WO2023020766A1 - Kältegerät und verdunstungsanordnung für ein kältegerät - Google Patents

Kältegerät und verdunstungsanordnung für ein kältegerät Download PDF

Info

Publication number
WO2023020766A1
WO2023020766A1 PCT/EP2022/070133 EP2022070133W WO2023020766A1 WO 2023020766 A1 WO2023020766 A1 WO 2023020766A1 EP 2022070133 W EP2022070133 W EP 2022070133W WO 2023020766 A1 WO2023020766 A1 WO 2023020766A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
evaporation
holder
tray
evaporation tray
refrigeration
Prior art date
Application number
PCT/EP2022/070133
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Markus Arbogast
Sascha Steininger
Roman Stroh
Original Assignee
BSH Hausgeräte GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Hausgeräte GmbH filed Critical BSH Hausgeräte GmbH
Publication of WO2023020766A1 publication Critical patent/WO2023020766A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D23/00General constructional features
    • F25D23/006General constructional features for mounting refrigerating machinery components
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D21/00Defrosting; Preventing frosting; Removing condensed or defrost water
    • F25D21/14Collecting or removing condensed and defrost water; Drip trays
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2321/00Details or arrangements for defrosting; Preventing frosting; Removing condensed or defrost water, not provided for in other groups of this subclass
    • F25D2321/14Collecting condense or defrost water; Removing condense or defrost water
    • F25D2321/141Removal by evaporation
    • F25D2321/1411Removal by evaporation using compressor heat
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2321/00Details or arrangements for defrosting; Preventing frosting; Removing condensed or defrost water, not provided for in other groups of this subclass
    • F25D2321/14Collecting condense or defrost water; Removing condense or defrost water
    • F25D2321/145Collecting condense or defrost water; Removing condense or defrost water characterised by multiple collecting pans
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2321/00Details or arrangements for defrosting; Preventing frosting; Removing condensed or defrost water, not provided for in other groups of this subclass
    • F25D2321/14Collecting condense or defrost water; Removing condense or defrost water
    • F25D2321/146Collecting condense or defrost water; Removing condense or defrost water characterised by the pipes or pipe connections

