WO2004001306A1 - Verdichter-verdunstungsschale-anordnung für ein kältegerät - Google Patents

Verdichter-verdunstungsschale-anordnung für ein kältegerät Download PDF

Info

Publication number
WO2004001306A1
WO2004001306A1 PCT/EP2003/006691 EP0306691W WO2004001306A1 WO 2004001306 A1 WO2004001306 A1 WO 2004001306A1 EP 0306691 W EP0306691 W EP 0306691W WO 2004001306 A1 WO2004001306 A1 WO 2004001306A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
shell
compressor
upper half
evaporation
tray
Prior art date
Application number
PCT/EP2003/006691
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Lutz Hebestreit
Alfred Lang
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH
Priority to AU2003238048A priority Critical patent/AU2003238048A1/en
Priority to EP03735680A priority patent/EP1518080A1/de
Publication of WO2004001306A1 publication Critical patent/WO2004001306A1/de
Priority to US11/023,071 priority patent/US7100390B2/en

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D21/00Defrosting; Preventing frosting; Removing condensed or defrost water
    • F25D21/14Collecting or removing condensed and defrost water; Drip trays
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2321/00Details or arrangements for defrosting; Preventing frosting; Removing condensed or defrost water, not provided for in other groups of this subclass
    • F25D2321/14Collecting condense or defrost water; Removing condense or defrost water
    • F25D2321/141Removal by evaporation
    • F25D2321/1411Removal by evaporation using compressor heat
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2321/00Details or arrangements for defrosting; Preventing frosting; Removing condensed or defrost water, not provided for in other groups of this subclass
    • F25D2321/14Collecting condense or defrost water; Removing condense or defrost water
    • F25D2321/143Collecting condense or defrost water; Removing condense or defrost water characterised by means to fix, clamp, or connect water pipes or evaporation trays

