegt und mit diesem verbunden werden. Durch die oben erwähnte Schleifenführung kann die Kältemittelleitung bevorzugt rahmenartig um das Tragelement herum verlaufen. Die Schleifen der Kältemittelleitung bilden somit eine Tragelement-Heizung, die das Verdunsten beschleunigt.
  • Damit die Kältemittelleitung vor äußeren mechanischen Beanspruchungen geschützt ist, kann diese innerhalb des wannenförmigen Tragelementes angeordnet sein. Das Tragelement kann zudem Befestigungsstellen, etwa Halterillen oder Blechlaschen, aufweisen, mit denen die Kältemittelleitung sicher auf dem Tragelement verlegt werden.
  • Im Hinblick auf einen Korrosionsschutz können die Kältemittelleitungen zwischen dem wannenförmigen Tragelement und dem aus Kunststoff gebildeten Einlegeteil angeordnet sein. Dadurch kommt die Kältemittelleitung, die üblicherweise aus kostengünstigem verzinkten Stahl hergestellt ist, nicht unmittelbar mit dem Tauwasser in Berührung. Andererseits kann durch das, bevorzugt dünnwandig gestaltete Einlegeteil besonders effektiv die Abwärme zum Tauwasser geleitet werden.
  • Alternativ zu einer Anordnung zwischen Tragelement und Einlegeteil kann die Kältemittelleitung auch oberhalb des Einlegeteils positioniert sein. In diesem Fall ist die Kältemittelleitung unmittelbar in Kontakt mit dem Tauwasser. Aus Korrosionsschutzgründen ist es daher vorteilig, wenn die Kältemittelleitung aus einem beschichteten Kupferrohr gefertigt ist.
  • Wie bereits oben erwähnt, sind im wannenförmigen Tragelement nach oben gebogene Befestigungslaschen für die Verdichter-Befestigung eingeformt. Dadurch ergeben sich im Tragelement Freischnitte, durch die Tauwasser zum Auflageboden austreten kann. Um dies zu verhindern, kann das Kunststoff-Einlegeteil für jede Verdichter-Befestigungsstelle eine Durchführung aufweisen, die mit einer hochgezogenen, zylindrischen Umfangswand die Befestigungslasche am Tragelement wasserdicht umgibt. Auf diese Weise ist gewährleistet, dass über die Befestigungsstellen kein Tauwasser zum Auflageboden des Kältegerätes abfließen kann.
  • In Abhängigkeit von der zu erreichenden Verdunstungsleistung kann die mit dem Tragelement thermisch gekoppelte Kältemittelleitung stromauf oder stromab des Verflüssigers verwendet werden. In Kombination mit der erfindungsgemäßen Tragelement-Beheizung kann zusätzlich ein weiterer Leitungsabschnitt des Kältemittelkreislaufes als eine Frontrahmen-Beheizung verwendet werden, die einen, die Beschickungsöffnung des Kältegerätes umgebenden Frontrahmen beheizt. Je nach erforderlichem Wärmebedarf der Frontrahmen-Beheizung bzw. der Tragelement-Heizung können die korrespondierenden Leitungsabschnitte im Kältemittelkreislauf in beliebiger Reihenfolge vor oder nach dem Verflüssiger verwendet werden.
  • Bevorzugt kann das Tragelement als eine versteifende Quertraverse bodenseitig einen Maschinenraum des Kältegerätes begrenzen. Der Maschinenraum kann als ein Geräterücksprung im hinteren unteren Eckbereich des Gerätekorpus ausgebildet sein. In diesem Fall kann die Tragschiene in Geräteseitenrichtung jeweils an den äußeren Seitenwänden des Kältegerätes befestigt sein.
  • Einem weiteren Erfindungsaspekt liegt die Problematik zu Grunde, dass je nach herzustellendem Gerätetyp (Kühlschrank, Gefrierschrank, Kühlgefrierkombination, statisches Kältegerät oder No-Frost-Gerät) und Gerätegröße jeweils unterschiedlich große Tauwassermengen anfallen. Parallel zu den unterschiedlichen Tauwassermengen varriert die anfallende Abwärmemenge des Kompressors ebenfalls stark. Diese Abwärme hängt vom Gerätetyp, von der Energieeffizienz des Gerätes und des Kompressors sowie von der Gerätegröße ab.