Definitions

  • the present invention relates to a refrigeration device, in particular a household refrigeration device such as a refrigerator, a freezer or a fridge-freezer combination, and an evaporation arrangement for a refrigeration device.
  • a refrigeration device in particular a household refrigeration device such as a refrigerator, a freezer or a fridge-freezer combination, and an evaporation arrangement for a refrigeration device.
  • condensation water occurring in a refrigeration compartment is typically conducted into an evaporation tray arranged outside of the refrigeration compartment in a machine room.
  • the evaporation tray is usually thermally coupled to a refrigerant compressor of the refrigeration device, so that its waste heat is used to evaporate the condensation water located in the evaporation tray.
  • EP 1 003 004 A1 describes a household refrigeration appliance with a first evaporation tray, which is arranged in a machine room of the refrigeration appliance on a compressor, and a second evaporation tray, which is arranged in the machine room next to the compressor on a compressor support plate in order to remove from the first evaporation tray absorb overflowing condensation water.
  • Several second evaporation trays can be stacked one on top of the other to form a tower.
  • JP3676036B2 discloses another refrigeration device in which an evaporation tray is arranged in the machine room next to the compressor. Since the space available in the machine room is limited, an additional evaporation tray often conflicts with the accommodation and attachment of other functional components in the machine room.
  • an evaporation arrangement for a refrigeration appliance in particular for a household refrigeration appliance, comprises a first evaporation tray for collecting condensation water and a holder which extends beyond the first evaporation tray and has a fastening structure which is oriented away from the first evaporation tray for fixing a functional component, in particular a refrigerant circuit of the refrigeration device.
  • the refrigeration appliance in particular a household refrigeration appliance such as a refrigerator, a freezer or a fridge-freezer combination, comprises a refrigeration compartment for accommodating refrigerated goods, a machine room separate from the refrigeration compartment and an evaporation arrangement arranged in the machine room according to the first aspect of the invention, wherein the machine room is connected to the refrigeration compartment in a fluidically conductive manner in such a way that condensed water from the refrigeration compartment can be introduced into the evaporation tray, and wherein a functional component is attached.
  • a household refrigeration appliance such as a refrigerator, a freezer or a fridge-freezer combination
  • the evaporation tray is implemented as an open shell with a peripheral wall that protrudes from a bottom of the evaporation tray, with the holder, for example, between opposite sections of the Peripheral wall can extend.
  • a fastening structure is formed on a surface of the holder facing away from the bottom, to which a functional component can be fastened, in particular detachably fastened.
  • One advantage of the invention is that the space above the evaporation tray can still be used for arranging and fastening components.
  • the evaporation tray can thus be integrated into a machine room of a refrigeration device to save space, e.g. as an additional evaporation tray to improve the evaporation performance.
  • the evaporation arrangement has a compressor arranged next to the first evaporation tray and a second evaporation tray arranged on an upper side of the compressor, which is fluidically conductively connected to the evaporation tray arranged next to the compressor in order to introduce condensed water into the first evaporation tray.
  • the second evaporation tray can be directly thermally coupled to the compressor and the first evaporation tray is laterally adjacent, e.g. arranged in the area of an underside of the compressor, in order to further improve the evaporation performance.
  • the first evaporation tray defines a first uptake volume
  • the second evaporation tray defines a second uptake volume that is larger than the first uptake volume.
  • the second evaporation tray has an overflow, which is fluidically conductively connected to the first evaporation tray.
  • the evaporation arrangement has a carrier device with a flat extending base, a first support rail protruding from the base and a second support rail protruding from the base and extending parallel to the first support rail, with the evaporation tray between the support rails the floor, and wherein the holder extends between the support rails and is fixed to the support rails.
  • the support rails can have a connecting structure, such as a recess, projections or the like.
  • the holder extends parallel to the ground across the first evaporation tray between the support rails and is attached to them with opposite ends, for example to the connecting structures of the support rails.
  • the holder fixes the first evaporation tray to the floor by clamping it between the holder and the floor.
  • the holder can advantageously fulfill a dual function, on the one hand holding the functional component and on the other hand fixing the evaporation tray.
  • the holder and the evaporation tray are designed in one piece. In general, a simple and space-saving mounting option is created by fixing the holder to the mounting rails.
  • the optional compactor can also be fastened to the floor, e.g. via snap-in hooks.
  • an underside of the compressor can face the ground.
  • the holder is fixed to the support rails in a form-fitting manner. This offers the advantage that assembly can be carried out easily, e.g. without tools.
  • the support rails each define a groove in which the holder engages with opposite ends.
  • the groove of the first mounting rail and the groove of the second mounting rail can in particular extend parallel to the floor. The grooves thus each form a connection structure of the respective mounting rail.
  • the holder has a first holder part and a rotation axis relative to the first holder part, which is parallel to extends the support rails, has a rotatable second holder part, the first and the second holder part being angled relative to one another about the axis of rotation between an angled position in which a distance between an end of the first holder part and an end of the second holder part is smaller than a distance between the support rails, and an extended position in which the end of the first holder part is connected to the first support rail and the end of the second holder part is connected to the second support rail.
  • the holder can thus be formed from two separate sections which are connected or can be connected via a rotary joint.
  • Each holder part can be designed, for example, as a linearly extending profile.
  • the holder parts In the angled position, the holder parts enclose an angle, for example an angle between 170 degrees and 90 degrees.
  • the distance between the ends of the holder parts located opposite to the swivel joint or the axis of rotation is smaller than the distance between the support rails, in particular between the connecting structures of the support rails.
  • the angle between the holder parts may be, for example, 180 degrees or less
  • the ends of the holder parts are spaced apart and the ends are inserted into the connection structures, eg into the grooves of the support rails.
  • the assembly of the holder part can be further simplified even in tight spaces.
  • the fastening structure of the holder has one or more of the following components: a latching hook, a pin, a recess, a groove.
  • a functional component of a refrigerant circuit which is thermally coupled to the refrigeration compartment and is designed to extract heat from the refrigeration compartment and release it to the environment can be provided as the functional component.
  • the functional component can be a solenoid valve, for example, in particular a rotary slide valve.
  • a fan can be provided as a functional component. As a result, the evaporation capacity can be further increased.
  • FIG. 1 shows a perspective representation of an evaporation arrangement according to an exemplary embodiment of the invention
  • FIG. 2 is a partial perspective view of the evaporation assembly shown in FIG. 1;
  • FIG. 3 is an enlarged plan view of the evaporator assembly shown in FIG. 2;
  • FIG. 4 is an enlarged partial perspective view of the evaporator assembly shown in FIG. 2;
  • FIG. 5 shows a simplified, schematic sectional view of an evaporation arrangement according to a further exemplary embodiment of the invention.
  • FIG. 6 shows a simplified, schematic sectional view of a refrigeration device according to an exemplary embodiment of the invention.
  • FIG. 1 shows an example of an evaporation arrangement 10f0 for a refrigeration device 200.
  • FIG. 6 shows a schematic of a refrigeration device 200.
  • FIG. 6 shows a refrigeration device 200 in the form of a refrigerator purely by way of example.
  • another household refrigerating appliance can also be provided, e.g. a freezer or a fridge-freezer combination.
  • the refrigeration device 200 has a refrigeration compartment 210 for accommodating refrigerated goods, such as food, beverages, medicines or the like, a refrigeration tel Vietnamese 220 and a machine room 230, in which an evaporation arrangement 100 explained in detail below is accommodated.
  • the refrigerant circuit 220 is shown only schematically and greatly simplified in FIG.