Definitions

  • the present invention relates to an arrangement with a compressor and an evaporation tray for a refrigerator, such as a refrigerator or freezer.
  • a collecting channel is generally attached to a wall of the interior space below the evaporator, which collects moisture flowing away from the evaporator. From the lowest point of the collecting trough, a channel is led through the housing wall of the refrigerator through which the water can flow out of the interior. This channel traditionally ends in an open bowl in which the water can evaporate. The bowl is placed over the compressor of the refrigerator to heat the water with the waste heat from the compressor, thereby accelerating its evaporation.
  • Such evaporation trays are also used in freezers with automatic defrost, so-called no-frost devices, in which the evaporator is artificially heated from time to time in order to defrost the frost deposited on it.
  • Such a bowl must be placed as close as possible to the compressor in order to achieve sufficient heating, which ensures that the bowl does not overflow during operation and water flows onto the compressor.
  • the tray In order to achieve such a close neighborhood between compressor and evaporation tray, which is uniform in series production from device to device, the tray is generally not mounted on housing parts of the refrigeration device, but rather directly on the compressor.
  • a known way to mount the shell is to snap it onto the pipe socket of the compressor. However, this is from the standpoint of a firm and secure
  • the technology currently used by the applicant therefore uses flat pins which are welded onto the top of the compressor in order to mount the evaporation tray thereon.
  • the evaporation tray can be installed securely and securely and with a reproducible position in relation to the compressor, but it has the disadvantage that welding is labor-intensive, because the locations provided for attaching the pins on the compressor housing have to be polished beforehand, and that damage to the compressor housing cannot be ruled out in the event of careless welding. If there is a hole in the compressor housing during welding, this damage cannot be repaired economically and the compressor must be scrapped.
  • the object of the present invention is to provide a compressor-evaporation tray arrangement which is simple and economically feasible.
  • the latching flanks of the upper half-shell can be incorporated with little effort during the manufacture of the shell, even before the compressor is assembled.
  • the assembly of the arrangement according to the invention can therefore be carried out in a simple manner by simply pressing the shell onto the compressor until it snaps into place, or by fitting and then rotating it in the manner of a bayonet attachment.
  • the upper half-shell has a basic shape that is rotationally symmetrical about an axis, and that the latching flanks are arranged at the same height with respect to this axis. So it is possible to mount the evaporation tray in a variety of orientations according to the degree of symmetry; the search for an orientation of the shell suitable for mounting is thereby made easier or completely unnecessary.
  • the locking flanks can be formed on at least one projection or at least one groove of the upper half-shell.
  • This can be, in particular, a single, circumferential projection or a plurality of projections which are separate from one another and distributed at regular angular intervals around the circumference of the half-shell; Accordingly, the groove can also extend around the entire circumference of the half-shell, or a plurality of grooves extend in one plane, over separate circumferential sections of the half-shell.
  • the holding claws are preferably flexible, so that they are spread apart when the evaporation tray is placed on the upper half-tray, so that it can then engage behind the locking flanks.
  • the evaporation tray can be locked in a simple manner if the projections in the circumferential direction of the upper half-tray are separated by gaps, the width of which corresponds at least to the width of the holding claws, so that these are carried out between the projections when the evaporation tray is placed on the evaporator and can be brought into engagement by subsequent twisting.
  • Figure 1 is a schematic view of the upper part of a compressor with an evaporative shell shown cut open thereon.
  • FIG. 2 is a perspective view of the complete evaporation tray from FIG. 1;
  • Fig. 3 shows a section through the upper part of a compressor with an evaporation tray mounted thereon according to a second embodiment of the invention.
  • 1 shows a perspective view of the upper part of the housing 1 of a compressor for a refrigeration device and, halved, an evaporation shell 2 mounted thereon.
  • An upper half shell 1 and a lower half shell 9 only shown in part are connected by a weld 10.
  • the lower half-shell 9 carries four fastening tabs 11 for screwing the compressor in a refrigerator, of which only one can be seen in the figure.
  • the half-shell 1 is a round dome which is formed in one piece from sheet metal by deep drawing. Three rib-shaped projections 3 are worked out of the dome shape, each of which extends over an angle of 60 ° in a plane perpendicular to the vertical axis of symmetry of the dome.
  • the evaporation shell 2 shown completely in FIG. 2 has a bottom 4 which is adapted to the dome shape of the upper half shell 1. At the edge of the bottom 4, where it meets the side wall of the evaporation tray 2, three holding claws 5 are arranged. These also each extend over an angle of almost 60 ° and are evenly distributed over the circumference of the evaporation tray 2.
  • the evaporation tray 2 by first placing it on the half-shell 1 in an orientation in which the holding claws 5 reach through the spaces between adjacent ribs 3 and then rotate the evaporation tray 2 so that the d ie the holding claws 5 come into contact with the locking flanks 7 on the underside of the ribs 3 and so hold the evaporation tray 2 against the upper half-tray 1.
  • the evaporation tray 2 according to this embodiment can be made in one piece from a rigid material, since the assembly does not require any significant deformation of the holding claws 5.
  • the three ribs 3 are replaced by a rib extending over the entire circumference of the half-shell 1.
  • the holding claws of the evaporation tray have to be flexible so that the evaporation tray can be mounted on the continuous rib, the holding claws being bent outwards.
  • the entire evaporation tray can be formed from a flexible material, or flexible holding claws can be attached to an otherwise rigid evaporation tray, for example molded on by injection molding. If the material of the holding claws is not only flexible but also stretchable, the holding claws can also be designed as a closed ring which extends over the entire circumference of the evaporation shell 2.
  • the evaporation shell is fastened to a circumferential groove 6 which is recessed into the upper half shell 1.
  • the claws 5 engaging in the groove 6 can also be distributed here in a plurality over the circumference of the evaporation shell 2, or they can form a single closed ring.
  • Locking flanks 7 for anchoring the evaporation tray are formed here by the upper side wall of the groove 6.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Removal Of Water From Condensation And Defrosting (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)
  • Packaging Of Machine Parts And Wound Products (AREA)

Abstract

Eine Verdunstungsschale (2) ist an der oberen Halbschale (1) eines Verdichtergehäuses mit Hilfe von Halteklauen (5) montiert, die an der oberen Halbschale (1) des Gehäuses geformte Rastflanken (7) hintergreifen.

Description

Verdichter-Verdunstungsschale-Anordnung für ein Kältegerät
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Anordnung mit einem Verdichter und einer Verdunstungsschale für ein Kältegerät wie etwa einen Kühl- oder Gefrierschrank.
Bei einem Kühlschrank kondensiert vom Kühlgut an die Luft im Innenraum des Kühlschranks abgegebene Feuchtigkeit oder durch Türöffnen eingetragene Feuchtigkeit am Verdampfer. Diese Feuchtigkeit muss aus dem Innenraum des Kühlschranks abgeführt werden. Zu diesem Zweck ist im Allgemeinen an einer Wand des Innenraums unterhalb des Verdampfers eine Sammelrinne angebracht, die vom Verdampfer abfließende Feuchtigkeit auffängt. Vom tiefsten Punkt der Sammelrinne aus ist durch die Gehäusewand des Kühlschranks ein Kanal geführt, durch den das Wasser aus dem Innenraum abfließen kann. Dieser Kanal mündet herkömmlicherweise in einer offenen Schale, in der das Wasser verdunsten kann. Die Schale ist über dem Verdichter des Kühlschranks angeordnet, um das Wasser mit der Abwärme des Verdichters zu erwärmen und dadurch seine Verdunstung zu beschleunigen.
Auch bei Gefriergeräten mit Abtauautomatik, sogenannten No-Frost-Geräten, bei denen der Verdampfer von Zeit zu Zeit künstlich aufgeheizt wird, um daran niedergeschlagenen Reif abzutauen, kommen solche Verdunstungsschalen zum Einsatz.
Eine solche Schale muss möglichst nah am Verdichter angebracht sein, um eine ausreichende Erwärmung zu erzielen, die gewährleistet, dass die Schale im Betrieb nicht überläuft und Wasser auf den Verdichter fließt. Um eine solche enge und bei Serienfertigung von Gerät zu Gerät einheitliche Nachbarschaft zwischen Verdichter und Verdunstungsschale zu erreichen, wird die Schale im Allgemeinen nicht an Gehäuseteilen des Kältegeräts montiert, sondern unmittelbar an dem Verdichter.
Eine bekannte Möglichkeit, die Schale zu montieren ist das Verrasten an Rohrstutzen des Verdichters. Dies ist jedoch unter dem Gesichtspunkt einer festen und sicheren
Anbringung der Verdunstungsschale unbefriedigend, da maximal zwei Befestigungspunke an Ein- und Ausgangsleitung des Verdichters zur Verfügung stehen und der Abstand zwischen den Rohrstutzen und der Verdunstungsschale groß sein kann.
Die von der Anmelderin gegenwärtig eingesetzte Technik nutzt daher Flachstifte, die auf die Oberseite des Verdichters geschweißt werden, um daran die Verdunstungsschale zu montieren. Mit dieser Technik kann die Verdunstungsschale zwar fest und sicher sowie mit einer reproduzierbaren Position in Bezug auf den Verdichter montiert werden, sie hat jedoch den Nachteil, dass das Schweißen arbeitsaufwändig ist, weil die zum Anbringen der Stifte vorgesehenen Stellen am Verdichtergehäuse zuvor blankgeschliffen werden müssen, und dass bei unachtsamem Schweißen Beschädigungen des Verdichtergehäuses nicht ausgeschlossen sind. Wenn beim Schweißen das Gehäuse des Verdichters ein Loch bekommt, so ist dieser Schaden nicht wirtschaftlich zu beheben, und der Verdichter muss verschrottet werden.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist, eine Verdichter-Verdunstungsschale-Anordnung anzugeben, die einfach und wirtschaftlich realisierbar ist.
Die Aufgabe wird gelöst durch eine Anordnung mit den Merkmalen des Anspruchs 1.
Die Rastflanken der oberen Halbschale können mit geringem Aufwand bereits bei der Fertigung der Schale, noch vor dem Zusammenbau des Verdichters, eingearbeitet werden. Der Zusammenbau der erfindungsgemäßen Anordnung kann daher in einfacher Weise erfolgen, in dem die Schale einfach auf den Verdichter bis zum Verrasten aufgepresst wird, oder durch Aufsetzen und anschließendes Verdrehen in Art einer Bajonettbefestigung.
Um den Zusammenbau zu vereinfachen, ist es wünschenswert, dass die obere Halbschale eine um eine Achse rotationssymmetrische Grundform aufweist, und dass die Rastflanken in einer gleichen Höhe in Bezug auf diese Achse angeordnet sind. So ist es möglich, die Verdunstungsschale in einer Vielzahl von Orientierungen entsprechend dem Symmetriegrad zu montieren; das Suchen einer zum Montieren geeigneten Orientierung der Schale wird dadurch erleichtert oder vollends überflüssig. Die Rastflanken können an wenigstens einem Vorsprung oder wenigstens einer Rille der oberen Halbschale gebildet sein. Dabei kann es sich insbesondere um einen einzigen, umlaufenden Vorsprung oder um mehrere, voneinander getrennte und in regelmäßigen Winkelabständen um den Umfang der Halbschale verteilte Vorsprünge handeln; entsprechend kann auch die Rille sich um den gesamten Umfang der Halbschale erstrecken, oder mehrere Rillen erstrecken sich in einer Ebene, über getrennte Umfangsabschnitte der Halbschale.
Die Halteklauen sind vorzugsweise flexibel, so dass sie beim Aufstecken der Verdunstungsschale auf die obere Halbschale auseinandergespreizt werden, um anschließend hinter die Rastflanken eingreifen zu können.
Es k ann a uch w ünschenswert s ein, s tarre H alteklauen v erwenden z u können, s o e twa wenn die Verdunstungsschale aus einem steifen Material geformt ist und die Halteklauen einteilig mit der Schale sein sollen. In diesem Fall ist eine Verrastung der Verdunstungsschale auf einfache Weise erreichbar, wenn die Vorsprünge in Umfangsrichtung der oberen Halbschale durch Zwischenräume getrennt sind, deren Breite wenigstens der Breite der Halteklauen entspricht, so dass diese beim Aufsetzen der Verdunstungsschale auf den Verdampfer zwischen den Vorsprüngen durchgeführt und durch anschließendes Verdrehen an diesen zum Eingriff gebracht werden können.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen mit Bezug auf die beigefügten Figuren. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Ansicht des Oberteils eines Verdichters mit einer darauf montierten, aufgeschnitten dargestellten Verdunstungsschale;
Fig. 2 eine perspektivische Ansicht der vollständigen Verdunstungsschale aus Fig. 1 ; und
Fig. 3 einen Schnitt durch das Oberteil eines Verdichters mit darauf montierter Verdunstungsschale gemäß einer zweiten Ausgestaltung der Erfindung. Fig. 1 zeigt eine perspektivische Ansicht des Oberteils des Gehäuses 1 eines Verdichters für ein Kältegerät sowie, halbiert, einer darauf montierten Verdunstungsschale 2. Eine obere Halbschale 1 und eine nur zum Teil dargestellte untere Halbschale 9 sind durch eine Schweißnaht 10 verbunden. Die untere Halbschale 9 trägt vier Befestigungslaschen 11 zum Verschrauben des Verdichters in einem Kältegerät, von denen in der Fig. nur eine zu sehen ist. Die Halbschale 1 ist eine runde Kuppel, die aus Blech einteilig durch Tiefziehen geformt ist. Aus der Kuppelform sind drei rippenförmige Vorsprünge 3 herausgearbeitet, die sich in einer gleichen zur vertikalen Symmetrieachse der Kuppel senkrechten Ebene jeweils über einen Winkel von 60° erstrecken.
Die in Fig. 2 vollständig gezeigte Verdunstungsschale 2 hat einen Boden 4, der der Kuppelform der oberen Halbschale 1 angepasst ist. Am Rand des Bodens 4, dort wo dieser mit der Seitenwand der Verdunstungsschale 2 zusammentrifft, sind drei Halteklauen 5 angeordnet. Diese erstrecken sich jeweils ebenfalls über einen Winkel von knapp 60° und sind gleichmäßig über den Umfang der Verdunstungsschale 2 verteilt. So ist es möglich, die Verdunstungsschale 2 zu montieren, in dem sie zunächst in einer Orientierung auf die Halbschale 1 aufgesetzt wird, in der die Halteklauen 5 die Zwischenräume zwischen benachbarten Rippen 3 durchgreifen und anschließend die Verdunstungsschale 2 zu d rehen, so d ass d ie Halteklauen 5 mit Rastflanken 7 a n d er Unterseite der Rippen 3 in Kontakt kommen und so die Verdunstungsschale 2 gegen die obere Halbschale 1 gedrückt halten.
Die Verdunstungsschale 2 nach diesem Ausführungsbeispiel kann einteilig aus einem steifen Material gefertigt sein, da die Montage keine wesentliche Verformung der Halteklauen 5 erfordert.
Bei einer alternativen Ausgestaltung sind die drei Rippen 3 durch eine sich über den gesamten Umfang der Halbschale 1 erstreckenden Rippe ersetzt. In diesem Falle müssen die Halteklauen der Verdunstungsschale flexibel sein, damit die Verdunstungsschale durch Aufstecken auf die durchgehende Rippe montiert werden kann, wobei die Halteklauen nach außen gebogen werden. Zu diesem Zweck kann die gesamte Verdunstungsschale aus einem flexiblen Material geformt sein, oder flexible Halteklauen können an eine ansonsten steife Verdunstungsschale angefügt, z.B. durch Umspritzen angeformt, sein. Wenn das Material der Halteklauen nicht nur flexibel, sondern auch dehnbar ist, so können die Halteklauen auch als ein sich über den gesamten Umfang der Verdunstungsschale 2 erstreckender, geschlossener Ring ausgebildet sein.
Bei der in Fig. 3 im Schnitt gezeigten zweiten Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Anordnung ist die Verdunstungsschale an einer umlaufenden Rille 6 befestigt, die in die obere Halbschale 1 eingetieft ist. Die in die Rille 6 eingreifenden Halteklauen 5 können auch hier zu mehreren über den Umfang der Verdunstungsschale 2 verteilt sein, oder sie können einen einzigen geschlossenen Ring bilden.
Rastflanken 7 zur Verankerung der Verdunstungsschale sind hier durch die obere Seitenwand der Rille 6 gebildet.

Claims

Patentansprüche
1. Anordnung mit einem Verdichter für ein Kältegerät und ein auf einem Gehäuse des Verdichters montierten Verdunstungsschale (2), wobei das Gehäuse im wesentlichen aus einer oberen (1) und einer unteren Halbschale aufgebaut ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Verdunstungsschale (2) Halteklauen (5) trägt, die an der oberen Halbschale (1 ) des Gehäuses geformte Rastflanken (7) hintergreifen.
2. Anordnung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die obere Halbschale (1) eine um eine Achse rotationssymmetrische Grundform aufweist, und dass die Rastflanken (7) in einer gleichen Höhe in Bezug auf diese Achse angeordnet sind.
3. Anordnung nach einer der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Rastflanken (7) an wenigstens einem Vorsprung (3) der oberen Halbschale (1) gebildet sind.
4. Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Rastflanken (7) an wenigstens einer in die obere Halbschale (1 ) eingetieften Rille (6) gebildet sind.
5. Anordnung nach einer der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Halterklauen (5) flexibel sind.
6. Anordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorsprünge (3) in Umfangshchtung der oberen Halbschale (1) durch Zwischenräume getrennt sind, deren Breite wenigstens der Breite der Halteklauen entspricht.
PCT/EP2003/006691 2002-06-25 2003-06-25 Verdichter-verdunstungsschale-anordnung für ein kältegerät WO2004001306A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU2003238048A AU2003238048A1 (en) 2002-06-25 2003-06-25 Condenser- evaporator shell arrangement for a refrigerating device
EP03735680A EP1518080A1 (de) 2002-06-25 2003-06-25 Verdichter-verdunstungsschale-anordnung für ein kältegerät
US11/023,071 US7100390B2 (en) 2002-06-25 2004-12-27 Condenser-evaporator shell configuration for a refrigerating device

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20209839U DE20209839U1 (de) 2002-06-25 2002-06-25 Verdichter-Verdunstungsschale-Anordnung
DE20209839.7 2002-06-25

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US11/023,071 Continuation US7100390B2 (en) 2002-06-25 2004-12-27 Condenser-evaporator shell configuration for a refrigerating device

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2004001306A1 true WO2004001306A1 (de) 2003-12-31

Family

ID=7972522

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2003/006691 WO2004001306A1 (de) 2002-06-25 2003-06-25 Verdichter-verdunstungsschale-anordnung für ein kältegerät

Country Status (5)

Country Link
US (1) US7100390B2 (de)
EP (1) EP1518080A1 (de)
AU (1) AU2003238048A1 (de)
DE (1) DE20209839U1 (de)
WO (1) WO2004001306A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102338531A (zh) * 2011-11-09 2012-02-01 合肥美的荣事达电冰箱有限公司 冰箱
CN102419048A (zh) * 2011-11-09 2012-04-18 合肥美的荣事达电冰箱有限公司 冰箱
CN103575024A (zh) * 2012-07-20 2014-02-12 合肥美的电冰箱有限公司 冰箱和接水盘
CN104160228A (zh) * 2011-12-06 2014-11-19 Bsh博世和西门子家用电器有限公司 具有蒸发盘的制冷器具
EP2159520A3 (de) * 2008-08-26 2014-11-26 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Verdichter-Verdunstungsschale-Anordnung

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004061940A1 (de) * 2004-12-22 2006-07-06 Aerolas Gmbh, Aerostatische Lager- Lasertechnik Kolben-Zylinder-Einheit
DE102004062300A1 (de) * 2004-12-23 2006-07-13 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Linearverdichter
DE102004062301A1 (de) * 2004-12-23 2006-07-13 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Linearverdichter und Antriebsaggregat dafür
DE102004062302A1 (de) * 2004-12-23 2006-07-13 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Linearverdichter und Antriebsaggregat dafür
US20080000348A1 (en) * 2004-12-23 2008-01-03 Bsh Bosch Und Siemens Hausgerate Gmbh Linear Compressor
DE102004062305A1 (de) * 2004-12-23 2006-07-13 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Verdichtergehäuse
DE102004062298A1 (de) * 2004-12-23 2006-07-13 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Linearverdichter
DE102004062307A1 (de) * 2004-12-23 2006-07-13 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Linearverdichter
AT8553U1 (de) * 2005-08-22 2006-09-15 Acc Austria Gmbh Gehäuse eines kleinkältemittelkompressors
AT8933U1 (de) * 2005-12-20 2007-02-15 Acc Austria Gmbh Kältemittelkompressor
DE102008054936A1 (de) * 2008-12-18 2010-06-24 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kältegerät
DE102010040250A1 (de) 2010-09-03 2015-03-26 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kältegerät, insbesondere Haushaltskältegerät
DE102014016107A1 (de) * 2014-10-30 2016-05-04 Liebher-Hausgeräte Lienz GmbH Kühl- und/oder Gefriergerät

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1595334A (de) * 1968-03-22 1970-06-08
FR2237531A7 (en) * 1973-07-10 1975-02-07 Bosch Siemens Hausgeraete Evaporation device for refrigerator compressor - is plastic with thinnest section bearing against housing top
US5590541A (en) * 1995-01-16 1997-01-07 The Mead Corporation Barrel-type refrigerator and drain pan
DE19962256A1 (de) * 1999-12-22 2001-06-28 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Tauwasserauffangschale

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2909907A (en) * 1958-11-25 1959-10-27 Whirlpool Co Refrigerating apparatus with hot gas defrost means
NZ286458A (en) * 1996-04-26 1999-01-28 Fisher & Paykel Evaporation tray to catch defrost water from refrigerator, bottom consists of flexible membrane
US5699677A (en) * 1996-11-07 1997-12-23 White Consolidated Industries, Inc. Compressor mounted drain pan utilizing polyurethane adhesive