  • Gemäß diesem Erfindungsaspekt soll daher werksseitig die Anzahl und/oder Größe der im Kältegerät eingesetzten Verdunstungskomponenten, d. h. einer Verdunstungsschale, einer Tauwasserrinne etc., zur Tauwasseraufnahme stets angemessen im Hinblick auf die Verdunstungsleistung des Gerätetyps bzw. der Gerätegröße ausgelegt werden. So kann bei einer Kältegeräte-Grundausführung, bei der nur eine reduzierte Verdunstungsleistung erforderlich ist, lediglich eine Verdunstungskomponente für Tauwasser vorgesehen werden, beispielsweise die in der Kompressortragschiene integrierte Verdunstungsschale. Durch beliebige Addierbarkeit weiterer Verdunstungskomponenten ist bei Gerätevarianten mit gesteigerter Verdunstungs-Anforderung eine stufenweise Erhöhung der Verdunstungsleistung ermöglicht. Durch beliebige Kombination dieser unterschiedlichen Verdunstungskomponenten kann daher stets eine optimale Verdunstungsleistung bei unterschiedlichen Kältegeräte-Varianten eingestellt werden.
  • Beispielhaft kann eine erste Verdunstungskomponente ein Ablauflabyrinth sein, das aus kaskadenförmig übereinander angeordneten Tauwasserrinnen besteht, die an der Geräte-Rückwand angeordnet sind. Eine zweite Verdunstungskomponente kann eine an sich bekannte Verdunstungsschale sein, die unmittelbar auf dem Kompressor sitzt. Eine dritte Verdunstungskomponente kann demgegenüber eine oberhalb des Kompressors im Maschinenraum angeordnete Verdunstungsschale sein, die nicht formschlüssig auf dem Kompressor sitzt, sondern mit Abstand oberhalb des Kompressors angeordnet ist. Diese beispielhaft genannten Verdunstungskomponenten können je nach Auslegung der Verdunstungsleistung in beliebiger Kombination an der Geräte-Rückseite vorgesehen werden und an entsprechenden Adapterstellen befestigt werden.
  • Nachfolgend sind zwei Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der beigefügten Figuren beschrieben.
  • Es zeigen:
  • 1 in einer vergrößerten perspektivischen Teilansicht einen geräterückseitigen, unteren Eckbereich eines Kältegerätes gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel;
  • 2 in einer perspektivischen Schnittdarstellung eine Tragschiene des Verdichters des Kältegerätes gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel;
  • 3 in einer Ansicht entsprechend der 2 die Tragschiene gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel; und
  • 4 in einer der 3 entsprechenden Ansicht die Tragschiene mit entferntem Einlegeteil.
  • In der 1 ist in einer perspektivischen Teilansicht ein von der Rückseite des Kältegerätes zugänglicher Maschinenraum 1 gezeigt. Der Maschinenraum 1 ist als ein Geräte-Rücksprung am hinteren, unteren Eckbereich im Gerätekorpus des Kältegerätes freigespart Der Maschinenraum 1 ist dabei in der Geräteseitenrichtung x durch Seitenwände 3 des Kältegerätes sowie in der Gerätehochrichtung z durch eine in der 1 gezeigte Deckenwand begrenzt. In dem Maschinenraum 1 des Kältegerätes ist ein Verdichter 5 angeordnet, der auf einem als Tragschiene ausgeführten Tragelement 7 ruht. Das Tragelement 7 ist an seinen in der Geräteseitenrichtung x gegenüberliegenden Schmalseiten 9 auf Tragleisten 11 abgestützt, die an den einander zugewandten Innenseiten der Seitenwände 3 vorgesehen sind. Die Tragleisten 11 können zusätzlich nicht dargestellte Gerätefüße tragen, mit denen das Kältegerät auf einem Fußboden abgestellt ist. Wie aus der 1 weiter hervorgeht, ist die Tragschiene 7 an ihren Schmalseiten 9 über angedeutete Schraubverbindungen 13 auf den Tragleisten 11 montiert. Die Tragleiste 7 begrenzt gemäß der 1 den Maschinenraum 1 bodenseitig.
  • In der 1 ist zudem teilweise der an der Geräterückwand angeordnete Verflüssiger 15 dargestellt. Der Verflüssiger 15 ist zusammen mit dem Verdichter 5 sowie einem nicht dargestellten Expansionsorgan und einem Verdampfer in einem Kältemittelkreislauf angeordnet, wobei die Gerätekomponenten über Kältemittelleitungen strömungstechnisch miteinander verbunden sind. Beispielhaft ist in der 1 eine vom Verdichter 5 zum Verflüssiger 15 führende Kältemittelleitung 17 sowie eine vom Verdampfer zum Verdichter führende Niederdruckleitung 19 gezeigt.
  • In der Bautiefenrichtung y ist in der 1 zwischen einer Geräte-Rückwand und dem Verflüssiger 15 eine Tauwasserleitung 21 gezeigt. Diese verläuft ausgehend von einem nicht dargestellten Wasserauslass geräterückseitig schräg nach unten, wobei sich dessen freies Auslassende 22 mit einem Vertikalabstand a oberhalb der Tragschiene 7 befindet. Der geräterückseitige Wassereinlass ist wiederum in bekannter Weise mit dem Kühlraum des Kältegerätes strömungstechnisch in Verbindung.
  • Die in der 1 gezeigte Tragschiene 7 versteift in Geräteseitenrichtung x den hinteren unteren Eckbereich des Kältegerätes. Die Tragschiene 7 verbessert somit die Baustatik des Kältegerätes. In Doppelfunktion ist die Tragschiene 7 auch als Verdunstungsschale ausgebildet, in der das von der Tauwasserleitung 21 abtropfende Tauwasser gesammelt werden kann.
  • Hierzu ist die Tragschiene 7 zweiteilig mit einem wannenförmigen Grundkörper 8 und einem später beschriebenen Einlegeteil 27 ausgeführt. Der wannenförmige Grundkörper 8 der Tragschiene 7 ist mit einem nach unten zurückgesetzten Wannenboden 20 ausgebildet, der von seitlich hochgezogenen, umlaufenden Seitenwänden 24 umgeben ist. Der Wannenboden 20 nimmt gemäß der 1 in etwa die gesamte Bodenfläche des Maschinenraums 1 ein, wodurch eine Verdunstungsoberfläche im Vergleich zum Stand der Technik stark vergrößert ist.
  • In der 2 ist die wannenförmige Tragschiene 7 in Alleinstellung gezeigt. Demzufolge ist der wannenförmige Grundkörper 8 der Tragschiene 7 eine formgebende, tiefgezogene Blechplatine, die die Wannenform definiert und auf der das Einlegeteil 27 ruht. Das Einlegeteil 27 ist im gezeigten Ausführungsbeispiel eine Kunststofffolie, deren Materialstärke s in einem Bereich von 0,5 mm liegen kann. Die Kunststofffolie 27 ist im Unterschied zur Blechplatine nahezu ohne eigene Formstabilität, das heißt biegeschlaff, ausgebildet und daher besonders kostengünstig herstellbar, da keine spezielle Profilierung im Kunststoffteil 27 vorzusehen ist.
  • Das Kunststoff-Einlegeteil 27 kann den wannenförmigen Grundkörper 8 der Tragschiene 7 wasserdicht abdecken. Montagebedingte Öffnungen im Wannenboden 23 der Tragschiene 7 sind daher ohne Einfluss auf die Wasserdichtheit. Solche Montageöffnungen sind gemäß der 2 beispielhaft Freischnitte 29, aus denen Blechlaschen 31 vertikal hochgebogen werden, die als Befestigungselemente zur Anbindung des Verdichters 5 eingesetzt werden. Zusätzlich sind in der 2 weitere befestigungstechnisch erforderliche Montageöffnungen 33 gezeigt, die im Wannenboden 23 der Tragschiene 7 ausgestanzt sind.
  • Gemäß der 2 überdeckt das Kunststoff-Einlegeteil 27 vollflächig den Wannenboden 23 des Grundkörpers 8 der Tragschiene 7 sowie zusätzlich auch die hochgezogenen Seitenwände 24. Um eine Befestigung des Verdichters 5 zu ermöglichen, sind im Kunststoff-Einlegeteil 27 für jede hochgebogene Befestigungslasche 34 jeweils eine hohlzylindrische Durchführung 35 vorgesehen, die mit einer hochgezogenen Ringwand die jeweilige Blechlasche 31 mit Abstand umgibt.
  • In den folgenden 3 und 4 ist die Tragschiene 7 gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel gezeigt. Gemäß der 3 ist zur Steigerung der Verdunstungsleistung die den Verdichter 5 mit dem Verflüssiger 15 verbindende Hochdruckleitung 17 abschnittsweise thermisch mit der Tragschiene 7 gekoppelt, wodurch die Kältemittelleitung 17 als Tragschienen-Heizung eingesetzt wird. Gemäß der 3 verläuft die Hochdruckleitung 17 mit zwei Rohrschleifen 36, 37 rahmenartig um die Tragschiene 7 herum. Die beiden Rohrschleifen 36, 37 sind dabei zum Schutz vor äußeren mechanischen Belastungen an der Innenseite der wannenförmigen Tragschiene 7 unmittelbar an der umlaufenden Seitenwand 24 der Tragschiene 7 angeordnet. So ist die in der 3 äußere Rohrschleife 36 in einer umlaufenden Haltenut 39 verlegt. Die Haltenut 39 ist durch entsprechende Abkantvorgänge im oberen Bereich der umlaufenden Seitenwand 24 derart angeformt, dass die offenen Seiten der umlaufenden Haltenut 39 in der Querrichtung einander jeweils zugewandt sind. Die innere Rohrschleife 37 verläuft demgegenüber im Inneneckbereich zwischen der umlaufenden Seitenwand 24 und dem Wannenboden 25.
  • Sowohl die äußere als auch die innere Rohrschleife 36, 37 ist jeweils wasserdicht von dem Kunststoff-Einlegeteil 27 überdeckt, so dass die Rohrschleifen 36, 37 nicht in Berührung mit Tauwasser kommen können.
  • In der 4 ist die Tragschiene 7 gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel ohne dem Kunststoff-Einlegeteil 27, das heißt nur der als Blechplatine ausgeführte Grundkörper 8 gezeigt. Gemäß der 4 münden die beiden als Tragschienen-Heizung dienenden Rohrschleifen 36, 37 in Verbindungsleitungen 41, die an der Schmalseite 9 der Tragschiene 7 in die Hochdruckleitung 17 des Kältemittelkreislaufes übergehen. In der 4 sind zusätzliche Befestigungslaschen 43 vorgesehen, mit denen die innere Rohrschleife 37 ortsfest am Inneneckbereich der wannenförmigen Tragschiene 7 gehaltert ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Maschinenraum
    3
    äußere Seitenwände
    5
    Verdichter
    7
    Tragelement
    9
    Schmalseite des Tragelementes 7
    11
    Tragleisten
    13
    Schraubverbindung
    15
    Verflüssiger
    17
    Hochdruckleitung
    19
    Niederdruckleitung
    21
    Tauwasserleitung
    22
    Wasserauslass
    23
    Wannenboden
    24
    hochgezogene Seitenwand
    27
    Kunststoff-Einlegeteil
    29
    Freischnitt
    31
    Befestigungselement
    33
    Montageöffnung
    35
    Durchführung
    36, 37
    Rohrschleifen
    39
    Haltenut
    41
    Verbindungsleitungen
    43
    Blechlaschen
    a
    Abstand
    s
    Materialstärke
    x, y, z
    Raumrichtungen
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 20209839 U1 [0004, 0005]

