EP2281156B1 - Kältegerät mit einer umgebogenen verdampferfläche und verfahren zum montieren eines kältegeräts - Google Patents

Kältegerät mit einer umgebogenen verdampferfläche und verfahren zum montieren eines kältegeräts Download PDF

Info

Publication number
EP2281156B1
EP2281156B1 EP09732165.7A EP09732165A EP2281156B1 EP 2281156 B1 EP2281156 B1 EP 2281156B1 EP 09732165 A EP09732165 A EP 09732165A EP 2281156 B1 EP2281156 B1 EP 2281156B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
evaporator
refrigerator
bent
area
wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP09732165.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2281156A1 (de
Inventor
Bernd Schlögel
Michaela Malisi
Walter Woldenberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Publication of EP2281156A1 publication Critical patent/EP2281156A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2281156B1 publication Critical patent/EP2281156B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B39/00Evaporators; Condensers
    • F25B39/02Evaporators
    • F25B39/022Evaporators with plate-like or laminated elements
    • F25B39/024Evaporators with plate-like or laminated elements with elements constructed in the shape of a hollow panel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D23/00General constructional features
    • F25D23/006General constructional features for mounting refrigerating machinery components
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D17/00Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces
    • F25D17/04Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces for circulating air, e.g. by convection

Definitions

  • the invention relates to a refrigeration appliance, in particular domestic refrigeration appliance, comprising an outer housing, at least one refrigerated goods container with at least one refrigerated compartment for receiving refrigerated goods and a cooling circuit for cooling the refrigerating compartment, wherein the cooling circuit comprises an evaporator with a substantially two-dimensional evaporator surface and the evaporator on an inner wall the refrigerated goods container is arranged. Furthermore, the invention relates to a method for mounting a refrigeration device.
  • a refrigerator is an electrical or gas powered device that provides a refrigerated interior for storing refrigerated goods.
  • the temperatures in the interior are usually above 0 ° C, for example between +2 ° C and +12 ° C.
  • a freezer is a corresponding device for storing frozen food and has an interior with temperatures below 0 ° C, for example between -25 ° C and -4 ° C, on.
  • Refrigerator and freezer combinations have at least two internal spaces or two separate areas for the different temperature ranges.
  • Such refrigerators have a cooling circuit for cooling the respective interior.
  • the cooling circuit absorbs the heat in the interior via a thermally coupled heat exchanger and outputs this by means of a second heat exchanger to the environment.
  • a refrigeration cycle may include a variety of components, such as a condenser, an evaporator, valves, flow resistors, and refrigerant lines.
  • an evaporator As a heat exchanger for delivering cold in the interior of the refrigerator, an evaporator is often used, which is arranged substantially two-dimensionally or plate-shaped in the interior. Such refrigerators are also called "cold wall" devices.
  • the evaporator is connected to the cooling circuit, wherein the connection points of the evaporator and sometimes the whole evaporator are covered by an additional component.
  • the function of the additional component is to cover the areas or areas that could be contaminated. As a result, the cleanability of the interior of the refrigerator is facilitated.
  • a refrigerator comprising an outer housing, a refrigerated goods container with a refrigerating compartment and a cooling circuit for cooling the refrigerating compartment
  • the cooling circuit has an evaporator which is arranged inside the refrigerated goods container on a rear wall.
  • the evaporator is formed from an evaporator plate, which has a breakthrough in the center. The breakthrough separates the evaporator plate into two sections, one of the sections having a connection connection for the refrigeration circuit.
  • the evaporator is created by bending the evaporator plate to a U-shaped profile.
  • a spacer is used between the two legs, which also serves as a passage for a fastener.
  • the portion provided with the connection port shows after mounting the evaporator in the direction of the interior of the refrigerated goods container, whereas the other portion is arranged facing the rear wall.
  • the DE 199 17 974 A1 shows a refrigerator and / or freezer with an outer container and an inner container.
  • an evaporator is introduced, which has a U-shaped cross-section.
  • To attach the evaporator to an inner wall of the inner container protrude laterally from the evaporator tapered areas.
  • the evaporator is used in the inner container.
  • a refrigerator which has a refrigerated goods.
  • a plate-shaped evaporator is introduced, which has a bent portion.
  • the evaporator is arranged in the refrigerated goods container such that the bent portion points in the direction of the interior of a freezer compartment of the refrigerated goods container.
  • the refrigerator comprises an outer housing, at least one refrigerated goods container with at least one refrigerated compartment for receiving refrigerated goods and a cooling circuit for cooling the refrigerating compartment, the cooling circuit having an evaporator with a substantially two-dimensional evaporator surface and the evaporator is arranged on an inner wall of the refrigerated goods, wherein a partial surface of the evaporator surface is bent toward the inner wall and the evaporator is connected by means of the bent part surface with the refrigerated goods, wherein the bent part surface connection connections for the cooling circuit, in particular the injection point, wherein the bent part surface is bent towards the inner wall that the Evaporator itself covers the connection connections.
  • the bent-over partial surface is downstream of the evaporator surface in the installed state of the evaporator.
  • the bent partial surface extends at least approximately parallel to the evaporator surface.
  • bent-over partial surface can be arranged at the top in the installed state of the evaporator.
  • the bent partial surface and the evaporator surface may have a distance of at least 5 mm, in particular a distance of 10 mm to 50 mm.
  • a fold connecting the partial surface and the evaporator surface is U-shaped in cross-section.
  • the evaporator may be attached to an inner wall of the refrigerated goods container or of the inner container as well as to the housing of the refrigeration device.
