EP3163232B1 - Kältegerät mit hinterlegteil und verfahren zum herstellen eines kältegerätes mit hinterlegteil - Google Patents

Kältegerät mit hinterlegteil und verfahren zum herstellen eines kältegerätes mit hinterlegteil Download PDF

Info

Publication number
EP3163232B1
EP3163232B1 EP16192505.2A EP16192505A EP3163232B1 EP 3163232 B1 EP3163232 B1 EP 3163232B1 EP 16192505 A EP16192505 A EP 16192505A EP 3163232 B1 EP3163232 B1 EP 3163232B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
wall
refrigeration device
cut
section
spring arm
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP16192505.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3163232A1 (de
Inventor
Thomas Kinzler
Jörg Schwarz
Benjamin Glaser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Hausgeraete GmbH
Publication of EP3163232A1 publication Critical patent/EP3163232A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3163232B1 publication Critical patent/EP3163232B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D23/00General constructional features
    • F25D23/06Walls
    • F25D23/065Details
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D23/00General constructional features
    • F25D23/06Walls
    • F25D23/062Walls defining a cabinet
    • F25D23/063Walls defining a cabinet formed by an assembly of panels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D11/00Self-contained movable devices, e.g. domestic refrigerators
    • F25D11/02Self-contained movable devices, e.g. domestic refrigerators with cooling compartments at different temperatures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D23/00General constructional features
    • F25D23/02Doors; Covers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D23/00General constructional features
    • F25D23/02Doors; Covers
    • F25D23/028Details
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D23/00General constructional features
    • F25D23/08Parts formed wholly or mainly of plastics materials
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D23/00General constructional features
    • F25D23/10Arrangements for mounting in particular locations, e.g. for built-in type, for corner type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2201/00Insulation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2201/00Insulation
    • F25D2201/10Insulation with respect to heat

Definitions

  • the invention relates to a refrigeration device, in particular a household refrigeration device, with a body and a door, each of which delimits a cavity filled at least in some areas with insulation material by a wall, furthermore with a backing part which on the insulation side rests against a rear side of the wall and an opening in the wall opposite one Seals leakage of insulation material.
  • the invention also relates to a method for producing a refrigeration device.
  • the cavity of the body and door which is delimited by the wall, is filled with a suitable insulation material, such as polyurethane foam.
  • a suitable insulation material such as polyurethane foam.
  • This is introduced into the cavity in the liquid state, then expands and hardens, i.e. the cavity is filled with foam.
  • the hardened insulation material has a high inherent strength and in this way stabilizes the body or the door.
  • the corresponding walls of the body and door can therefore be made relatively thin-walled.
  • the wall of the body delimiting the cavity filled with insulation material comprises a thin-walled inner wall made of plastic produced by thermoforming. This inner wall forms the inner container of the refrigeration device.
  • the wall of the body further comprises an outer wall which is formed, for example, by thin-walled metal sheets as side walls, multi-layer cardboard boxes as rear walls or also plastic injection-molded components as base walls.
  • the cured insulation material enables sufficient stability of the refrigeration device.
  • a simple way of positioning the backing part within the cavity before the insulation material is introduced is to attach the backing part to a rear side of the wall by means of adhesive tape.
  • JP H11 51546 A relates to a household refrigerator.
  • the object of the present invention is to provide a generic refrigeration device and to specify a method for producing a refrigeration device, wherein the mounting of the backing part should take place simply and precisely.
  • the object is achieved by the features of claim 1. Since the backing part is anchored to a section of the wall element, an existing component, namely the wall element, can be used for the anchoring. No additional components are required to anchor the backing part.
  • the wall element is a component that forms the wall at least in certain areas.
  • the section arranged within the cavity is preferably formed in one piece, and more preferably also in one material, on the wall element; more preferably, the complete wall element is preferably formed in one piece and in one material.
  • the section of the wall element arranged in the cavity does not contribute to the formation of the wall.
  • the section of the wall element which has the opening is arranged within the cavity, it is not visible to a user after the refrigeration device has been installed. This section is preferably partially or completely in contact with the insulation material.
  • the invention is based on the knowledge that, on the one hand, the opening is made in a simple manner during the production of the wall element.
  • the spring arm according to the invention now enables production-related Tolerances when making the opening do not have any influence on the secure anchoring of the backing part on the wall element. Rather, the backing part is securely pressed against the rear wall in the non-foamed state of the cavity by means of the spring force generated by the spring arm. Undesired gaps between the backing part and the outer wall, through which the insulation material could escape, are avoided. The position of the backing part is also held securely during the introduction and hardening of the insulation material.
  • the holding means on the spring arm it is achieved that the assembly of the backing part can be carried out easily and safely.
  • This can be anchored to the opening by hand and by means of the spring force generated by the spring arm it is held securely and reliably in its position. Reworking when anchoring the backing part, e.g. due to manufacturing-related deviations in the position and / or shape of the opening, is not necessary.
  • the backing part remains in place until the insulation material is introduced and stabilized by the hardened insulation material.
  • the wall element is a sheet metal and the section arranged inside the cavity is a fold of the sheet metal.
  • the opening is preferably punched.
  • the wall element at least partially forms an outer wall of the body and that the section represents a boundary wall of a groove for receiving an inner container.
  • the wall element preferably forms a side wall of the body.
  • the groove preferably runs essentially completely along an extension, e.g. vertical extension or width extension, of a storage space of the refrigeration device.
  • the holding means serves to hold the backing part captively on the wall section in the non-foamed state of the cavity, that is, during manufacture.
  • the holding means is a holding bracket which engages behind a wall section surrounding the opening.
  • the holding means is particularly hacked into the breakthrough.
  • the retaining bracket has an elongated shape, ie its longitudinal extension is greater than its width or height extension.
  • the retaining bracket is fastened to the spring arm by means of a transverse web and protrudes essentially at right angles from the transverse web.
  • the transverse web preferably penetrates the opening and, more preferably, the transverse web rests against an edge of the opening.
  • the transverse web can be pressed against an edge of the opening by means of the spring force generated by the spring arm.
  • the retaining bracket itself can contact a wall section of the wall element surrounding the opening. In principle, however, it is also possible that the retaining bracket does not contact this wall section or only makes contact in sections and merely represents a form-fit connection by engaging behind it in order to prevent unintentional displacement of the backing part before the cavity is filled with foam.
  • Both the retaining bracket and the transverse web can be formed by flat components (wall thickness is less than the two other extensions) and can in particular have the same wall thickness and lie in one plane. The flat shape favors the manufacture and easy threading into the opening.
  • the retaining bracket engages behind the wall section by an extent whose amount is at least 10%, preferably at least 20% and more preferably at least 30% of the opening width of the opening measured in the longitudinal direction of the retaining bracket.
  • the retaining bracket is preferably an elongate component, the longitudinal extent of which engages behind the wall section accordingly.
  • secure mounting can be implemented despite the overall small space requirement of the backing part. It is particularly advantageous in this exemplary embodiment - but also in principle in the other exemplary embodiments with regard to the retaining clip - if the opening has an expansion area at a first end section.
  • the enlargement area increases a free path between two opposing edges of the opening. This expansion area simplifies the introduction of the retaining clip in that the spring arm does not have to be pretensioned when the retaining clip is inserted into the opening.
  • the spring arm can be tensioned.
  • a further simplification of assembly can be achieved if, according to one embodiment, it is provided that a free end section of the retaining bracket has an insertion bevel.
  • the retaining means is a latching lug which is latched on an edge enclosing the opening.
  • the locking lug can in particular serve to fix a backing part that has already been positioned elsewhere in its position. By locking the locking lug on the edge, the corresponding spring arm is tensioned, i.e. the force that presses the backing element against the rear wall is generated.
  • the latching lug is preferably latched on an edge of the opening that is furthest away from the opening in the outer wall in order to maximally tension the spring arm.
  • the section of the wall element that has the opening is arranged inside the cavity, for example by a groove for receiving an inner container, this section can be in contact with insulation material on both sides or on one side (only one of its two main surfaces). In any case, however, none of its surfaces forms the wall of the refrigeration device, even only in sections.
  • the backing part has a cover body, in particular formed by a cover wall, which, at least largely, shields the opening from the passage of insulation material.
  • the cover body or the cover wall can either rest, at least largely, against a section of the wall element that delimits the opening.
  • cover body or the cover wall form a gap with this section which sufficient to prevent excessive penetration of insulation material.
  • the cover body or the cover wall on the one hand and the holding means on the other hand are arranged on two different sides of the section of the wall element.
  • the holding means is arranged on the cover body.
  • the holding means can protrude from the cover body or the cover wall, preferably protrude perpendicularly therefrom, and / or be surrounded on all sides by this.
  • the cover body or the cover wall has an elevation directed in the direction of the section of the wall element, e.g. a protruding rib.
  • the elevation is formed separately from the holding means. It makes contact with the section of the wall element and improves the pressing of the backing part against the rear wall in the non-foamed state of the cavity.
  • both the retaining bracket and an edge region of the cover body or the cover wall can have an insertion bevel.
  • the backing part has an abutment section, preferably in the form of a sealing screen, which rests against the rear side of the wall.
  • the backing part has a first spring arm with a first holding means and a second spring arm with a second holding means and that the backing part is anchored by the holding means at a first opening and a second opening separate therefrom.
  • the first and second openings are arranged on a section of a wall element of the wall that is arranged within the cavity. This is preferably one and the same wall element.
  • the two spring arms are preferably arranged on opposite end sections of the backing part and more preferably the backing part rests against the rear wall with a contact section, for example a sealing screen, which is essentially located between the two end sections is located.
  • the two spring arms are preferably identical or essentially identical; the two holding means can likewise be identical or essentially identical.
  • the two holding means can likewise be identical or essentially identical.
  • assembly is further simplified in that the first holding means is used for positioning and anchoring the backing part on the first opening and the second holding means is then used for the final anchoring of the backing part on the second opening.
  • the two openings are preferably designed differently. In contrast to the second opening, the first opening can thus have an expansion area.
  • the wall has two openings formed separately from one another for attaching the additional component, which through one and the same backing part prevent the passage of insulation material are covered.
  • the wall has a first opening and a second opening and the backing part with a first sealing screen and a second sealing screen rests against the back of the wall and seals the openings against leakage of insulation material.
  • a central section of the backing part, which is located between the sealing screens, has a reinforcing rib. The reinforcement rib can prevent undesired relative movements of the two sealing screens with respect to one another when the spring arms are braced.
  • first spring arm and the second spring arm are arranged outside the central section at opposite end sections of the central section, so that the contact pressure in the area of the two sealing screens is evened out.
  • Simple assembly in particular one-handed assembly, is achieved in that, according to one embodiment, it is provided that the first holding means can be inserted into the first opening in a first joining direction, in particular one parallel to a main direction of extent of the wall element, and that the second holding means can be inserted in a second
  • the joining direction which is essentially perpendicular to the first joining direction, which in particular is essentially perpendicular to the main direction of extent of the wall element, can be introduced into the second opening.
  • the wall element is, for example, a side wall of the refrigeration device (outer wall)
  • the main extension plane corresponds to the plane in which the side wall lies.
  • the joining direction is preferably to be understood as the direction of movement at the last moment before the respective anchoring.
  • the second holding means can undergo a pivoting movement during the complete work step of anchoring, the last movement sequence of which runs essentially perpendicular to the first joining direction.
  • the first joining direction can be a linear movement (displacement) in particular during the complete work step of anchoring.
  • the backing part has a fastening section for fastening an additional component that can be fastened to the outer wall.
  • the fastening section can be formed, for example, by a blind hole or a threaded hole.
  • the additional component can, for example, be a connecting element for connecting the outer wall of the refrigeration device to a wall of a furniture niche in which the refrigeration device is installed.
  • the connecting element is a metal plate that is attached to the refrigeration device on the one hand by means of the fastening section and on the other hand is attached, e.g. screwed, to the wall of the furniture niche.
  • the backing part is preferably completely within the cavity. In particular, the backing part does not protrude through the opening.
  • the backing part is preferably designed in one piece and in one material.
  • the backing part is preferably a plastic component, more preferably an injection molded component.
  • the breakthrough is in particular an edge-closed opening of the section.
  • Fig. 1 shows a schematic representation of a refrigeration device according to the invention, in the form of a refrigerator 1, namely a built-in refrigerator.
  • the refrigerator 1 has a body 2 and a door 3 hinged on it, which jointly delimit a storage space 4 for goods to be cooled.
  • Both the body 2 and the door 3 each have a wall 5, 6 which each delimit a cavity.
  • the cavities of the body 2 and door 3 are filled with polyurethane foam as an insulation material.
  • the wall 5 of the body comprises, as a delimitation of the storage space 4, an inner wall which is formed by an inner container 7.
  • This wall 5 also comprises two side walls 8, 9, a bottom wall 10, a top wall 11 and a rear wall, which is not visible, as the outer wall.
  • the wall 6 of the door 3 comprises an outer door wall 12, an inner door wall 13 and an upper door end strip 14 and a lower door end strip 15.
  • the inner container 7 and the inner door wall 13 are plastic components which are manufactured from a thin-walled plastic blank by thermoforming.
  • the side walls 8, 9 of the body are made of sheet metal.
  • Two openings 16, 17 can be seen on the side wall 9, behind which a backing part 18 is arranged.
  • the openings 16, 17 were punched out.
  • the backing part 18 rests against a rear side of the side wall 9 and thus prevents the insulation material from escaping through the openings 16, 17.
  • These openings 16, 17 are used to fasten the refrigerator 1 to a wall of a furniture niche using an additional component.
  • the additional component for example a sheet metal element, can be screwed to the backing part 18 with screws which penetrate the openings 16, 17.
  • Fig. 2 shows a detail of a sectional view from Fig. 1 along the section plane II-II.
  • the backing part 18 rests against the rear side 19 of the side wall 9, but it is not anchored to the side wall 9.
  • the side wall 9 has a flat main surface 20, which forms a main plane of extent.
  • the wall element 22, which, among other things, forms the side wall 9, has, in addition to the main surface 20 and the edge 21, a section 23 which is located exclusively within the cavity 24.
  • This section 23 forms a groove 25 in which an edge section 26 of the inner container 7 is clamped. There is essentially no insulation material 27 in the groove 25.
  • the backing part 18 has two holding means 29, 30 for anchoring, which are each arranged on a spring arm 31, 32.
  • the first holding means 29 is formed by a holding bracket 33.
  • This retaining bracket 33 has an elongated shape and is fastened to the spring arm 31 by means of a transverse web 34 and protrudes from the transverse web 34 substantially at right angles.
  • the retaining bracket 33 has an insertion bevel 35 at its free end in order to simplify the insertion into the corresponding opening.
  • the second holding means 30 is formed by a latching lug 36. This protrudes from the spring arm 32 by means of an articulation foot 37 and faces in a direction opposite to the sealing screens described below.
  • the spring arms 31, 32 each have a cover body 38, 39 in the form of a cover wall 40, 41.
  • the cover walls 40, 41 are each formed on a lateral edge section of the spring arms 31, 32 and are oriented perpendicularly with respect to these. From the cover walls 40, 41 are the holding means 29, 30, in particular the Crossbar 34 and the articulation foot 37, essentially perpendicular.
  • the backing part 18 has reinforcing ribs 42, 43 in the area of the connection between the spring arms 31, 32 and the cover walls 40, 41 in order to avoid undesired deformation of the cover walls 40, 41 when the backing part 18 is anchored in the openings. Furthermore, elevations in the form of contact ribs 44, 45 are formed on both cover walls 40, 41, by means of which the backing part 18 can rest against the section 23.
  • the spring arms 31, 32 are arranged on opposite end sections of a central section 46 of the backing part 18.
  • the spring arms 31, 32 are formed by flat brackets with a rectangular cross section.
  • the middle section 46 is essentially also formed by a flat bracket 47 with a rectangular cross section, but additionally has a reinforcing rib 48 running in the longitudinal direction X of the backing part.
  • Two screw domes 49 are attached to the central section 46, which serve as fastening sections for fastening an additional component. Sealing screens 50 are arranged at that end of the screw domes 49 at which a screw can be screwed in.
  • Fig. 4 shows a schematic representation of the insertion of the backing part from Fig. 3 what a fitter can do with one hand.
  • the section 23 of the side wall 9 arranged within the cavity 24 has two openings 28, 51.
  • the opening 28 is designed for anchoring the holding means 30, which is designed as a locking lug 36. It has an essentially rectangular shape and is bordered by an edge 52.
  • the opening 51 is designed to anchor the holding means 29 in the form of a holding bracket 33. This opening 51 has, on one of its end sections, an expansion area 53 for threading the retaining bracket 33.
  • the middle section 46 and the spring arm 32 of the backing part 18 are then pressed in the direction of the rear side 19, as in an intermediate position in FIG Figure 4d ) can be seen. Both spring arms 31, 32 are tensioned.
  • the spring arm 32 and with it the latching lug 36 are moved, namely pivoted, along a second joining direction 57. Shortly before the latching lug 57 engages on the edge 52 of the opening 28, the second joining direction 57 runs essentially perpendicular to the first joining direction 54 and to the main plane of extent of the side wall 9, as shown in FIG Figure 4e ) can be seen, which shows the backing part 18 anchored to the wall section 26.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Refrigerator Housings (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Kältegerät, insbesondere Haushaltskältegerät, mit einem Korpus und einer Tür, die jeweils durch eine Wandung einen zumindest bereichsweise mit Isolationsmaterial gefüllten Hohlraum begrenzen, weiterhin mit einem Hinterlegteil, welches isolationsseitig an einer Rückseite der Wandung anliegt und eine Öffnung der Wandung gegenüber einem Austritt von Isolationsmaterial abdichtet. Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zum Herstellen eines Kältegerätes.
  • Bei Kältegeräten, insbesondere Haushaltskältegeräten wie Kühlschränken, Gefrierschränken oder Kühl-Gefrier-Kombinationen, wird er durch die Wandung begrenzte Hohlraum von Korpus und Tür durch ein geeignetes Isolationsmaterial, wie z.B. Polyurethanschaum, gefüllt. Dieses wird im flüssigen Zustand in den Hohlraum eingebracht, expandiert anschließend und härtet aus, d.h. der Hohlraum wird ausgeschäumt. Das ausgehärtete Isolationsmaterial verfügt über eine hohe Eigenfestigkeit und stabilisiert auf diese Weise den Korpus bzw. die Tür. Die entsprechenden Wandungen von Korpus und Tür können daher verhältnismäßig dünnwandig ausgeführt werden. So umfasst die den mit Isolationsmaterial gefüllten Hohlraum begrenzende Wandung des Korpus beispielsweise eine dünnwandige durch Thermoformen erzeugte Innenwand aus Kunststoff. Diese Innenwand bildet den Innenbehälter des Kältegerätes aus. Die Wandung des Korpus umfasst ferner eine Außenwand, die beispielsweise durch dünnwandige Bleche als Seitenwände, mehrlagige Kartonagen als Rückwände oder auch Kunststoffspritzgußbauteile als Bodenwände gebildet werden.
  • Zwar wird durch das ausgehärtete Isolationsmaterial eine ausreichende Stabilität des Kältegerätes ermöglicht. Um jedoch weitere Bauteile an einen Abschnitt der Wandung anbringen zu können, kann es nötig sein, an dieser Stelle ein Hinterlegteil innerhalb des Hohlraumes anzuordnen. Sofern das weitere Bauteil an der Wandung angeschraubt wird, kann die die Wandung durchsetzende Schraube in das Hinterlegteil geschraubt werden. Das weitere Bauteil kann somit stabil an der Wandung montiert werden.
  • Eine einfache Möglichkeit das Hinterlegteil innerhalb des Hohlraumes vor dem Einbringen des Isolationsmateriales zu positionieren, besteht darin, das Hinterlegteil mittels Klebeband an einer Rückseite der Wandung zu befestigen.
  • Möglich ist ebenfalls, das Hinterlegteil mittels Rastverbindungen an einer Öffnung der Wandung zu verankern, wie dies in der DE 197 30 357 A1 gezeigt ist.
  • JP H11 51546 A betrifft ein Haushaltskältegerät.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, ein gattungsgemäßes Kältegerät bereitzustellen sowie ein Verfahren zur Herstellung eines Kältegerätes anzugeben, wobei die Montage des Hinterlegteiles einfach und präzise erfolgen soll.
  • Die Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Da das Hinterlegteil an einem Abschnitt des Wandelementes verankert ist, kann ein bereits vorhandenes Bauteil, nämlich das Wandelement, für die Verankerung genutzt werden. Es sind keine zusätzlichen Bauteile zur Verankerung des Hinterlegteiles notwendig. Bei dem Wandelement handelt es sich um ein Bauteil, welches die Wandung zumindest bereichsweise ausbildet. Der innerhalb des Hohlraumes angeordnete Abschnitt ist vorzugsweise einstückig, und weiter vorzugsweise auch einmaterialig, an dem Wandelement ausgebildet, weiter vorzugsweise ist das komplette Wandelement vorzugsweise einstückig und einstoffig ausgebildet. Der in dem Hohlraum angeordnete Abschnitt des Wandelementes trägt nicht zur Ausbildung der Wandung bei.
  • Indem der Abschnitt des Wandelementes, der den Durchbruch aufweist, innerhalb des Hohlraumes angeordnet ist, ist dieser nach der Montage des Kältegerätes für einen Benutzer nicht sichtbar. Dieser Abschnitt ist vorzugsweise teilweise oder vollständig in Kontakt mit dem Isolationsmaterial.
  • Die Erfindung beruht auf der Erkenntnis, dass einerseits bei der Herstellung des Wandelements auf einfache Weise der Durchbruch eingebracht werden. Der erfindungsgemäße Federarm ermöglicht nun jedoch, dass fertigungstechnisch bedingte Toleranzen bei der Einbrinung des Durchbruchs zu keinem Einfluss auf die sichere Verankerung des Hinterlegteiles an dem Wandelement führen. Vielmehr ist das Hinterlegteil mittels der durch den Federarm erzeugten Federkraft im unausgeschäumten Zustand des Hohlraumes sicher gegen die Rückwand gedrückt. Unerwünschte Spalte zwischen dem Hinterlegteil und der Außenwand, durch die Isolationsmaterial austreten könnte, werden vermieden. Die Position des Hinterlegteiles wird darüber hinaus auch während des Einbringens und Aushärtens des Isolationsmateriales sicher gehalten.
  • Weiterhin wird durch Anordnung des Haltemittels an dem Federarm erreicht, dass die Montage des Hinterlegteiles einfach und sicher durchführbar ist. Dieses kann von Hand an dem Durchbruch verankert werden und mittels der durch den Federarm erzeugten Federkraft wird es sicher und zuverlässig in seiner Position gehalten. Nacharbeiten bei der Verankerung des Hinterlegteiles, z.B. aufgrund von fertigungstechnisch bedingter Lage- und/oder Formabweichungen des Durchbruches, sind nicht nötig. Das Hinterlegteil bleibt bis zum Einbringen des Isolationsmateriales und Stabilisieren durch das ausgehärtete Isolationsmaterial an seiner Position.
  • Ausführungsformen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist vorgesehen, dass das Wandelement ein Blech ist und der innerhalb des Hohlraumes angeordnete Abschnitt eine Umkantung des Bleches ist. In dieser Ausführungsform ist der Durchbruch vorzugsweise gestanzt.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist vorgesehen, dass das Wandelement zumindest abschnittsweise eine Außenwand des Korpus ausbildet und dass der Abschnitt eine Begrenzungswand einer Nut zur Aufnahme eines Innenbehälters darstellt. Vorzugsweise bildet das Wandelement eine Seitenwand des Korpus aus. Die Nut verläuft vorzugsweise im Wesentlichen vollständig entlang einer Erstreckung, z.B. Höhenerstreckung oder Breitenerstreckung, eines Lagerraumes des Kältegerätes.
  • Das Haltemittel dient dazu das Hinterlegteil im unausgeschäumten Zustand des Hohlraumes, also während der Fertigung, verliersicher an dem Wandabschnitt zu halten. Dazu ist gemäß einer Ausführungsform vorgesehen, dass das Haltemittel ein Haltebügel ist, der einen den Durchbruch umgebenden Wandabschnitt hintergreift. Das Haltemittel ist insbesondere in den Durchbruch eingehackt. Dazu weist der Haltebügel eine längliche Gestalt auf, d.h. seine Längserstreckung ist größer als seine Breiten- oder Höhenerstreckung. Durch das Hintergreifen bzw. Einhacken des Haltebügels wird eine wesentlich einfachere und präzisere Festlegung der Endposition dieses Haltebügels bezüglich des Durchbruchs erreicht, also dies bei einer Verrastung der Falls ist. Der Haltebügel ist insbesondere nicht in den Durchbruch einrastbar.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist vorgesehen, dass der Haltebügel mittels eines Quersteges an dem Federarm befestigt ist und von dem Quersteg im Wesentlichen rechtwinklig absteht. Vorzugsweise durchdringt der Quersteg die Durchbrechung und weiter vorzugsweise liegt der Quersteg dabei an einem Rand der Durchbrechung an. Insbesondere kann der Quersteg mittels der durch den Federarm erzeugten Federkraft gegen einen Rand der Durchbrechung gepresst. Der Haltebügel selbst kann zwar einen die Durchbrechung umgebenden Wandabschnitt das Wandelementes kontaktieren. Möglich ist grundsätzlich jedoch auch, dass der Haltebügel diesen Wandabschnitt nicht kontaktiert oder nur abschnittsweise kontaktiert und lediglich durch sein Hintergreifen eine Formschlussverbindung darstellt, um ein ungewolltes Verschieben des Hinterlegteiles vor dem Ausschäumen des Hohlraumes verhindert. Sowohl der Haltebügel als auch der Quersteg können durch Flachbauteile (Wandstärke ist geringer als die beiden übrigen Erstreckungen) gebildet sein und können insbesondere eine gleiche Wandstärke aufweisen und in einer Ebene liegen. Die flache Gestalt begünstigt die Herstellung und eine einfaches Einfädeln in den Durchbruch.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist vorgesehen, dass der Haltebügel den Wandabschnitt um eine Erstreckung hintergreift, deren Betrag zumindest 10%, vorzugsweise zumindest 20% und weiter vorzugsweise zumindest 30%, der in Längsrichtung des Haltebügels gemessenen Öffnungsweite des Durchbruches beträgt. Dies führt zu einer besonders sicheren Verankerung des Hinterlegteiles an dem Durchbruch. Vorzugsweise handelt es sich bei dem Haltebügel in diesem Ausführungsbeispiel um ein längliches Bauteil, dessen Längserstreckung den Wandabschnitt entsprechend hintergreift. Dadurch kann eine sichere Halterung trotz insgesamt geringen Platzbedarfs des Hinterlegteiles realisiert werden. Von Vorteil ist insbesondere bei diesem Ausführungsbeispiel - jedoch auch grundsätzlich bei den anderen Ausführungsbeispielen in Bezug auf den Haltebügel - wenn der Durchbruch an einem ersten Endabschnitt einen Erweiterungsbereich aufweist. Der Erweiterungsbereich vergrößert eine freie Strecke zwischen zwei sich gegenüberliegenden Rändern des Durchbruchs. Dieser Erweiterungsbereich vereinfacht das Einführen des Haltebügels, indem der Federarm beim Einführen des Haltebügels in den Durchbruch nicht vorgespannt werden muss. Beim anschließenden Verschieben des Haltebügels in seine Endposition, d.h. so dass dieser den Wandabschnitt entsprechend hintergreift, kann der Federarm gespannt werden.
  • Eine weitere Montagevereinfachung kann erreicht werden, wenn gemäß einer Ausführungsform vorgesehen ist, dass ein freier Endabschnitt des Haltebügels eine Einführschräge aufweist.
  • Als Alternative zu dem Haltebügel kann gemäß einer Ausführungsform vorgesehen sein, dass das Haltemittel eine Rastnase ist, die an einem den Durchbruch einfassenden Rand verrastet ist. Die Rastnase kann insbesondere dazu dienen, ein bereits anderweitig positioniertes Hinterlegteil in seiner Lage zu fixieren. Durch die Verrastung der Rastnase an dem Rand wird der entsprechende Federarm gespannt, d.h. die Kraft erzeugt, die das Hinterlegteil gegen die Rückwand presst. Die Rastnase wird vorzugsweise an einem Rand des Durchbruchs verrastet, der der Öffnung der Außenwand am entferntesten liegt, um den Federarm maximal zu verspannen.
  • Indem der Abschnitt des Wandelementes, der den Durchbruch aufweist, innerhalb des Hohlraumes angeordnet ist, z.B. durch eine Nut zur Aufnahme eines Innenbehälters gebildet ist, kann dieser Abschnitt beidseitig oder einseitig (nur eine seiner zwei Hauptoberflächen) mit Isolationsmaterial in Kontakt stehen. In jedem Fall bildet jedoch keine seiner Oberflächen die Wandung des Kältegerätes, auch nur abschnittsweise, aus. Es kann jedoch von Vorteil sein, einen Durchtritt von Isolationsmaterial durch den nur zum Zwecke der Verankerung des Hinterlegteiles eingebrachten Durchbruches zu verhindern bzw. zumindest zu erschweren. Für diesen Zweck ist gemäß einer Ausführungsform vorgesehen, dass das Hinterlegteil einen Abdeckkörper, insbesondere gebildet durch eine Abdeckwand, aufweist, welcher den Durchbruch gegenüber einem Durchtritt von Isolationsmaterial, zumindest weitestgehend, abschirmt. Der Abdeckkörper bzw. die Abdeckwand kann dabei entweder, zumindest weitestgehend, an einem den Durchbruch begrenzenden Abschnitt des Wandelementes anliegen. Denkbar ist auch, dass der Abdeckkörper bzw. die Abdeckwand mit diesem Abschnitt einen Spalt bilden, der ausreicht, um einen übermäßigen Durchtritt von Isolationsmaterial vorzubeugen. Der Abdeckkörper bzw. die Abdeckwand einerseits und das Haltemittel andererseits sind auf zwei unterschiedlichen Seiten des Abschnitts des Wandelements angeordnet.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist vorgesehen, dass das Haltemittel an dem Abdeckkörper angeordnet ist. Insbesondere kann das Haltemittel von dem Abdeckkörper bzw. der Abdeckwand hervorstehen, vorzugsweise senkrecht davon abstehen, und/oder von diesem allseitig umgeben sein.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist vorgesehen, dass der Abdeckkörper bzw. die Abdeckwand eine in Richtung des Abschnitts des Wandelementes gerichtete Erhebung, z.B. eine hervorstehende Rippe, aufweist. Die Erhebung ist von dem Haltemittel separat ausgebildet. Sie kontaktiert den Abschnitt des Wandelementes und verbessert die Anpressung des Hinterlegteiles an die Rückwand im unausgeschäumten Zustand des Hohlraumes.
  • Insbesondere sofern das Haltemittel ein Haltebügel ist, der von einem Quersteg absteht, kann sowohl der Haltebügel als auch ein Randbereich des Abdeckkörpers bzw. der Abdeckwand eine Einführschräge aufweisen.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist vorgesehen, dass das Hinterlegteil einen Anlageabschnitt aufweist, vorzugsweise in Form eines Dichtschirmes, der Rückseite der Wandung anliegt.
  • Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass das Hinterlegteil einen ersten Federarm mit einem ersten Haltemittel und einen zweiten Federarm mit einem zweiten Haltemittel aufweist und dass das Hinterlegteil durch die Haltemittel an einem ersten Durchbruch und einem davon separatem zweiten Durchbruch verankert ist. Der erste und der zweite Durchbruch sind erfindungsgemäß an einem innerhalb des Hohlraumes angeordneten Abschnittes eines Wandelementes der Wandung angeordnet. Vorzugsweise handelt es sich dabei um ein und dasselbe Wandelement. Vorzugsweise sind die beiden Federarme an sich gegenüberliegenden Endabschnitten des Hinterlegteiles angeordnet und weiter vorzugsweise liegt das Hinterlegteil mit einem Anlageabschnitt, z.B. einem Dichtschirm, an der Rückwand an, der sich im Wesentlichen zwischen den beiden Endabschnitten befindet. Auf diese Weise kann das Austreten von Isolationsmaterial durch die Öffnung der Außenwand weiter verbessert werden, indem eine gleichmäßige Anpressung des Hinterlegteiles ermöglicht wird. Vorzugsweise sind die beiden Federarme identisch bzw. im Wesentlichen identisch; die beiden Haltemittel können ebenfalls identisch bzw. im Wesentlichen identisch sein. Denkbar ist insbesondere jedoch auch, zwei verschiedene Haltemittel vorzusehen, z.B. das erste Haltemittel in Form eines Haltebügels und das zweite Haltemittel in Form einer Rastnase. Auf diese Weise wird die Montage weiter vereinfacht, indem das erste Haltemittel zur Positionierung und Verankerung des Hinterlegteiles an dem ersten Durchbruch dient und das zweite Haltemittel danach zur endgültigen Verankerung des Hinterlegteiles an dem zweiten Durchbruch dient. In diesem Fall sind die beiden Durchbrüche vorzugsweise unterschiedlich ausgebildet. So kann der erste Durchbruch im Gegensatz zu dem zweiten Durchbruch einen Erweiterungsbereich aufweisen.
  • Um auf kostengünstige und einfach herzustellende Weise eine Verbesserung der Anbringung eines Zusatzbauteiles an die Wandung des Kältegerätes zu ermöglichen, kann vorgesehen sein, dass die Wandung zwei separat voneinander ausgebildete Öffnungen zur Anbringung des Zusatzbauteiles aufweist, die durch ein und dasselbe Hinterlegteil gegenüber einem Durchtritt von Isolationsmaterial abgedeckt sind. So ist gemäß einer Ausführungsform vorgesehen, dass die Wandung eine erste Öffnung und eine zweite Öffnung aufweist und das Hinterlegteil mit einem ersten Dichtschirm und einem zweiten Dichtschirm an der Rückseite der Wandung anliegt und die Öffnungen gegenüber einem Austritt von Isolationsmaterial abdichtet. Vorzugsweise ist dabei vorgesehen, dass ein Mittenabschnitt des Hinterlegteiles, der sich zwischen den Dichtschirmen befindet, eine Verstärkungsrippe aufweist. Durch die Verstärkungsrippe können unerwünschte Relativbewegungen der beiden Dichtschirme zueinander beim Verspannen der Federarme verhindert werden.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist vorgesehen, dass der erste Federarm und der zweite Federarm außerhalb des Mittenabschnittes an gegenüberliegenden Endabschnitten des Mittenabschnittes angeordnet sind, so dass die Anpressung im Bereich der zwei Dichtschirme vergleichmäßigt.
  • Eine einfache Montage, insbesondere einen Einhandmontage, wird erreicht, indem gemäß einer Ausführungsform vorgesehen ist, dass das erste Haltemittel in einer ersten Fügerichtung, insbesondere einer parallel zu einer Haupterstreckungsrichtung des Wandelementes, in den ersten Durchbruch einführbar ist und dass das zweite Haltemittel in einer zweiten Fügerichtung, die im Wesentlichen senkrecht zur ersten Fügerichtung ist, die insbesondere im Wesentlichen senkrecht zur Haupterstreckungsrichtung des Wandelementes ist, in den zweiten Durchbruch einführbar ist. Sofern es sich bei dem Wandelement beispielsweise um eine Seitenwand des Kältegerätes (Außenwand) handelt, entspricht die Haupterstreckungsebene der Ebene, in der die Seitenwand liegt. Unter Fügerichtung ist hierbei vorzugsweise die Bewegungsrichtung im letzten Moment vor der jeweiligen Verankerung zu verstehen. Insbesondere kann das zweite Haltemittel während des vollständigen Arbeitsschrittes des Verankerns eine Schwenkbewegung durchlaufen, deren letzter Bewegungsablauf im Wesentlichen senkrecht zur ersten Fügerichtung verläuft. Die erste Fügerichtung kann insbesondere während des vollständigen Arbeitsschrittes des Verankerns eine Linearbewegung (Verschiebung) sein.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist vorgesehen, dass das Hinterlegteil einen Befestigungsabschnitt zur Befestigung eines an der Außenwand befestigbaren Zusatzbauteiles aufweist. Der Befestigungsabschnitt kann beispielsweise durch eine Sacklochbohrung oder eine Gewindebohrung gebildet sein. Das Zusatzbauteill kann beispielsweise ein Verbindungselement zur Verbindung der Außenwand des Kältegerätes mit einer Wand einer Möbelnische, in der das Kältegerät eingebaut ist. Im einfachsten Fall handelt es sich hierbei bei dem Verbindungselement um eine Metallplatte, die einerseits an dem Kältegerät mittels des Befestigungsabschnittes angebracht ist, und andererseits an der Wand der Möbelnische angebracht ist, z.B. angeschraubt ist.
  • Das Hinterlegteil liegt vorzugsweise vollständig innerhalb des Hohlraumes. Insbesondere ragt das Hinterlegteil nicht durch die Öffnung.
  • Das Hinterlegteil ist vorzugsweise einstückig und einstoffig ausgebildet. Vorzugsweise ist das Hinterlegteil ein Kunststoffbauteil, weiter vorzugsweise ein Spritzgußbauteil.
  • Der Durchbruch ist insbesondere eine randgeschlossene Öffnung des Abschnittes.
  • Die oben genannte Aufgabe wird ferner durch ein Verfahren zum Herstellen eines Kältegerätes nach einem der vorhergehenden Ausführungsformen, aufweisend folgende Schritte:
    • Ausstanzen eines ersten Durchbruches und eines zweiten Durchbruches aus einem Blechmaterial
    • Umkanten des Blechmateriales
    • Bereitstellen eines Hinterlegteiles, welches ein erstes Haltemittel, insbesondere in Form eines Haltebügels, an einem ersten Federarm und ein zweites Haltemittel, insbesondere in Form einer Rastnase, an einem zweiten Federarm aufweist
    • Einführen des ersten Haltemittels in den ersten Durchbruch und Verschieben des Hinterlegteiles entlang einer ersten Fügerichtung
    • Verschwenken des Hinterlegteiles entgegen einer Federkraft des ersten Federarmes
    • Verschwenken des zweiten Federarmes bis das zweite Haltemittel in den zweiten Durchbruch einrastet
  • Diese Verfahrensschritte können durch zeitlich dazwischen liegende Verfahrensschritte ergänzt werden und vorzugsweise erfolgen diese Verfahrensschritte in dieser angebenen zeitlichen Reihenfolge. Möglich ist jedoch, die beiden letzten Schritte im Wesentlichen zeitgleich auszuführen.
  • Erfindungsgemäß ist somit für das Verankern des zweiten Halteelementes in dem zweiten Durchbruch nur eine einzige Bewegung notwendig, nämlich das Verschwenken des zweiten Federarmes. Diese Bewegung führt gleichzeitig zur Verspannung des zweiten Federarmes.
  • Ein Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung wird anhand der beigefügten Figuren erläutert. Dabei zeigen:
  • Fig. 1
    eine schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen Kältegerätes,
    Fig. 2
    einen Ausschnitt einer Schnittdarstellung aus Fig. 1,
    Fig. 3
    ein Hinterlegteil,
    Fig. 4
    eine schematische Darstellung des Einsetzen des Hinterlegteiles aus Fig. 3.
  • Gleiche oder funktionsgleiche Elemente sind im Folgenden mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Fig. 1 zeigt eine schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen Kältegerätes, in Form eines Kühlschrankes 1, nämlich eines Einbaukühlschrankes. Der Kühlschrank 1 weist einen Korpus 2 sowie eine daran angeschlagene Tür 3 auf, die gemeinsam einen Lagerraum 4 für Kühlgut begrenzen.
  • Sowohl der Korpus 2 als auch die Tür 3 weisen jeweils eine Wandung 5, 6 auf, die jeweils einen Hohlraum begrenzen. Die Hohlräume von Korpus 2 und Tür 3 sind mit Polyurethanschaum als Isolationsmaterial ausgeschäumt. Die Wandung 5 des Korpus umfasst als Begrenzung des Lagerraumes 4 eine Innenwand, die durch einen Innenbehälter 7 gebildet ist. Diese Wandung 5 umfasst ferner als Außenwand zwei Seitenwände 8, 9, eine Bodenwand 10, eine Deckwand 11 sowie eine nicht sichtbare Rückwand. Die Wandung 6 der Tür 3 umfasst eine Türaußenwand 12, eine Türinnenwand 13 sowie eine obere Türabschlussleiste 14 und eine untere Türabschlussleiste 15.
  • Der Innenbehälter 7 sowie Türinnenwand 13 sind Kunststoffbauteile, die durch Thermoformen aus einem dünnwandigen Kunststoffzuschnitt hergestellt sind. Die Seitenwände 8, 9 des Korpus bestehen aus Blech.
  • An der Seitenwand 9 sind zwei Öffnungen 16, 17 zu erkennen hinter denen ein Hinterlegteil 18 angeordnet ist. Die Öffnungen 16, 17 wurden ausgestanzt. Das Hinterlegteil 18 liegt an einer Rückseite des Seitenwand 9 an und verhindert somit einen Austritt des Isolationsmaterials durch die Öffnungen 16, 17. Diese Öffnungen 16, 17 dienen dazu, den Kühlschrank 1 mittels eines Zusatzbauteiles an einer Wand einer Möbelnische zu befestigen. Dazu kann das Zusatzbauteil, z.B. ein Blechelement, mit Schrauben, die die Öffnungen 16, 17 durchdringen an dem Hinterlegteil 18 festgeschraubt werden.
  • Fig. 2 zeigt einen Ausschnitt einer Schnittdarstellung aus Fig. 1 entlang der Schnittebene II-II. Aus Illustrationszwecken liegt das Hinterlegteil 18 zwar an der Rückseite 19 der Seitenwand 9 an, es ist jedoch nicht an der Seitenwand 9 verankert.
  • Die Seitenwand 9 weist eine ebene Hauptoberfläche 20 auf, die eine Haupterstreckungsebene bildet. Von dieser verläuft im Wesentlichen senkrecht eine erste Umkantung 21, die an den Innenbehälter 7 stößt. Das Wandelement 22, welches unter Anderem die Seitenwand 9 ausbildet, weist neben der Hauptoberfläche 20 und der Umkantung 21, einen Abschnitt 23 auf, der sich ausschließlich innerhalb des Hohlraumes 24 befindet.
  • Dieser Abschnitt 23 bildet eine Nut 25, in der ein Randabschnitt 26 des Innenbehälters 7 eingeklemmt ist. In der Nut 25 befindet sich im Wesentlichen kein Isolationsmaterial 27.
  • In den Abschnitt 23 sind zwei Durchbrüche 28 eingestanzt, von denen in Fig. 2 nur einer zu sehen ist. An den Durchbrüchen 28 wird das Hinterlegteil 18 verankert, welches in Fig. 3 aus einer anderen Perspektive dargestellt ist.
  • Das Hinterlegteil 18 weist zur Verankerung zwei Haltemittel 29, 30 auf, die jeweils an einem Federarm 31, 32 angeordnet sind. Das erste Haltemittel 29 ist durch einen Haltebügel 33 gebildet. Dieser Haltebügel 33 weist eine längliche Gestalt auf und ist mittels eines Quersteges 34 an dem Federarm 31 befestigt und steht dabei von dem Quersteg 34 im Wesentlichen rechtwinklig ab. Der Haltebügel 33 weist an seinem freien Ende eine Einführschräge 35 auf, um das Einführen in den entsprechenden Durchbruch zu vereinfachen.
  • Das zweite Haltemittel 30 ist durch eine Rastnase 36 gebildet. Diese steht mittels eines Anlenkungsfußes 37 von dem Federarm 32 ab und ist in eine den im Folgenden beschriebenen Dichtschirmen entgegen gesetzte Richtung gewandt.
  • Die Federarme 31, 32 weisen jeweils einen Abdeckkörper 38, 39 in Form einer Abdeckwand 40, 41 auf. Die Abdeckwände 40, 41 sind jeweils an einem seitlichen Randabschnitt der Federarme 31, 32 ausgebildet und diesen gegenüber senkrecht orientiert. Von den Abdeckwänden 40, 41 stehen die Haltemittel 29, 30, insbesondere der Quersteg 34 und der Anlenkungsfuß 37, im Wesentlichen senkrecht ab. Das Hinterlegteil 18 weist im Bereich der Verbindung zwischen den Federarmen 31, 32 und den Abdeckwänden 40, 41 Verstärkungsrippen 42, 43 auf, um eine unerwünschte Verformung der Abdeckwände 40, 41 beim Verankern des Hinterlegteiles 18 in den Durchbrüchen zu vermeiden. An beiden Abdeckwänden 40, 41 sind des Weiteren Erhebungen in Form von Anlagerippen 44, 45 ausgebildet, mittels derer das Hinterlegteil 18 an dem Abschnitt 23 anliegen kann.
  • Die Federarme 31, 32 sind an gegenüberliegenden Endabschnitten eines Mittenabschnitts 46 des Hinterlegteiles 18 angeordnet. Die Federarme 31, 32 sind durch flache Bügel mit rechteckigem Querschnitt gebildet. Der Mittenabschnitt 46 wird im Wesentlichen ebenfalls durch einen flachen Bügel 47 mit rechteckigem Querschnitt gebildet, weist jedoch zusätzlich eine in Längsrichtung X des Hinterlegteiles verlaufene Verstärkungsrippe 48 auf. An dem Mittenabschnitt 46 sind zwei Schraubdome 49 angesetzt, die als Befestigungsabschnitte zur Befestigung eines Zusatzbauteiles dienen. An jenem Ende der Schraubdome 49, an welchem eine Schraube eingeschraubt werden kann, sind Dichtschirme 50 angeordnet.
  • Fig. 4 zeigt eine schematische Darstellung des Einsetzens des Hinterlegteiles aus Fig. 3, was ein Monteur einhändig vornehmen kann.
  • Dargestellt ist Fig. 4a) ein Schnitt gemäß Fig. 4b) durch einen Ausschnitt der Seitenwand 9. Der in die Nut 25 eingreifende Randabschnitt 26 des Innenbehälters 7 ist nicht dargestellt.
  • Der innerhalb des Hohlraumes 24 angeordnete Abschnitt 23 der Seitenwand 9 weist zwei Durchbrüche 28, 51 auf. Der Durchbruch 28 ist zur Verankerung des als Rastnase 36 ausgebildeten Haltemittels 30 ausgebildet. Er weist im Wesentlichen reckeckige Form auf und wird durch einen Rand 52 eingefasst. Der Durchbruch 51 hingegen ist zur Verankerung des in Form eines Haltebügels 33 ausgebildeten Haltemittels 29 ausgebildet. Dieser Durchbruch 51 weist an einem seiner Endabschnitte einen Erweiterungsbereich 53 zum Einfädeln des Haltebügels 33 auf.
  • In Fig. 4c) ist das Einfädeln bzw. Einschieben des Haltebügels 33 in den Durchbruch 51 gezeigt. Mittels des Erweiterungsbereiches 53 kann das Hinterlegteil 18 hierzu zunächst leicht schräg angesetzt werden, so dass der Haltebügel 33 leichtgängig eingefädelt werden kann. Eine übermäßige Verformung des Federarms 31 ist dadurch nicht nötig. Sobald der Haltebügel 33 die in Fig. 4c) dargestellte Position eingenommen hat, sich also insbesondere bereits durch den Durchbruch 51 in die Nut 25 erstreckt, wird das Hinterlegteil 18 entlang der ersten Fügerichtung 54 linear verschoben. Diese Verschiebung erfolgt solange, bis der Quersteg 34 den Rand 55 des Durchbruchs 51 kontaktiert. In dieser Stellung hintergreift der Haltebügel 33 einen den Durchbruch 51 umgebenden Wandabschnitt 56 (siehe auch Fig. 4d)). Der Haltebügel 33 hintergreift den Wandabschnitt 56 dabei um eine Erstreckung 58, deren Betrag mehr als 30% der in Längsrichtung des Haltebügels 33 gemessenen Öffnungsweite 59 des Durchbruchs 51 beträgt.
  • Anschließend werden der Mittenabschnitt 46 sowie der Federarm 32 des Hinterlegteiles 18 in Richtung der Rückseite 19 gedrückt, wie in einer Zwischenstellung in Fig. 4d) zu erkennen ist. Dabei werden beide Federarme 31, 32 gespannt. Der Federarm 32 und mit ihm die Rastnase 36 werden dabei entlang einer zweiten Fügerichtung 57 bewegt, nämlich verschwenkt. Kurz vor dem Einrasten der Rastnase 57 an dem Rand 52 des Durchbruchs 28 verläuft die zweite Fügerichtung 57 im Wesentlichen senkrecht zur ersten Fügerichtung 54 sowie zur Haupterstreckungsebene der Seitenwand 9, wie aus Fig. 4e) erkenntlich ist, welche das an dem Wandabschnitt 26 verankerter Hinterlegteil 18 zeigt.
  • BEZUGSZEICHENLISTE
  • 1
    Kühlschrank
    2
    Korpus
    3
    Tür
    4
    Lagerraum
    5
    Wandung (des Korpus)
    6
    Wandung (der Tür)
    7
    Innenbehälter
    8, 9
    Seitenwand
    10
    Bodenwand
    11
    Deckwand
    12
    Türaußenwand
    13
    Türinnenwand
    14
    Türabschlussleiste
    15
    Türabschlussleiste
    16, 17
    Öffnung
    18
    Hinterlegteil
    19
    Rückseite
    20
    Hauptoberfläche
    21
    Umkantung
    22
    Wandelement
    23
    Abschnitt (des Wandelementes)
    24
    Hohlraum
    25
    Nut
    26
    Randabschnitt
    27
    Isolationsmaterial
    28
    Durchbruch
    29, 30
    Haltemittel
    31, 32
    Federarm
    33
    Haltebügel
    34
    Quersteg
    35
    Einführschräge
    36
    Rastnase
    37
    Anlenkungsfuß
    38, 39
    Abdeckkörper
    40, 41
    Abdeckwand
    42, 43
    Verstärkungsrippe
    44, 45
    Anlagerippe
    46
    Mittenabschnitt
    47
    Bügel
    48
    Verstärkungsrippe
    49
    Schraubdom
    50a,50b
    Dichtschirm
    51
    Durchbruch
    52
    Rand
    53
    Erweiterungsbereich
    54
    erste Fügerichtung
    55
    Rand
    56
    Wandabschnitt
    57
    zweite Fügerichtung
    58
    Erstreckung
    59
    Öffnungsweite

Claims (14)

  1. Kältegerät, insbesondere Haushaltskältegerät (1), mit einem Korpus (2) und einer Tür (2), die jeweils durch eine Wandung (5,6) einen zumindest bereichsweise mit Isolationsmaterial (27) gefüllten Hohlraum (24) begrenzen, weiterhin mit einem Hinterlegteil (18), welches isolationsseitig an einer Rückseite (19) der Wandung (6) anliegt und eine Öffnung (16,17) der Wandung (6) gegenüber einem Austritt von Isolationsmaterial (27) abdichtet, dadurch gekennzeichnet, dass dass das Hinterlegteil (18) einen ersten Federarm (31) mit einem ersten Haltemittel (29) und einen zweiten Federarm (32) mit einem zweiten Haltemittel (30) aufweist und dass das Hinterlegteil (18) durch die Haltemittel (29,30) an einem ersten Durchbruch (51) und einem davon separatem zweiten Durchbruch (28) verankert ist, wobei der erste Durchbruch (51) und der zweite Durchbruch (28) an einem innerhalb des Hohlraumes (24) angeordneten Abschnittes (23) eines Wandelementes (22) der Wandung (6) angeordnet sind.
  2. Kältegerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Wandelement (22) ein Blech ist und der innerhalb des Hohlraumes angeordnete Abschnitt (23) eine Umkantung (21) des Bleches ist.
  3. Kältegerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Wandelement (22) zumindest abschnittsweise eine Außenwand des Korpus (2) ausbildet und dass der Abschnitt (23) eine Begrenzungswand einer Nut (25) zur Aufnahme eines Innenbehälters (7) darstellt.
  4. Kältegerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Haltemittel (29) ein Haltebügel (33) ist, der einen den Durchbruch (28,51) umgebenden Wandabschnitt (56) hintergreift.
  5. Kältegerät nach Anspruch 4, dadurch gekennezeichnet, dass der Haltebügel (33) mittels eines Quersteges (34) an dem Federarm (31) befestigt ist und von dem Quersteg (34) im Wesentlichen rechtwinklig absteht.
  6. Kältegerät nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Haltebügel (33) den Wandabschnitt (56) um eine Erstreckung (58) hintergreift, deren Betrag zumindest 10%, vorzugsweise zumindest 20% und weiter vorzugsweise zumindest 30%, der in Längsrichtung des Haltebügels (33) gemessenen Öffnungsweite (59) des Durchbruches (51) beträgt.
  7. Kältegerät nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass ein freier Endabschnitt des Haltebügels (33) eine Einführschräge (35) aufweist.
  8. Kältegerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Haltemittel (30) eine Rastnase (36) ist, die an einem den Durchbruch (28) einfassenden Rand (52) verrastet ist.
  9. Kältegerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Hinterlegteil (18) einen Abdeckkörper (38,39), insbesondere gebildet durch eine Abdeckwand (40,41), aufweist, welcher den Durchbruch (28,51) gegenüber einem Durchtritt von Isolationsmaterial (27), zumindest weitestgehend, abschirmt.
  10. Kältegerät nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Haltemittel (29, 30) an dem Abdeckkörper (38,39) angeordnet ist.
  11. Kältegerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Wandung (6) eine erste Öffnung (16) und eine zweite Öffnung (17) aufweist und das Hinterlegteil (18) mit einem ersten Dichtschirm (50a) und einem zweiten Dichtschirm (50b) an der Rückseite (19) der Wandung (6) anliegt und die Öffnungen (18,19) gegenüber einem Austritt von Isolationsmaterial (27) abdichtet und ein Mittenabschnitt (46) des Hinterlegteiles (18), der sich zwischen den Dichtschirmen (50a,50b) befindet, eine Verstärkungsrippe (48) aufweist.
  12. Kältegerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Federarm (31) und der zweite Federarm (32) außerhalb des Mittenabschnittes (46) an gegenüberliegenden Endabschnitten des Mittenabschnittes (46) angeordnet sind.
  13. Kältegerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Haltemittel (29) in einer ersten Fügerichtung (54), insbesondere einer parallel zu einer Haupterstreckungsrichtung des Wandelementes (22), in den ersten Durchbruch (51) einführbar ist und dass das zweite Haltemittel (30) in einer zweiten Fügerichtung (57), die im Wesentlichen senkrecht zur ersten Fügerichtung (54) ist, die insbesondere im Wesentlichen senkrecht zur Haupterstreckungsrichtung des Wandelementes (22) ist, in den zweiten Durchbruch (28) einführbar ist.
  14. Verfahren zum Herstellen eines Kältegerätes nach einem der vorhergehenden Ansprüche, aufweisend folgende Schritte:
    - Ausstanzen eines ersten Durchbruches (51) und eines zweiten Durchbruches (28) aus einem Blechmaterial
    - Umkanten des Blechmateriales
    - Bereitstellen eines Hinterlegteiles (18), welches ein erstes Haltemittel (30), insbesondere in Form eines Haltebügels (36),an einem ersten Federarm (32) und ein zweites Haltemittel (29), insbesondere in Form einer Rastnase (33),an einem zweiten Federarm (31) aufweist
    - Einführen des ersten Haltemittels (29) in den ersten Durchbruch (51) und Verschieben des Hinterlegteiles (18) entlang einer ersten Fügerichtung (54)
    - Verschwenken des Hinterlegteiles (18) entgegen einer Federkraft des ersten Federarmes (31)
    - Verschwenken des zweiten Federarmes (32) bis das zweite Haltemittel (30) in den zweiten Durchbruch (28) einrastet
EP16192505.2A 2015-11-02 2016-10-06 Kältegerät mit hinterlegteil und verfahren zum herstellen eines kältegerätes mit hinterlegteil Active EP3163232B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015221431.1A DE102015221431A1 (de) 2015-11-02 2015-11-02 Kältegerät mit Hinterlegteil und Verfahren zum Herstellen eines Kältegerätes mit Hinterlegteil

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3163232A1 EP3163232A1 (de) 2017-05-03
EP3163232B1 true EP3163232B1 (de) 2021-01-13

Family

ID=57103891

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16192505.2A Active EP3163232B1 (de) 2015-11-02 2016-10-06 Kältegerät mit hinterlegteil und verfahren zum herstellen eines kältegerätes mit hinterlegteil

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3163232B1 (de)
CN (1) CN106969585B (de)
DE (1) DE102015221431A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021202364A1 (de) * 2021-03-11 2022-09-15 BSH Hausgeräte GmbH Hinterlegteil für ein Haushaltskältegerätbauteil, Anordnung mit einem Haushaltskältegerätbauteil und einem Hinterlegteil, sowie Montageverfahren

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4474017A (en) * 1982-09-07 1984-10-02 General Electric Company Method of assembling an anti-sweat heater in a refrigerator cabinet

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19730357A1 (de) 1997-07-15 1999-01-21 Bosch Siemens Hausgeraete Kühlgerät
JPH1151546A (ja) * 1997-08-06 1999-02-26 Matsushita Refrig Co Ltd 冷凍冷蔵庫
US6193455B1 (en) * 1999-09-28 2001-02-27 Illinois Tool Works Inc. Blind screw anchor and system
JP2003336963A (ja) * 2002-05-15 2003-11-28 Toshiba Corp 冷蔵庫
DE102004012539A1 (de) * 2004-03-15 2005-10-06 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Wärmeisolierende Wand
DE102004045475A1 (de) * 2004-09-20 2006-03-30 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Bauteil zur Montage an einer hinterschäumten Wand und damit ausgestattetes Kältegerät
DE102005057133A1 (de) * 2005-11-30 2007-06-06 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Haushaltsgerät mit klemmgeschützter Tür
KR100776271B1 (ko) * 2007-01-26 2007-11-15 삼성광주전자 주식회사 냉장고
US8881466B2 (en) * 2009-11-20 2014-11-11 Ab Electrolux Insulated door and method of assembling an insulated door
DE102010027918A1 (de) * 2010-04-19 2011-10-20 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Türblatt, Verfahren zum Herstellen eines Türblatts und Kältegerät mit einem Türblatt
DE102010028414A1 (de) * 2010-04-30 2011-11-03 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kältegerät aufweisend ein Türblatt mit Griffschale
CN103105032B (zh) * 2011-11-11 2019-09-20 博西华电器(江苏)有限公司 制冷器具
CN104879980B (zh) * 2015-05-29 2018-05-11 合肥华凌股份有限公司 冰箱

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4474017A (en) * 1982-09-07 1984-10-02 General Electric Company Method of assembling an anti-sweat heater in a refrigerator cabinet

Also Published As

Publication number Publication date
EP3163232A1 (de) 2017-05-03
DE102015221431A1 (de) 2017-05-04
CN106969585B (zh) 2021-02-09
CN106969585A (zh) 2017-07-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2771953B1 (de) Eckverstärkungseinsatz
DE4038159C2 (de)
WO2007122072A2 (de) Mehrteiliges haushaltsgerät
WO2014060314A1 (de) Kältegerät mit einbauteil
DE102006001028A1 (de) Verkleidungsteil
EP3163232B1 (de) Kältegerät mit hinterlegteil und verfahren zum herstellen eines kältegerätes mit hinterlegteil
EP1298034B1 (de) Dachteil, insbesondere Innenhimmel für ein Fahrzeugdach, und Verfahren zu seiner Herstellung
EP1481209B1 (de) Randabschlussteil für eine glasplatte
WO2016165919A1 (de) Tür für ein haushaltskältegerät mit verrasteter abschlussleiste, haushaltskältegerät und verfahren zum herstellen einer tür
EP2769158B1 (de) Kältegerät, insbesondere haushaltskältegerät
DE102012101338B4 (de) Wischerblatt-Montagewinkel
WO2003021170A1 (de) Ausgeschäumter hohlkörper und verfahren zum verhindern des schaumaustritts an einer öffnung eines auszuschäumenden hohlkörpers
EP3822562B1 (de) Klimaschrank
DE102007006735B4 (de) Kraftfahrzeugtür mit Innengriffanordnung
DE102005012714A1 (de) Clipsystem zur Befestigung eines Anbauteils an einem Trägerteil
EP2667128A2 (de) Kältegerät, insbesondere Haushaltskältegerät
EP3652395A1 (de) Profilschienenendkappe mit nagelhalterung
EP0834656B1 (de) Einrichtung zum Befestigen eines Bauteils an einer Wand, insbesondere der Wand einer Kraftfahrzeugkarosserie
EP1110045A1 (de) Dichtung für eine tür eines kühl- oder gefriergerätes
DE102014206948A1 (de) Haushaltskältegerät
DE102022201650A1 (de) Tür mit einer Frontwand mit nicht-geradlinigen Koppelhaken zum Befestigen eines Einlegeteils, Haushaltsgerät sowie Verfahren
DE102021202364A1 (de) Hinterlegteil für ein Haushaltskältegerätbauteil, Anordnung mit einem Haushaltskältegerätbauteil und einem Hinterlegteil, sowie Montageverfahren
EP1143215A1 (de) Wärmeisolierende Doppelwandung
DE102012208599A1 (de) Kältegerät, insbesondere Haushaltskältegerät
EP3812672A1 (de) Haushaltsgerät mit einem scharnier und scharnier für ein haushaltsgerät

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20171103

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20190517

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20200903

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502016012176

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1354880

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210215

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20210113

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210414

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210113

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210113

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210413

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210513

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210113

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210413

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210113

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210113

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210113

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210113

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210113

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210513

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502016012176

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210113

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210113

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210113

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210113

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210113

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210113

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210113

26N No opposition filed

Effective date: 20211014

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210113

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210113

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210113

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210513

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20211031

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20211006

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210113

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211006

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211006

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211031

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211006

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1354880

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20211006

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211006

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20161006

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210113

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20231031

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210113