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1595334A (de) * 1968-03-22 1970-06-08
FR2237531A7 (en) * 1973-07-10 1975-02-07 Bosch Siemens Hausgeraete Evaporation device for refrigerator compressor - is plastic with thinnest section bearing against housing top
US5590541A (en) * 1995-01-16 1997-01-07 The Mead Corporation Barrel-type refrigerator and drain pan
DE19962256A1 (de) * 1999-12-22 2001-06-28 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Tauwasserauffangschale

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2159520A3 (de) * 2008-08-26 2014-11-26 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Verdichter-Verdunstungsschale-Anordnung
CN102338531A (zh) * 2011-11-09 2012-02-01 合肥美的荣事达电冰箱有限公司 冰箱
CN102419048A (zh) * 2011-11-09 2012-04-18 合肥美的荣事达电冰箱有限公司 冰箱
CN102338531B (zh) * 2011-11-09 2014-01-15 合肥美的电冰箱有限公司 冰箱
CN104160228A (zh) * 2011-12-06 2014-11-19 Bsh博世和西门子家用电器有限公司 具有蒸发盘的制冷器具
CN104160228B (zh) * 2011-12-06 2017-03-15 Bsh家用电器有限公司 具有蒸发盘的制冷器具
CN103575024A (zh) * 2012-07-20 2014-02-12 合肥美的电冰箱有限公司 冰箱和接水盘
CN103575024B (zh) * 2012-07-20 2015-08-26 合肥美的电冰箱有限公司 冰箱和接水盘

Also Published As

Publication number Publication date
US20050144967A1 (en) 2005-07-07
EP1518080A1 (de) 2005-03-30
AU2003238048A1 (en) 2004-01-06
US7100390B2 (en) 2006-09-05
DE20209839U1 (de) 2002-09-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1518080A1 (de) Verdichter-verdunstungsschale-anordnung für ein kältegerät
DE19609687C2 (de) Wandkühlgerät für einen Schaltsschrank mit einem Lüfter und einem Lamellen-Wärmetauscher
EP2379961B1 (de) Kältegerät
WO2008025636A2 (de) Haushaltsgerät mit wasserablauf
EP2612085B1 (de) Kältegerät, insbesondere haushaltskältegerät
DE102016224610A1 (de) Haushaltskältegerät mit spezifischer Befestigung einer Abdeckplatte an einem Aufnahmeraum für Lebensmittel sowie Verfahren zur Montage einer derartigen Abdeckplatte
EP2203698B1 (de) Kältegerätegehäuse mit rohrdurchführung
EP1629240B1 (de) Verdichter und verdunstungsschale für ein kältegerät
DD209019A5 (de) Beleuchtungseinrichtung
EP1520138B1 (de) Kältegerät mit verdunstungsschale
DE19956995A1 (de) Kältegerät
DE102009000852B4 (de) Kältegerät mit innenliegendem Verdampfer
DE102013225649A1 (de) Haushaltskältegerät in einem Maschinenraum mit einer Trägerschale, auf welcher ein weiteres Bauteil gehalten ist
EP0709251B1 (de) Leuchte für Fahrzeuge
EP0775878A1 (de) Kältemittelsammler
DE102009002329A1 (de) Kältegerät mit Einbauteil
DE102021212929A1 (de) Kältegerät, Verdampferbaugruppe für ein Kältegerät, Halter und Verfahren zum Fixieren einer Sensoreinrichtung an einem Rohr eines Verdampfers
WO2017036725A1 (de) Kältegerät mit beheizbarer aussenhaut
EP2927627B1 (de) Kältegerät und verdunstungsschalenbaugruppe dafür
EP4155634A1 (de) Kältegerät, verdichterbaugruppe für ein kältegerät und verfahren zum montieren der verdichterbaugruppe
WO2023020766A1 (de) Kältegerät und verdunstungsanordnung für ein kältegerät
DE19722619C2 (de) Kühlgerät für einen Schaltschrank
WO2021043574A1 (de) Kältegerät und siphon dafür
WO2022248173A1 (de) Haushaltskältegerät mit wandelement, welches eine heissgeprägte folie aufweist
DE102021210345A1 (de) Kältegerät, Verdunstungsanordnung für ein Kältegerät und Verfahren zur Herstellung der Verdunstungsanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2003735680

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 11023071

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2003735680

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: JP