  • the compressor 3 circulates refrigerant through the evaporator 221 and the condenser 222, the refrigerant 221 evaporating in the evaporator 221 while absorbing heat from the refrigeration compartment 210 and condensing in the condenser 222 while releasing heat to the environment.
  • the refrigerant circuit 220 is thus thermally coupled to the refrigeration compartment 221 and is designed to extract heat from the refrigeration compartment 210 and release it to the environment.
  • the machine room 230 defines an interior space separate from the refrigeration compartment 210 .
  • the refrigeration compartment 210 and the machine room 230 can be separated from each other by a partition 211, as shown schematically in FIG.
  • the evaporation arrangement 100 is shown purely schematically in FIG. 6 .
  • the evaporative arrangement 100 has a first evaporative tray 1, a holder 2, an optional compressor 3, which can be part of the refrigerant circuit 220, for example, and an optional second compression tray 4.
  • the evaporation arrangement 100 can also have a carrier device 5.
  • 1 shows the evaporation arrangement 100 as a whole as a perspective representation.
  • the Figs. 2 to 4 show different partial views of the evaporation arrangement 100, in which the optional compressor 3 and the optional second evaporation tray 4 are not shown.
  • the first evaporation tray 1 can have a flat, eg plate-shaped base 10 and a peripheral wall 11 protruding from the base 10 in the edge area of the latter.
  • the base 10 can, for example, define an essentially rectangular circumference of the evaporation tray 1, as is shown in FIG. 3, for example.
  • the floor 10 and the peripheral wall 11 define a first receiving volume of the first evaporation tray 1.
  • the evaporation tray 1 can be formed from a plastic material or a metal material, for example.
  • the holder 2 may generally be in the form of a traverse or beam-shaped member which extends longitudinally between a first end 2A and a second end 2B opposite thereto, as shown in Figs. 1 to 4 is shown by way of example.
  • the holder 2 can have a first surface 2a and a second surface 2b oriented opposite thereto.
  • a fastening structure 20 is formed on the first surface 2a.
  • the attachment structure 20 may include a plurality of snap hooks 20A and/or studs 20B protruding from the first surface 2a, as shown in Figure 1 by way of example.
  • the fastening structure can have at least one recess and/or at least one groove.
  • the fastening structure 20 is designed to fasten, in particular detachably, a functional component F to the holder 2 .
  • the holder 2 can optionally have a first holder part 21 and a second holder part 22, which are each designed as bar-shaped parts.
  • the first and second holder parts 21, 22 may be connected by a pivot joint (not shown) defining an axis of rotation A1.
  • the attachment structure 20 can be formed, for example, on the second holder part 22, as shown in FIG. 3 by way of example.
  • the fastening structure 20 is formed on the first holder part 21 .
  • the first and the second holder part 21, 22 are thus rotatably coupled to one another about the axis of rotation A1.
  • a distance between the ends 21A, 22A of the holder parts 21, 22 can be varied, as is shown schematically in FIG. In an angled position, which is shown in dashed lines in Fig. 5, the holder parts 21, 22 enclose a first angle a1, which is smaller than a second angle a2 between the holder parts 21, 22 in an extended position, which is shown in Fig. 5 in is shown in full line.
  • the holder 2 is arranged relative to the first evaporation tray 1 in such a way that it extends over the first evaporation tray 1.
  • the holder 2 can extend between opposite sections 11A, 11B of the peripheral wall 11 of the first evaporation tray 1 .
  • the second surface 2b of the holder 2 faces the evaporation tray 1, in particular the bottom 10 of the evaporation tray 1, and the first surface 2a of the holder 2 faces away from the evaporation tray 1, in particular the bottom 10 of the evaporation tray 1.
  • the fastening structure 20 of the holder 2 is thus also oriented away from the evaporation tray 1 .
  • the holder 2 can have recesses 23A, 23B in its end regions on an underside facing the evaporation tray 1, into which the peripheral wall 11 of the first evaporation tray 1 protrudes, as shown in particular in FIG.
  • the optional carrier device 5 can in particular have a flat, e.g. plate-shaped base 50 and a first and a second carrier rail 51 , 52 .
  • the support rails 51, 52 protrude from the floor 50 and preferably extend parallel to one another.
  • the support rails 51, 52 can be formed in one piece with the base 50.
  • the carrier device 5 can be designed as a trough-shaped deep-drawn sheet metal or a plastic molding, with opposite side walls forming the support rails 51, 52.
  • Each support rail 51, 52 has a connecting structure, e.g. in the form of a groove 51A, 52A, as is shown in particular in Fig. 4 by way of example.
  • the grooves 51A, 52A may be defined, for example, by forming one end of the respective side wall into a fold or fold, as exemplified in FIG.
  • the grooves 51A, 52A can, for example, run parallel to the bottom 50 and be open in the direction of the respective other groove 51A, 52A.
  • the evaporation tray 1 can be arranged on the bottom of the carrier device 5 and positioned between the carrier rails 51, 52.
  • the holder 2 extends between the support rails 51, 52 and is attached to the support rails 51, 52.
  • the holder 2 can be inserted or engage in the second groove 52A with the first end 2A in the first groove 51A and with the second end 2B or the respective end 2A, 2B can be inserted in the respective groove 51A, 52A, as best shown in Figs. 4 and 5 is shown.
  • the connection structure is not limited to grooves 51A, 52A.
  • the holder 2 can be fixed with its ends 2A, 2B in a form-fitting manner on the respective support rail 51, 52, in particular on the connecting structure of the respective support rail 51, 52.
  • the first evaporation tray 1 can be clamped between the base 50 and the underside of the holder 2 and thereby fixed.
  • the distance between the end 21A of the first holder part 21 and the end 22A of the second holder part 22 is smaller than a distance between the support rails 51, 52.
  • the distance between the end 21A of the first holder part 21 and the end 22A of the second holder part 22 is approximately as large as the distance between the connecting structures of the support rails 51, 52, so that the end 21A of the first holder part 21 with of the first support rail 51 and the end 22A of the second holder part 22 is connected to the second support rail 52.
  • the holder 2 can easily be inserted with the ends 2A or 21A and 2B or 22A into the connection structures, in particular the grooves 51A, 52A of the support rails 51, 52 become.
  • the optional compressor 3 is arranged to the side next to the first evaporation tray 1.
  • the underside of the compressor 3 can also be fastened to the bottom 50 of the carrier device 5, for example via latching hooks 53, as shown in FIG. 1 by way of example.
  • the second evaporation tray 3 can be arranged on an upper side, that is to say on a side of the compressor 3 which is remote from the base 50, and is preferably in thermally conductive contact with the compressor. As shown by way of example in FIG.
  • the second evaporation tray 4 can have a base 40 which can be curved at least in regions corresponding to an outer surface or outer contour of the compressor 3 , and a peripheral wall 41 which protrudes from the base 40 .
  • the bottom 40 and the peripheral wall 41 define a second receiving volume of the second evaporation tray 4.
  • the second absorption volume can in particular be larger than the first absorption volume of the first evaporation trough 1.
  • the second evaporation trough 4 can have an overflow 42, for example, through which the second evaporation trough 4 is connected to the first evaporation trough 1 in a fluidically conductive manner.
  • a piece of pipe 43 can be connected to the overflow 42, which opens into the first evaporation tray 1, as is shown schematically in FIG. Condensed water can thus be conducted from the second evaporation tray 4 into the first evaporation tray 1 .
  • a functional component of the refrigerant circuit 220 can be provided as the functional component F, for example a solenoid valve, as is shown in Figs. 1 to 4 and 6 by way of example.
  • a fan (not shown) can be fixed as a functional component F to the fastening structure 20 of the holder 2 .
  • the machine room 230 is connected to the refrigeration compartment 210 in a fluidically conductive manner in such a way that condensed water from the refrigeration compartment 210 can be introduced into the first evaporation tray 1 .
  • a connecting line 212 can be provided which penetrates the wall 211 and opens into the second evaporation tray 4 .
  • the condensed water flows into the first evaporation tray 1. It would also be conceivable to connect the first evaporation tray 1 directly with a line (not shown) in a fluidically conductive manner to the refrigeration compartment 210.
  • an additional fastening position for fastening functional components F is created by attaching the holder 2 to the first evaporation tray 1 .
  • the first evaporation tray 1 can be positioned relatively freely within the machine room 230, in particular next to the compressor 3, in order to improve the evaporation performance as an additional evaporation tray 1 to the second evaporation tray 4, e.g. if the compressor 3 only provides little waste heat.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Removal Of Water From Condensation And Defrosting (AREA)

Abstract

Eine Verdunstungsanordnung für ein Kältegerät, insbesondere für ein Haushaltskältegerät, umfasst eine erste Verdunstungsschale zur Aufnahme von Kondenswasser und einen sich über die erste Verdunstungsschale hinweg erstreckenden Halter mit einer von der ersten Verdunstungsschale abgewandt orientierten Befestigungsstruktur zur Fixierung einer Funktionskomponente, insbesondere eines Kältemittelkreislaufs des Kältegeräts.

Description

Kältegerät und Verdunstungsanordnung für ein Kältegerät
TECHNISCHES GEBIET
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Kältegerät, insbesondere ein Haushaltskältegerät wie einen Kühlschrank, einen Gefrierschrank oder eine Kühl-Gefrier-Kombination, und eine Verdunstungsanordnung für ein Kältegerät.
STAND DER TECHNIK
In Kältegeräten, insbesondere in Haushaltskältegeräten, wird in einem Kältefach anfallendes Kondenswasser typischerweise in eine außerhalb des Kältefachs in einem Maschinenraum angeordnete Verdunstungsschale geleitet. Die Verdunstungsschale ist üblicherweise thermisch an einen Kältemittelverdichter des Kältegeräts gekoppelt, so dass dessen Abwärme zur Verdunstung des sich in der Verdunstungsschale befindlichen Kondenswassers genutzt wird.
Mit zunehmender Effizienzsteigerung der Kältemittelverdichter sinkt die zur Verfügung stehende Abwärme zur Verdunstung des Kondenswassers. Um dennoch eine Ausreichende Verdunstungsleistung zu erzielen, ist ein Ansatz, mehrere Verdunstungsschalen in dem Maschinenraum vorzusehen.
So beschreibt beispielsweise die EP 1 003 004 A1 ein Haushaltskältegerät mit einer ersten Verdunstungsschale, die in einem Maschinenraum des Kältegeräts auf einem Verdichter angeordnet ist, und einer zweiten Verdunstungsschale, die im Maschinenraum neben dem Verdichter auf einer Verdichtertragplatte angeordnet ist, um aus der ersten Verdunstungsschale überlaufendes Kondenswasser aufzunehmen. Es können mehrere zweite Verdunstungsschalen zu einem Turm übereinandergestapelt sein.
Die JP3676036B2 offenbart ein weiteres Kältegerät, bei welchem eine Verdunstungsschale im Maschinenraum neben dem Verdichter angeordnet ist. Da das im Maschinenraum zur Verfügung stehende Platzangebot gering ist, steht eine zusätzliche Verdunstungsschale häufig in Konflikt mit der Unterbringung und Befestigung weiterer Funktionskomponenten im Maschinenraum.
ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
Es ist eine der Aufgaben der vorliegenden Erfindung, verbesserte Lösungen zur Verdunstung von Kondenswasser in einem Kältegerät bereitzustellen, insbesondere solche Lösungen, die platzsparend sind und dennoch eine hohe Verdunstungsleistung ermöglichen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Verdunstungsanordnung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 sowie durch ein Kältegerät mit den Merkmalen des Anspruchs 10 gelöst.
Nach einem ersten Aspekt der Erfindung umfasst eine Verdunstungsanordnung für ein Kältegerät, insbesondere für ein Haushaltskältegerät, eine erste Verdunstungsschale zur Aufnahme von Kondenswasser und einen sich über die erste Verdunstungsschale hinweg erstreckenden Halter mit einer von der ersten Verdunstungsschale abgewandt orientierten Befestigungsstruktur zur Fixierung einer Funktionskomponente, insbesondere eines Kältemittelkreislaufs des Kältegeräts.
Nach einem zweiten Aspekt der Erfindung umfasst Kältegerät, insbesondere Haushaltskältegerät wie z.B. ein Kühlschrank, ein Gefrierschrank oder eine Kühl-Gefrier- Kombination, ein Kältefach zur Aufnahme von Kühlgut, einen von dem Kältefach separaten Maschinenraum und eine in dem Maschinenraum angeordnete Verdunstungsanordnung nach dem ersten Aspekt der Erfindung, wobei der Maschinenraum derart fluidisch leitend mit dem Kältefach verbunden ist, dass Kondenswasser aus dem Kältefach in die Verdunstungsschale einleitbar ist, und wobei eine Funktionskomponente befestigt ist.
Eine der Erfindung zugrundeliegende Idee besteht darin, eine Verdunstungsschale mit einem Halter zur Fixierung einer Funktionskomponente zu kombinieren, um den zur Verfügung stehenden Platz effektiver auszunutzen. Die Verdunstungsschale ist als offene Schale mit einer Umfangswandung realisiert, die von einem Boden der Verdunstungsschale vorsteht, wobei sich der Halter z.B. zwischen gegenüberliegenden Abschnitten der Umfangswandung erstrecken kann. An einer vom Boden abgewandten Oberfläche des Halters ist eine Befestigungsstruktur ausgebildet, an welcher eine Funktionskomponente befestigbar ist, insbesondere lösbar befestigbar.
Ein Vorteil der Erfindung liegt darin, dass der Raum über der Verdunstungsschale weiterhin für die Anordnung und Befestigung von Komponenten genutzt werden kann. Somit kann die Verdunstungsschale platzsparend in einen Maschinenraum eines Kältegeräts integriert werden, z.B. als zusätzliche Verdunstungsschale, um die Verdunstungsleistung zu verbessern.
Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen ergeben sich aus den auf die unabhängigen Ansprüche rückbezogenen Unteransprüchen in Verbindung mit der Beschreibung.
Gemäß manchen Ausführungsformen kann vorgesehen sein, dass die Verdunstungsanordnung einen neben der ersten Verdunstungsschale angeordneten Verdichter und eine auf einer Oberseite des Verdichters angeordnete zweite Verdunstungsschale aufweist, welche fluidisch leitend mit der neben dem Verdichter angeordneten Verdunstungsschale verbunden ist, um Kondenswasser in die erste Verdunstungsschale einzuleiten. Somit kann die zweite Verdunstungsschale direkt thermisch an den Verdichter gekoppelt sein und die erste Verdunstungsschale ist seitlich benachbart, z.B. im Bereich einer Unterseite des Verdichters angeordnet, um die Verdunstungsleistung weiter zu verbessern.
Gemäß manchen Ausführungsformen kann vorgesehen sein, dass die erste Verdunstungsschale ein erstes Aufnahmevolumen definiert, und wobei die zweite Verdunstungsschale ein zweites Aufnahmevolumen definiert, das größer als das erste Aufnahmevolumen ist. Dadurch kann vorteilhaft der überwiegende Teil der Verdunstungsleistung in der zweiten Verdunstungsschale umgesetzt werden, und die zweite Verdunstungsschale kann noch kompakter realisiert werden.
Gemäß manchen Ausführungsformen kann vorgesehen sein, dass die zweite Verdunstungsschale einen Überlauf aufweist, welcher fluidisch leitend mit der ersten Verdunstungsschale verbunden ist. Gemäß manchen Ausführungsformen kann vorgesehen sein, dass die Verdunstungsanordnung eine Trägervorrichtung mit einem sich flächig erstreckenden Boden, einer von dem Boden vorstehenden ersten Tragschiene und einer von dem Boden vorstehenden, sich parallel zur ersten Tragschiene erstreckenden zweiten Tragschiene aufweist, wobei die Verdunstungsschale zwischen den Tragschienen auf dem Boden angeordnet ist, und wobei der Halter sich zwischen den Tragschienen erstreckt und an den Tragschienen befestigt ist. Die Tragschienen können beispielsweise eine Verbindungsstruktur aufweisen, wie z.B. eine Ausnehmung, Vorsprünge oder dergleichen. Der Halter erstreckt sich parallel zum Boden über die erste Verdunstungsschale hinweg zwischen den Tragschienen und ist mit entgegengesetzten Enden an diesen befestigt, z.B. an den Verbindungsstrukturen der Tragschienen. Beispielsweise kann vorgesehen sein, dass der Halter die erste Verdunstungsschale an dem Boden fixiert, indem diese zwischen dem Halter und dem Boden eingeklemmt ist. Dadurch wird kann der Halter vorteilhaft eine Doppelfunktion erfüllen, einerseits das Halten der Funktionskomponente und andererseits das Fixieren der Verdunstungsschale. Alternativ ist auch denkbar, dass Halter und Verdunstungsschale einstückig ausgebildet sind. Allgemein wird durch die Fixierung des Halters an den Tragschienen eine einfache und platzsparende Befestigungsmöglichkeit geschaffen.
Der optionale Verdichter kann gemäß manchen Ausführungsformen ebenfalls am Boden befestigt sein, z.B. über Rasthaken. Insbesondere kann eine Unterseite des Verdichters dem Boden zugewandt sein.
Gemäß manchen Ausführungsformen kann vorgesehen sein, dass der Halter formschlüssig an den Tragschienen fixiert ist. Dies bietet den Vorteil, dass eine Montage auf einfache Weise, z.B. ohne Werkzeug, erfolgen kann.
Gemäß manchen Ausführungsformen kann vorgesehen sein, dass die Tragschienen jeweils eine Nut definieren, in welche der Halter mit entgegengesetzten Enden eingreift. Die Nut der ersten Tragschiene und die Nut der zweiten Tragschiene können sich insbesondere parallel zum Boden erstrecken. Die Nuten bilden somit jeweils eine Verbindungsstruktur der jeweiligen Tragschiene aus.
Gemäß manchen Ausführungsformen kann vorgesehen sein, dass der Halter ein erstes Halterteil und ein relativ zu dem ersten Halterteil um eine Drehachse, die sich parallel zu den Tragschienen erstreckt, drehbares zweites Halterteil aufweist, wobei das erste und das zweite Halterteil relativ zueinander um die Drehachse zwischen einer angewinkelten Stellung, in welcher ein Abstand zwischen einem Ende des ersten Halterteils und einem Ende des zweiten Halterteils kleiner als ein Abstand der Tragschienen ist, und einer Streckstellung schwenkbar sind, in welcher das Ende des ersten Halterteils mit der ersten Tragschiene und das Ende des zweiten Halterteils mit der zweiten Tragschiene verbunden ist. Der Halter kann somit aus zwei separaten Teilabschnitten ausgebildet sein, welche über ein Drehgelenk verbunden oder verbindbar sind. Jedes Halterteil kann z.B. als sich linear erstreckendes Profil ausgebildet sein. In der angewinkelten Stellung schließen die Halterteile einen Winkel ein z.B. einen Winkel zwischen 170 Grad und 90 Grad. In dieser Stellung ist der Abstand zwischen den entgegengesetzt zu dem Drehgelenk bzw. der Drehachse gelegenen Enden der Halterteil kleiner als der Abstand zwischen den Tragschienen, insbesondere zwischen den Verbindungsstrukturen der Tragschienen. Durch Bewegen der Halterteil in die Streckstellung, in welcher der Winkel zwischen den Halterteilen z.B. 180 Grad oder weniger betragen kann, wird der Abstand der Enden der Halterteile vergrößert und die Enden werden in die Verbindungsstrukturen eingeführt, z.B. in die Nuten der Trägerschienen. Somit kann die Montage des Halterteils auch bei engen Platzverhältnissen weiter vereinfacht werden.
Gemäß manchen Ausführungsformen kann vorgesehen sein, dass die Befestigungsstruktur des Halters eine oder mehrere der folgenden Komponenten aufweist: einen Rasthaken, einen Stift, eine Ausnehmung, eine Nut.
Gemäß manchen Ausführungsformen kann vorgesehen sein, dass als Funktionskomponente eine Funktionskomponente eines an das Kältefach thermisch gekoppelten Kältemittelkreislaufs vorgesehen ist, welcher dazu ausgebildet ist, dem Kältefach Wärme zu entziehen und an die Umgebung abzugeben. Die Funktionskomponente kann z.B. ein Magnetventil sein, insbesondere ein Drehschieberventil.
Alternativ oder zusätzlich zu einer Funktionskomponente des Kältemittelkreislaufs kann als Funktionskomponente ein Lüfter vorgesehen sein. Dadurch kann die Verdunstungsleistung weiter vergrößert werden.
KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN Im Folgenden wird die Erfindung unter Bezugnahme auf die Figuren der Zeichnungen erläutert. Von den Figuren zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Darstellung einer Verdunstungsanordnung gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung;
Fig. 2 eine perspektivische Teilansicht der in Fig. 1 gezeigten Verdunstungsanordnung;
Fig. 3 eine vergrößerte Draufsicht auf die in Fig. 2 gezeigte Verdunstungsanordnung;
Fig. 4 eine vergrößerte perspektivische Teilansicht der in Fig. 2 gezeigten Verdunstungsanordnung;
Fig. 5 eine vereinfachte, schematische Schnittansicht einer Verdunstungsanordnung gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung; und
Fig. 6 eine vereinfachte, schematische Schnittansicht eines Kältegeräts gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung.
In den Figuren bezeichnen dieselben Bezugszeichen gleiche oder funktionsgleiche Komponenten, soweit nichts Gegenteiliges angegeben ist.
AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG VON AUSFÜHRUNGSBEISPIELEN
Fig. 1 zeigt beispielhaft eine Verdunstungsanordnung 10f0 für ein Kältegerät 200. Fig. 6 zeigt schematisch ein Kältegerät 200. In Fig. 6 ist rein beispielhaft ein Kältegerät 200 in Form eines Kühlschranks gezeigt. Es kann jedoch auch ein anderes Haushaltskältegerät vorgesehen sein, z.B. ein Gefrierschrank oder eine Kühl-Gefrier-Kombination.
Wie in Fig. 6 gezeigt, weist das Kältegerät 200 ein Kältefach 210 zur Aufnahme von Kühlgut, wie z.B. Lebensmitteln, Getränken, Medikamenten oder dergleichen, einen Kältemit- telkreislauf 220 und einen Maschinenraum 230 auf, in welchem eine nachfolgend noch im Detail erläuterte Verdunstungsanordnung 100 aufgenommen ist.
Der Kältemittelkreislauf 220 ist in Fig. 6 lediglich schematisch und stark vereinfacht dargestellt und kann z.B. einen thermisch an das Kältefach 221 gekoppelten Verdampfer 221 , einen Verflüssiger 222 und einen Verdichter 3 aufweisen. Der Verdichter 3 zirkuliert Kältemittel durch den Verdampfer 221 und den Verflüssiger 222, wobei das Kältemittel 221 in dem Verdampfer 221 unter Aufnahme von Wärme aus dem Kältefach 210 verdampft und in dem Verflüssiger 222 unter Abgabe von Wärme an die Umgebung kondensiert. Der Kältemittelkreislauf 220 ist somit thermisch an das Kältefach 221 gekoppelt und dazu ausgebildet, dem Kältefach 210 Wärme zu entziehen und an die Umgebung abzugeben.
Der Maschinenraum 230 definiert einen von dem Kältefach 210 separaten Innenraum. Z.B. können das Kältefach 210 und der Maschinenraum 230 durch einen Zwischenwandung 211 voneinander getrennt sein, wie in Fig. 6 schematisch gezeigt.
Die Verdunstungsanordnung 100 ist in Fig. 6 rein schematisch dargestellt. Wie in den Fign. 1 und 6 gezeigt, weist die Verdunstungsanordnung 100 eine erste Verdunstungsschale 1, einen Halter 2, einen optionalen Verdichter 3, welcher z.B. Teil des Kältemittelkreislaufs 220 sein kann, und ein optionale zweite Verdichtungsschale 4.
In den Fign. 1 bis 4 ist rein beispielhaft eine mögliche Gestaltung der Verdunstungsanordnung 100 gezeigt. Wie in den Fign. 1 bis 5 erkennbar, kann die Verdunstungsanordnung 100 außerdem eine Trägervorrichtung 5 aufweisen. Fig. 1 zeigt die Verdunstungsanordnung 100 insgesamt als perspektivische Darstellung. Die Fign. 2 bis 4 zeigen verschiedene Teilansichten der Verdunstungsanordnung 100, in denen der optionale Verdichter 3 und die optionale zweite Verdunstungsschale 4 nicht dargestellt sind.
Wie insbesondere in den Fign. 2 und 3 erkennbar, kann die erste Verdunstungsschale 1 einen flächigen, z.B. plattenförmigen Boden 10 und eine im Randbereich des Bodens 10 von diesem vorstehende Umfangswandung 11 aufweisen. Der Boden 10 kann z.B. einen im Wesentlichen rechteckförmigen Umfang der Verdunstungsschale 1 definieren, wie dies z.B. in Fig. 3 gezeigt ist. Es sind aber auch andere Umfangsformen denkbar. Der Boden 10 und die Umfangswandung 11 definieren ein erstes Aufnahmevolumen der ersten Verdunstungsschale 1. Die Verdunstungsschale 1 kann z.B. aus einem Kunststoffmaterial oder einem Metall material gebildet sein.
Der Halter 2 kann allgemein als eine Traverse oder balkenförmiges Bauteil ausgebildet sein, welches sich länglich zwischen einem ersten Ende 2A und einem entgegengesetzt zu diesem gelegenen zweiten Ende 2B erstreckt, wie dies in den Fign. 1 bis 4 beispielhaft gezeigt ist. Der Halter 2 kann eine erste Oberfläche 2a und eine entgegengesetzt zu dieser orientierte 2 zweite Oberfläche 2b aufweisen. An der ersten Oberfläche 2a ist eine Befestigungsstruktur 20 ausgebildet. Die Befestigungsstruktur 20 kann z.B. mehrere Rasthaken 20A und/oder Bolzen bzw. Stifte 20B aufweisen, die von der ersten Oberfläche 2a vorstehen, wie in Fig. 1 beispielhaft gezeigt. Alternativ oder zusätzlich kann die Befestigungsstruktur zumindest eine Ausnehmung und/oder zumindest eine Nut aufweisen. Allgemein ist die Befestigungsstruktur 20 dazu ausgebildet, eine Funktionskomponente F an dem Halter 2 zu befestigen, insbesondere lösbar.
Wie insbesondere in den Fign. 3 und 4 erkennbar ist, kann der Halter 2 optional ein erstes Halterteil 21 und ein zweites Halterteil 22 aufweisen, welche jeweils als balkenförmige Teile ausbildet sind. Das erste und das zweite Halterteil 21 , 22 können durch ein Drehgelenk (nicht gezeigt) verbunden sein, das eine Drehachse A1 definiert. Ein Ende 21A des ersten Halterteils 21, das abgewandt von der Drehachse A1 gelegen ist, bildet dabei das erste Ende 2A des Halters 2. Ein Ende 22A des zweiten Halterteils 22, das abgewandt von der Drehachse A1 gelegen ist, bildet dabei das zweite Ende 2B des Halters 2. Die Befestigungsstruktur 20 kann z.B. an dem zweiten Halterteil 22 ausgebildet sein, wie in Fig. 3 beispielhaft gezeigt. Es ist aber auch denkbar, dass die Befestigungsstruktur 20 an dem ersten Halterteil 21 ausgebildet ist. Das erste und das zweite Halterteil 21, 22 sind somit um die Drehachse A1 drehbar aneinandergekoppelt. Dadurch ist ein Abstand zwischen den Enden 21 A, 22A der Halterteile 21, 22 variierbar, wie dies in Fig. 5 schematisch dargestellt ist. In einer angewinkelten Stellung, welche in Fig. 5 gestrichelt dargestellt ist, schließen die Halterteile 21, 22 einen ersten Winkel a1 ein, welcher kleiner ist als ein zweiter Winkel a2 zwischen den Halterteilen 21 , 22 in einer Streckstellung, welche in Fig. 5 in voller Linie dargestellt ist. In der Streckstellung ist ein Abstand zwischen den Enden 21 A, 22A der Halterteile 21, 22 somit größer als in der angewinkelten Stellung, wie aus Fig. 5 deutlich wird. Wie in den Fign. 1 bis 5 gezeigt, ist der Halter 2 derart relativ zu der ersten Verdunstungsschale 1 angeordnet, dass er sich über die erste Verdunstungsschale 1 hinweg erstreckt. Beispielsweise kann sich der Halter 2 zwischen gegenüberliegenden Abschnitten 11A, 11B der Umfangswandung 11 der ersten Verdunstungsschale 1 erstrecken. Die zweite Oberfläche 2b des Halters 2 ist der Verdunstungsschale 1, insbesondere dem Boden 10 der Verdunstungsschale 1 zugewandt, und die erste Oberfläche 2a des Halters 2 ist von der Verdunstungsschale 1 , insbesondere dem Boden 10 der Verdunstungsschale 1 abgewandt orientiert. Somit ist auch die Befestigungsstruktur 20 des Halters 2 abgewandt von der Verdunstungsschale 1 orientiert. Der Halter 2 kann in seinen Endbereichen an einer der Verdunstungsschale 1 zugewandten Unterseite jeweils Aussparungen 23A, 23B aufweisen, in welche die Umfangswandung 11 der ersten Verdunstungsschale 1 hineinragt, wie insbesondere in Fig. 4 gezeigt.
Die optionale Trägervorrichtung 5 kann insbesondere einen sich flächig erstreckenden, z.B. plattenförmigen Boden 50 und eine erste und eine zweite Tragschiene 51 , 52 aufweisen. Die Tragschienen 51, 52 stehen von dem Boden 50 vor und erstrecken sich vorzugsweise parallel zueinander. Wie in den Fign. 1 bis 4 schematisch dargestellt, können die Tragschienen 51, 52 einstückig mit dem Boden 50 ausgebildet sein. Beispielsweise kann die Trägervorrichtung 5 als ein wannenförmiges Tiefziehblech oder ein Kunststoffformteil ausgebildet sein, wobei gegenüberliegende Seitenwandungen die Tragschienen 51, 52 bilden. Jede Tragschiene 51 , 52 weist eine Verbindungsstruktur auf, z.B. in Form einer Nut 51A, 52A, wie dies insbesondere in Fig. 4 beispielhaft gezeigt ist. Die Nuten 51A, 52A können z.B. dadurch durch definiert sein, dass ein Ende der jeweiligen Seitenwandung zu einem Umbug oder ein Falz geformt ist, wie in Fig. 4 beispielhaft dargestellt. Die Nuten 51A, 52A können beispielsweise parallel zum Boden 50 verlaufen und Richtung der jeweils anderen Nut 51 A, 52A offen sein.
Wie insbesondere in Fig. 3 erkennbar ist, kann die Verdunstungsschale 1 auf dem Boden der Trägervorrichtung 5 angeordnet und zwischen den Tragschienen 51, 52 positioniert sein. Der Halter 2 erstreckt sich zwischen den Tragschienen 51, 52 und ist an den Tragschienen 51 , 52 befestigt ist. Beispielsweise kann der Halter 2 mit dem ersten Ende 2A in die erste Nut 51A und mit dem zweiten Ende 2B in die zweite Nut 52A eingesetzt sein oder in diese eingreifen bzw. das jeweilige Ende 2A, 2B kann in der jeweiligen Nut 51A, 52A aufgenommen sein, wie dies am besten in den Fign. 4 und 5 gezeigt ist. Die Verbindungsstruktur ist nicht auf Nuten 51A, 52A beschränkt. Allgemein kann der Halter 2 mit seinen Enden 2A, 2B formschlüssig an der jeweiligen Tragschiene 51, 52, insbesondere an der Verbindungsstruktur der jeweiligen Tragschiene 51, 52 fixiert sein. Optional kann die erste Verdunstungsschale 1 zwischen dem Boden 50 und der Unterseite der Halterung 2 eingeklemmt und dadurch fixiert sein.
Wenn der Halter 2, wie in Fig. 5 beispielhaft gezeigt und oben erläutert, ein erstes und ein zweites Halterteil 21 , 22 aufweist, die um eine Drehachse A1 relativ zueinander drehbar aneinandergekoppelt sind, kann vorgesehen sein, dass die Drehachse A1 sich parallel zu den Tragschienen 51 , 52 erstreckt. In der in Fig. 5 gestrichelt dargestellten angewinkelten Stellung, ist der Abstand zwischen dem Ende 21A des ersten Halterteils 21 und dem Ende 22A des zweiten Halterteils 22 kleiner als ein Abstand der Tragschienen 51 , 52. In der Streckstellung, welche in Fig. 5 in vollen Linien dargestellt ist, der Abstand zwischen dem Ende 21A des ersten Halterteils 21 und dem Ende 22A des zweiten Halterteils 22 in etwa so groß wie der Abstand zwischen den Verbindungsstrukturen der Tragschienen 51, 52, so dass das Ende 21 A des ersten Halterteils 21 mit der ersten Tragschiene 51 und das Ende 22A des zweiten Halterteils 22 mit der zweiten Tragschiene 52 verbunden ist. Somit kann die Halterung 2 durch Verschwenken der Halterteile 21, 22 aus angewinkelten Stellung in die Streckstellung auf einfache Weise mit den Enden 2A bzw. 21A und 2B bzw. 22A in die Verbindungsstrukturen, insbesondere die Nuten 51 A, 52A der Tragschienen 51, 52 eingeführt werden.
Wieder bezugnehmend auf die Fign. 1 und 6 ist erkennbar, dass der optionale Verdichter 3 seitlich neben der ersten Verdunstungsschale 1 angeordnet ist. Beispielweise kann der Verdichter 3 an seiner Unterseite ebenfalls am Boden 50 der Trägervorrichtung 5 befestigt sein, z.B. über Rasthaken 53, wie in Fig. 1 beispielhaft gezeigt. Die zweite Verdunstungsschale 3 kann an einer Oberseite, also einer abgewandt vom Boden 50 gelegenen Seite des Verdichters 3 angeordnet sein und steht vorzugsweise in thermisch leitendem Kontakt mit dem Verdichter. Wie in Fig. 1 beispielhaft gezeigt, kann die zweite Verdunstungsschale 4 einen Boden 40 aufweisen, welcher zumindest bereichsweise entsprechend einer Außenfläche oder Außenkontur des Verdichters 3 gewölbt sein kann, und eine Umfangswandung 41 , welche von dem Boden 40 vorsteht. Der Boden 40 und die Umfangswandung 41 definieren ein zweites Aufnahmevolumen des zweiten Verdunstungsschale 4. Das zweite Aufnahmevolumen kann insbesondere größer sein als das erste Aufnahmevolumen der ersten Verdunstungsschale 1. Die zweite Verdunstungsschale 4 kann z.B. einen Überlauf 42 aufweisen, durch welchen die zweite Verdunstungsschale 4 fluidisch leitend mit der ersten Verdunstungsschale 1 verbunden ist. Beispielsweise kann ein Rohrstück 43 mit dem Überlauf 42 verbunden sein, welches in die erste Verdunstungsschale 1 einmündet, wie dies in Fig. 6 schematisch dargestellt ist. Somit kann Kondenswasser von der zweiten Verdunstungsschale 4 in die erste Verdunstungsschale 1 geleitet werden.
Als Funktionskomponente F kann z.B. eine Funktionskomponente des Kältemittelkreislaufs 220 vorgesehen, z.B. ein Magnetventil, wie dies in den Fign. 1 bis 4 und 6 beispielhaft gezeigt ist. Alternativ oder zusätzlich hierzu kann an der Befestigungsstruktur 20 des Halters 2 als Funktionskomponente F ein Lüfter (nicht dargestellt) fixiert sein.
Der Maschinenraum 230 ist derart fluidisch leitend mit dem Kältefach 210 verbunden, dass Kondenswasser aus dem Kältefach 210 in die erste Verdunstungsschale 1 einleitbar ist. Beispielsweise kann eine Verbindungsleitung 212 vorgesehen sein, welche die Wandung 211 durchdringt und in die zweite Verdunstungsschale 4 mündet. Wenn ein Füllstand der zweiten Verdunstungsschale 4 das Niveau des Überlaufs 42 erreicht, fließt das Kondenswasser in die erste Verdunstungsschalte 1. Es wäre auch denkbar, die erste Verdunstungsschale 1 direkt mit einer Leitung (nicht gezeigt) fluidisch leitend mit dem Kältefach 210 zu verbinden.
Wie insbesondere in den Fign. 1 und 6 erkennbar ist, wird durch die Anbringung der Halterung 2 an der ersten Verdunstungsschale 1 eine zusätzliche Befestigungsposition zur Befestigung von Funktionskomponenten F geschaffen. Somit kann die erste Verdunstungsschale 1 relativ frei innerhalb des Maschinenraums 230 positioniert werden, insbesondere neben dem Verdichter 3, um als zu der zweiten Verdunstungsschale 4 zusätzliche Verdunstungsschale 1 die Verdunstungsleistung zu verbessern, z.B. wenn der Verdichter 3 nur wenig Abwärme bereitstellt.
Obwohl die vorliegende Erfindung vorstehend anhand von Ausführungsbeispielen exemplarisch erläutert wurde, ist sie darauf nicht beschränkt, sondern auf vielfältige Weise modifizierbar. Insbesondere sind auch Kombinationen der voranstehenden Ausführungsbeispiele denkbar. BEZUGSZEICHEN
1 erste Verdunstungsschale
2 Halter
2A erstes Ende des Halters
2a erste Oberfläche des Halters
2B zweites Ende des Halters
2b zweite Oberfläche des Halters
3 Verdichter
4 erste Verdunstungsschale
5 Tragvorrichtung
10 Boden der ersten Verdunstungsschale
11 Umfangswandung der ersten Verdunstungsschale
11 A erster Abschnitt der Umfangswandung
11 B zweiter, gegenüberliegender Abschnitt der Umfangswandung
20 Befestigungsstruktur
20A Rasthaken
20B Stift
21 erstes Halterteil
21A Ende des ersten Halterteils
22 zweites Halterteil
22A Ende des zweiten Halterteils
40 Boden der zweiten Verdunstungsschale
41 Umfangswandung der zweiten Verdunstungsschale
42 Überlauf
43 Rohrstück
50 Boden der T ragvorrichtung
51 erste T ragschiene der T ragvorrichtung
51 A erste Nut
52 zweite T ragschiene der T ragvorrichtung
52A zweite Nut
53 Rasthaken 200 Kältegerät
210 Kältefach
211 Zwischenwandung
212 Verbindungsleitung
220 Kältemittelkreislauf 221 Verdampfer
222 Verflüssiger
230 Maschinenraum
A1 Drehachse F Funktionskomponente

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. Verdunstungsanordnung (100) für ein Kältegerät (200), insbesondere für ein Haushaltskältegerät, aufweisend: eine erste Verdunstungsschale (1) zur Aufnahme von Kondenswasser; und einen sich über die erste Verdunstungsschale (1) hinweg erstreckenden Halter (2) mit einer von der ersten Verdunstungsschale (1) abgewandt orientierten Befestigungsstruktur (20) zur Fixierung einer Funktionskomponente (F), insbesondere eines Kältemittelkreislaufs (220) des Kältegeräts (200).
2. Verdunstungsanordnung (100) nach Anspruch 1, zusätzlich aufweisend: einen neben der ersten Verdunstungsschale (1) angeordneten Verdichter (3); und eine auf einer Oberseite des Verdichters (3) angeordnete zweite Verdunstungsschale (4), welche fluidisch leitend mit der neben dem Verdichter (3) angeordneten Verdunstungsschale (4) verbunden ist, um Kondenswasser in die erste Verdunstungsschale (1) einzuleiten.
3. Verdunstungsanordnung (100) nach Anspruch 2, wobei die erste Verdunstungsschale (1) ein erstes Aufnahmevolumen definiert, und wobei die zweite Verdunstungsschale (4) ein zweites Aufnahmevolumen definiert, das größer als das erste Aufnahmevolumen ist.
4. Verdunstungsanordnung (100) nach Anspruch 2 oder 3, wobei die zweite Verdunstungsschale (4) einen Überlauf (42) aufweist, welcher fluidisch leitend mit der ersten Verdunstungsschale (1) verbunden ist.
5. Verdunstungsanordnung (100) nach einem der voranstehenden Ansprüche, zusätzlich aufweisend: eine Trägervorrichtung (5) mit einem sich flächig erstreckenden Boden (50), einer von dem Boden (50) vorstehenden ersten Tragschiene (51) und einer von dem Boden (50) vorstehenden, sich parallel zur ersten Tragschiene (51) erstreckenden zweiten Tragschiene (52), wobei die Verdunstungsschale (1) zwischen den Tragschienen (51, 52) auf dem Boden (50) angeordnet ist, und wobei der Halter (2) sich zwischen den Tragschienen (51, 52) erstreckt und an den Tragschienen (51, 52) befestigt ist.
6. Verdunstungsanordnung (100) nach Anspruch 5, wobei der Halter (2) formschlüssig an den Tragschienen (51 , 52) fixiert ist.
7. Verdunstungsanordnung (100) nach Anspruch 6, wobei die Tragschienen (51, 52) jeweils eine Nut (51A, 52A) definieren, in welche der Halter (2) mit entgegengesetzten Enden (2A, 2B) eingreift.
8. Verdunstungsanordnung (100) nach einem der Ansprüche 5 bis 7, wobei der Halter (2) ein erstes Halterteil (21) und ein relativ zu dem ersten Halterteil (21) um eine Drehachse (A1), die sich parallel zu den Tragschienen (51 , 52) erstreckt, drehbares zweites Halterteil (22) aufweist, wobei das erste und das zweite Halterteil (21 , 22) relativ zueinander um die Drehachse (A1) zwischen einer angewinkelten Stellung, in welcher ein Abstand zwischen einem Ende (21A) des ersten Halterteils (21) und einem Ende (22A) des zweiten Halterteils (22) kleiner als ein Abstand der Tragschienen (51, 52) ist, und einer Streckstellung schwenkbar sind, in welcher das Ende (21A) des ersten Halterteils (21) mit der ersten Tragschiene (51) und das Ende (22A) des zweiten Halterteils (22) mit der zweiten Tragschiene (52) verbunden ist.
9. Verdunstungsanordnung (100) nach einem der voranstehenden Ansprüche, wobei die Befestigungsstruktur (20) des Halters (2) eine oder mehrere der folgenden Komponenten aufweist: einen Rasthaken (20A), einen Stift (20B), eine Ausnehmung, eine Nut.
10. Kältegerät (200), insbesondere Haushaltskältegerät, aufweisend: ein Kältefach (210) zur Aufnahme von Kühlgut; einen von dem Kältefach (210) separaten Maschinenraum (230); und eine in dem Maschinenraum (230) angeordnete Verdunstungsanordnung (100) nach einem der voranstehenden Ansprüche, wobei der Maschinenraum (230) derart fluidisch leitend mit dem Kältefach (210) verbunden ist, dass Kondenswasser 16 aus dem Kältefach (210) in die Verdunstungsschale (4) einleitbar ist, und wobei eine Funktionskomponente (F) befestigt ist. Kältegerät (200) nach Anspruch 10, wobei als Funktionskomponente (F) eine Funktionskomponente eines an das Kältefach (210) thermisch gekoppelten Kältemittelkreislaufs (220) vorgesehen ist, welcher dazu ausgebildet ist, dem Kältefach (210) Wärme zu entziehen und an die Umgebung abzugeben. Kältegerät (200) nach Anspruch 11, wobei die Funktionskomponente (F) ein Magnetventil ist. Kältegerät (200) nach einem der Ansprüche 10 bis 12, wobei als Funktionskomponente (F) ein Lüfter vorgesehen ist.
PCT/EP2022/070133 2021-08-18 2022-07-19 Kältegerät und verdunstungsanordnung für ein kältegerät WO2023020766A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021209087.7A DE102021209087A1 (de) 2021-08-18 2021-08-18 Kältegerät und Verdunstungsanordnung für ein Kältegerät
DE102021209087.7 2021-08-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2023020766A1 true WO2023020766A1 (de) 2023-02-23

Family

ID=82656645

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2022/070133 WO2023020766A1 (de) 2021-08-18 2022-07-19 Kältegerät und verdunstungsanordnung für ein kältegerät

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102021209087A1 (de)
WO (1) WO2023020766A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29820730U1 (de) * 1998-11-19 1999-05-06 Liebherr Hausgeraete Verdunstungsschale
JP3676036B2 (ja) 1997-05-12 2005-07-27 三洋電機株式会社 低温ショーケース
WO2014124839A1 (en) * 2013-02-14 2014-08-21 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Device for receiving defrost water in a domestic cooling appliance, domestic cooling appliance and method for mounting such a device
DE102013225649A1 (de) * 2013-12-11 2015-06-11 BSH Hausgeräte GmbH Haushaltskältegerät in einem Maschinenraum mit einer Trägerschale, auf welcher ein weiteres Bauteil gehalten ist
EP3133358A1 (de) * 2015-08-20 2017-02-22 Vestel Beyaz Esya Sanayi Ve Ticaret A.S. Kühlsystem

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3676036B2 (ja) 1997-05-12 2005-07-27 三洋電機株式会社 低温ショーケース
DE29820730U1 (de) * 1998-11-19 1999-05-06 Liebherr Hausgeraete Verdunstungsschale
EP1003004A1 (de) 1998-11-19 2000-05-24 Liebherr-Hausgeräte Gmbh Verdunstungsschale
WO2014124839A1 (en) * 2013-02-14 2014-08-21 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Device for receiving defrost water in a domestic cooling appliance, domestic cooling appliance and method for mounting such a device
DE102013225649A1 (de) * 2013-12-11 2015-06-11 BSH Hausgeräte GmbH Haushaltskältegerät in einem Maschinenraum mit einer Trägerschale, auf welcher ein weiteres Bauteil gehalten ist
EP3133358A1 (de) * 2015-08-20 2017-02-22 Vestel Beyaz Esya Sanayi Ve Ticaret A.S. Kühlsystem

Also Published As

Publication number Publication date
DE102021209087A1 (de) 2023-02-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2263054B1 (de) Vorrichtung zum befestigen des gehäuses eines kältemittelverdichters
WO2011009784A2 (de) Ventilatorbaugruppe für ein kältegerät
WO2004001306A1 (de) Verdichter-verdunstungsschale-anordnung für ein kältegerät
EP2612085B1 (de) Kältegerät, insbesondere haushaltskältegerät
EP1528878B1 (de) Aufbewahrungsanordnung
DE102011080673B4 (de) Kältemittelkondensatorbaugruppe
WO2023020766A1 (de) Kältegerät und verdunstungsanordnung für ein kältegerät
WO2008028753A2 (de) Kältegerät
EP2612088B1 (de) Kältegerät und verfahren zur herstellung desselben
EP0851185A2 (de) Kühlaggregat
EP2414747A2 (de) Haushaltskältegerät mit einer ein ableitblech aufweisenden verdampferplatine und verfahren zum herstellen einer solchen verdampferplatine mit ableitblech
DE19962256A1 (de) Tauwasserauffangschale
EP3431650B1 (de) Bodenmodulbaugruppe für eine wärmepumpe
DE102022207351A1 (de) Kältegerät und Halter zum Fixieren von Funktionskomponenten eines Kältemittelkreislaufs in einem Maschinenraum eines Kältegeräts
EP2646765A2 (de) Kältegerät mit verdunstungsschale
DE102021210345A1 (de) Kältegerät, Verdunstungsanordnung für ein Kältegerät und Verfahren zur Herstellung der Verdunstungsanordnung
WO2010091957A2 (de) Kältegerät mit innen liegendem verdampfer
DE102022207350A1 (de) Kältegerät und Halter zum Fixieren von Funktionskomponenten eines Kältemittelkreislaufs in einem Maschinenraum eines Kältegeräts und Verfahren zur Montage des Halters an einer Tragvorrichtung
DE102007017011A1 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät
DE102010040340A1 (de) Kältegerät mit Skin-Verflüssiger
DE102022207353A1 (de) Kältegerät
EP2040015B1 (de) Kältegerät mit einer Verdampferanordnung und Herstellungsverfahren für die Verdampferanordnung
DE102021214061A1 (de) Kältegerät, Verdunstungsanordnung für ein Kältegerät sowie Verfahren und Set zur Herstellung der Verdunstungsanordnung
EP0732553B1 (de) Verdampferanordnung, insbesondere für verdichterbetriebene Haushalts-Kältegeräte
EP0752563A2 (de) Verdampferanordnung für Haushalts-Kältegeräte

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 22744765

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE