DE102022207350A1 - Kältegerät und Halter zum Fixieren von Funktionskomponenten eines Kältemittelkreislaufs in einem Maschinenraum eines Kältegeräts und Verfahren zur Montage des Halters an einer Tragvorrichtung - Google Patents

Kältegerät und Halter zum Fixieren von Funktionskomponenten eines Kältemittelkreislaufs in einem Maschinenraum eines Kältegeräts und Verfahren zur Montage des Halters an einer Tragvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102022207350A1
DE102022207350A1 DE102022207350.9A DE102022207350A DE102022207350A1 DE 102022207350 A1 DE102022207350 A1 DE 102022207350A1 DE 102022207350 A DE102022207350 A DE 102022207350A DE 102022207350 A1 DE102022207350 A1 DE 102022207350A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
holder
carrier
main piece
coupling structure
carrier main
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102022207350.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Markus Arbogast
Benjamin Schmidt
Rainer Mangold
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Hausgeraete GmbH
Priority to DE102022207350.9A priority Critical patent/DE102022207350A1/de
Priority to EP23181424.5A priority patent/EP4310422A1/de
Publication of DE102022207350A1 publication Critical patent/DE102022207350A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D23/00General constructional features
    • F25D23/006General constructional features for mounting refrigerating machinery components

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)

Abstract

Ein Halter zum Fixieren einer Funktionskomponente eines Kältemittelkreislaufs in einem Maschinenraum eines Kältegeräts umfasst einen sich in einer Halter-Längsrichtung erstreckenden Träger mit einem Trägerhauptstück, einer ersten Kopplungsstruktur zur Befestigung des Trägers an einer ersten Tragschiene, welche an einem ersten Ende des Trägerhauptstücks ausgebildet ist, und einer zweiten Kopplungsstruktur zur Befestigung des Trägers an einer zweiten Tragschiene, welche an einem zweiten Ende des Trägerhauptstücks ausgebildet ist, und eine Schnittstellenanordnung zur Fixierung der Funktionskomponente, die an dem Trägerhauptstück ausgebildet ist. Die Schnittstellenanordnung umfasst zumindest eine Schnittstelle zur mechanischen Fixierung einer Funktionskomponente. Die zweite Kopplungsstruktur umfasst ein Schwenkteil, das zum Eingriff mit der zweiten Tragschiene ausgebildet und um eine Drehachse schwenkbar mit dem Trägerhauptstück verbunden ist. Das Schwenkteil ist zwischen einer ersten Position, in welcher es sich angewinkelt zum Trägerhauptstück erstreckt, so dass abgewandt voneinander gelegene Enden des Schwenkteils und der ersten Kopplungsstruktur in der Halter-Längsrichtung in einem ersten Abstand zueinander positioniert sind, und einer zweiten Position schwenkbar, in welcher der zweite Steg in der Halter-Längsrichtung von dem zweiten Ende des Trägerhauptstücks vorsteht und die Enden des Schwenkteils und der ersten Kopplungsstruktur in der Halter-Längsrichtung in einem zweiten Abstand zueinander positioniert sind, der größer als der erste Abstand ist.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Kältegerät, insbesondere ein Haushaltskältegerät wie einen Kühlschrank, einen Gefrierschrank bzw. eine Gefriertruhe oder eine Kühl-Gefrier-Kombination, einen Halter zum Fixieren von Funktionskomponenten eines Kältemittelkreislaufs in einem Maschinenraum eines Kältegeräts und ein Verfahren zur Montage des Halters an einer Tragvorrichtung.
  • STAND DER TECHNIK
  • Kältegeräte, insbesondere Haushaltskältegeräte, verfügen typischerweise über einen von einem Lagerfach separaten Maschinenraum, in dem verschiedene Komponenten, wie z.B. ein Kältemittelverdichter, Verdunstungsschalen zur Aufnahme von Kondenswasser, Ventile, Kältemittelleitungen und dergleichen, angeordnet sind. Im Maschinenraum herrschen in der Regel recht enge Platzverhältnisse. Ventile werden daher üblicherweise an einer Wandung des Maschinenraums befestigt. Beispielsweise wird in der DE 10 2012 209 478 A1 offenbart, ein Drehscheibenventil an einem Kältegerätegehäuse zu befestigen.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Es ist eine der Aufgaben der vorliegenden Erfindung, verbesserte Lösungen für die Fixierung von Funktionskomponenten eines Kältemittelkreislaufs in einem Maschinenraum eines Kältegeräts bereitzustellen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch einen mit den Merkmalen des Anspruchs 1, durch ein Kältegerät mit den Merkmalen des Anspruchs 12 sowie durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 14 gelöst.
  • Nach einem ersten Aspekt der Erfindung umfasst ein Halter zum Fixieren einer Funktionskomponente eines Kältemittelkreislaufs in einem Maschinenraum eines Kältegeräts einen sich in einer Halter-Längsrichtung erstreckenden Träger mit einem Trägerhauptstück, einer ersten Kopplungsstruktur zur Befestigung des Trägers an einer ersten Tragschiene im Maschinenraum, welche an einem ersten Ende des Trägerhauptstücks ausgebildet ist, und einer zweiten Kopplungsstruktur zur Befestigung des Trägers an einer zweiten Tragschiene im Maschinenraum, welche an einem zweiten Ende des Trägerhauptstücks ausgebildet ist, und eine Schnittstellenanordnung zur Fixierung der Funktionskomponente, die an dem Trägerhauptstück ausgebildet ist. Die Schnittstellenanordnung weist zumindest eine Schnittstelle zur mechanischen Fixierung einer Funktionskomponente auf.
  • Erfindungsgemäß weist die zweite Kopplungsstruktur des Trägers ein Schwenkteil auf, das zum Eingriff mit der zweiten Tragschiene ausgebildet ist und um eine sich in einer Halter-Tiefenrichtung erstreckende Drehachse schwenkbar mit dem Trägerhauptstück verbunden ist. Das Schwenkteil ist zwischen einer ersten Position, in welcher das Schwenkteil sich angewinkelt zum Trägerhauptstück erstreckt, so dass in Bezug auf die Halter-Längsrichtung abgewandt voneinander gelegene Enden des Schwenkteils und der ersten Kopplungsstruktur in der Halter-Längsrichtung in einem ersten Abstand zueinander positioniert sind, und einer zweiten Position schwenkbar, in welcher das Schwenkteil in der Halter-Längsrichtung von dem zweiten Ende des Trägerhauptstücks vorsteht und die Enden des Schwenkteils und der ersten Kopplungsstruktur in der Halter-Längsrichtung in einem zweiten Abstand zueinander positioniert sind, der größer als der erste Abstand ist.
  • Nach einem zweiten Aspekt der Erfindung ist Kältegerät, insbesondere Haushaltskältegerät wie z.B. ein Kühlschrank, ein Gefrierschrank bzw. eine Gefriertruhe oder eine Kühl-Gefrier-Kombination vorgesehen. Das Kältegerät umfasst einen Maschinenraum, eine in dem Maschinenraum positionierte Tragvorrichtung mit einer ersten Tragschiene und einer in einem Querabstand zu der ersten Tragschiene angeordneten zweiten Tragschiene, einen Halter nach dem ersten Aspekt der Erfindung, wobei der Träger durch die erste Kopplungsstruktur mit der ersten Tragschiene verbunden ist, wobei der Träger durch die zweite Kopplungsstruktur mit der zweiten Tragschiene dadurch verbunden ist, dass das Schwenkteil in seiner zweiten Position angeordnet ist und mit der zweiten Tragschiene in Eingriff steht, und wobei das Trägerhauptstück sich zwischen den Tragschienen erstreckt. Das Kältegerät weist ferner einen Kältemittelkreislauf mit zumindest einer Funktionskomponente auf, die an der ersten oder der zweiten Schnittstelle der Schnittstellenanordnung des Halters fixiert ist.
  • Nach einem dritten Aspekt der Erfindung ist ein Verfahren zur Montage eines Halters nach dem ersten Aspekt der Erfindung an einer Tragvorrichtung vorgesehen, welche eine erste Tragschiene und eine zu der ersten Tragschiene in einem Querabstand angeordnete zweite Tragschiene aufweist. Das Verfahren umfasst ein In-Eingriff-Bringen der ersten Kopplungsstruktur des Halters mit der ersten Tragschiene, ein Positionieren der zweiten Kopplungsstruktur des Halters an der zweiten Tragschiene, in einem Zustand, in dem sich das Schwenkteil der zweiten Kopplungsstruktur in der ersten Position befindet, wobei der erste Abstand kleiner dem Querabstand zwischen den Tragschienen ist, und ein Verschwenken des Schwenkteils der zweiten Kopplungsstruktur relativ zum Trägerhauptstück in seine zweite Position, so dass das Schwenkteil mit der zweiten Tragschiene in Eingriff gelangt.
  • Eine der Erfindung zugrundeliegende Idee besteht darin, den Halter über eine klapp- oder schwenkbare Kopplungsstruktur an den Tragschienen im Maschinenraum zu fixieren, wobei die schwenkbare Kopplungsstruktur, insbesondere ein schwenkbares Teil dieser Kopplungsstruktur, drehbar mit einem Trägerhauptstück oder Trägerbasisstück verbunden ist.
  • Der Träger ist somit über die Kopplungsstrukturen an beabstandeten, vorzugsweise parallelen Tragschienen befestigbar ist, an denen optional auch ein Kältemittelverdichter im Maschinenraum befestigt sein kann. Das heißt, der Träger des Halters erstreckt sich quer zwischen den Tragschienen. Der Träger weist ein Trägerhauptstück auf, das z.B. als im Profilträger, beispielsweise als U-Profil ausgebildet sein kann. An dem Trägerhauptstück ist an einer Montageoberfläche, die in einem an den Trägerschienen montierten Zustand von den Trägerschienen abgewandt orientiert ist, zumindest eine mechanische Schnittstelle ausgebildet, um eine jeweilige Funktionskomponente in einer Richtung parallel und/oder quer zur Montageoberfläche zu fixieren.
  • Zumindest eine zweite der an den Enden des Trägerhauptstücks vorgesehenen Kopplungsstrukturen umfasst ein Schwenkteil, das relativ zum Trägerhauptstück um eine sich quer zur Halter-Längsrichtung erstreckende Drehachse verschwenkbar ist. Der Halter wird so relativ zu den Trageschienen positioniert, dass sich die Halter-Längsrichtung quer zu den Tragschienen erstreckt. In der ersten Position des Schwenkteils ist ein Abstand zwischen einem angewandt vom Trägerhauptstück gelegenen Ende der ersten Kopplungsstruktur und einem angewandt vom Trägerhauptstück gelegenen Ende des Schwenkteils kleiner als der Querabstand zwischen den Tragschienen. Durch Schwenken des Schwenkteils in seine zweite Position wird der Abstand zwischen den Enden der ersten Kopplungsstruktur und des Schwenkteils auf einen zweiten Abstand vergrößert, der so groß ist, dass die erste Kopplungsstruktur mit der ersten Tragschiene und das Schwenkteil der zweiten Kopplungsstruktur mit der zweiten Tragschiene in Eingriff gelangen und dadurch z.B. formschlüssig an den Tragschienen fixiert werden. In der zweiten Position des Schwenkteils wird der Querabstand zwischen den Tragschienen somit vollständig überbrückt.
  • Ein Vorteil der Erfindung liegt in der äußerst einfachen Montierbarkeit des Halters an den Tragschienen durch das Schwenken des Schwenkteils in seine zweite Position. Ein weiterer Vorteil liegt darin, dass durch die Anordnung der Kopplungsstrukturen an den Enden des Trägerhauptstücks eine große Montageoberfläche zur Anordnung von Funktionskomponenten bereitgestellt wird, während das Schwenkteil selbst relativ klein gestaltet sein kann.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen ergeben sich aus den auf die unabhängigen Ansprüche rückbezogenen Unteransprüchen in Verbindung mit der Beschreibung.
  • Gemäß manchen Ausführungsformen kann vorgesehen sein, dass das Schwenkteil mittels eines Filmscharniers, welches die Drehachse definiert, mit dem Trägerhauptstück verbunden ist. Das Trägerhauptstück, das Schwenkteil und das Filmscharnier können somit vorteilhaft einteilig oder einstückig hergestellt sein, z.B. als Kunststoffteil, das in einem Kunststoffspritzgussverfahren hergestellt wird. Somit wird die Herstellbarkeit des Halters weiter erleichtert.
  • Gemäß manchen Ausführungsformen kann vorgesehen sein, dass das Schwenkteil einen zum Eingriff in eine Nut der zweiten Tragschiene ausgebildeten Steg aufweist, welcher sich in der ersten Position angewinkelt zu dem Trägerhauptstück erstreckt und in der zweiten Position von dem zweiten Ende des Trägerhauptstücks vorsteht. Ein abgewandt vom Trägerhauptstück gelegenes Ende des Stegs bildet in Bezug auf die Halter-Längsrichtung das Ende des Schenkteils. Die Kombination aus Nut an der Tragschiene und Steg am Schwenkteil bietet den Vorteil, dass eine konstruktiv einfache bzw. einfach herstellbare Eingriffspaarung bereitgestellt wird, die zudem eine zuverlässige Fixierung ermöglicht.
  • Gemäß manchen Ausführungsformen kann vorgesehen sein, dass das Schwenkteil ein erstes Raststück aufweist, wobei die zweite Kopplungsstruktur ferner ein mit dem Trägerhauptstück verbundenes zweites Raststück aufweist, und wobei in der zweiten Position des Schwenkteils das erste Raststück mit dem zweiten Raststück verrastet ist. Das erste Raststück kann z.B. eine Rippe sein, welche sich gegebenenfalls quer zu dem Steg des Schwenkteils erstrecken kann. Allgemein ist das erste Raststück ortsfest relativ zu dem Steg angeordnet. Beispielsweise kann das erste Raststück mit dem Steg des Schwenkteils verbunden sein, z.B. direkt oder über eine sich quer zum Steg erstreckende Rippe. Das zweite Raststück kann z.B. ein Rasthaken sein, der mit einem Ende der Rippe verrastbar ist. Alternativ kann auch das erste Raststück ein Haken und das zweite Raststück eine entsprechende Gegenkontur, z.B. eine Rippe oder ein Rand einer Ausnehmung sein. Durch die Verrastung des Schwenkteils mit dem Trägerhauptstück wird vorteilhaft einem ungewollten Lösen des Halters von den Tragschienen zuverlässig vorgebeugt.
  • Gemäß manchen Ausführungsformen kann vorgesehen sein, dass das Schwenkteil eine sich aufweist, welche zum Eingriff in eine Kerbe der zweiten Tragschiene ausgebildet ist. Insbesondere in der zweiten Position des Schwenkteils greift die Rippe in die Kerbe ein. Die Kerbe öffnet die Nut, insbesondere zu einer Oberseite hin in Bezug auf eine Halter-Hochrichtung. Somit kann durch die Kerbe insbesondere eine Positionierung und Fixierung des Halters in Bezug auf eine Längsrichtung der Tragschiene erleichtert werden. Die Rippe erstreckt sich insbesondere in einer Halter-Hochrichtung, die quer zur Halter-Längsrichtung und zur Halter-Tiefenrichtung verläuft. Beispielsweise kann sich die Rippe quer zu dem Steg des Schwenkteils erstrecken und mit diesem verbunden bzw. einteilig ausgebildet sein. Das erste Raststück kann z.B. als Platte ausgebildet sein, die mit der Rippe verbunden ist und sich quer zu dieser erstreckt.
  • Gemäß manchen Ausführungsformen kann vorgesehen sein, dass an der Rippe an einer der Drehachse, z.B. dem Filmscharnier zugewandten Seite eine Ausnehmung mit einem konkaven ersten bogenförmigen Abschnitt ausgebildet ist, wobei an dem Trägerhauptstück unmittelbar benachbart zu der Drehachse, z.B. dem Filmscharnier, ein Stabilisierungsvorsprung mit einem konvexen zweiten bogenförmigen Abschnitt ausgebildet ist, und wobei in der zweiten Position des Schwenkteils der erste bogenförmige Abschnitt und der zweite bogenförmige Abschnitt ineinander eingreifen. Die bogenförmigen Abschnitte verlaufen als Kreisbogen mit konstantem Radius, dessen Mittelpunkt durch die Drehachse definiert ist. In der zweiten Position liegen der erste und der zweite bogenförmige Abschnitt somit aneinander an. Eine Belastung entlang einer sich quer zur Halter-Längsrichtung erstreckenden Halter-Hochrichtung, z.B. senkrecht zur Montageoberfläche des Halterhauptstücks, kann somit zumindest teilweise über die bogenförmigen Abschnitte vom Trägerhauptstück auf das Schwenkteil übertragen werden. Dadurch wird das die Drehachse definierende Gelenk, z.B. das Filmscharnier, vorteilhaft entlastet.
  • Gemäß manchen Ausführungsformen kann vorgesehen sein, dass der Stabilisierungsvorsprung zusätzlich einen sich von einem Ende des zweiten bogenförmigen Abschnitts erstreckenden Stützabschnitt aufweist, an welchem in der zweiten Position des Schwenkteils ein Stützabschnitt der Stabilisierungsrippe anliegt. Der Stützabschnitt, welcher z.B. als sich linear erstreckende, ebene Fläche ausgebildet sein kann, kann sich insbesondere quer zu einer Tangente des zweiten bogenförmigen Abschnitts erstrecken, die sich an dem Ende desselben ergibt. Der Stützabschnitt und der zweite bogenförmige Abschnitt definieren somit eine Vertiefung, die durch zwei zumindest abschnittsweise quer zueinander verlaufende Bereich begrenzt ist. Dadurch kann ein auf das Schwenkteil und das Trägerhauptstück wirkende Drehmoment um die Drehachse durch den Stützabschnitt und den zweiten bogenförmigen Abschnitt noch besser abgestützt und das die Drehachse definierende Gelenk, z.B. das Filmscharnier, weiter entlastet werden.
  • Gemäß manchen Ausführungsformen kann vorgesehen sein, dass die erste Kopplungsstruktur des Trägers einen in der Halter-Längsrichtung vom Trägerhauptstück vorstehenden Steg aufweist, der zum Eingriff in eine Nut der ersten Tragschiene ausgebildet ist. Die Nut erstreckt sich vorzugsweise linear. Optional kann die erste Tragschien ferner zumindest eine Kerbe aufweisen, welche die Nut öffnet, wobei die erste Kopplungsstruktur zusätzlich eine sich quer zum ersten Steg erstreckende Rippe aufweist, welche zum Eingriff in die Kerbe ausgebildet ist. Somit kann die erste Kopplungsstruktur auf einfache Weise zuverlässig an der ersten Tragschiene fixiert werden. Ein abgewandt vom Trägerhauptstück gelegenes Ende des Stegs bildet in Bezug auf die Halter-Längsrichtung das Ende der ersten Kopplungsstruktur.
  • Gemäß manchen Ausführungsformen kann vorgesehen sein, dass die Schnittstellenanordnung eine erste Schnittstelle zur mechanischen Fixierung einer ersten Funktionskomponente und eine zweite Schnittstelle zur mechanischen Fixierung einer zweiten Funktionskomponente aufweist. An dem Trägerhauptstück sind an der Montageoberfläche, die in einem an den Trägerschienen montierten Zustand von den Trägerschienen abgewandt orientiert ist, somit mehrere mechanische Schnittstellen ausgebildet. Die Schnittstellen bilden Unebenheiten oder Sprünge in der Montageoberfläche aus, um die jeweilige Funktionskomponente in einer Richtung parallel und/oder quer zur Montageoberfläche zu fixieren.
  • Gemäß manchen Ausführungsformen kann vorgesehen sein, dass die erste und die zweite Schnittstelle voneinander verschieden ausgebildet sind, um unterschiedliche erste und zweite Funktionskomponenten zu fixieren. Es können zumindest zwei verschiedene Schnittstellen vorgesehen sein, um zwei verschiedenartige Funktionskomponenten, z.B. verschiedene Ventiltypen oder ähnliches, an dem Träger befestigen zu können. Ein Vorteil liegt darin, dass durch die voneinander verschiedenen Schnittstellen ein und derselbe Halter für verschiedene Funktionskomponenten verwendet werden kann. Das heißt, z.B. kann für verschiedene Typen von Kältegeräten, die verschiedene Funktionskomponenten im Maschinenraum benötigen, jeweils derselbe Halter verwendet werden. Ein weiterer Vorteil liegt darin, dass grundsätzlich auch die Befestigung mehrerer Funktionskomponenten an demselben Halter erleichtert wird. Die erste und die zweite Schnittstelle können grundsätzlich denselben mechanischen Fixierungsmechanismus aufweisen. Die zweite Schnittstelle kann gemäß manchen Ausführungsformen von der ersten Schnittstelle verschieden ausgebildet sein, was z.B. auch durch eine andere, insbesondere größere oder kleinere Dimensionierung der zweiten Schnittstelle realisiert sein kann.
  • Gemäß manchen Ausführungsformen kann vorgesehen sein, dass die erste und die zweite Schnittstelle derart relativ zueinander positioniert sind, dass die erste und die zweite Funktionskomponente gemeinsam an dem Trägerhauptstück fixierbar sind. Somit können mehrere Funktionskomponenten, z.B. mehrere Ventile, ein Ventil und ein Lüfter oder ein Verflüssiger und ein Lüfter, auf ein und demselben Halter montiert werden. Dies erhöht vorteilhaft die funktionale Integration und verringert die Anzahl an Bauteilen im Maschinenraum.
  • Gemäß manchen Ausführungsformen kann vorgesehen sein, dass die zumindest eine Schnittstelle zur formschlüssigen Fixierung der jeweiligen Funktionskomponente ausgebildet ist. Formschlüssige Fixierungen bieten den Vorteil, dass Sie sich in der Regel einfach montieren lassen.
  • Gemäß manchen Ausführungsformen kann vorgesehen sein, dass die zumindest eine Schnittstelle eine Raststruktur und/oder einen oder mehrere von dem Trägerhauptstück vorstehende Bolzen und/oder eine im Trägerhauptstück ausgebildete Ausnehmung aufweist. Derartige Schnittstellen erleichtern die Montage weiter. Insbesondere wird durch die Anordnung der einzelnen Raststrukturen, Ausnehmungen, Bolzen oder dergleichen an dem Trägerhauptstück die Position der Funktionskomponente exakt festgelegt, so dass einer Fehlpositionierung effizient vorgebeugt wird.
  • Gemäß manchen Ausführungsformen kann vorgesehen sein, dass die Funktionskomponente ein bistabiles Magnetventil oder ein Rotationsventil ist.
  • Gemäß manchen Ausführungsformen kann vorgesehen sein, dass eine erste Funktionskomponente an einer ersten Schnittstelle der Schnittstellenanordnung und eine zweite Funktionskomponente an einer zweiten Schnittstelle der Schnittstellenanordnung fixiert ist. Optional kann dabei vorgesehen sein, dass die erste Funktionskomponente ein bistabiles Magnetventil und die zweite Funktionskomponente ein Rotationsventil ist.
  • Gemäß manchen Ausführungsformen kann vorgesehen sein, dass das Verschwenken des Schwenkteils relativ zum Trägerhauptstück ein Aufbringen einer Kraft auf das Trägerhauptstück in Richtung eines Bodens der Tragvorrichtung umfasst, mit welchem die Tragschienen verbunden sind. Dies erleichtert weiter die Montage des Halters an der Tragvorrichtung.
  • Die hierin im Zusammenhang mit einem Aspekt der Erfindung offenbarten Merkmale und Vorteile sind auch für den jeweils anderen Aspekt offenbart und umgekehrt.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Im Folgenden wird die Erfindung unter Bezugnahme auf die Figuren der Zeichnungen erläutert. Von den Figuren zeigen:
    • 1 eine vereinfachte, schematische Schnittansicht eines Kältegeräts gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung;
    • 2 eine perspektivische Ansicht eines Halters gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung;
    • 3 eine Teilansicht eines Maschinenraums eines Kältegeräts gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung;
    • 4 eine Teilansicht eines Maschinenraums eines Kältegeräts gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung;
    • 5 eine Teilansicht eines Maschinenraums eines Kältegeräts gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung;
    • 6 eine Teilansicht des Halters aus 2 im Bereich einer zweiten Kopplungsstruktur, wobei ein Schwenkteil der zweiten Kopplungsstruktur in einer ersten Position angeordnet ist;
    • 7 eine Schnittansicht des Halters im Zustand gemäß 6;
    • 8 eine weitere Schnittansicht des Halters im Bereich der zweiten Kopplungsstruktur, wobei sich das Schwenkteil zwischen der ersten und einer zweiten Position befindet;
    • 9 eine weitere Schnittansicht des Halters im Bereich der zweiten Kopplungsstruktur, wobei sich das Schwenkteil in der zweiten Position befindet; und
    • 10 ein Ablaufdiagramm eines Verfahrens zur Montage eines Halters an einer Tragvorrichtung gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung.
  • In den Figuren bezeichnen dieselben Bezugszeichen gleiche oder funktionsgleiche Komponenten, soweit nichts Gegenteiliges angegeben ist.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG VON AUSFÜHRUNGSBEISPIELEN
  • 1 zeigt beispielhaft und rein schematisch ein Kältegerät 200. Das Kältegerät 200 kann, wie in 1 schematisch gezeigt, z.B. eine Kühl-Gefrier-Kombination sein. Allgemein kann das Kältegerät 200 ein Haushaltskältegerät sein, wie z.B. ein Kühlschrank, ein Gefrierschrank bzw. eine Gefriertruhe oder eine Kühl-Gefrier-Kombination.
  • Wie in 1 schematisch gezeigt, weist das Kältegerät 200 zumindest ein Lagerfach 202, 204, einen Maschinenraum 210, einen Kältemittelkreislauf 230 und einen Halter 100 auf.
  • In 1 ist beispielhaft ein Kältegerät 200 mit einem ersten Lagerfach 202, z.B. in Form eines Gefrierfachs, und ein zweites Lagerfach 204, z.B. in Form eines Kühlfachs vorgesehen. Die Lagerfächer 202, 204 dienen zur Aufnahme von Kühl- bzw. Gefriergut wie z.B. Lebensmitteln, Getränken, Medikamenten oder dergleichen.
  • Der Maschinenraum 210 ist räumlich von den Lagerfächern 202, 204 getrennt, z.B. durch eine Trennwand 211. Die Trennwand 211 kann insbesondere eine Decke des Maschinenraums 210 bilden. Weiterhin kann der Maschinenraum 210 durch einen gegenüberliegend der Decke angeordneten Boden 212 begrenzt sein, welcher z.B. durch eine Tragvorrichtung 220 begrenzt sein kann. Die Tragvorrichtung 220 ist allgemein im Maschinenraum 220 angeordnet. Allgemein definiert der Maschinenraum 210 ein Aufnahmevolumen zur Aufnahme von Komponenten des Kältemittelkreislaufs 230.
  • In den 3 bis 5 ist beispielhaft eine Tragvorrichtung 220 gezeigt. Die kann insbesondere einen sich flächig erstreckenden, z.B. plattenförmigen Boden 225 und eine erste und eine zweite Tragschiene 221, 222 aufweisen. Die Tragschienen 221, 222 stehen von dem Boden 225 vor und erstrecken sich vorzugsweise parallel zueinander. Wie in den 3 bis 5 schematisch dargestellt, können die Tragschienen 221, 222 einstückig mit dem Boden 225 ausgebildet sein. Beispielsweise kann die Tragvorrichtung 220 als ein wannenförmiges Tiefziehblech oder ein Kunststoffformteil ausgebildet sein, wobei gegenüberliegende Seitenwandungen die Tragschienen 221, 222 bilden. Jede Tragschiene 221, 222 weist eine Verbindungsstruktur auf, z.B. in Form einer Nut 221A, 222A auf, wie dies insbesondere in 3 erkennbar ist. Die Nuten 221A, 222A können z.B. dadurch durch definiert sein, dass ein Ende der jeweiligen Seitenwandung zu einem Umbug oder ein Falz geformt ist, wie in den 3 bis 5 beispielhaft gezeigt. Die Nuten 221A, 222A können beispielsweise parallel zum Boden 225 verlaufen und Richtung der jeweils anderen Nut 221A, 222A offen sein. Die Tragschienen 221, 222 sind in einem Querabstand d220 zueinander angeordnet. Der Querabstand d220 kann z.B. durch eine kleinstmögliche Distanz in einer Richtung quer zu den Tragschienen 221, 222 definiert sein.
  • Der Kältemittelkreislauf 230 ist in 1 lediglich schematisch dargestellt und umfasst einen Verdichter 231, einen Verflüssiger 232, zumindest einen Verdampfer 233, 234 und eine Drossel (nicht gezeigt). In 1 ist rein beispielhaft ein Kältemittelkreislauf 230 gezeigt, bei dem für jedes Lagerfach 202, 204 ein eigener, insgesamt also zwei Verdampfer 233, 234 vorgesehen sind. Der jeweilige Verdampfer 233, 234 ist thermisch an das jeweilige Lagerfach 202, 204 gekoppelt und nimmt unter Verdampfung von Kältemittel Wärme aus dem Lagerfach 202, 204 auf. Wie in 1 beispielhaft gezeigt, kann ein Ausgang des Verdampfers 234 mit dem Eingang des Verdampfers 233 verbunden sein, während der Ausgang des Verdampfers 233 mit einem Saugeingang des Verdichters 231 verbunden ist. Ein Druckausgang des Verdichters 231 ist mit einem Eingang des Verflüssigers 232 verbunden. Der Verdichter 231 komprimiert das aus den Verdampfern 233, 234 kommende gasförmige Kältemittel, welches in dem Verflüssiger 232 unter Wärmeabgabe an die Umgebung kondensiert. Die Drossel (nicht gezeigt), z.B. in Form eines Kapillarrohrs, ist zwischen einem Ausgang des Verflüssigers 232 und den Eingängen der Verdampfer 233, 234 angeordnet.
  • Wie in 1 schematisch gezeigt, kann zwischen dem Verflüssiger 232 und den Verdampfern 233, 234 ein Ventil, z.B. in Form eines bistabilen Magnetventils 235, angeordnet sein. Das Ventil 234 ist dazu ausgebildet, den Ausgang des Verflüssigers 232 wahlweise mit einem der Verflüssiger 233, 234 verbinden. Alternativ zu einem bistabilen Magnetventil 234 kann auch ein Rotationsventil 236 (3) verwendet werden.
  • Wie in 1 schematisch gezeigt, kann der Verdichter 231 an der Tragvorrichtung 220 befestigt sein. Beispielsweise kann der Verdichter 231 an den Tragschienen 221, 222 fixiert sein.
  • Wie in 1 weiterhin schematisch gezeigt, ist der Halter 100 an der Tragvorrichtung 220, insbesondere an den Tragschienen 221, 222 befestigt, und das Ventil 235 ist an dem Halter 100 fixiert. Das Ventil 235 bildet eine Funktionskomponente F1 des Kältemittelkreislaufs 230. An dem Halter 100 können alternativ oder zusätzlich auch andere Funktionskomponenten F1, F2 des Kältemittelkreislaufs 230 befestigt sein. In 3 ist rein beispielhaft gezeigt, dass ein Rotationsventil 236 als Funktionskomponente F2 an dem Halter 100 fixiert ist. In 4 ist rein beispielhaft gezeigt, dass ein bistabiles Magnetventil 235 als Funktionskomponente F1 an dem Halter 100 fixiert ist. In 5 ist rein beispielhaft gezeigt, dass ein bistabiles Magnetventil 235 als erste Funktionskomponente F1 und ein Rotationsventil 236 als zweite Funktionskomponente F2 an dem Halter 100 fixiert ist. Grundsätzlich ist auch denkbar, dass z.B. ein Lüfter (nicht gezeigt) und/oder ein Kompaktverflüssiger an dem Halter 100 fixiert sind.
  • 2 zeigt beispielhaft eine perspektivische Ansicht des Halters 100. Wie in 2 gezeigt, weist der Halter 100 einen Träger 1 und eine Schnittstellenanordnung 4 auf. Der Träger 1 weist ein Trägerhauptstück 10, eine erste Kopplungsstruktur 2 und eine zweite Kopplungsstruktur 3 auf.
  • Wie in 2 gezeigt, erstreckt sich der Träger 1 insgesamt in einer Halter-Längsrichtung L100. Insbesondere das Trägerhauptstück 10 erstreckt sich in der Halter-Längsrichtung L100 zwischen einem ersten Ende 11 und einem diesem gegenüberliegenden zweiten Ende 12. Das Trägerhauptstück 10 kann beispielsweise balkenförmig ausgebildet sein, wie in 2 beispielhaft gezeigt. Allgemein kann das Trägerhauptstück 10 als Profilträger realisiert sein. Wie in 1 weiterhin gezeigt, weist das Trägerhauptstück 10 eine Montageoberfläche 10a auf, welche in einer quer zur Halter-Längsrichtung L100 verlaufenden Halter-Hochrichtung H100 orientiert ist. Eine Halter-Tiefenrichtung T100 verläuft quer zur Halter-Längsrichtung L100 und quer zur Halter-Hochrichtung H 100.
  • Die erste Kopplungsstruktur 2 ist an dem ersten Ende 11 des Trägerhauptstücks 10 vorgesehen und zur Kopplung bzw. Befestigung des Trägers 1 an der ersten Tragschiene 221 der Tragvorrichtung 220 ausgebildet. Wie in 1 gezeigt, kann die erste Kopplungsstruktur 2 beispielsweise einen ersten Steg 21 und optional zusätzlich zumindest eine Rippe 22 aufweisen. In 2 ist rein beispielhaft gezeigt, dass die erste Kopplungsstruktur 2 zwei Rippen 22 aufweist. Der erste Steg 21 steht in der Halter-Längsrichtung L100 von dem ersten Ende 11 des Trägerhauptstücks 10 vor und ist zum Eingriff in die Nut 221A der ersten Tragschiene 221 ausgebildet, wie dies nachfolgend noch im Detail erläutert wird. Wie in 2 beispielhaft gezeigt, kann der erste Steg 21 sich über die gesamte Erstreckung des Trägerhauptstücks 10 in der Halter-Tiefenrichtung T100 erstrecken. In Bezug auf die Halter-Hochrichtung H100 kann der erste Steg 21 insbesondere an einem abgewandt von der Montageoberfläche 10a gelegenen Endbereich des Trägerhauptstücks 10 gelegen sein. Die Rippen 22 erstrecken sich von dem ersten Steg 21 aus und quer zu dem ersten Steg 21, insbesondere in der Halter-Hochrichtung H100. Wie in 2 beispielhaft gezeigt, können die Rippen 22 in Bezug auf die Halter-Tiefenrichtung T100 im Bereich der Mitte des Stegs 21 angeordnet sein.
  • Wie in 2 gezeigt, ist die zweite Kopplungsstruktur 3 am zweiten Ende 12 des Trägerhauptstücks 10 vorgesehen und zur Kopplung bzw. Befestigung des Trägers 1 an der zweiten Tragschiene 221 der Tragvorrichtung 220 ausgebildet. Die 6 bis 9 zeigen die zweite Kopplungsstruktur 3 im Details. Wie in 2 und 6 gezeigt, weist die zweite Kopplungsstruktur 3 ein Schwenkteil 30 und optional ein zweites Raststück 33 auf.
  • Das Schwenkteil 30 kann z.B. einen zweiten Steg 31 aufweisen, der zum Eingriff in die Nut 222A der zweiten Tragschiene 222 ausgebildet ist, ein optionale erstes Raststück 32 und, ebenso optional, zumindest eine Rippe 34. Das Schwenkteil 30 ist jedoch nicht auf dies Konfiguration beschränkt und allgemein zum Eingriff mit der zweiten Tragschiene 222 ausgebildet. In den 2 und 6 bis 9 rein beispielhaft gezeigt, können z.B. zwei parallele Rippen 34 vorgesehen sein. Es kann jedoch auch nur eine oder mehr als zwei Rippen 34 vorgesehen sein.
  • Wie in den 2 und 6 bis 9 gezeigt, ist das Schwenkteil 30 um eine sich in der Halter-Tiefenrichtung erstreckende Drehachse R16 mit dem zweiten Ende 12 des Trägerhauptstücks 10 verbunden, z.B. durch ein Filmscharnier 16 wie in den 2 und 6 bis 9 rein beispielhaft gezeigt. Insbesondere kann das Filmscharnier 16 ein Ende des zweiten Stegs 31 mit dem zweiten Ende 12 des Trägerhauptstücks 10 verbinden. In Bezug auf die Halter-Hochrichtung H100 kann das Filmscharnier 16 oder allgemein die Drehachse R16 insbesondere an einem abgewandt von der Montageoberfläche 10a gelegenen Endbereich des Trägerhauptstücks 10 gelegen sein. Das optionale Filmscharnier 16 definiert die Drehachse R16, um welche das Schwenkteil 30 drehbar ist. Das Schwenkteil 30 kann somit einstückig bzw. einteilig mit dem Trägerhauptstück 10 ausgebildet sein, z.B. als ein Kunststoff-Spritzgussteil. Das Filmscharnier 16 ist durch einen sich in der Halter-Tiefenrichtung T100 erstreckenden bandförmigen Abschnitt mit im Vergleich zum Trägerhauptstück 10 und dem Schwenkteil 30 verringerter Materialstärke ausgebildet. Dadurch ist das Filmscharnier 16 elastisch verformbar, um eine Drehung von Trägerhauptstück 10 und Schwenkteil 30 relativ zueinander um die Drehachse R16 zu erlauben. Das Schwenkteil 30 ist zwischen einer ersten Position (6 und 7) und einer zweiten Position (9) schwenkbar.
  • Der zweite Steg 31 kann sich über die gesamte Erstreckung des Trägerhauptstücks 10 in der Halter-Tiefenrichtung T100 erstrecken, wie in den 2 und 6 beispielhaft gezeigt. An einem abgewandt vom Trägerhauptstück 10 gelegenen Ende kann der zweite Steg 31 eine Aufweitung 31B aufweisen, welche z.B. durch einen Umbug des Endes ausgebildet sein kann, wie in den 2 und 6 bis 9 beispielhaft gezeigt. Die Rippen 34 erstrecken sich von dem zweiten Steg 31 aus und quer zu dem zweiten Steg 31, insbesondere in der Halter-Hochrichtung H100. Wie in den 2 und 6 beispielhaft gezeigt, können die Rippen 34 in Bezug auf die Halter-Tiefenrichtung T100 im Bereich der Mitte des Stegs 31 angeordnet sein.
  • Das erste Raststück 32 des Schwenkteils 30 kann z.B. als eine sich quer zum zweiten Steg 31 erstreckende und vom Steg 31 vorstehende Platte oder Rippe ausgebildet sein. Wie in 6 beispielhaft gezeigt, kann das erste Raststück 32 sich z.B. in der Halter-Tiefenrichtung T100 zwischen den Rippen 34 erstrecken und mit diesen verbunden sein. Allgemein ist das erste Raststück 32 ortsfest in Bezug auf den zweiten Steg 31 angeordnet.
  • Das zweite Raststück 33 ist mit dem Trägerhauptstück 10 verbunden und kann, wie in den 2 und 6 bis 9 beispielhaft gezeigt, in Bezug auf die Halter-Hochrichtung H100 in einem der Montageoberfläche 10a zugewandt gelegenen Endbereich des Trägerhauptstücks 10 angeordnet sein. Wie in den 2 und 6 bis 9 beispielhaft gezeigt, kann das zweite Raststück 33 z.B. als Rasthaken ausgebildet sein, welcher in der Halter-Längsrichtung L100 am zweiten Ende 12 des Trägerhauptstücks 10 in eine Aussparung 14 des Trägerhauptstücks 10 hineinragt.
  • In den 2, 6 und 7 ist das Schwenkteil 30 in seiner ersten Position dargestellt. In der ersten Position erstreckt sich der zweite Steg 31 angewinkelt zum Trägerhauptstück 10, insbesondere zur Montageoberfläche 10a. Wie in 7 gezeigt, kann der zweite Steg 31 in der ersten Position in Bezug auf die Halter-Hochrichtung H100 optional über ein abgewandt von der Montageoberfläche 10a gelegenes Ende des Trägerhauptstücks 10 vorstehen. In der ersten Position sind ein abgewandt vom Trägerhauptstück 10 gelegenes Ende 21A des ersten Stegs 21 oder allgemein der erste Kopplungsstruktur 2 und ein abgewandt vom Trägerhauptstück 10 gelegenes Ende 31A des zweiten Stegs 31 bzw. des Schwenkstücks 30 in Bezug auf die Halter-Längsrichtung L100 einem ersten Abstand angeordnet, der kleiner als der Querabstand d220 zwischen den Tragschienen 221, 222 ist.
  • Die 7 bis 9 zeigen die Bewegung des Schwenkteils 30 aus seiner ersten in seine zweite Position, welche in 9 gezeigt ist. Hierzu wird das Schwenkteil 30 um die Drehachse R16 derart verschwenkt, dass der Abstand zwischen den Enden 21A, 31A der ersten Kopplungsstruktur 2 und dem Schwenkteil 30 größer wird, beispielsweise derart, dass sich das erste und das zweite Raststück 32, 33 einander annähern, wie dies in 8 gezeigt ist. Sobald das erste Raststück 32, hier die Platte, das zweite Raststück 33, hier den Rasthaken, erreicht, bewirkt die Kraft, welche das Schwenkteil 30 verschwenkt, eine elastische Verformung von zumindest einem der beiden Raststücke 32, 33, hier des Rasthakens, so dass die Raststücke 32, 33 miteinander verrasten. In der in 9 gezeigten zweiten Position steht der zweite Steg 31 in der Halter-Längsrichtung L100 vom Trägerhauptstück 10 vor und gegebenenfalls sind das erste Raststück 32 und das zweite Raststück 33 miteinander verrastet. Die Enden 31A, 21A des Schwenkteils 30 und der ersten Kopplungsstruktur 2 sind in der zweiten Position des Schwenkteils 30 in der Halter-Längsrichtung L100 in einem zweiten Abstand zueinander positioniert, der größer als der erste Abstand ist.
  • Wie insbesondere in den Fing. 7 bis 9 erkennbar, kann an der Rippe 34 oder, wenn wie in den 2 und 6 gezeigt mehrere Rippen 34 vorgesehen sind, an zumindest einer der Rippen 34, an einer der Drehachse R16 bzw. gegebenenfalls dem Filmscharnier 16 zugewandten Seite eine Ausnehmung 34A ausgebildet sein. Die Ausnehmung 34A bildet eine konkave Vertiefung in der dem Filmscharnier 16 zugewandten Stirnfläche der Rippe 34. Wie in den 7 bis 9 gezeigt, weist die Ausnehmung 34A einen ersten bogenförmigen Abschnitt 34B auf. In dem ersten bogenförmigen Abschnitt 34B verläuft die Stirnfläche der Rippe 34 als Kreisbogen, dessen Mittelpunkt durch die Drehachse R16 definiert ist. Direkt anschließend an den ersten bogenförmigen Abschnitt 34B kann die Rippe 34 an der der Drehachse R16, hier dem Filmscharnier 16, zugewandten Seite einen Stützabschnitt 34C aufweisen, welcher z.B. als ebener Abschnitt der Stirnfläche ausgebildet sein kann, wie in den 7 bis 9 rein beispielhaft gezeigt.
  • Wie in den 7 bis 9 weiterhin gezeigt, kann an dem Trägerhauptstück 10 in Bezug auf die Halter-Längsrichtung L100 unmittelbar benachbart zu der Drehachse R16, z.B. dem Filmscharnier 16, ein Stabilisierungsvorsprung 35 mit einem konvexen zweiten bogenförmigen Abschnitt 35B ausgebildet sein. Der zweite bogenförmige Abschnitt 35 verläuft die Oberfläche des Stabilisierungsvorsprungs 35 als Kreisbogen, dessen Mittelpunkt durch die Drehachse R16 definiert ist. Der erste und der zweite bogenförmige Abschnitt 34B, 35B weisen dieselbe Krümmung auf bzw. deren Kreisbögen haben denselben Radius. Optional kann vorgesehen sein, dass der Stabilisierungsvorsprung 35 zusätzlich einen sich von einem Ende des zweiten bogenförmigen Abschnitts 35B erstreckenden Stützabschnitt 35C aufweist. Wie in den 7 bis 9 beispielhaft gezeigt, kann der Stützabschnitt 35C z.B. als sich linear erstreckende, ebene Fläche ausgebildet sein. Wie in den 7 bis 9 gezeigt, kann sich der Stützabschnitt 35C insbesondere quer zu einer Tangente des zweiten bogenförmigen Abschnitts 35C erstrecken, die sich an dem Ende desselben ergibt.
  • Wie in 9 gezeigt, liegen in der zweiten Position des Schwenkteils 30 der erste bogenförmige Abschnitt 34B und der zweite bogenförmige Abschnitt 35B aneinander an bzw. greifen ineinander ein. Weiterhin liegt in der zweiten Position des Schwenkteils 30 der Stützabschnitt 34C der Rippe 34 an dem Stützabschnitt 35C des Trägerhauptstücks 10 an, wie in 9 gezeigt. Dadurch kann ein auf das Schwenkteil 30 und das Trägerhauptstück 10 wirkende Drehmoment um die Drehachse R16 bzw. eine in der Halter-Hochrichtung H100 wirkende Kraft durch die Stützabschnitte34C, 35C und/oder die bogenförmigen Abschnitte 34B, 35B abgestützt und das die Drehachse R16 definierende Gelenk, z.B. das Filmscharnier 16, entlastet werden.
  • Die Montage des Halters 100 an der Tragvorrichtung 220 erfolgt gemäß dem in 10 schematisch dargestellten Verfahren M.
  • In einem Schritt M1 erfolgt zunächst ein In-Eingriff-Bringen der ersten Kopplungsstruktur 2 des Halters 100 mit der ersten Tragschiene 222. Beispielsweise kann hierzu der erste Steg 21 der ersten Kopplungsstruktur 2 in die Nut 221A der ersten Tragschiene 221 eingeführt werden. Die optionalen Rippen 22 werden dabei in Kerben 223 der ersten Tragschiene 221 eingeführt, die im Abstand der Rippen 22 an der ersten Tragschiene 221 ausgebildet sind und eine Öffnung der Nut 221A definieren, wie dies in 4 beispielhaft gezeigt ist.
  • In Schritt M2 wird die zweite Kopplungsstruktur 3 des Halters 100 an der zweiten Tragschiene 222 positioniert. Dabei befindet sich das Schwenkteil 30 der zweiten Kopplungsstruktur 3 in der ersten Position. Der erste Abstand zwischen den Enden 21A, 31A der ersten Kopplungsstruktur 2 und dem Schwenkteil 30, insbesondere der Abstand zwischen den Enden 21A, 31A der Stege 21, 31, ist somit kleiner als der Querabstand d220 zwischen den Tragschienen 221, 222. Beispielsweise kann der zweite Steg 31 des Schwenkteils 30 der zweiten Kopplungsstruktur 3 an bzw. vor der Nut 222A der zweiten Tragschiene 222 positioniert werden. Die optionale Rippen 34 können an Kerben 224 positioniert werden, die im Abstand der Rippen 34 an der zweiten Tragschiene 222 ausgebildet sind und eine Öffnung der Nut 222A definieren, wie dies in 3 beispielhaft gezeigt ist.
  • In Schritt M3 erfolgt ein Verschwenken des Schwenkteils 30 der zweiten Kopplungsstruktur 3 relativ zum Trägerhauptstück 10 in seine zweite Position, so dass das Schwenkteil mit der zweiten Tragschiene 222 in Eingriff gelangt. Beispielsweise kann das Trägerhauptstück 10 in Richtung des Bodens 225 der Tragvorrichtung 220 gedrückt werden. Dadurch wird das Schwenkteil 30 der zweiten Kopplungsstruktur 3 in seine zweite Position verschwenkt, wodurch beispielsweise der zweite Steg 31 in die Nut 222A der zweiten Tragschiene 222 und die Rippen 34 in die Kerben 224 eingeführt werden. Ferner verrasten, wie oben beschrieben, gegebenenfalls das erste und das zweite Raststück 32, 33 miteinander. Wie in den 3 bis 5 erkennbar ist, erstreckt sich das Trägerhauptstück 10 in dem an den Tragschienen 221, 222 montierten Zustand zwischen den Tragschienen 221, 222 bzw. die Tragschienen 221, 222 verlaufen quer zum Halter bzw. zur Halter-Längsrichtung L100. Die Montageoberfläche 10a ist dabei abgewandt von dem Boden 225 der Tragvorrichtung 220 orientiert. In der zweiten Position des Schwenkteils 30 ist der zweite Abstand zwischen Enden 31A, 21A des Schwenkteils 30 und der ersten Kopplungsstruktur 2 so groß, dass diese in Eingriff mit beiden Tragschienen 221, 222 stehen, z.B. dass die Stege 21, 31 in die Nuten 221A, 222A hineinragen.
  • Wieder unter Bezugnahme auf 2 wird nachfolgend die Schnittstellenanordnung 4 erläutert. Die Schnittstellenanordnung 4 ist zur Fixierung zumindest einer Funktionskomponenten F1, F2 vorgesehen und an dem Trägerhauptstück 10 ausgebildet, insbesondere an der Montageoberfläche 10a des Trägerhauptstücks 10. Wie in 2 gezeigt, kann die Schnittstellenanordnung 4 eine erste Schnittstelle 41 und eine zweite Schnittstelle 42 aufweisen. Allgemein weist die Schnittstellenanordnung 4 zumindest eine Schnittstelle 41, 42 aufweisen. Somit kann nur eine Schnittstelle vorgesehen sein, oder es kann zusätzlich zu der ersten und der zweiten Schnittstelle 41, 42 zumindest eine weitere Schnittstelle (nicht gezeigt) vorgesehen sein. Nachfolgend wird unter Bezugnahme auf die Figuren eine Mehrzahl an Schnittstellen 41, 42 erläutert. Die Ausführungen gelten jedoch auch für den Fall, dass nur eine Schnittstelle 41, 42 vorgesehen ist. Jede Schnittstellen 41, 42 ist allgemein zur mechanischen Fixierung jeweils einer Funktionskomponente F1, F2 ausgebildet. Die Schnittstellen 41, 42 sind jeweils an die jeweilige Funktionskomponente F1, F2 angepasst.
  • Wie in 2 beispielhaft gezeigt, kann die erste Schnittstelle 41 z.B. eine Raststruktur 43, insbesondere in Form eines von der Montageoberfläche 10a des Trägerhauptstücks 10 vorstehenden Rasthakens 43 aufweisen. Ferner kann die erste Schnittstelle 41 mehrere von der Montageoberfläche 10a des Trägerhauptstücks 10 vorstehende Begrenzungsstrukturen 45 aufweisen, die gemeinsam einen Montagebereich auf der Montageoberfläche 10a zumindest teilweise umgrenzen. Beispielsweise kann die erste Schnittstelle 41 zur Fixierung eines bistabilen Magnetventils 235 als erste Funktionskomponente F1 ausgebildet bzw. angepasst sein. Wie in 4 beispielhaft gezeigt, kann das Magnetventil 235 oder allgemein die Funktionskomponente F1 in den von den Begrenzungsstrukturen 45 definierten Montagebereich eingesetzt und durch die Raststruktur 43 mit dem Trägerhauptstück 10 verrastet sein. Die erste Schnittstelle 41 kann z.B. im Bereich des zweiten Endes 12 des Trägerhauptstücks 10 angeordnet sein, wie in 2 beispielhaft gezeigt.
  • Die zweite Schnittstelle 44 kann, wie in 2 rein beispielhaft gezeigt, zumindest einen von der Montageoberfläche 10a vorstehenden Bolzen 44 aufweisen. In 2 ist beispielhaft gezeigt, dass die zweite Schnittstelle 44 drei von der Montageoberfläche 10a vorstehenden Bolzen 44 aufweist, die gemeinsam zu einem Dreieck angeordnet sind. Beispielsweise kann die zweite Schnittstelle 42 zur Fixierung eines Rotationsventil 236 als zweite Funktionskomponente F2 ausgebildet bzw. angepasst sein. Wie in 3 beispielhaft gezeigt, können die Bolzen 44 in entsprechende Ausnehmungen an einem Flansch des Rotationsventils 236 oder allgemein der Funktionskomponente F2 eingeführt sein und dort verrastet, verpresst oder in anderer Weise fixiert sein. Die zweite Schnittstelle 42 kann z.B. im Bereich des ersten Endes 11 des Trägerhauptstücks 10 angeordnet sein, wie in 2 beispielhaft gezeigt.
  • In 2 ist beispielhaft gezeigt, dass die erste Schnittstelle 41 mit Begrenzungsstrukturen 45 und einem Rasthaken 43 ausgebildet ist, während die zweite Schnittstelle 42 mit Bolzen 44 realisiert ist. Die Erfindung ist jedoch nicht hierauf beschränkt. Es kann allgemein vorgesehen sein, dass die erste und die zweite Schnittstelle 41, 42 voneinander verschieden ausgebildet sind, um unterschiedliche erste und zweite Funktionskomponenten F1, F2 zu fixieren. Hierzu kann beispielsweise auch vorgesehen sein, dass die Schnittstellen 42, 43 lediglich unterschiedlich groß dimensioniert sind, z.B. verschieden hohe Bolzen oder verschieden hohe Rasthaken 43 umfassen. Generell, können die Schnittstellen 41, 42 eine Raststruktur 43 und/oder einen oder mehrere von dem Trägerhauptstück 10 vorstehende Bolzen 44 und/oder eine im Trägerhauptstück 10 ausgebildete Ausnehmung aufweisen. Optional kann die erste und/oder die zweite Schnittstelle 41, 42 zur formschlüssigen Fixierung der jeweiligen Funktionskomponente F1, F2 ausgebildet sein.
  • Wie in 2 beispielhaft gezeigt, können die erste und die zweite Schnittstelle 41, 42 zueinander beabstandet positioniert sein, insbesondere in Bezug auf die Halter-Längsrichtung L100. Wie in den 3 und 4 gezeigt, kann jeweils nur eine Funktionskomponente F1, F2 an dem Halter 100 bzw. dem Träger 1, insbesondere dem Trägerhauptstück 10 fixiert sein. Grundsätzlich ist aber auch denkbar, dass mehrere Funktionskomponenten F1, F2 gemeinsam an dem Halter 100 fixiert sind, wie dies in 5 rein beispielhaft gezeigt ist. Allgemein können die erste und die zweite Schnittstelle 41, 42 derart relativ zueinander positioniert sind, dass die erste und die zweite Funktionskomponente F1, F2 gemeinsam an dem Trägerhauptstück 10 fixierbar sind. Wenn die Schnittstellenanordnung 4 mehr als zwei Schnittstellen 41, 42 aufweist, kann optional vorgesehen sein, dass die zumindest eine weitere Schnittstelle derart zu der ersten und der zweiten Schnittstelle 41, 42 beabstandet ist, dass die erste oder die zweite Funktionskomponente F1, F2 und zumindest eine weitere Funktionskomponente gemeinsam an dem Trägerhauptstück 10 fixierbar sind.
  • Obwohl die vorliegende Erfindung vorstehend anhand von Ausführungsbeispielen exemplarisch erläutert wurde, ist sie darauf nicht beschränkt, sondern auf vielfältige Weise modifizierbar. Insbesondere sind auch Kombinationen der voranstehenden Ausführungsbeispiele denkbar.
  • BEZUGSZEICHEN
  • 1
    Träger
    2
    erste Kopplungsstruktur
    3
    zweite Kopplungsstruktur
    4
    Schnittstellenanordnung
    10
    Trägerhauptstück
    10a
    Montageoberfläche
    11
    erstes Ende des Trägerhauptstücks
    12
    zweites Ende des Trägerhauptstücks
    14
    Aussparung
    16
    Filmscharnier
    21
    erster Steg der ersten Kopplungsstruktur
    21A
    Ende des ersten Stegs
    22
    Rippen der ersten Kopplungsstruktur
    30
    Schwenkteil der zweiten Kopplungsstruktur
    31
    erster Steg des Schwenkteils
    31A
    Ende des ersten Stegs
    31B
    Aufweitung
    32
    erstes Raststück des Schwenkteils
    33
    zweites Raststück der zweiten Kopplungsstruktur
    34
    Rippen des Schwenkteils
    34A
    Ausnehmung des Schwenkteils
    34B
    erster bogenförmiger Abschnitt des Schwenkteils
    34C
    Stützabschnitt des Schwenkteils
    35
    Stabilisierungsvorsprung
    35B
    zweiter bogenförmiger Abschnitt des Stabilisierungsvorsprungs
    35C
    Stützabschnitt des Stabilisierungsvorsprungs
    100
    Halter
    200
    Kältegerät
    202
    Lagerfach
    204
    Lagerfach
    210
    Maschinenraum
    211
    Trennwand / Decke des Maschinenraums
    212
    Boden des Maschinenraums
    220
    Tragvorrichtung
    221
    erste Tragschiene
    221A
    Nut der ersten Tragschiene
    222
    zweite Tragschiene
    222A
    Nut der zweiten Tragschiene
    223
    Kerben der ersten Tragschiene
    224
    Kerben der zweiten Tragschiene
    225
    Boden der Tragvorrichtung
    230
    Kältemittelkreislauf
    231
    Verdichter
    232
    Verflüssiger
    233
    Verdampfer
    234
    Verdampfer
    235
    Magnetventil
    236
    Rotationsventil
    d220
    Querabstand
    F1
    erste Funktionskomponente
    F2
    zweite Funktionskomponente
    H100
    Halter-Hochrichtung
    L100
    Halter-Längsrichtung
    T100
    Halter-Tiefenrichtung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102012209478 A1 [0002]

Claims (15)

  1. Halter (100) zum Fixieren einer Funktionskomponente (F1, F2) eines Kältemittelkreislaufs (230) in einem Maschinenraum (210) eines Kältegeräts (200), aufweisend: einen sich in einer Halter-Längsrichtung (L100) erstreckenden Träger (1) mit einem Trägerhauptstück (10), einer ersten Kopplungsstruktur (2) zur Befestigung des Trägers (1) an einer ersten Tragschiene (221) im Maschinenraum (210), welche an einem ersten Ende (11) des Trägerhauptstücks (10) ausgebildet ist, und einer zweiten Kopplungsstruktur (3) zur Befestigung des Trägers (1) an einer zweiten Tragschiene (222) im Maschinenraum (210), welche an einem zweiten Ende (12) des Trägerhauptstücks (10) ausgebildet ist; und eine an dem Trägerhauptstück (10) ausgebildete Schnittstellenanordnung (4) mit zumindest einer Schnittstelle (41, 42) zur Fixierung der Funktionskomponente (F1, F2); dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Kopplungsstruktur (3) des Trägers (1) ein Schwenkteil (30) aufweist, das zum Eingriff mit der zweiten Tragschiene (222) ausgebildet ist und um eine sich in einer Halter-Tiefenrichtung (T100) erstreckende Drehachse (R16) schwenkbar mit dem Trägerhauptstück (10) verbunden ist, vorzugsweise mittels eines Filmscharniers (16), und das Schwenkteil (30) zwischen einer ersten Position, in welcher das Schwenkteil (30) sich angewinkelt zum Trägerhauptstück (10) erstreckt, so dass in Bezug auf die Halter-Längsrichtung (L100) abgewandt voneinander gelegene Enden (31A, 21A) des Schwenkteils (30) und der ersten Kopplungsstruktur (2) in der Halter-Längsrichtung (L100) in einem ersten Abstand zueinander positioniert sind, und einer zweiten Position schwenkbar ist, in welcher das Schwenkteil (30) in der Halter-Längsrichtung (L100) von dem zweiten Ende (12) des Trägerhauptstücks (10) vorsteht und die Enden (31A, 21A) des Schwenkteils (30) und der ersten Kopplungsstruktur (2) in der Halter-Längsrichtung (L100) in einem zweiten Abstand zueinander positioniert sind, der größer als der erste Abstand ist.
  2. Halter (100) nach Anspruch 1, wobei das Schwenkteil (30) einen zum Eingriff in eine Nut (222A) der zweiten Tragschiene (222) ausgebildeten Steg (31) aufweist, welcher sich in der ersten Position angewinkelt zu dem Trägerhauptstück (10) erstreckt und in der zweiten Position von dem zweiten Ende (12) des Trägerhauptstücks (10) vorsteht.
  3. Halter (100) nach Anspruch 1 oder 2, wobei das Schwenkteil (30) ein erstes Raststück (32) aufweist, wobei die zweite Kopplungsstruktur (3) ferner ein mit dem Trägerhauptstück (10) verbundenes zweites Raststück (33) aufweist, und wobei in der zweiten Position des Schwenkteils das erste Raststück (32) mit dem zweiten Raststück (33) verrastet ist.
  4. Halter (100) nach einem der voranstehenden Ansprüche, wobei das Schwenkteil (30) eine Rippe (34) aufweist, welche zum Eingriff in eine Kerbe (224) der zweiten Tragschiene (222) ausgebildet ist.
  5. Halter (100) nach Anspruch 4, wobei an der Rippe (34) an einer der Drehachse (R16) zugewandten Seite eine Ausnehmung (34A) mit einem konkaven ersten bogenförmigen Abschnitt (34B) ausgebildet ist, wobei an dem Trägerhauptstück (10) unmittelbar benachbart zu der Drehachse (R16) ein Stabilisierungsvorsprung (35) mit einem konvexen zweiten bogenförmigen Abschnitt (35B) ausgebildet ist, und wobei in der zweiten Position des Schwenkteils (30) der erste bogenförmige Abschnitt (34B) und der zweite bogenförmige Abschnitt (35B) ineinander eingreifen.
  6. Halter (100) nach Anspruch 5, wobei der Stabilisierungsvorsprung (35) zusätzlich einen sich von einem Ende des zweiten bogenförmigen Abschnitts (35B) erstreckenden Stützabschnitt (35C) aufweist, an welchem in der zweiten Position des Schwenkteils (30) ein Stützabschnitt (34C) der Rippe (34) anliegt.
  7. Halter (100) nach einem der voranstehenden Ansprüche, wobei die erste Kopplungsstruktur (2) des Trägers (1) einen in der Halter-Längsrichtung (L100) vom Trägerhauptstück (10) vorstehenden Steg (21) aufweist, der zum Eingriff in eine Nut (221A) der ersten Tragschiene (221) ausgebildet ist.
  8. Halter (100) nach einem der voranstehenden Ansprüche, wobei die Schnittstellenanordnung (4) eine erste Schnittstelle (41) zur mechanischen Fixierung einer ersten Funktionskomponente (F1) und eine zweite Schnittstelle (42) zur mechanischen Fixierung einer zweiten Funktionskomponente (F2) aufweist.
  9. Halter (100) nach Anspruch 8, wobei die erste und die zweite Schnittstelle (41, 42) voneinander verschieden ausgebildet sind, um unterschiedliche erste und zweite Funktionskomponenten (F1, F2) zu fixieren.
  10. Halter (100) nach Anspruch 9, wobei die erste und die zweite Schnittstelle (41, 42) derart relativ zueinander positioniert sind, dass die erste und die zweite Funktionskomponente (F1, F2) gemeinsam an dem Trägerhauptstück (10) fixierbar sind.
  11. Halter (100) nach einem der voranstehenden Ansprüche, wobei die zumindest eine Schnittstelle (41, 42) eine Raststruktur (43) und/oder einen oder mehrere von dem Trägerhauptstück (10) vorstehende Bolzen (44) und/oder eine im Trägerhauptstück (10) ausgebildete Ausnehmung aufweist.
  12. Kältegerät (200), insbesondere Haushaltskältegerät, aufweisend: einen Maschinenraum (210); eine in dem Maschinenraum (210) positionierte Tragvorrichtung (220) mit einer ersten Tragschiene (221) und einer zu der ersten Tragschiene (221) in einem Querabstand (d220) angeordneten zweiten Tragschiene (222); einen Halter (100) nach einem der voranstehenden Ansprüche, wobei der Träger (1) durch die erste Kopplungsstruktur (2) mit der ersten Tragschiene (221) verbunden ist, wobei der Träger (1) durch die zweite Kopplungsstruktur (3) mit der zweiten Tragschiene (222) dadurch verbunden ist, dass das Schwenkteil (30) in seiner zweiten Position angeordnet ist und mit der zweiten Tragschiene (222) in Eingriff steht, und wobei das Trägerhauptstück (10) sich zwischen den Tragschienen (221, 222) erstreckt; und einen Kältemittelkreislauf (230) mit zumindest einer Funktionskomponente (F1, F2), die an der Schnittstelle (41, 42) der Schnittstellenanordnung (4) des Halters (100) fixiert ist.
  13. Kältegerät (200) nach Anspruch 12, wobei die Funktionskomponente (F1) ein bistabiles Magnetventil (235) oder ein Rotationsventil (236) ist.
  14. Verfahren (M) zur Montage eines Halters (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 11 an einer Tragvorrichtung (220), welche eine erste Tragschiene (221) und eine zu der ersten Tragschiene (221) in einem Querabstand (d220) angeordnete zweite Tragschiene (222) aufweist, umfassend: In-Eingriff-Bringen (M1) der ersten Kopplungsstruktur (2) des Halters (100) mit der ersten Tragschiene (222); Positionieren (M2) der zweiten Kopplungsstruktur (3) des Halters (100) an der zweiten Tragschiene (222), in einem Zustand, in dem sich das Schwenkteil (30) der zweiten Kopplungsstruktur (3) in der ersten Position befindet, wobei der erste Abstand kleiner dem Querabstand (d220) zwischen den Tragschienen (221, 222) ist; und Verschwenken (M3) des Schwenkteils (30) der zweiten Kopplungsstruktur (3) relativ zum Trägerhauptstück (10) in seine zweite Position, so dass das Schwenkteil mit der zweiten Tragschiene (222) in Eingriff gelangt.
  15. Verfahren (M) nach Anspruch 14, wobei das Verschwenken (M3) des Schwenkteils (30) relativ zum Trägerhauptstück (10) ein Aufbringen einer Kraft auf das Trägerhauptstück (10) in Richtung eines Bodens (225) der Tragvorrichtung (220) umfasst, mit welchem die Tragschienen (221, 222) verbunden sind.
DE102022207350.9A 2022-07-19 2022-07-19 Kältegerät und Halter zum Fixieren von Funktionskomponenten eines Kältemittelkreislaufs in einem Maschinenraum eines Kältegeräts und Verfahren zur Montage des Halters an einer Tragvorrichtung Pending DE102022207350A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022207350.9A DE102022207350A1 (de) 2022-07-19 2022-07-19 Kältegerät und Halter zum Fixieren von Funktionskomponenten eines Kältemittelkreislaufs in einem Maschinenraum eines Kältegeräts und Verfahren zur Montage des Halters an einer Tragvorrichtung
EP23181424.5A EP4310422A1 (de) 2022-07-19 2023-06-26 Kältegerät und halter zum fixieren von funktionskomponenten eines kältemittelkreislaufs in einem maschinenraum eines kältegeräts und verfahren zur montage des halters an einer tragvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022207350.9A DE102022207350A1 (de) 2022-07-19 2022-07-19 Kältegerät und Halter zum Fixieren von Funktionskomponenten eines Kältemittelkreislaufs in einem Maschinenraum eines Kältegeräts und Verfahren zur Montage des Halters an einer Tragvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102022207350A1 true DE102022207350A1 (de) 2024-01-25

Family

ID=87047887

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022207350.9A Pending DE102022207350A1 (de) 2022-07-19 2022-07-19 Kältegerät und Halter zum Fixieren von Funktionskomponenten eines Kältemittelkreislaufs in einem Maschinenraum eines Kältegeräts und Verfahren zur Montage des Halters an einer Tragvorrichtung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP4310422A1 (de)
DE (1) DE102022207350A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012209478A1 (de) 2012-06-05 2013-12-05 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kältegerät mit einem dämpfungsformteil

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR200156826Y1 (ko) * 1997-10-22 1999-09-01 구자홍 냉장고용 팬가이드
DE102012209815A1 (de) * 2012-06-12 2013-12-24 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kältegerät mit einer Tragschiene
DE102012209817A1 (de) * 2012-06-12 2013-12-12 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kältegerät mit einer Überwachungseinrichtung
DE102013225649A1 (de) * 2013-12-11 2015-06-11 BSH Hausgeräte GmbH Haushaltskältegerät in einem Maschinenraum mit einer Trägerschale, auf welcher ein weiteres Bauteil gehalten ist

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012209478A1 (de) 2012-06-05 2013-12-05 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kältegerät mit einem dämpfungsformteil

Also Published As

Publication number Publication date
EP4310422A1 (de) 2024-01-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2145146B1 (de) Behälter mit einer unterteilungsvorrichtung
WO2009106608A2 (de) Vorrichtung zum befestigen des gehäuses eines kältemittelverdichters
EP2536984B1 (de) Kältegerät mit einer befestigungseinrichtung für einen verdichter und verfahren zur montage eines verdichters
WO2014060314A1 (de) Kältegerät mit einbauteil
EP2694890A1 (de) Haushaltskältegerät mit über stege verbundene verdampferplatten
DE102022207350A1 (de) Kältegerät und Halter zum Fixieren von Funktionskomponenten eines Kältemittelkreislaufs in einem Maschinenraum eines Kältegeräts und Verfahren zur Montage des Halters an einer Tragvorrichtung
WO2008028753A2 (de) Kältegerät
DE102022207351A1 (de) Kältegerät und Halter zum Fixieren von Funktionskomponenten eines Kältemittelkreislaufs in einem Maschinenraum eines Kältegeräts
EP2697582A2 (de) Einbau-kältegerät mit einem beschlagsbauteil
EP2694889A1 (de) Haushaltskältegerät mit einem kältemittelkreislaufsystem
EP3578905A1 (de) Kühlgerät mit einem befestigungsmechanismus für ein bauteil im nutzraum
EP2612089B1 (de) Kältegerät und verfahren zur herstellung desselben
DE29504901U1 (de) Kältegerät mit wenigstens zwei durch separate Türen zu verschließende Kältefächer
WO2007134863A2 (de) Kühl- und/oder gefriergerät
EP4155634A1 (de) Kältegerät, verdichterbaugruppe für ein kältegerät und verfahren zum montieren der verdichterbaugruppe
DE202018004467U1 (de) Kältegerät mit Einbauteil
EP1110045B1 (de) Tür eines kühl- oder gefriergerätes mit einer dichtung
DE102021209087A1 (de) Kältegerät und Verdunstungsanordnung für ein Kältegerät
EP3163232B1 (de) Kältegerät mit hinterlegteil und verfahren zum herstellen eines kältegerätes mit hinterlegteil
DE2936140A1 (de) Verdampfer einer vorzugsweise kompressorbetriebenen kaelteanlage
DE102020214145A1 (de) Wandungsanordnung für ein Kältegerät, Kältegerät sowie Verfahren zum Zusammenbau einer Wandungsanordnung
EP4379295A1 (de) Kältegerät und wärmetauscherbaugruppe für ein kältegerät
EP2240731A2 (de) Kältegerätegehäuse
DE102021210345A1 (de) Kältegerät, Verdunstungsanordnung für ein Kältegerät und Verfahren zur Herstellung der Verdunstungsanordnung
DE1962946U (de) Lagerung fuer verdampferplatten od. dgl. in kuehlmoebeln, insbesondere gefrierschraenken.