  • the partial area of the evaporator surface is a functional surface of the evaporator through which the coolant flows.
  • the refrigeration device may be a so-called cold wall device.
  • the connection points of the evaporator are covered by the evaporator itself. This eliminates further measures to cover the connection points and the cleanability of the evaporator is improved.
  • the evaporator can be hung or fastened with the aid of the bent partial surface on the inner wall of the refrigerated goods container or the housing of the refrigerating appliance. This simplifies assembly and reduces costs in the manufacture of the refrigeration device.
  • the cooling air flow inside the refrigerated goods can be positively influenced and thus the efficiency of the evaporator can be improved.
  • the bent part surface on the one hand have a supporting function, on the other hand have a covering function.
  • the bent-over partial surface has connection connections for the cooling circuit, in particular the injection point. Due to the bent partial surface, the evaporator covers its own evaporator connections, so that additional components for covering the connections are eliminated and thus the installation of the refrigeration device is simplified.
  • the bent surface also allows easy mounting of the assembly in the interior of the refrigerator and also simplifies assembly in this regard.
  • bent-over surface makes it possible to positively influence the flow of cooling air downstream of the evaporator between the inner wall and the evaporator.
  • the evaporator can be configured as a circuit board provided with coolant lines, which is bent backwards.
  • the bent partial surface has first holding means for fastening the evaporator to the inner wall or to the refrigerated goods container.
  • first holding means for fastening the evaporator to the inner wall or to the refrigerated goods container.
  • the evaporator can be attached in a simple manner to the refrigerated goods container or to an inner wall of the refrigerating appliance, such as e.g. be hung up.
  • the evaporator can first be connected to the cooling circuit and then bent over and then fixed. As a result, the assembly of the refrigeration device is considerably simplified.
  • the first holding means are formed as receiving holes, in particular keyholes.
  • the evaporator can be fixed by a few handles on the inner wall or the refrigerated goods container of the refrigerator.
  • the first holding means have a receiving region and a fastening region which is connected thereto and narrows with respect to the receiving region, and are designed in particular as keyholes.
  • the holding means are arranged at least approximately equal in height and at a horizontal distance from each other.
  • the evaporator has second holding means for fastening the evaporator to the inner wall or to the refrigerated goods container.
  • the second holding means may be formed as tabs, which are preferably bent to extend parallel to the evaporator surface. They can be bent from the evaporator surface to the inner wall and have there purely supporting function.
  • the second holding means are purely for mechanical fixation and are not flowed through by coolant, i. they have no coolant lines.
  • the second holding means are advantageously provided at a lower end of the evaporator located in the installation position.
  • the second holding means may serve to secure the evaporator held by the first holding means against displacement, so that the evaporator does not slip out of the receiving holes, which may be formed as keyholes.
  • the evaporator has a latching means for locking attachment to the inner wall or to the refrigerated goods, in particular expansion rivets, on.
  • the latching means may for example also be designed as a clip with which the evaporator is fixed to the inner wall or to the refrigerated goods container.
  • the bent partial surface is bent by at least 150 degrees, for example 180 degrees.
  • the bent partial surface may occupy at least 5%, in particular at least 10%, for example 20%, of the total area of the evaporator.
  • the evaporator has an im Essentially two-dimensionally formed evaporator surface, of which a partial surface is bent to the inner wall. The bent partial surface is bent over towards the inner wall of the refrigerated goods container such that the evaporator itself covers the connection connections for the cooling circuit.
  • the method comprises the following method steps: connecting the evaporator to the cooling circuit, placing the evaporator with its bent partial surface to the cooling compartment near the inner wall portion, striking the evaporator surface with the bent part surface connecting Umbugs on the cooling compartment ceiling, hooking the evaporator to the refrigerated goods at the bent part surface, and locking the bent part surface on the refrigerated goods.
  • the evaporator is attached to the refrigerated goods container at a bendable or bent edge of the evaporator surface.
  • the Verrasten the evaporator surface on refrigerated goods can with the help of one of bendable or bent edge opposite edge of the evaporator surface done.
  • the evaporator may be configured as previously described. With the method, in particular, the refrigeration device described above can be mounted.
  • the bending of the evaporator can be done before or after the connection of the evaporator with the cooling circuit.
  • the evaporator may be bent at an upper edge and hung there on the refrigerated goods, but it may also be bent over a lower end and fixed there with the refrigerated goods.
  • the evaporator is locked in particular on its edge opposite the bent edge with the refrigerated goods.
  • Fig. 1 shows a cross section through an embodiment of a refrigerator 1 with a refrigerated goods container 3, which provides a refrigerated compartment 4 for receiving refrigerated goods 5.
  • the refrigeration device has a heat-insulating outer housing 2 which is foamed with the refrigerated goods container 3. About a door 24, the refrigerator compartment 4 is accessible.
  • the refrigerator is designed as a household refrigerator.
  • the refrigerator comprises a refrigeration circuit 6 which comprises a compressor 26 for compressing a refrigerant circulating in the refrigeration circuit 6, a condenser 25 for liquefying the refrigerant under pressure when heat is given to the environment, and an evaporator 7 for evaporating refrigerant and generating Refrigeration for cooling the refrigerating compartment 4.
  • a refrigeration circuit 6 which comprises a compressor 26 for compressing a refrigerant circulating in the refrigeration circuit 6, a condenser 25 for liquefying the refrigerant under pressure when heat is given to the environment, and an evaporator 7 for evaporating refrigerant and generating Refrigeration for cooling the refrigerating compartment 4.
  • the evaporator 7 is arranged as a cold wall evaporator in the cooling compartment 4 and secured by means of first holding means 9 and second holding means 12 to the refrigerated goods 3.
  • the evaporator 7 is substantially two-dimensional and plate-shaped.
  • the evaporator 7 is bent at a bending point 22.
  • a partial surface 8 of the evaporator 7 is bent to form an inner wall 10 of the refrigerated goods container 3 and covers an evaporator inlet 20 and an evaporator outlet 21 of the evaporator 7.
  • the evaporator 7 is attached to the bent part surface 8 by means of the first holding means 9 on the inner wall 10 and at one of the bent portion 8 opposite end fixed by means of the second holding means 12 on the inner wall 10.
  • the bent portion 8 By the bent portion 8, the evaporator inlet 20 and the Evaporator outlet 21 hidden, whereby the cleanability of the refrigerated goods container 3 is improved. This eliminates an additional component with which such connections are normally covered.
  • Fig. 2 shows an evaporator 7 of a refrigeration device 1, for example after Fig. 1 in the plan view from the rear, ie seen from the inner wall 10 of the refrigerated goods container 3 from.
  • the evaporator 7 is substantially two-dimensional, ie plate-shaped and has connection connections 15 for connection to the cooling circuit 6.
  • the evaporator has a multiplicity of coolant lines 23 and can be bent over in a region provided by the coolant lines 23 which forms a bendable partial surface 8 of the evaporator 7.
  • a plurality of bending edges 29 is provided, with which the evaporator 7 including the coolant lines 23 can be bent. The bending edges allow bending of the bendable part surface by 180 degrees.
  • the evaporator 7 has an essentially two-dimensional evaporator surface 17 and the deflectable partial surface 8 corresponds to approximately 20% of the total area 16 of the evaporator 7.
  • the deflectable partial surface 8 has first holding means 9 for fastening the evaporator 7 to the refrigerated goods container 3.
  • the first holding means 9 are designed as keyholes, so that the evaporator 7 can be hung on bolts provided on the refrigerated goods container 3 and thus locked.
  • the second holding means 12 are provided, with which the evaporator 7 can be locked, so that it can not be inadvertently detached from the bolt (not shown) of the refrigerated goods 3.
  • the first holding means 9 are provided on a bendable edge 18 of the evaporator surface 17.
  • the second holding means 12 are provided at one of the bendable edge opposite edge 19.
  • Fig. 3 shows the plate-shaped evaporator 7 after Fig. 2 from the front. Further locking means 14 are used for secure attachment of the evaporator 7 on refrigerated goods.
  • FIG. 4 and FIG. 5 show sections A and B of the plate-shaped evaporator 7 after Fig. 3 ,
  • the coolant lines 23 are connected by a heat conduction plate 28 in order to increase the area effective for the cooling release and thus to improve the transfer of cold from the refrigerant to the cooling compartment 4.
  • Fig. 5 shows the first holding means 9, which are formed as a key-like receiving holes 11.
  • Fig. 6 and Fig. 7 show detailed views of the sections along the lines JJ ( Fig. 6 ) and CC ( Fig. 7).
  • Fig. 6 shows further locking means for fixing the evaporator 7 to the refrigerated goods 3.
  • Fig. 7 a further sectional view of this locking means 14th
  • Fig. 8 shows a further embodiment of the two-dimensional or plate-shaped evaporator 7 for a refrigeration device 1, for example the after Fig. 1 ,
  • the partial surface 8 is bent along the bending point 22.
  • the evaporator 7 is equipped with a large-area heat conduction plate 28 for increasing the area effective for the cooling discharge and for simplifying the cleanability of the evaporator.
  • the second holding means 12 are provided for fixing and locking the evaporator 7 to the refrigerated goods 3.
  • Fig. 9 shows the plate-shaped evaporator 7 after Fig. 8 in the plan view from the rear, ie viewed from the view of the inner wall 7 of the refrigerated goods 3. It can be seen the bent part surface 8 and the bent edge 18 of the evaporator surface 17. On the bent edge 18, the first holding means 9, which are configured as a keyhole-shaped receiving holes 11 are provided. The bent partial surface 8 is bent along the bending point 22 by approximately 180 degrees to the inner wall 10 of the refrigerated goods container 3. At the bent edge 18 opposite edge 19, the second holding means 12 are provided for locking the evaporator 7 to the refrigerated goods 3.
  • Fig. 10 shows the plate-shaped evaporator 7 after Fig. 8 of the page.
  • the bent portion 8 the bent edge 18, the bending point 22 and the bent edge 18 opposite edge 19.
  • the bent part surface 8 occupies about 20% of the total area 16 of the evaporator 7 a.
  • Fig. 11 shows the plate-shaped evaporator 7 after Fig. 10 in a perspective view.
  • the invention relates to a refrigeration device 1 comprising an outer casing 2, at least one refrigerated goods container 3 with at least one refrigerated compartment 4 for receiving refrigerated goods 5 and a cooling circuit 6 for cooling the refrigerating compartment 4, the cooling circuit 6 having an evaporator 7 with a substantially two-dimensional evaporator surface 17 and the evaporator is arranged on an inner wall 10 of the refrigerated goods container 3, wherein a partial surface 8 of the evaporator surface 17 is bent towards the inner wall 10 and the evaporator 7 is connected to the bent partial surface 8 with the refrigerated goods container 3 is characterized by high efficiency, good cleanability and easy installation.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Devices That Are Associated With Refrigeration Equipment (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Kältegerät, insbesondere Haushaltskältegerät, umfassend ein Außengehäuse, mindestens ein Kühlgutbehälter mit mindestens einem Kühlfach zur Aufnahme von Kühlgut und einen Kühlkreislauf zur Kühlung des Kühlfachs, wobei der Kühlkreislauf einen Verdampfer mit einer im Wesentlichen zweidimensionalen Verdampferfläche aufweist und der Verdampfer an einer Innenwand des Kühlgutbehälters angeordnet ist. Weiterhin betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Montieren eines Kältegeräts.
  • Ein Kühlschrank ist ein elektrisches oder gasbetriebenes Gerät, welches einen gekühlten Innenraum zur Aufbewahrung von Kühlgut bereitstellt. Die Temperaturen im Innenraum liegen in der Regel über 0 °C, beispielsweise zwischen +2 °C und +12 °C. Ein Gefrierschrank ist ein entsprechendes Gerät zur Aufbewahrung von Gefriergut und weist einen Innenraum mit Temperaturen unter 0 °C, beispielsweise zwischen -25 °C und -4 °C, auf. Kühl- und Gefrierkombinationen besitzen mindestens zwei Innenräume bzw. zwei voneinander abgetrennte Bereiche für die unterschiedlichen Temperaturbereiche.
  • Derartige Kältegeräte weisen einen Kühlkreislauf zur Kühlung des jeweiligen Innenraums auf. Der Kühlkreislauf nimmt die im Innenraum befindliche Wärme über einen damit thermisch gekoppelten Wärmetauscher auf und gibt diese mittels eins zweiten Wärmetauschers an die Umgebung ab. Ein Kühlkreislauf kann eine Vielzahl von Komponenten umfassen, wie zum Beispiel einen Verflüssiger, einen Verdampfer, Ventile, Strömungswiderstände und Kühlmittelleitungen.
  • Als Wärmetauscher zur Abgabe von Kälte im Innenraum des Kältegeräts wird oft ein Verdampfer verwendet, welcher im Wesentlichen zweidimensional bzw. plattenförmig im Innenraum angeordnet ist. Derartige Kältegeräte werden auch "Cold Wall" -Geräte genannt. Hierfür wird der Verdampfer mit dem Kühlkreislauf verbunden, wobei die Anschlussstellen des Verdampfers und manchmal auch der ganze Verdampfer durch ein Zusatzbauteil verdeckt werden. Die Funktion des Zusatzbauteils ist, die Flächen bzw. Bereiche abzudecken, welche verunreinigt werden könnten. Hierdurch wird die Reinigbarkeit des Innenraums des Kältegeräts erleichtert.
  • In der DE 84 34 381 U1 ist ein Kühlschrank offenbart, der ein Außengehäuse, einen Kühlgutbehälter mit einem Kühlfach und einen Kühlkreislauf zur Kühlung des Kühlfachs aufweist- Der Kühlkreislauf hat einen Verdampfer, der innerhalb des Kühlgutbehälters an einer Rückwand angeordnet ist. Der Verdampfer ist aus einer Verdampferplatine gebildet, die mittig einen Durchbruch aufweist. Der Durchbruch trennt die Verdampferplatine in zwei Abschnitte, wobei einer der Abschnitte einen Verbindungsanschluss für den Kühlkreislauf aufweist. Der Verdampfer wird durch Umbiegen der Verdampferplatine zu einem U-förmigen Profil erzeugt. Zur Befestigung des gebogenen Verdampfers in dem Innenraum des Kühlgutbehälters wird zwischen den beiden Schenkeln ein Abstandshalter eingesetzt, der gleichzeitig als Durchführung für ein Befestigungsmittel dient. Der mit dem Verbindungsanschluss versehene Abschnitt zeigt nach der Montage des Verdampfers in Richtung des Innenraums des Kühlgutbehälters, wohingegen der andere Abschnitt der Rückwand zugewandt angeordnet ist.
  • Die DE 199 17 974 A1 zeigt ein Kühl- und/oder Gefriergerät mit einem Außenbehälter und einem Innenbehälter. In dem Innenbehälter ist ein Verdampfer eingebracht, der einen U-förmigen Querschnitt hat. Zur Befestigung des Verdampfers an eine Innenwand des Innenbehälters ragen seitlich von dem Verdampfer abgeschrägte Bereiche ab. Der Verdampfer wird in dem Innenbehälter eingesetzt.
  • Aus der GB 1 457 871 A geht ein Kühlgerät hervor, das einen Kühlgutbehälter aufweist. In dem Kühlgutbehälter ist ein plattenförmiger Verdampfer eingebracht, der einen umgebogenen Abschnitt aufweist. Der Verdampfer ist derart in dem Kühlgutbehälter angeordnet, dass der umgebogene Abschnitt in die Richtung des Innenraums eines Gefrierfaches des Kühlgutbehälters zeigt.
  • Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Kältegerät, insbesondere Haushaltskältegerät, bereitzustellen, welches einen hohen Wirkungsgrad hat, leicht zu reinigen ist und einfach und kostengünstig hergestellt werden kann.
  • Darüber hinaus ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zum Montieren eines Kältegeräts anzugeben, welches besonders einfach und kostengünstig durchführbar ist.
  • Diese Aufgaben werden durch das Kältegerät, insbesondere Haushaltskältegerät, nach Anspruch 1 sowie das Verfahren zum Montieren eines Kältegeräts nach Anspruch 13 gelöst.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen, welche jeweils einzeln angewandt oder in geeigneter Weise beliebig miteinander kombiniert werden können, sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche sowie werden in der folgenden Beschreibung näher erläutert.
  • Das erfindungsgemäße Kältegerät umfasst ein Außengehäuse, mindestens ein Kühlgutbehälter mit mindestens einem Kühlfach zur Aufnahme von Kühlgut und ein Kühlkreislauf zur Kühlung des Kühlfachs, wobei der Kühlkreislauf einen Verdampfer mit einer im Wesentlichen zweidimensionalen Verdampferfläche aufweist und der Verdampfer an einer Innenwand des Kühlgutbehälters angeordnet ist, wobei eine Teilfläche der Verdampferfläche zur Innenwand hin umgebogen ist und der Verdampfer mittels der umgebogenen Teilfläche mit dem Kühlgutbehälter verbunden ist, wobei die umgebogene Teilfläche Verbindungsanschlüsse für den Kühlkreislauf, insbesondere die Einspritzstelle, aufweist, wobei die umgebogene Teilfläche derart zur Innenwand hin umgebogen ist, dass der Verdampfer selbst die Verbindungsanschlüsse abdeckt.
  • In einer Ausgestaltung ist die umgebogene Teilfläche im Einbauzustand des Verdampfers der Verdampferfläche nachgelagert ist.
  • Insbesondere verläuft die umgebogene Teilfläche zumindest annähernd parallel zur Verdampferfläche verläuft.
  • Weiterhin kann die umgebogene Teilfläche im Einbauzustand des Verdampfers oben angeordnet sein.
  • Zweckmäßigerweise können die umgebogene Teilfläche und die Verdampferfläche einen Abstand von wenigstens 5 mm, insbesondere einen Abstand von 10 mm bis 50 mm aufweisen.
  • In einer weiteren Ausgestaltung ist ein die Teilfläche und die Verdampferfläche verbindender Umbug im Querschnitt U-förmig ausgebildet.
  • Der Verdampfer kann an einer Innenwand des Kühlgutbehälters bzw. des Innenbehälters sowie auch an dem Gehäuse des Kältegeräts befestigt sein. Die Teilfläche der Verdampferfläche ist eine vom Kühlmittel durchflossene funktionale Fläche des Verdampfers.
  • Das Kältegerät kann ein so genanntes Cold Wall-Gerät sein. Durch das Umbiegen einer Teilfläche des Verdampfers werden die Anschlussstellen des Verdampfers durch den Verdampfer selbst abgedeckt. Hierdurch erübrigen sich weitere Maßnahmen zur Abdeckung der Anschlussstellen und die Reinigbarkeit des Verdampfers wird verbessert. Weiterhin kann der Verdampfer mit Hilfe der umgebogenen Teilfläche an der Innenwand des Kühlgutbehälters bzw. dem Gehäuse des Kältegeräts eingehängt bzw. befestigt werden. Dieses vereinfacht die Montage und reduziert Kosten bei der Herstellung des Kältegeräts.
  • Durch die umgebogene Verdampferfläche kann die Kühlluftströmung im Inneren des Kühlgutbehälters positiv beeinflusst werden und somit der Wirkungsgrad des Verdampfers verbessert werden.
  • Folglich kann die umgebogene Teilfläche einerseits eine tragende Funktion, andererseits eine abdeckende Funktion haben.
  • Ferner weist die umgebogene Teilfläche Verbindungsanschlüsse für den Kühlkreislauf, insbesondere die Einspritzstelle, auf. Durch die umgebogene Teilfläche deckt der Verdampfer seine eigenen Verdampferanschlüsse ab, so dass Zusatzbauteile zum Abdecken der Anschlüsse entfallen und somit die Montage des Kältegeräts vereinfacht wird. Die umgebogene Fläche erlaubt auch ein einfaches Einhängen des Montages im Innenraum des Kältegeräts und vereinfacht auch in dieser Hinsicht die Montage.
  • Weiterhin ermöglicht die umgebogene Fläche die Strömung der Kühlluft hinter dem Verdampfer zwischen der Innenwand und dem Verdampfer positiv zu beeinflussen.
  • Der Verdampfer kann als mit Kühlmittelleitungen versehene Platine ausgestaltet werden, welche nach hinten umgebogen ist.
  • Vorteilhafterweis weist die umgebogene Teilfläche erste Haltemittel zur Befestigung des Verdampfers an der Innenwand oder am Kühlgutbehälter auf. Mit Hilfe der ersten Haltemittel kann der Verdampfer auf einfache Weise an dem Kühlgutbehälter bzw. an einer Innenwand des Kältegeräts befestigt, wie z.B. eingehängt, werden. Beispielsweise kann der Verdampfer zunächst mit dem Kühlkreislauf verbunden werden und anschließend umgebogen und dann fixiert werden. Hierdurch wird die Montage des Kältegeräts erheblich vereinfacht.
  • In einer Ausgestaltung sind die ersten Haltemittel als Aufnahmelöcher, insbesondere Schlüssellöcher, ausgebildet. Hierdurch lässt sich der Verdampfer durch wenige Griffe an der Innenwand bzw. am Kühlgutbehälter des Kältegeräts befestigen.
  • In einer Ausgestaltung weisen die ersten Haltemittel einen Aufnahmebereich und einen damit verbundenen und sich bezüglich des Aufnahmebereichs verengenden Befestigungsbereich auf, und sind insbesondere als Schlüssellöcher ausgebildet.
  • Dabei sind insbesondere die Haltemittel zumindest annähernd höhengleich und in horizontalem Abstand zueinander angeordnet.
  • In einer weiteren Ausgestaltung weist der Verdampfer zweite Haltemittel zur Befestigung des Verdampfers an der Innenwand oder am Kühlgutbehälter auf. Mit Hilfe der zweiten Haltemittel kann der Verdampfer sicher an der Innenwand oder am Kühlgutbehälter arretiert werden. Die zweiten Haltemittel können als Laschen ausgebildet werden, die vorzugsweise parallel zur Verdampferfläche verlaufend umgebogen sind. Sie können von der Verdampferfläche zur Innenwand hingebogen sein und dort rein tragende Funktion aufweisen. Die zweiten Haltemittel dienen der reinen mechanischen Fixierung und sind nicht von Kühlmittel durchströmt, d.h. sie weisen keine Kühlmittelleitungen auf.
  • Die zweiten Haltemittel sind vorteilhafterweise an einem unteren Ende des in Einbaulage befindlichen Verdampfers vorgesehen. Beispielsweise können die zweiten Haltemittel dazu dienen, den durch die ersten Haltemittel gehaltenen Verdampfer gegen ein Verschieben zu sichern, damit der Verdampfer nicht aus den Aufnahmelöchern, die als Schlüssellöcher ausgebildet sein können, herausrutscht.
  • In einer weiteren Ausgestaltung weist der Verdampfer ein Rastmittel zur verrastenden Befestigung an der Innenwand oder am Kühlgutbehälter, insbesondere Spreizniete, auf.
  • Die Rastmittel können beispielsweise auch als Clip ausgebildet sein, mit welchen der Verdampfer an der Innenwand bzw. am Kühlgutbehälter fixiert wird.
  • In einer speziellen Ausgestaltung ist die umgebogene Teilfläche um mindestens 150 Grad, beispielsweise 180 Grad, gebogen.
  • Die umgebogene Teilfläche kann mindestens 5%, insbesondere mindestens 10%, beispielsweise 20%, der Gesamtfläche des Verdampfers einnehmen.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zum Montieren eines Kältegeräts mit mindestens einem ein Kühlfach auskleidenden Kühlgutbehälter, der eine Innenwand und eine Kühlfachdecke aufweist, einem Kühlkreislauf, der Verbindungsanschlüsse aufweist, und einem Verdampfer zur Anordnung in dem Kühlfach. Der Verdampfer weist eine im Wesentlichen zweidimensional ausgebildete Verdampferfläche auf, von der eine Teilfläche zu der Innenwand umgebogen ist. Die umgebogene Teilfläche ist derart zu der Innenwand des Kühlgutbehälters hin umgebogen, dass der Verdampfer selbst die Verbindungsanschlüsse für den Kühlkreislauf abdeckt. Das Verfahren umfasst folgende Verfahrensschritte: Verbinden des Verdampfers mit dem Kühlkreislauf, Platzieren des Verdampfers mit seiner umgebogenen Teilfläche zum kühlfachdeckennahen Abschnitt der Innenwand, Anschlagen des die Verdampferfläche mit der gebogenen Teilfläche verbindenden Umbugs an der Kühlfachdecke, Einhängen des Verdampfers am Kühlgutbehälter an der umgebogenen Teilfläche, und Verrasten der umgebogenen Teilfläche am Kühlgutbehälter.
  • In einer speziellen Ausgestaltung erfolgt dass Einhängen des Verdampfers am Kühlgutbehälter an einer umbiegbaren oder umgebogenen Kante der Verdampferfläche. Das Verrasten der Verdampferfläche am Kühlgutbehälter kann mit Hilfe einer der umbiegbaren oder umgebogenen Kante entgegengesetzten Kante der Verdampferfläche erfolgen.
  • Der Verdampfer kann so gestaltet sein wie zuvor beschrieben. Mit dem Verfahren kann insbesondere das zuvor beschriebene Kältegerät montiert werden.
  • Mit Hilfe des Verfahrens ist die Montage des Kältegeräts in erheblicher Weise vereinfacht. Insbesondere erübrigt sich damit eine Montage von Zusatzteilen zum Abdecken der Anschlüsse zwischen Verdampfer und dem restlichen Kühlkreislauf.
  • Das Umbiegen des Verdampfers kann vor oder nach dem Verbinden des Verdampfers mit dem Kühlkreislauf erfolgen. Der Verdampfer kann an einer oberen Kante umgebogen sein und dort am Kühlgutbehälter eingehängt werden, er kann jedoch auch einem unteren Ende umgebogen sein und dort mit dem Kühlgutbehälter befestigt werden. Der Verdampfer wird insbesondere an seiner der umgebogenen Kante entgegen gesetzten Kante mit dem Kühlgutbehälter verrastet.
  • Weitere vorteilhafte Aspekte und Einzelheiten, welche jeweils einzeln angewandt oder beliebig in geeigneter Weise miteinander kombiniert werden können, werden anhand der folgenden Zeichnung, welche die Erfindung exemplarisch illustrieren soll, näher erläutert.
  • Es zeigen schematisch:
  • Fig. 1
    eine Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Kältegeräts im Querschnitt von der Seite;
    Fig. 2
    einen plattenförmigen Verdampfer einer Ausführungsform eines Kältegeräts vor dem Umbiegen einer Teilfläche des Verdampfers von hinten;
    Fig. 3
    den plattenförmigen Verdampfer nach Fig. 2 von vorne;
    Fig. 4
    eine Detailansicht eines Anschlusses des plattenförmigen Verdampfers nach Fig. 3;
    Fig. 5
    eine weitere Detailansicht des plattenförmigen Verdampfers nach Fig. 3;
    Fig. 6
    eine Schnittansicht entlang der Linie J-J des plattenförmigen Verdampfers nach Fig. 3;
    Fig. 7
    eine weitere Schnittansicht entlang der Linie C-C des plattenförmigen Verdampfers nach Fig. 3:
    Fig. 8
    eine weitere Ausführungsform eines erfindungsgemäßen plattenförmigen Verdampfers mit umgebogener Teilfläche in der Draufsicht von vorne;
    Fig. 9
    den plattenförmigen Verdampfer mit umgebogener Teilfläche nach Fig. 8 von hinten;
    Fig. 10
    den plattenförmigen Verdampfer mit umgebogener Teilfläche nach Fig. 8 von der Seite; und
    Fig. 11
    eine perspektivische Ansicht des plattenförmigen Verdampfers nach Fig. 8.
  • Fig. 1 zeigt einen Querschnitt durch eine Ausführungsform eines Kältegeräts 1 mit einem Kühlgutbehälter 3, welcher ein Kühlfach 4 zur Aufnahme von Kühlgut 5 bereitstellt. Das Kältegerät weist ein Wärme isolierendes Außengehäuse 2 auf, welches mit dem Kühlgutbehälter 3 verschäumt ist. Über eine Tür 24 ist das Kühlfach 4 zugänglich. Das Kältegerät ist als Haushaltskältegerät ausgestaltet.
  • Das Kältegerät weist einen Kühlkreislauf 6 auf, welcher einen Kompressor 26 zur Verdichtung eines in dem Kühlkreislauf 6 zirkulierenden Kühlmittels, einen Verflüssiger 25 zur Verflüssigung des Kühlmittels unter Druck bei Abgabe von Wärme an die Umgebung, und einen Verdampfer 7 zum Verdampfen von Kühlmittel und Generierung von Kälte zur Kühlung des Kühlfachs 4.
  • Der Verdampfer 7 ist als Cold Wall Verdampfer in dem Kühlfach 4 angeordnet und mit Hilfe von ersten Haltemitteln 9 und zweiten Haltemitteln 12 an dem Kühlgutbehälter 3 befestigt. Der Verdampfer 7 ist im Wesentlichen zweidimensional und plattenförmig.
  • Der Verdampfer 7 ist an einer Biegestelle 22 umgebogen. Eine Teilfläche 8 des Verdampfers 7 ist zu einer Innenwand 10 des Kühlgutbehälters 3 umgebogen und verdeckt einen Verdampfereinlass 20 und einen Verdampferauslass 21 des Verdampfers 7. Der Verdampfer 7 ist an der umgebogenen Teilfläche 8 mit Hilfe der ersten Haltemittel 9 an der Innenwand 10 befestigt sowie an einem der umgebogenen Teilfläche 8 entgegen gesetzten Ende mit Hilfe der zweiten Haltmittel 12 an der Innenwand 10 befestigt. Durch die umgebogene Teilfläche 8 werden der Verdampfereinlass 20 und der Verdampferauslass 21 verdeckt, wodurch die Reinigbarkeit des Kühlgutbehälters 3 verbessert wird. Hierdurch entfällt ein Zusatzbauteil, mit welchem derartige Anschlüsse normalerweise abgedeckt werden.
  • Fig. 2 zeigt einen Verdampfer 7 eines Kältegeräts 1, beispielsweise des nach Fig. 1, in der Draufsicht von hinten, d.h. von der Innenwand 10 des Kühlgutbehälters 3 aus gesehen. Der Verdampfer 7 ist im Wesentlichen zweidimensional, d.h. plattenförmig und weist Verbindungsanschlüsse 15 zur Verbindung mit dem Kühlkreislauf 6 auf. Der Verdampfer weist eine Vielzahl von Kühlmittelleitungen 23 auf und kann in einem von den Kühlmittelleitungen 23 versehenen Bereich, welcher umbiegbare Teilfläche 8 des Verdampfers 7 bildet, umgebogen werden. Hierzu ist eine Mehrzahl von Biegekanten 29 vorgesehen, mit welchen der Verdampfer 7 einschließlich der Kühlmittelleitungen 23 umgebogen werden kann. Die Biegekanten erlauben ein Verbiegen der umbiegbaren Teilfläche um 180 Grad. Der Verdampfer 7 weist eine im Wesentlichen zweidimensionale Verdampferfläche 17 auf und die umbiegbare Teilfläche 8 entspricht in etwa 20% der Gesamtfläche 16 des Verdampfers 7. Die umbiegbare Teilfläche 8 weist erste Haltemittel 9 zur Befestigung des Verdampfers 7 an dem Kühlgutbehälter 3 auf. Die ersten Haltemittel 9 sind als Schlüssellöcher ausgestaltet, so dass der Verdampfer 7 an am Kühlgutbehälter 3 vorgesehenen Bolzen eingehängt und damit verriegelt werden kann. An einem unteren Ende des Verdampfers 7 sind die zweiten Haltemittel 12 vorgesehen, mit denen der Verdampfer 7 arretiert werden kann, so dass dieser sich nicht von den Bolzen (nicht dargestellt) des Kühlgutbehälters 3 unbeabsichtigt lösen kann. Die ersten Haltemittel 9 sind an einer umbiegbaren Kante 18 der Verdampferfläche 17 vorgesehen. Die zweiten Haltemittel 12 sind an einer der umbiegbaren Kante entgegen gesetzten Kante 19 vorgesehen.
  • Fig. 3 zeigt den plattenförmigen Verdampfer 7 nach Fig. 2 von vorne. Weitere Rastmittel 14 dienen zur sicheren Befestigung des Verdampfers 7 am Kühlgutbehälter 3.
  • Fig. 4 und Fig. 5 zeigen Ausschnitte A und B des plattenförmigen Verdampfers 7 nach Fig. 3. Die Kühlmitteleitungen 23 sind durch ein Wärmeleitblech 28 verbunden, um die für die Kälteabgabe wirksame Fläche zu vergrößern und somit die Kälteübertragung von dem Kältemittel an das Kühlfach 4 zu verbessern. Fig. 5 zeigt die ersten Haltemittel 9, welche als schlüsselartige Aufnahmelöcher 11 ausgebildet sind.
  • Fig. 6 und Fig. 7 zeigen Detailansichten der Schnitte entlang der Linien J-J (Fig. 6) und C-C (Fig. 7). Fig. 6 zeigt weitere Rastmittel zur Befestigung des Verdampfers 7 an dem Kühlgutbehälter 3. Ebenso zeigt Fig. 7 eine weitere Schnittansicht dieser Rastmittel 14.
  • Fig. 8 zeigt eine weitere Ausgestaltung des zweidimensionalen bzw. plattenförmigen Verdampfers 7 für ein Kältegerät 1, beispielsweise des nach Fig. 1. Hierbei ist die Teilfläche 8 entlang der Biegestelle 22 umgebogen. Der Verdampfer 7 ist mit einem großflächigen Wärmeleitblech 28 zur Vergrößerung der für die Kälteabgabe wirksamen Fläche und zur Vereinfachung der Reinigbarkeit des Verdampfers ausgestattet. An dem unteren Ende 13 des Verdampfers 7 sind die zweiten Haltemittel 12 zur Befestigung und Arretierung des Verdampfers 7 an dem Kühlgutbehälter 3 vorgesehen.
  • Fig. 9 zeigt den plattenförmigen Verdampfer 7 nach Fig. 8 in der Draufsicht von hinten, d.h. aus Sicht der Innenwand 7 des Kühlgutbehälters 3 betrachtet. Man erkennt die umgebogene Teilfläche 8 und die umgebogene Kante 18 der Verdampferfläche 17. An der umgebogenen Kante 18 sind die ersten Haltemittel 9, welche als schlüssellochförmige Aufnahmelöcher 11 ausgestaltet sind, vorgesehen. Die umgebogene Teilfläche 8 ist entlang der Biegestelle 22 um etwa 180 Grad zur Innenwand 10 des Kühlgutbehälters 3 umgebogen. An der der umgebogenen Kante 18 entgegengesetzten Kante 19 sind die zweiten Haltemittel 12 zur Arretierung des Verdampfers 7 an dem Kühlgutbehälter 3 vorgesehen.
  • Fig. 10 zeigt den plattenförmigen Verdampfer 7 nach Fig. 8 von der Seite. Zu erkennen sind die umgebogenen Teilfläche 8, die umgebogene Kante 18, die Biegestelle 22 und die der umgebogenen Kante 18 entgegen gesetzte Kante 19. Die umgebogene Teilfläche 8 nimmt in etwa 20% der Gesamtfläche 16 des Verdampfers 7 ein.
  • Fig. 11 zeigt den plattenförmigen Verdampfer 7 nach Fig. 10 in einer Perspektivansicht.
  • Die Erfindung betrifft ein Kältegerät 1 umfassend ein Außengehäuse 2, mindestens ein Kühlgutbehälter 3 mit mindestens einem Kühlfach 4 zur Aufnahme von Kühlgut 5 und ein Kühlkreislauf 6 zur Kühlung des Kühlfachs 4, wobei der Kühlkreislauf 6 ein Verdampfer 7 mit einer im Wesentlichen zweidimensionalen Verdampferfläche 17 aufweist und der Verdampfer an einer Innenwand 10 des Kühlgutbehälters 3 angeordnet ist, wobei eine Teilfläche 8 der Verdampferfläche 17 zur Innenwand 10 hin umgebogen ist und der Verdampfer 7 mit der umgebogenen Teilfläche 8 mit dem Kühlgutbehälter 3 verbunden ist, und zeichnet sich durch ein hohen Wirkungsgrad, gute Reinigbarkeit und einfache Montage aus.

Claims (13)

  1. Kältegerät (1), insbesondere Haushaltskältegerät, umfassend
    ein Außengehäuse (2),
    mindestens einen Kühlgutbehälter (3) mit mindestens einem Kühlfach (4) zur Aufnahme von Kühlgut (5) und
    einen Kühlkreislauf (6) zur Kühlung des Kühlfachs (4),
    wobei der Kühlkreislauf (6) einen Verdampfer (7) mit einer im Wesentlichen zweidimensionalen Verdampferfläche (17) aufweist und der Verdampfer (7) an einer Innenwand (10) des Kühlgutbehälters (3) angeordnet ist,
    wobei eine Teilfläche (8) der Verdampferfläche (17) zur Innenwand (10) hin umgebogen ist und der Verdampfer (7) mittels der umgebogenen Teilfläche (8) mit dem Kühlgutbehälter (3) verbunden ist,
    wobei die umgebogene Teilfläche (8) Verbindungsanschlüsse (15) für den Kühlkreislauf (6) aufweist und
    wobei die umgebogene Teilfläche (8) derart zur Innenwand (10) hin umgebogen ist, dass der Verdampfer (17) selbst die Verbindungsanschlüsse (15) abdeckt.
  2. Kältegerät (1) nach Anspruch 1, wobei die umgebogene Teilfläche (8) im Einbauzustand des Verdampfers (7) der Verdampferfläche (17) nachgelagert ist.
  3. Kältegerät (1) nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch eines der folgenden Merkmale a) bis c):
    a) wobei die umgebogene Teilfläche (8) zumindest annähernd parallel zur Verdampferfläche (17) verläuft und/oder
    b) wobei die umgebogene Teilfläche (8) im Einbauzustand des Verdampfers (7) oben angeordnet ist und/oder
    c) wobei ein die Teilfläche (8) und die Verdampferfläche (17) verbindender Umbug im Querschnitt U-förmig ausgebildet ist.
  4. Kältegerät (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei die umgebogene Teilfläche (8) und die Verdampferfläche (17) einen Abstand von wenigstens 5 mm, insbesondere einen Abstand von 10 mm bis 50 mm aufweisen.
  5. Kältegerät (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei die umgebogene Teilfläche (8) erste Haltemittel (9) zur Befestigung des Verdampfers (7) an der innenwand (10) aufweist.
  6. Kältegerät (1) nach Anspruch 5, wobei die ersten Haltemittel (9) einen Aufnahmebereich (11) und einen damit verbundenen und sich bezüglich des Aufnahmebereichs verengenden Befestigungsbereich aufweisen, insbesondere als Schlüssellöcher ausgebildet sind.
  7. Kältegerät (1) nach Anspruch 6, wobei die Haltemittel zumindest annähernd höhengleich und in horizontalem Abstand zueinander angeordnet sind.
  8. Kältegerät (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei der Verdampfer (7) zweite Haltemittel (12) zur Befestigung des Verdampfers (7) an der Innenwand (10) aufweist.
  9. Kältegerät (1) nach Anspruch 8, wobei die zweiten Haltemittel (12) als Laschen ausgebildet sind, die vorzugsweise parallel zur Verdampferfläche (17) verlaufend umgebogen sind.
  10. Kältegerät (1) nach Anspruch 8 oder 9, wobei die zweiten Haltemittel (12) am unteren Ende (13) des in Einbaulage befindlichen Verdampfers (7) vorgesehen sind.
  11. Kältegerät (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei der Verdampfer (7) Rastmittel (14) zur verrastenden Befestigung an der Innenwand (10) oder am Kühlgutbehälter (3), insbesondere Spreizniete, aufweist.
  12. Kältegerät (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei die umgebogene Teilfläche (8) mindestens 5 %, insbesondere mindestens 10 %, beispielsweise 20 %, der Gesamtfläche (16) des Verdampfers (7) einnimmt.
  13. Verfahren zum Montieren eines Kältegeräts (1) mit mindestens einem ein Kühlfach (4) auskleidenden Kühlgutbehälter (3), der eine Innenwand und eine Kühlfachdecke aufweist, einem Kühlkreislauf (6), der Verbindungsanschlüsse (15) aufweist, und einem Verdampfer (7) zur Anordnung in dem Kühlfach (4),
    wobei der Verdampfer (7) eine im Wesentlichen zweidimensional ausgebildete Verdampferfläche (17) aufweist, von der eine Teilfläche (8) zu der Innnenwand umgebogen ist,
    wobei die umgebogene Teilfläche (8) derart zu einer Innenwand (10) des Kühlgutbehälters (3) hin umgebogen ist, dass der Verdampfer (17) selbst die Verbindungsanschlüsse (15) für den Kühlkreislauf (6) abdeckt.
    umfassend folgende Verfahrensschritte
    - Verbinden des Verdampfers (7) mit dem Kühlkreislauf (6),
    - Platzieren des Verdampfers (7) mit seiner umgebogenen Teilfläche (8) zum kühlfachdeckennahen Abschnitt der Innenwand,
    - Anschlagen des die Verdampferfläche (17) mit der gebogenen Teilfläche (8) verbindenden Umbugs an der Kühlfachdecke,
    - Einhängen des Verdampfers (7) am Kühlgutbehälter (3) an der umgebogenen Teilfläche (8), und
    - Verrasten der umgebogenen Teilfläche (8) am Kühlgutbehälter (3).
EP09732165.7A 2008-04-17 2009-04-03 Kältegerät mit einer umgebogenen verdampferfläche und verfahren zum montieren eines kältegeräts Active EP2281156B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810019362 DE102008019362A1 (de) 2008-04-17 2008-04-17 Kältegerät mit einer umgebogenen Verdampferfläche
PCT/EP2009/054003 WO2009127535A1 (de) 2008-04-17 2009-04-03 Kältegerät mit einer umgebogenen verdampferfläche

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2281156A1 EP2281156A1 (de) 2011-02-09
EP2281156B1 true EP2281156B1 (de) 2013-09-11

Family

ID=40668400

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09732165.7A Active EP2281156B1 (de) 2008-04-17 2009-04-03 Kältegerät mit einer umgebogenen verdampferfläche und verfahren zum montieren eines kältegeräts

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP2281156B1 (de)
CN (1) CN102007348A (de)
DE (1) DE102008019362A1 (de)
ES (1) ES2429513T3 (de)
RU (1) RU2010143311A (de)
WO (1) WO2009127535A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010040073A1 (de) * 2010-08-31 2012-03-01 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kältegerät
DE102011079761A1 (de) * 2011-07-25 2013-01-31 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kältegerät, insbesondere Haushaltskältegerät
CN103162471A (zh) * 2011-12-16 2013-06-19 博西华电器(江苏)有限公司 设有覆盖元件的制冷设备
DE102013003965A1 (de) * 2013-03-07 2014-09-11 Liebherr-Hausgeräte Lienz Gmbh Kühl- und/oder Gefriertruhe
CN109163487A (zh) * 2018-09-14 2019-01-08 安徽康佳同创电器有限公司 一种蒸发器内置式冰箱
TWI733143B (zh) * 2019-07-18 2021-07-11 萬文翰 分離式冰箱及其組裝方法

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1457871A (en) * 1972-10-23 1976-12-08 Hoover Ltd Freezers
DE8434381U1 (de) * 1984-11-23 1985-02-21 Bosch-Siemens Hausgeräte GmbH, 7000 Stuttgart Kuehlgeraet, insbesondere haushalts-kuehlschrank oder dgl.
DE19917974C2 (de) * 1999-04-21 2001-04-05 Aeg Hausgeraete Gmbh Kühl- und/oder Gefriergerät mit einem im Innenraum angeordneten kältegenerierenden Bauteil

Also Published As

Publication number Publication date
ES2429513T3 (es) 2013-11-15
WO2009127535A1 (de) 2009-10-22
RU2010143311A (ru) 2012-05-27
DE102008019362A1 (de) 2009-10-22
EP2281156A1 (de) 2011-02-09
CN102007348A (zh) 2011-04-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2281156B1 (de) Kältegerät mit einer umgebogenen verdampferfläche und verfahren zum montieren eines kältegeräts
EP2536984B1 (de) Kältegerät mit einer befestigungseinrichtung für einen verdichter und verfahren zur montage eines verdichters
DE102010043542A1 (de) Verdampfer
EP2906888B1 (de) Kältegerät mit einbauteil
WO2009047067A2 (de) Kältegerät mit einem halter für einen abschnitt einer kältemittelrohrleitung
EP3262357B1 (de) Kältegerät
WO2012028469A2 (de) Kältegerät, insbesondere haushaltskältegerät
DE102010040251A1 (de) Kältegerät, insbesondere Haushaltskältegerät
WO2012025560A2 (de) Kältegerät mit einer traverse
EP3080529B1 (de) Haushaltskältegerät aufweisend einen maschinenraum mit einer trägerschale, auf welcher ein weiteres bauteil gehalten ist
EP2743621B1 (de) Kältegerät mit einem Fachboden
CH711097B1 (de) Kühlgerät sowie Tauwasserleitung für ein derartiges Kühlgerät.
DE102010039908A1 (de) Kältegerät mit einer Traverse
DE102018201099A1 (de) Haushaltsgerätevorrichtung
DE202015000328U1 (de) Kältegerät
EP1505358B1 (de) Kältemittelkondensator mit Trocknerflasche
EP2108906B1 (de) Kältegerät umfassend eine Türabschlussleiste mit integrierter Dichtung
DE102014212098A1 (de) Haushaltsgerätevorrichtung
DE102014212411A1 (de) Kältegerät mit freiliegendem Verdampfer
DE202007010237U1 (de) Kältegerät
DE102019209959A1 (de) Haushaltsgerätevorrichtung
DE102019114736A1 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät
EP4155634A1 (de) Kältegerät, verdichterbaugruppe für ein kältegerät und verfahren zum montieren der verdichterbaugruppe
DE102020208803A1 (de) Haushaltsgerätevorrichtung mit zumindest einer Schubladenfront
DE102018218476A1 (de) Haushaltsgerät

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20101117

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: MALISI, MICHAELA

Inventor name: WOLDENBERG, WALTER

Inventor name: SCHLOEGEL, BERND

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20120117

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R079

Ref document number: 502009007989

Country of ref document: DE

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F25B0039020000

Ipc: F25D0017040000

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F25D 17/04 20060101AFI20130411BHEP

Ipc: F25B 39/02 20060101ALI20130411BHEP

Ipc: F25D 23/00 20060101ALI20130411BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20130430

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 631872

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20130915

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502009007989

Country of ref document: DE

Effective date: 20131107

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2429513

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20131115

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131211

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130911

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130911

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130911

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130918

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20130911

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130911

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131212

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130911

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130911

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130911

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140111

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130911

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130911

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130911

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130911

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130911

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130911

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502009007989

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140113

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20140612

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502009007989

Country of ref document: DE

Effective date: 20140612

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130911

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130911

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140403

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140430

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140430

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140403

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502009007989

Country of ref document: DE

Owner name: BSH HAUSGERAETE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: BSH BOSCH UND SIEMENS HAUSGERAETE GMBH, 81739 MUENCHEN, DE

Effective date: 20150407

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: PC2A

Owner name: BSH HAUSGERATE GMBH

Effective date: 20150529

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 631872

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20140403

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140403

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: CD

Owner name: BSH HAUSGERATE GMBH, DE

Effective date: 20151022

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130911

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130911

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20090403

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140430

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20160422

Year of fee payment: 8

Ref country code: ES

Payment date: 20160422

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20160422

Year of fee payment: 8

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20170403

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20171229

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170502

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170403

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130911

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20180703

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170404

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20200331

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20200430

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20200423

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502009007989

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211103

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200403