Claims (12)

  1. Kältegerät, insbesondere Haushaltskältegerät, mit einem einen Kühlraum definierenden Gerätekorpus, einem Tragelement (7), auf dem ein im Kältemittelkreislauf geschalteter Verdichter (5) befestigt ist, und zumindest einer Verdunstungsschale (23, 24) zum Sammeln von sich im Kühlraum bildendem Tauwasser, dadurch gekennzeichnet, dass das Tragelement (7) des Verdichters (5) zur Ausbildung als Verdunstungsschale einen Wannenboden (23) und seitlich hochgezogene, umlaufende Seitenwände (24) aufweist.
  2. Kältegerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass im Wannenboden (23) des Tragelements (7) zumindest ein Befestigungselement (31) zur Befestigung des Verdichters (5) angeordnet ist
  3. Kältegerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Tragelement (7) zweiteilig mit einem wannenförmigen Grundkörper (8) und zur wasserdichten Ausbildung mit einem Einlegeteil (27) ausgebildet ist, das formangepasst in den wannenförmigen Grundkörper (8) einlegbar ist.
  4. Kältegerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (8) des Tragelements (7) ein formstabiles Blechteil ist und das Einlegeteil (27) ein Kunststoffteil ist.
  5. Kältegerät nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Einlegeteil (27) im Vergleich zum Grundkörper (8) des Tragelements (7) im Wesentlichen ohne eigene Formstabilität biegeschlaff ausgebildet ist, und insbesondere eine Kunststofffolie ist, deren Materialstärke (s) bevorzugt in einem Bereich von 0,5 mm liegt.
  6. Kältegerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Tragelement (7) thermisch mit zumindest einem Leitungsabschnitt (36, 37) einer Kältemittelleitung (17, 19) des Kältemittelkreislaufes gekoppelt ist, insbesondere mit einer vom Verdichter (5) zum Verflüssiger (15) führenden Kältemittelleitung (17).
  7. Kältegerät nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Leitungsabschnitt (36, 37) der Kältemittelleitung (17) rahmenartig um das Tragelement (7) verläuft.
  8. Kältegerät nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Leitungsabschnitt (36, 37) der Kältemittelleitung (17) an der Innenseite des wannenförmigen Tragelements (7) angeordnet ist, und insbesondere im Tragelement (7) Halterungen, etwa Halterillen oder Blechlaschen (43), ausgebildet sind, in denen die Kältemittelleitung (36, 37) verlegt ist.
  9. Kältegerät nach Anspruch 6, 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Leitungsabschnitt (36, 37) der Kältemittelleitung (17) zwischen dem Grundkörper (8) des Tragelements (7) und dem Einlegeteil (27) angeordnet ist.
  10. Kältegerät nach einem der Ansprüche 3 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Einlegeteil (27) zumindest eine Durchführung (35) aufweist, die mit einer hochgezogenen Umfangswand das am Grundkörper (8) des Tragelements (7) ausgebildete Befestigungselement (31) wasserdicht umgibt.
  11. Kältegerät nach einem der Ansprüche 6 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass eine Kältemittelleitung stromab des Verflüssigers (15) thermisch mit dem Tragelement (7) gekoppelt ist.
  12. Kältegerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Tragelement (7) bodenseitig einen Maschinenraum (1) des Kältegeräts begrenzt, der als ein Rücksprung im hinteren unteren Eckbereich des Gerätekorpus ausgebildet ist.
DE102010040250.8A 2010-09-03 2010-09-03 Kältegerät, insbesondere Haushaltskältegerät Withdrawn DE102010040250A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010040250.8A DE102010040250A1 (de) 2010-09-03 2010-09-03 Kältegerät, insbesondere Haushaltskältegerät
RU2013110867/13A RU2537534C2 (ru) 2010-09-03 2011-08-18 Холодильный аппарат, в частности, бытовой холодильный аппарат
EP11745785.3A EP2612085B1 (de) 2010-09-03 2011-08-18 Kältegerät, insbesondere haushaltskältegerät
PCT/EP2011/064237 WO2012028469A2 (de) 2010-09-03 2011-08-18 Kältegerät, insbesondere haushaltskältegerät
ES11745785.3T ES2545010T3 (es) 2010-09-03 2011-08-18 Aparato de refrigeración, en particular aparato de refrigeración doméstico
CN201180042311.9A CN103080672B (zh) 2010-09-03 2011-08-18 制冷器具、尤其是家用制冷器具
PL11745785T PL2612085T3 (pl) 2010-09-03 2011-08-18 Urządzenie chłodnicze, w szczególności domowe urządzenie chłodnicze

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010040250.8A DE102010040250A1 (de) 2010-09-03 2010-09-03 Kältegerät, insbesondere Haushaltskältegerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010040250A1 true DE102010040250A1 (de) 2015-03-26

Family

ID=44630513

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010040250.8A Withdrawn DE102010040250A1 (de) 2010-09-03 2010-09-03 Kältegerät, insbesondere Haushaltskältegerät

Country Status (7)

Country Link
EP (1) EP2612085B1 (de)
CN (1) CN103080672B (de)
DE (1) DE102010040250A1 (de)
ES (1) ES2545010T3 (de)
PL (1) PL2612085T3 (de)
RU (1) RU2537534C2 (de)
WO (1) WO2012028469A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018116181A1 (de) * 2018-07-04 2020-01-09 Liebherr-Hausgeräte Lienz Gmbh Kühl- und/oder Gefriergerät

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012208984A1 (de) * 2012-05-29 2013-12-05 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kältegerät mit einer Tragschiene
US9958182B1 (en) 2016-10-27 2018-05-01 Alan C. Rimmer Humidifier auxiliary drain pan
CN106568263A (zh) * 2016-11-01 2017-04-19 青岛海尔股份有限公司 冰箱
US10921047B2 (en) * 2016-11-29 2021-02-16 Bsh Hausgeraete Gmbh Home appliance device
US11692735B2 (en) 2021-10-08 2023-07-04 Alan C. Rimmer Humidifier auxiliary drain pan

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20209839U1 (de) 2002-06-25 2002-09-12 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Verdichter-Verdunstungsschale-Anordnung

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA871442A (en) * 1969-05-05 1971-05-25 R. Sherburn Raymond Refrigerator cabinet
CA1029570A (en) * 1976-01-15 1978-04-18 Les Industries Bfg Limitee Evaporation tray for refrigerators
US4471633A (en) * 1979-06-05 1984-09-18 Copeland Corporation Condensing unit
SU1352159A1 (ru) * 1986-06-13 1987-11-15 Московский автомобильный завод им.И.А.Лихачева Лоток дл приема льда и талой воды при оттаивании испарител
IT209980Z2 (it) * 1987-03-03 1988-11-14 Eurodomestici Ind Riunite Bacinella di raccolta e scarico dell'acqua di congelamento dell'evaporatore di circuiti frigoriferi.
JPH07239172A (ja) * 1994-02-28 1995-09-12 Toshiba Corp 冷却装置
JP3081487B2 (ja) * 1995-02-03 2000-08-28 三洋電機株式会社 冷却貯蔵庫
US5966958A (en) * 1998-07-17 1999-10-19 Habco Beverage Systems Inc. Condensate tray in a refrigeration assembly
JP2003172576A (ja) * 2001-12-05 2003-06-20 Fujitsu General Ltd 冷蔵庫
DE102004012498A1 (de) * 2004-03-15 2005-10-06 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kältegerät
JP2006234354A (ja) * 2005-02-28 2006-09-07 Matsushita Electric Ind Co Ltd 冷却ユニットと冷却ユニットを備えた貯蔵庫
CN201033678Y (zh) * 2007-04-06 2008-03-12 青岛尤尼科技有限公司 鲜花包装盒

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20209839U1 (de) 2002-06-25 2002-09-12 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Verdichter-Verdunstungsschale-Anordnung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018116181A1 (de) * 2018-07-04 2020-01-09 Liebherr-Hausgeräte Lienz Gmbh Kühl- und/oder Gefriergerät

Also Published As

Publication number Publication date
EP2612085B1 (de) 2015-07-22
PL2612085T3 (pl) 2015-12-31
WO2012028469A3 (de) 2012-09-07
CN103080672B (zh) 2015-10-07
RU2013110867A (ru) 2014-10-10
RU2537534C2 (ru) 2015-01-10
ES2545010T3 (es) 2015-09-07
CN103080672A (zh) 2013-05-01
WO2012028469A2 (de) 2012-03-08
EP2612085A2 (de) 2013-07-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2612085B1 (de) Kältegerät, insbesondere haushaltskältegerät
WO2008025636A2 (de) Haushaltsgerät mit wasserablauf
WO2007031422A2 (de) No-frost-kältegerät
WO2004001306A1 (de) Verdichter-verdunstungsschale-anordnung für ein kältegerät
DE102010002045A1 (de) Kältegerät mit einer Befestigungseinrichtung für einen Verdichter und Verfahren zur Montage eines Verdichters
DE102010040251A1 (de) Kältegerät, insbesondere Haushaltskältegerät
EP2281156B1 (de) Kältegerät mit einer umgebogenen verdampferfläche und verfahren zum montieren eines kältegeräts
EP2678623B1 (de) Kältegerät mit verdunstungsschale
DE102010038368A1 (de) Kältegerät, insbesondere Haushaltskältegerät
EP2859287B1 (de) Kältegerät mit einer tragschiene
DE19855504A1 (de) Kältegerät
EP2522937A2 (de) Verdunstungsvorrichtung für ein Einbaukältegerät sowie Einbaukältegerät und Verfahren zum Einbau eines Einbaukältegeräts
EP2612088B1 (de) Kältegerät und verfahren zur herstellung desselben
DE102011006251A1 (de) Kältegerät mit Lüfter
EP2788696B1 (de) Kältegerät mit einer verdunstungsschale
EP2396612B1 (de) Kältegerät mit innen liegendem verdampfer
EP2612089B1 (de) Kältegerät und verfahren zur herstellung desselben
DE102013225649A1 (de) Haushaltskältegerät in einem Maschinenraum mit einer Trägerschale, auf welcher ein weiteres Bauteil gehalten ist
DE102007017011A1 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät
DE202018004467U1 (de) Kältegerät mit Einbauteil
EP2461125B1 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät
DE102010040252A1 (de) Kältegerät, insbesondere Haushaltskältegerät
EP1010958B1 (de) Kältegerät
DE102010062212A1 (de) Kältegerät mit Verdunstungsschale
EP2458307B1 (de) Kältegerät mit einer Tropfwasser-Sammeleinrichtung und einer Umlenkeinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: BSH HAUSGERAETE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: BSH BOSCH UND SIEMENS HAUSGERAETE GMBH, 81739 MUENCHEN, DE

Effective date: 20150413

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee