WO2009047067A2 - Kältegerät mit einem halter für einen abschnitt einer kältemittelrohrleitung - Google Patents

Kältegerät mit einem halter für einen abschnitt einer kältemittelrohrleitung Download PDF

Info

Publication number
WO2009047067A2
WO2009047067A2 PCT/EP2008/061933 EP2008061933W WO2009047067A2 WO 2009047067 A2 WO2009047067 A2 WO 2009047067A2 EP 2008061933 W EP2008061933 W EP 2008061933W WO 2009047067 A2 WO2009047067 A2 WO 2009047067A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
heat
refrigerant pipe
refrigerant
end strip
holder
Prior art date
Application number
PCT/EP2008/061933
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2009047067A3 (de
Inventor
Peter Eckartsberg
Michael Kordon
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH
Priority to RU2010112830/13A priority Critical patent/RU2473851C2/ru
Priority to US12/679,698 priority patent/US8899070B2/en
Priority to EP08803901A priority patent/EP2195592A2/de
Publication of WO2009047067A2 publication Critical patent/WO2009047067A2/de
Publication of WO2009047067A3 publication Critical patent/WO2009047067A3/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D21/00Defrosting; Preventing frosting; Removing condensed or defrost water
    • F25D21/04Preventing the formation of frost or condensate
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F13/00Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
    • F24F13/22Means for preventing condensation or evacuating condensate
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F13/00Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
    • F24F13/30Arrangement or mounting of heat-exchangers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F13/00Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
    • F24F13/22Means for preventing condensation or evacuating condensate
    • F24F2013/221Means for preventing condensation or evacuating condensate to avoid the formation of condensate, e.g. dew

Definitions

  • Refrigeration device with a holder for a section of a refrigerant pipe
  • the present invention relates to a refrigerator comprising a connected via a refrigerant pipe refrigerant circuit system with a refrigerant compressor, a condenser and an evaporator for transmitting heat energy from a refrigeration compartment of the refrigerator in the refrigerant cycle system, and a heat-emitting portion of the refrigerant pipe, the heat-conducting contact with at least one end strip, which forms a contact surface for a door seal.
  • DE 25 48 764 A1 discloses a device for preventing condensation of the surface of a refrigerator or freezer in which the housing consists of an inner container, a foam insulation and an outer housing, which is composed essentially of side walls.
  • the contact surfaces of the door seal are heated by a tube connected in the high-pressure part of the refrigerating machine being guided along the side of the contact surface facing the foam. From the figures there it can be seen that the tube is guided inside the foam insulation and parallel to the contact surfaces.
  • US Pat. No. 4,586,348 discloses a refrigeration device having a metallic housing hood with a left and a right side wall, and a ceiling wall connecting the side walls.
  • the housing cover is made of a metal sheet whose front side sheet edges are bent inwardly at right angles to form contact surfaces for a door seal and are then folded over by 180 °.
  • An edge portion of the sheet metal edge adjoining the fold is bent inwards to form a clamping holder for the edges of an inner housing in a U-shaped manner.
  • At the bottom of the U-shaped bend remains a hollow channel in which is guided to prevent condensation on the contact surfaces a refrigerant pipe of the hot side of a refrigerant circuit.
  • After folding the housing cover the refrigerant pipe is installed in the hollow channel and then installed the inner housing.
  • the cavity formed between the housing cover and the inner housing is finally foamed with a foam insulation.
  • a refrigerant pipe is provided to prevent condensation on the contact surfaces for a door seal, which extends along the two lateral and the upper bearing surface of the freezer compartment.
  • the refrigerant pipe is not loosely inserted or clamped in the fold of the outer housing before foaming, but fixed by means of a separate holder.
  • the holder is clamped to the refrigerant pipe and then clamped the holder together with the portion of the refrigerant raw res in the fold. Subsequently, the fixed by means of a holder refrigerant tube is foamed.
  • the object of the invention is to optimize the heat transfer from a refrigerant pipe to a contact surface for a door seal.
  • the length of the additional pipe loop can be kept as short as possible, so that a carryover of heat in the refrigerator is largely prevented. This improves the energy efficiency of the refrigeration device.
  • the heat-emitting portion of the refrigerant pipe may also be in heat-conducting contact only with a part of the running below the refrigeration compartment front bar. It has also been shown that for effective heating, the lower end strip does not necessarily have to be in full heat contact with a portion of the refrigerant piping over its entire length. It has rather, it is shown that it is sufficient to heat only a part of this trim.
  • the heat introduced directly via the section of the refrigerant pipe is distributed sufficiently rapidly by heat conduction within the metallic end strip, so that areas of the end strip which are not directly adjacent to the section of the refrigerant pipe are sufficiently supplied with heat.
  • An improved heat transfer over a short section has the advantage that only the necessary area of the end strip has to be subjected to heat.
  • a reduction in the portion of the refrigerant pipe adjacent to the end strip avoids a heat dissipation into the interior, which can occur if, as in the prior art, the refrigerant pipe would run around or even completely around the device. The consequence of this would be longer compressor run times and thus an increase in energy consumption.
  • a holder according to the invention also simplifies the assembly of the refrigeration appliance and, due to the exactly reproducible position of the refrigerant piping, leads to a reduction in the technical error rate.
  • the prefixed holder for fixing the portion of the refrigerant pipe can be formed only over a part of the lower horizontally extending end strip.
  • the heat-releasing section of the refrigerant piping may be in contact with this heat-conducting contact over a length of between 50% to 25% of the total longitudinal extent of the end strip.
  • the prefixed holder for fixing the portion of the refrigerant pipe may preferably be formed over a length of between 50% to 25% of the total longitudinal extent of the lower horizontally extending end strip. This ensures a sufficiently rapid and uniform heat distribution along the total longitudinal extent of the end strip with the shortest possible section of the refrigerant pipeline.
  • the holder according to the invention which is preferably made of plastic, can be made substantially small, which is cheaper to manufacture, as a significantly larger holder, which would be made of more plastic material, this would be.
  • the heat-releasing portion of the refrigerant piping may be in a middle portion of the end bar with this in heat conductive contact.
  • the pre-fixed holder for fixing the portion of the refrigerant pipe can be formed in a central region of the lower horizontally extending end strip.
  • the middle attachment of the holder is a heat conductive distribution in both opposite directions along the longitudinal extent of the end strip to the same extent with the same speed and size.
  • the section of the refrigerant pipe can be formed from a part of a pipe loop of the high-pressure side of the refrigerant circuit system, which extends in the region of the bottom of the refrigerator from a rear side to the end strip.
  • the pipe loop of the high-pressure side of the refrigerant circuit system can be externally heat-insulated or even freely. By guiding the pipe loop outside the thermal insulation, no heat from the pipeline into the interior of the refrigerator can be dragged.
  • the heat exchanger length of the refrigeration cycle increases because the refrigerant piping is lengthened altogether and in particular in the region of the pipe loop can additionally release heat to the environment, resulting in an overall improvement in energy consumption.
  • the heat-emitting portion of the refrigerant pipe can be in heat-conducting contact by means of a prefixed to the front strip holder with the front strip.
  • the holder serves to fix a portion of the refrigerant piping along a back side of end strips that form abutment surfaces for a door seal.
  • the holder according to the invention has first holding means for prefixing the holder to the back of the end strips and second holding means for fixing the portion of one of the refrigerant pipes to the prefixed holder.
  • the holder can be attached due to the first holding means at a predetermined position in a well-defined position on the front strip.
  • the second holding means position and fix the section of the refrigerant pipe in an equally unique and exactly reproducible position to the holder, so that overall a clear and exactly reproducible positioning of the portion of the refrigerant pipe with respect to the front strip is achieved.
  • the portion of the refrigerant pipe to be held is preferably formed by a part of the refrigerant circuit either just before the condenser.
  • the portion of the refrigerant pipe to be held is thus formed by the overpressure side of the refrigerant circuit, which has significantly higher temperatures, than in the region of the low pressure side, which is not suitable for the provision of heat.
  • the holder according to the invention is provided, which forms a connecting part so far.
  • This connecting part or the holder ensures a secure heat transfer from the heating tube to the metallic front strip.
  • the connecting part For the connecting part to fulfill its task, it must be fixed on the front strip. This can be achieved by a force-locking or a positive connection.
  • the connecting part made of plastic and is locked in the front strip.
  • the first holding means may be a form-fitting retaining latching element.
  • the locking element fixes the holder on a rear side of a front strip of the refrigerator.
  • the front strip is part of a folded edge portion of a metal wall of the refrigerator.
  • the front bar may be the base of a U-shaped folded edge portion. The holder is clamped or latched by means of the first holding means between the two legs of the U-shaped folded over edge portion.
  • the locking element may be formed in particular for the positive locking on a sheet metal bending section of the front strip.
  • a form-locking locking ensures the position-correct fixing of the holder on the front strip.
  • one or more locking elements may be provided on the holder.
  • Each locking element can carry a latching lug or a latching projection, which engages in a corresponding recess on a sheet bending section of the front strip and locked there.
  • the counter-latching element corresponding to the latching element is produced in this respect by one or more punched-out sections in a bent sheet metal part which has the front strip.
  • the second holding means may be configured to fix the portion of the refrigerant piping as one or more tuck-like catching clips engaging the portion of the refrigerant piping.
  • the one or more second holding means are integrally formed with the holder.
  • the second holding means may in particular be adapted to the contour of the portion of the refrigerant pipe to be held. Does the refrigerant Pipe on a circular cross-section, so the pincer-like the section of the refrigerant pipe cross-locking circlles can have a circular arc shape.
  • Each locking clip may have two opposing locking tongues, each having a clamping surface for opposite sides of the portion of the refrigerant pipe and a Anlaufabschrägung for expanding the locking tongues during the depression of the portion of the refrigerant pipe in the locking clips. If the section of the refrigerant pipe is pressed from the outside against the two start chamfers of two opposing locking tongues, the indentation force causes a spreading of the opposing locking tongues. The latching tongues thus deviate from one another, so that the latching clips expands so that the section of the refrigerant piping can reach behind the latching tongues.
  • the latching tongues Due to the elastic material properties of the latching tongues or of the holder, the latching tongues spring back into their starting positions and the section of the refrigerant tubing snaps into the holder. Since both the locking clips for fixing the portion of the refrigerant pipe, as well as the locking elements for fixing the holder on the front strip firmly connected to the holder, or may be integrally formed with this, the exact installation position of the section of the refrigerant pipe is opposite the front strip reproducible set.
  • Figure 1 is a perspective view of a refrigerator with a refrigerant cycle system
  • Figure 2 is a partial perspective view of the back of the refrigerator of Figure 1 from below, with removed refrigerant compressor.
  • FIG. 3 is a partial sectional view through a holder according to the invention in the region of a front, arranged below the end strip.
  • a refrigerator 1 according to FIG. 1 has a double-walled, foamed with insulating foam housing 2, which forms a closable by means of the first door 3 lower freezer compartment 4 and a closable by means of a separate second door 5 cold room 6.
  • the cold room 6 is divided by an intermediate wall 7 in an upper cooling compartment 8 and a lower fresh food compartment 9.
  • the fresh food compartment 9 is operated at temperatures of just over 0 ° Celsius and is preferably used for keeping fresh perishable goods, such as vegetables and salads.
  • the refrigerating compartment 8 is operated at temperatures of about 8 ° to 6 ° Celsius and is used to store the other refrigerated goods.
  • an evaporator plate 10 is shown by way of example on a rear-side inner wall of the fresh food compartment 9.
  • the evaporator plate 10 is shown without further attachments and with removed Frischhaltefachschub- for simplified representation.
  • the refrigeration device 1 is operable by means of a refrigerant cycle system 1 1.
  • the refrigerant circuit system 1 1 in general a refrigerant compressor 12, a condenser 13 and an evaporator 14, which is conductively connected to the evaporator plate 10 conducts heat and for the transmission of heat energy from a refrigeration compartment of the refrigerator 1 in the refrigerant circuit system 11.
  • the temperature of the evaporator plate 10 can be used.
  • a temperature sensor 15 can be used, which is fastened by means of a holder 16 in the refrigeration device 1 such that its sensor surface 17 can detect the temperature of the evaporator plate 10.
  • a frame-like circumferential first door seal 17 is fixed, which rests in a closing the freezer compartment 4 position of the first door 3 at a first circulating around the freezer compartment 4 end strip 18 of the refrigeration device 1.
  • a frame-like circumferential second door seal 19 is attached to an inner side of the second door 5, in a the refrigerator compartment 8 and the fresh food compartment 9 closing position of the second door 5 at a second, around the cooling compartment 8 and the fresh food compartment 9 circumferential end strip 20th of the refrigeration device 1 is applied.
  • Fig. 2 shows the refrigerator 1 from a door opposite the doors 3 and 5, rear partial view. It is shown the lower part of the refrigeration device 1 with removed rear wall and removed refrigerant compressor 12. From that shown in Fig. 1 Evaporator 14 leads a first portion 21 a of a refrigerant pipe 21 to an inlet of the refrigerant compressor 12. From a drain of the refrigerant compressor 12 runs on the hot side of the refrigerant cycle system 1 1, a second portion 21 b of the refrigerant pipe 21 to a pipe loop 21 c. The pipe loop 21 c is guided from the back of the refrigerator 1 to the front along a floor 22.
  • bottom-side end strip 18a runs a third section 21 d of the pipe loop 21c and the refrigerant pipe 21 along a rear side of the end strip 18a.
  • the third portion 21 d of the pipe loop 21 c is held by means of a holder 23 in a fixed position with respect to the end strip 18a.
  • the holder 23 is shown in Fig. 3 in a sectional view.
  • the illustrated view shows a section through the lower bottom-side end strip 18a of the refrigeration device 1 in the middle of the width of the end strip 18a in a lower corner region of the refrigeration device 1.
  • a bent sheet metal part 24 has a bottom-side planar first sheet portion 24a.
  • the front strip 18a is adjoined to the first sheet bending section 24a in an upward bent second sheet bending section 24b.
  • the front strip 18a is continued to extend in a third sheet metal bending section 24c straight upward.
  • the sheet is folded over by 360 °.
  • the holder 23 has a substantially U-shaped configuration in cross-section, which is adapted to the shape and size of the sheet metal bending sections 24a to 24d and the receiving section 24f.
  • the holder 23 is pressed to its mounting from the back of the end strip 18 a in the trough-shaped bent sheet metal part 24 and there jammed or latched by means of a latching element 26 a.
  • the latching element 26a forms a first holding means 26 for prefixing the holder 23 on the rear side of the end strip 8a.
  • the second holding means 27 is formed as a pliers-like portion 21 d of the pipe loop 21 c cross-latching clips 27 a. Every snap clip 27a has two opposite latching tongues 28a and 28b. At the free ends of each latching tongue 28a, 28b, a run-on bevel 29a, 29b is formed.

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Kältegerät aufweisend ein über eine Kältemittelrohrleitung (21) verbundenes Kältemittelkreislaufsystem (11) mit einem Kältemittelverdichter (12), einem Verflüssiger (13) und einem Verdampfer (14) zur Übertragung von Wärmeenergie aus einem Kältefach (8, 9) des Kältegerätes (1) in das Kältemittelkreislaufsystem (11), sowie einen Wärme abgebenden Abschnitt (21d) der Kältemittelrohrleitung (21), der in Wärme leitendem Kontakt mit zumindest einer Stirnleiste (18, 18a, 20) ist, die eine Anlagefläche (26) für eine Türdichtung (17, 19) bildet. Um die Wärmeübertragung von einer Kältemittelrohrleitung (21) an eine Anlagefläche (26) für eine Türdichtung (17, 19) zu optimieren, wird vorgeschlagen, dass der Wärme abgebende Abschnitt (21d) der Kältemittelrohrleitung (21) ausschließlich mit einer unterhalb des Kältefachs (8, 9) verlaufenden Stirnleiste (18a) in Wärme leitendem Kontakt ist.

Description

Kältegerät mit einem Halter für einen Abschnitt einer Kältemittelrohrleitung
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Kältegerät aufweisend ein über eine Kältemittelrohrleitung verbundenes Kältemittelkreislaufsystem mit einem Kältemittelverdichter, einem Verflüssiger und einem Verdampfer zur Übertragung von Wärmeenergie aus einem Kälte- fach des Kältegerätes in das Kältemittelkreislaufsystem, sowie einen Wärme abgebenden Abschnitt der Kältemittelrohrleitung, der in Wärme leitendem Kontakt mit zumindest einer Stirnleiste ist, die eine Anlagefläche für eine Türdichtung bildet.
In der DE 25 48 764 A1 ist eine Vorrichtung zum Verhindern der Betauung der Oberfläche an einem Kühl- bzw. Gefriergerät beschrieben, bei denen das Gehäuse aus einem Innenbehälter, einer Schaumstoffisolation und einem Außengehäuse besteht, welches im wesentlichen aus Seitenwänden aufgebaut ist. Zur Verhinderung der Betauung sind die Anlageflächen der Türdichtung beheizt, indem ein in den Hochdruckteil der Kältemaschine geschaltetes Rohr an der dem Schaum zugewandten Seite der Anlagefläche entlang ge- führt ist. Aus der dortigen Figuren ist ersichtlich, dass das Rohr innerhalb der Schaumstoffisolation und parallel zu den Anlageflächen geführt ist.
Die US 4,586,348 offenbart ein Kältegerät mit einer metallischen Gehäusehaube mit einer linken und einer rechten Seitenwand, sowie einer die Seitenwände verbindenden De- ckenwand. Die Gehäusehaube ist aus einem Blech gefertigt, dessen Frontseitige Blechkanten zur Bildung von Anlageflächen für eine Türdichtung rechtwinkelig nach innen gebogen und anschließend um 180° umgefalzt sind. Ein sich der Umfalzung anschließender Randabschnitt der Blechkante ist zur Bildung einer Klemmhalterung für die Kanten eines Innengehäuses U-förmig nach innen gebogen. Im Grund der U-förmigen Biegung ver- bleibt ein Hohlkanal in dem zur Verhinderung von Tauwasser an den Anlageflächen ein Kältemittelrohr der Warmseite eines Kältemittelkreislaufes geführt ist. Nach dem Falzen der Gehäusehaube wird das Kältemittelrohr in den Hohlkanal installiert und anschließend das Innengehäuse eingebaut. Der zwischen Gehäusehaube und Innengehäuse gebildete Hohlraum wird abschließend mit einer Schaumstoffisolation ausgeschäumt.
Eine ähnliche Anordnung ist in US 4,735,062 beschrieben. Auch dort ist zur Verhinderung von Tauwasser an den Anlageflächen für eine Türdichtung des Kältegerätes das Kältemittelrohr entlang der Anlageflächen in einem Falz des Außengehäuses geführt. Nach der Montage eines Innenbehälters wird ein zwischen Außengehäuse und Innenbehälter gebildeter Hohlraum mit einer Schaumstoffisolation ausgeschäumt. Das Kältemittelrohr ist vollständig entlang den beiden seitlichen und der oberen Anlagefläche des Gefrierraumes geführt, wobei die untere Anlagefläche ohne Kältemittelrohr ausgebildet ist.
Auch in der gattungsgemäßen US 4,474,017 ist zur Verhinderung von Tauwasser an den Anlageflächen für eine Türdichtung ein Kältemittelrohr vorgesehen, das sich entlang der beiden seitlichen und der oberen Anlagefläche des Gefrierraumes erstreckt. Im Gegensatz zu dem zuvor beschriebenen Stand der Technik ist das Kältemittelrohr vor dem Schäumen jedoch in die Falzung des Außengehäuses nicht lose eingelegt oder einge- klemmt, sondern mittels eines gesonderten Halters fixiert. Dazu wird der Halter an dem Kältemittelrohr festgeklemmt und anschließend der Halter zusammen mit dem Abschnitt des Kältemittel roh res in die Falzung geklemmt. Anschließend wird das mittels Halter fixierte Kältemittelrohr eingeschäumt.
Aufgabe der Erfindung ist es, die Wärmeübertragung von einer Kältemittelrohrleitung an eine Anlagefläche für eine Türdichtung zu optimieren.
Indem der Wärme abgebende Abschnitt der Kältemittelrohrleitung zumindest überwiegen und vorteilhaften Weise ausschließlich mit einer unterhalb des Kältefachs verlaufenden Stirnleiste in Wärme leitendem Kontakt ist, kann die Baulänge der zusätzlichen Rohrschleife möglichst kurz gehalten werden, so dass eine Verschleppung von Wärme in das Kältegerät weitgehend unterbunden ist. Dadurch wird die Energieeffizienz des Kältegerätes verbessert. Zudem kann deutlich Material eingespart werden, das erforderlich wäre, wenn die Rohrschleife vollständig über alle vier Stirnleisten der rahmenförmigen Anlage- fläche für die Türdichtung geführt wäre. Es hat sich gezeigt, dass eine unerwünschte Tauwasserbildung insbesondere bei Kühl- und Frischhaltefächern im Wesentlichen nur an den unterhalb des Kältefachs verlaufenden Stirnleisten zu befürchten ist.
Der Wärme abgebende Abschnitt der Kältemittelrohrleitung kann außerdem lediglich mit einem Teil der unterhalb des Kältefachs verlaufenden Stirnleiste in Wärme leitendem Kontakt sein. Es hat sich auch gezeigt, dass zu einer wirkungsvollen Erwärmung die untere Stirnleiste nicht notwendiger Weise vollständig über ihre gesamte Länge mit einem Abschnitt der Kältemittelrohrleitung in Wärme leitendem Kontakt stehen muss. Es hat sich vielmehr gezeigt, dass es ausreichend ist, lediglich einen Teil dieser Stirnleiste zu beheizen. Die über den Abschnitt der Kältemittelrohrleitung unmittelbar eingeleitete Wärme verteilt sich durch Wärmeleitung innerhalb der metallischen Stirnleiste ausreichend rasch, so dass auch nicht direkt an dem Abschnitt der Kältemittelrohrleitung anliegende Bereiche der Stirnleiste ausreichend mit Wärme versorgt werden. Eine verbesserte Wärmeübertra- gung über einen nur kurzen Abschnitt hat den Vorteil, dass nur noch der notwenige Bereich der Stirnleiste mit Wärme beaufschlagt werden muss. Eine Reduzierung des an der Stirnleiste anliegenden Abschnitts der Kältemittelrohrleitung vermeidet eine Wärmeverschleppung in den Innenraum, die auftreten kann, wenn, wie im Stand der Technik, die Kältemittelrohrleitung weitläufig oder sogar komplett um das Gerät herumlaufen würde. Folge davon wären längere Verdichterlaufzeiten und somit eine Erhöhung der Energieaufnahme. Neben der Verbesserung der Wärmeübertragung vereinfacht ein erfindungsgemäßer Halter auch die Montage des Kältegerätes und führt aufgrund der exakt reproduzierbaren Lage der Kältemittelrohrleitung zu einer Verringerung der technischen Fehlerrate. Dazu kann auch der vorfixierte Halter zum Fixieren des Abschnitts der Kältemittel- rohrleitung lediglich über einen Teil der unteren horizontal verlaufenden Stirnleiste ausgebildet sein.
Der Wärme abgebende Abschnitt der Kältemittelrohrleitung kann über eine Länge zwischen 50% bis 25% der Gesamtlängserstreckung der Stirnleiste mit dieser in Wärme lei- tendem Kontakt sein. Dem gemäß kann auch der vorfixierte Halter zum Fixieren des Abschnitts der Kältemittelrohrleitung vorzugsweise über eine Länge zwischen 50% bis 25% der Gesamtlängserstreckung der unteren horizontal verlaufenden Stirnleiste ausgebildet sein. Dies gewährleistet eine ausreichend rasche und gleichmäßige Wärmeverteilung entlang der Gesamtlängserstreckung der Stirnleiste bei möglichst kurzem Abschnitt der Kältemittelrohrleitung. Dies hat auch zur Folge, dass der erfindungsgemäße Halter, der vorzugsweise aus Kunststoff hergestellt ist, weitgehend klein ausgebildet sein kann, was in der Herstellung kostengünstiger ist, als ein deutlich größerer Halter, der aus mehr Kunststoffmaterial hergestellt sein würde, dies wäre.
Der Wärme abgebende Abschnitt der Kältemittelrohrleitung kann in einem mittleren Bereich der Stirnleiste mit dieser in Wärme leitendem Kontakt sein. Insbesondere kann dabei auch der vorfixierte Halter zum Fixieren des Abschnitts der Kältemittelrohrleitung in einem mittleren Bereich der unteren horizontal verlaufenden Stirnleiste ausgebildet sein. Durch die mittlere Anbringung des Halters erfolgt eine Wärme leitende Verteilung in beide entgegengesetzten Richtungen entlang der Längserstreckung der Stirnleiste in gleichem Maße mit gleicher Geschwindigkeit und Größe.
Der Abschnitt der Kältemittelrohrleitung kann aus einem Teil einer Rohrschleife der Hoch- druckseite des Kältemittelkreislaufsystem gebildet werden, die sich im Bereich des Bodens des Kältegerätes von einer Rückseite zur Stirnleiste hin erstreckt. Im Bereich des Bodens kann die Rohrschleife der Hochdruckseite des Kältemittelkreislaufsystem außenseitig einer Wärmeisolierung bzw. sogar frei geführt sein. Durch die Führung der Rohrschleife außerhalb der Wärmeisolierung kann keine Wärme von der Rohrleitung in das Innere des Kältegerätes verschleppt werden. Andererseits vergrößert sich die Wärmetauscherlänge des Kältekreislaufs, da die Kältemittelrohrleitung insgesamt verlängert wird und insbesondere im Bereich der Rohrschleife zusätzlich Wärme an die Umgebung abgeben kann, was zu einer Verbesserung der Energieaufnahme insgesamt führt.
Der Wärme abgebende Abschnitt der Kältemittelrohrleitung kann mittels eines an der Stirnleiste vorfixierten Halters mit der Stirnleiste in Wärme leitendem Kontakt sein. Der Halter dient zum Fixieren eines Abschnitts der Kältemittelrohrleitungen entlang einer Rückseite von Stirnleisten, die Anlageflächen für eine Türdichtung bilden. Um die Wärmeübertragung von der Kältemittelrohrleitung an die Anlagefläche für die Türdichtung zu op- timieren, weist der erfindungsgemäße Halter erste Haltemittel zum Vorfixieren des Halters an der Rückseite der Stirnleisten und zweite Haltemittel zum Befestigen des Abschnitts einer der Kältemittelrohrleitungen an dem vorfixierten Halter auf. Der Halter kann dabei aufgrund der ersten Haltemittel an einer vorgegebenen Position in einer genau definierten Lage an der Stirnleiste befestigt werden. Dies gewährleistet eine eindeutige und exakt reproduzierbare Lage des Halters bezüglich der Stirnleiste. Die zweiten Haltemittel positionieren und fixieren den Abschnitt der Kältemittelrohrleitung in einer gleichwertig eindeutigen und exakt reproduzierbare Lage zum Halter, so dass insgesamt eine eindeutige und exakt reproduzierbare Positionierung des Abschnitts der Kältemittelrohrleitung bezüglich der Stirnleiste erzielbar ist. Durch die Gewährleistung dieser eindeutigen Lage ist die Wärmeübertragung von einer Kältemittelrohrleitung an eine Anlagefläche für eine Türdichtung genauer bestimmbar, so dass eine Verbesserung der Energieeffizienz erreichbar ist. Der zu haltende Abschnitt der Kältemittelrohrleitung wird durch einen Teil des Kältemittelkreislaufs vorzugsweise entweder kurz vor nach dem Verflüssiger gebildet. Der zu haltende Abschnitt der Kältemittelrohrleitung wird also von der Überdruckseite des Kältemittelkreislaufs gebildet, der deutlich höhere Temperaturen aufweist, als im Bereich des Niederdruckseite, die zur Bereitstellung von Wärme nicht geeignet ist. Um die Wärme aus dem Abschnitt der Kältemittelrohrleitung an die vorzugsweise metallische Stirnleiste zu übertragen, ist der erfindungsgemäße Halter vorgesehen, der insoweit ein Verbindungsteil bildet. Dieses Verbindungsteil bzw. der Halter gewährleistet eine sichere Wärmeübertragung vom Heizrohr zur metallischen Stirnleiste. Damit das Verbindungsteil seine Aufgabe erfüllen kann, muss es auf der Stirnleiste fixiert werden. Dies kann durch eine kraftschlüs- sige oder eine formschlüssige Verbindung verwirklicht werden. Vorzugsweise besteht das Verbindungsteil aus Kunststoff und wird in die Stirnleiste eingerastet.
In allen Varianten der Erfindung kann das erste Haltemittel ein formschlüssig haltendes Rastelement sein. Das Rastelement fixiert den Halter an einer Rückseite einer Stirnleiste des Kältegerätes. Die Stirnleiste ist Teil eines umgefalzten Randabschnitts einer Blechwand des Kältegerätes. Die Stirnleiste kann die Basis eines U-förmig umgefalzten Randabschnitts sein. Zwischen den beiden Schenkeln des U-förmig umgefalzten Randabschnitts ist der Halter mittels der ersten Haltemittel eingeklemmt bzw. verrastet.
Das Rastelement kann insbesondere zum formschlüssigen Verrasten an einem Blechbiegeabschnitt der Stirnleiste ausgebildet sein. Ein formschlüssiges Verrasten gewährleistet die positionskorrekte Fixierung des Halters an der Stirnleiste. Dazu können ein oder mehrere Rastelemente am Halter vorgesehen sein. Jedes Rastelement kann dabei eine Rastnase bzw. einen Rastvorsprung tragen, der in eine korrespondierende Aussparung an dem einem Blechbiegeabschnitt der Stirnleiste eingreift und dort verrastet. Das zum Rastelement korrespondierende Gegenrastelement wird insoweit durch ein oder mehrere Ausstanzungen in einem Blechbiegeteil hergestellt, das die Stirnleiste aufweist.
Das zweite Haltemittel kann zum Befestigen des Abschnitts der Kältemittelrohrleitung als ein oder mehrere zangenartig den Abschnitt der Kältemittelrohrleitung greifende Rastklipse ausgebildet sein. Vorzugsweise sind die ein oder mehreren zweiten Haltemittel einteilig mit dem Halter ausgebildet. Die zweiten Haltemittel können insbesondere der Kontur des Abschnitts der zu haltenden Kältemittelrohrleitung angepasst sein. Weist die Kältemittel- rohrleitung einen Kreisquerschnitt auf, so können die zangenartig den Abschnitt der Kältemittelrohrleitung greifenden Rastklipse eine kreisbogenförmige Gestalt aufweisen.
Jeder Rastklips kann zwei gegenüberliegende Rastzungen aufweisen, die jeweils eine Klemmfläche für gegenüberliegende Seiten des Abschnitts der Kältemittelrohrleitung und eine Anlaufabschrägung zum Weiten der Rastzungen während des Eindrückens des Abschnitts der Kältemittelrohrleitung in den Rastklips aufweisen. Wird der Abschnitt der Kältemittelrohrleitung von außen gegen die beiden Anlaufabschrägungen zweier gegenüberliegender Rastzungen gedrückt, so bewirkt die Eindrückkraft ein Aufspreizen der gegenüberliegenden Rastzungen. Die Rastzungen weichen dadurch voneinander weg, so dass sich der Rastklips derart weitet, dass der Abschnitt der Kältemittelrohrleitung hinter die Rastzungen gelangen kann. Aufgrund der elastischen Materialeigenschaften der Rastzungen bzw. des Halters springen die Rastzungen wieder in ihre Ausgangslagen zurück und der Abschnitt der Kältemittelrohrleitung schnappt in dem Halter ein. Da sowohl die Rastklipse für die Fixierung des Abschnitts der Kältemittelrohrleitung, als auch die Rast- elemente für die Fixierung des Halters an der Stirnleiste fest mit dem Halter verbunden, bzw. einteilig mit diesem ausgebildet sein kann, ist die exakte Einbaulage des Abschnitts der Kältemittelrohrleitung gegenüber der Stirnleiste reproduzierbar festgelegt.
Eine Ausführungsform der Erfindung ist an Hand eines in den Figuren beispielhaft darge- stellten Kältegerätes beschrieben. Aus der detaillierten Beschreibung dieses konkreten Ausführungsbeispiels ergeben sich weitere generelle Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung.
Es zeigen:
Figur 1 eine perspektivische Ansicht eines Kältegerätes mit einem Kältemittelkreislaufsystem;
Figur 2 eine perspektivische Teilansicht der Rückseite des Kältegerätes aus Fig. 1 von unten, bei entnommenem Kältemittelverdichter;
Figur 3 eine Teilschnittansicht durch einen erfindungsgemäßen Halter im Bereich einer vorderen, unten angeordneten Stirnleiste. Ein Kältegerät 1 gemäß Fig. 1 weist ein doppelwandiges, mit Isolierschaum ausgeschäumtes Gehäuse 2 auf, das einen mittels erster Tür 3 verschließbaren unteren Gefrierraum 4 und einen mittels separater zweiter Tür 5 verschließbaren Kälteraum 6 bildet. Der Kälteraum 6 ist durch eine Zwischenwand 7 in ein oberes Kühlfach 8 und ein unteres Frischhaltefach 9 aufgeteilt. Das Frischhaltefach 9 wird bei Temperaturen von knapp über 0° Celsius betrieben und dient vorzugsweise zur Frischhaltung von leicht verderblichen Waren, wie bspw. Gemüse und Salate. Das Kühlfach 8 wird bei Temperaturen von ca. 8° bis 6° Celsius betrieben und dient der Lagerung der übrigen Kühlwaren. Im dargestellten Kältegerät 1 ist eine Verdampferplatine 10 beispielhaft an einer rückseitigen Innenwand des Frischhaltefaches 9 gezeigt. In Figur 1 ist zur vereinfachten Darstellung die Verdampferplatine 10 ohne weitere Anbauten und mit herausgenommenen Frischhaltefachschub- laden gezeigt. Das Kältegerät 1 ist mittels eines Kältemittelkreislaufsystems 1 1 betreibbar. Dazu weist das Kältemittelkreislaufsystem 1 1 im allgemeinen einen Kältemittelverdichter 12, einen Verflüssiger 13 und einen Verdampfer 14 auf, der mit der Verdampferplatine 10 Wärme leitend verbunden ist und zur Übertragung von Wärmeenergie aus einem Kältefach des Kältegerätes 1 in das Kältemittelkreislaufsystem 11 dient. Zur Steuerung bzw. Regelung des Kältemittelkreislaufsystems 11 über ein Steuergerät 11 a kann unter Anderem die Temperatur der Verdampferplatine 10 herangezogen werden. Zur Bestimmung der Temperatur der Verdampferplatine 10 kann ein Temperatursensor 15 verwendet wer- den, der mittels eines Halters 16 derart im Kältegerät 1 befestigt ist, dass seine Sensorfläche 17 die Temperatur der Verdampferplatine 10 erfassen kann.
An einer Innenseite der ersten Tür 3 ist eine rahmenartig umlaufende erste Türdichtung 17 befestigt, die in einer den Gefrierraum 4 verschließenden Position der ersten Tür 3 an einer ersten, um den Gefrierraum 4 umlaufenden Stirnleiste 18 des Kältegerätes 1 anliegt. In gleicher Weise ist an einer Innenseite der zweiten Tür 5 eine rahmenartig umlaufende zweite Türdichtung 19 befestigt, die in einer das Kühlfach 8 und das Frischhaltefach 9 verschließenden Position der zweiten Tür 5 an einer zweiten, um das Kühlfach 8 und das Frischhaltefach 9 umlaufenden Stirnleiste 20 des Kältegerätes 1 anliegt.
Die Fig. 2 zeigt das Kältegerät 1 von einer den Türen 3 und 5 gegenüberliegenden, rückseitigen Teilansicht. Es ist der untere Teil des Kältegerätes 1 bei abgenommener Rückwand und entnommenem Kältemittelverdichter 12 dargestellt. Von dem in Fig. 1 gezeigten Verdampfer 14 führt ein erster Abschnitt 21a einer Kältemittelrohrleitung 21 zu einem Zulauf des Kältemittelverdichters 12. Von einem Ablauf des Kältemittelverdichters 12 läuft auf der Warmseite des Kältemittelkreislaufsystem 1 1 ein zweiter Abschnitt 21 b der Kältemittelrohrleitung 21 zu einer Rohrschleife 21c. Die Rohrschleife 21 c ist von der Rückseite des Kältegerätes 1 zur Frontseite entlang eines Bodens 22 geführt. In einem mittleren Bereich der frontseitigen, bodennahen Stirnleiste 18a läuft ein dritter Abschnitt 21 d der Rohrschleife 21c bzw. der Kältemittelrohrleitung 21 entlang einer Rückseite der Stirnleiste 18a. Der dritte Abschnitt 21 d der Rohrschleife 21 c ist mittels eines Halters 23 in einer fixierten Position bezüglich der Stirnleiste 18a gehalten.
Der Halter 23 ist in Fig. 3 in einer Schnittansicht dargestellt. Die dargestellte Ansicht zeigt einen Schnitt durch die untere bodenseitige Stirnleiste 18a des Kältegerätes 1 in der Mitte der Breite der Stirnleiste 18a in einem unteren Eckbereich des Kältegerätes 1. Ein Blechbiegeteil 24 weist einen bodenseitigen ebenen ersten Blechabschnitt 24a auf. An den ersten Blechbiegeabschnitt 24a schließt sich in einem nach oben gerichteten rechtwinklig abgebogenen zweiten Blechbiegeabschnitt 24b die Stirnleiste 18a an. Die Stirnleiste 18a ist in einen dritten Blechbiegeabschnitt 24c gerade verlaufend nach oben weitergeführt. An einem oberen Ende 24d des Blechbiegeteils 24 ist das Blech um 360° umgefalzt. An diese Umfalzung 24e schließt sich ein U-förmig gebogener Aufnahmeabschnitt 24f an, in den eine Außenkante eines Innenbehälters 25 des Kältegerätes eingesetzt ist. Frontseitig der Stirnleiste 18a liegt die Türdichtung 17 an einer Anlagefläche 26 der Stirnleiste 18a an. Die Türdichtung 17 ist an der ersten Tür 3 befestigt.
Der Halter 23 weist im Querschnitt eine wesentlich U-förmige Gestalt auf, die an die Form und Größe der Blechbiegeabschnitte 24a bis 24d und den Aufnahmeabschnitt 24f ange- passt ist. Der Halter 23 wird zu seiner Montage von der Rückseite der Stirnleiste 18a in das rinneförmige Blechbiegeteil 24 eingedrückt und dort mittel eines Rastelements 26a verklemmt bzw. verrastet. Das Rastelement 26a bildet dabei ein erstes Haltemittel 26 zum Vorfixieren des Halters 23 an der Rückseite der Stirnleiste 8a.
Anschließend wird der Abschnitt 21 d der Rohrschleife 21c mittels eines zweiten Haltemittels 27 an dem Halter 23 befestigt. Das zweite Haltemittel 27 ist als zangenartig den Abschnitt 21 d der Rohrschleife 21 c greifende Rastklipse 27a ausgebildet. Jeder Rastklips 27a weist zwei gegenüberliegende Rastzungen 28a und 28b auf. An den freien Enden jeder Rastzunge 28a, 28b ist eine Anlaufabschrägung 29a, 29b ausgebildet.

Claims

Patentansprüche
1. Kältegerät aufweisend ein über eine Kältemittelrohrleitung (21 ) verbundenes Käl- temittelkreislaufsystem (11 ) mit einem Kältemittelverdichter (12), einem Verflüssiger (13) und einem Verdampfer (14) zur Übertragung von Wärmeenergie aus einem Kältefach (8,9) des Kältegerätes (1 ) in das Kältemittelkreislaufsystem (11 ), sowie einen Wärme abgebenden Abschnitt (21 d) der Kältemittelrohrleitung (21 ), der in Wärme leitendem Kontakt mit zumindest einer Stirnleiste (18, 18a, 20) ist, die eine Anlagefläche (26) für eine Türdichtung (17, 19) bildet, dadurch gekennzeichnet, dass der Wärme abgebende Abschnitt (21 d) der Kältemittelrohrleitung (21 ) zumindest überwiegend mit einer unterhalb des Kältefachs (8,9) verlaufenden Stirnleiste (18a) in Wärme leitendem Kontakt ist.
2. Kältegerät nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Wärme abgeben- de Abschnitt (21 d) der Kältemittelrohrleitung (21 ) ausschließlich mit der unterhalb des Kältefachs (8; 9) verlaufenden Stirnleiste (18a) in Wärme leitendem Kontakt ist.
3. Kältegerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Wärme abgebende Abschnitt (21 d) der Kältemittelrohrleitung (21 ) lediglich mit einem Teil der unterhalb des Kältefachs (8,9) verlaufenden Stirnleiste (18a) in Wärme leitendem Kontakt ist.
4. Kältegerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Wärme abgebende Abschnitt (21 d) der Kältemittelrohrleitung (21 ) über eine Länge zwischen 50% bis 25% der Gesamtlängserstreckung der Stirnleiste (18a) mit die- ser in Wärme leitendem Kontakt ist.
5. Kältegerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Wärme abgebende Abschnitt (21 d) der Kältemittelrohrleitung (21 ) in einem mittleren Bereich der Stirnleiste (18a) mit dieser in Wärme leitendem Kontakt ist.
6. Kältegerät nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der
Abschnitt (21 d) der Kältemittelrohrleitung (21 ) aus einem Teil einer Rohrschleife (21c) der Hochdruckseite des Kältemittelkreislaufsystems (1 1 ) gebildet wird, die sich im Bereich des Bodens des Kältegerätes (1 ) von einer Rückseite zur Stirnleiste (18a) hin erstreckt.
7. Kältegerät nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der
Wärme abgebende Abschnitt (21 d) der Kältemittelrohrleitung (21 ) mittels eines an der Stirnleiste (18a) vorfixierten Halters (23) mit der Stirnleiste (18a) in Wärme leitendem Kontakt ist.
8. Kältegerät nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Halter (23) erste Haltemittel (26) zum Vorfixieren des Halters (23) an der Rückseite der Stirnleiste
(18a) und zweite Haltemittel (27) zum Befestigen des Abschnitts (21 d) der Kältemittelrohrleitung (21 ) an dem vorfixierten Halter (23) aufweist.
9. Kältegerät nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Haltemittel (26) ein formschlüssig haltendes Rastelement (26a) ist, das zum formschlüssigen Verrasten an einem Blechbiegeabschnitt (24d) der Stirnleiste (18a) ausgebildet ist.
10. Kältegerät nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Haltemittel (27) zum Befestigen des Abschnitts (21 d) der Kältemittelrohrleitung (21 ) als ein oder mehrere zangenartig den Abschnitt der Kältemittelrohrleitung (21 ) greifende Rastklipse (27a) ausgebildet ist.
11. Kältegerät nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Rastklips (27a) zwei gegenüberliegende Rastzungen (28a, 28b) aufweist, die jeweils eine Klemmfläche für gegenüberliegende Seiten des Abschnitts (21 d) der Kältemittelrohrleitung (21 ) und eine Anlaufabschrägung (29a, 29b) zum Weiten der Rastzungen (28a, 28b) während des Eindrückens des Abschnitts (21 d) der Kältemittelrohrlei- tung (21 ) in den Rastklips (27a) aufweisen.
PCT/EP2008/061933 2007-10-01 2008-09-09 Kältegerät mit einem halter für einen abschnitt einer kältemittelrohrleitung WO2009047067A2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
RU2010112830/13A RU2473851C2 (ru) 2007-10-01 2008-09-09 Холодильный аппарат с держателем для участка трубопровода хладагента
US12/679,698 US8899070B2 (en) 2007-10-01 2008-09-09 Refrigeration device with a holder for a section of a refrigerant line
EP08803901A EP2195592A2 (de) 2007-10-01 2008-09-09 Kältegerät mit einem halter für einen abschnitt einer kältemittelrohrleitung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710047006 DE102007047006A1 (de) 2007-10-01 2007-10-01 Kältegerät mit einem Halter für einen Abschnitt einer Kältemittelrohrleitung
DE102007047006.3 2007-10-01

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2009047067A2 true WO2009047067A2 (de) 2009-04-16
WO2009047067A3 WO2009047067A3 (de) 2009-08-06

Family

ID=40384414

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2008/061933 WO2009047067A2 (de) 2007-10-01 2008-09-09 Kältegerät mit einem halter für einen abschnitt einer kältemittelrohrleitung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US8899070B2 (de)
EP (1) EP2195592A2 (de)
DE (1) DE102007047006A1 (de)
RU (1) RU2473851C2 (de)
WO (1) WO2009047067A2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111623564A (zh) * 2020-02-20 2020-09-04 上海朗绿建筑科技股份有限公司 多腔体水力模块
CN111964249A (zh) * 2020-08-24 2020-11-20 四川省龙栢腾科技有限公司 一种蒸发器安装结构

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6596825B2 (ja) * 2015-01-13 2019-10-30 富士電機株式会社 自動販売機のドレン水処理装置
KR102599885B1 (ko) * 2015-10-15 2023-11-08 삼성전자주식회사 냉장고
DE102019211039A1 (de) 2019-07-25 2021-01-28 BSH Hausgeräte GmbH Kältegerät und Wasserauslaufanordnung für ein Kältegerät
US10914514B1 (en) 2020-01-17 2021-02-09 Whirlpool Corporation Illuminated trim assembly for appliance
US11340008B1 (en) 2021-01-20 2022-05-24 Whirlpool Corporation Appliance trim breaker assembly
US20230228475A1 (en) * 2022-01-18 2023-07-20 Whirlpool Corporation Toe-kick

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5224259U (de) * 1975-08-11 1977-02-21
JPH01181077A (ja) * 1988-01-12 1989-07-19 Matsushita Refrig Co Ltd 冷蔵庫
JPH02144388U (de) * 1989-04-28 1990-12-07

Family Cites Families (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2516586A (en) * 1947-11-01 1950-07-25 Philco Corp Refrigeration system
US2669853A (en) * 1952-01-05 1954-02-23 Gen Electric Refrigerated cabinet having movable condenser
US2706894A (en) * 1952-07-03 1955-04-26 Philco Corp Two temperature refrigerator
US3055193A (en) * 1958-11-14 1962-09-25 Gen Motors Corp Refrigerating apparatus
US3112624A (en) * 1961-10-25 1963-12-03 Gen Motors Corp Refrigerating apparatus including insulation material
US3324679A (en) * 1966-06-06 1967-06-13 Gen Motors Corp Air deflector for refrigerator cabinets
US3650122A (en) * 1970-01-15 1972-03-21 Computed Living Space Inc Modular refrigeration unit
US3655939A (en) * 1970-11-16 1972-04-11 Anthony S Mfg Co Safety device for multi-pane glass refrigerator doors
US3697723A (en) * 1970-12-24 1972-10-10 Ardco Inc Mullion construction for refrigerator door frame
US3869873A (en) * 1974-05-20 1975-03-11 Elliott Williams Company Inc Door structure for large freezer
DE2548764A1 (de) 1975-10-31 1977-05-05 Licentia Gmbh Vorrichtung zum verhindern der betauung der oberflaeche an einem einbaukuehl- oder -gefriergeraet
SU807008A1 (ru) * 1979-05-17 1981-02-23 Предприятие П/Я В-8695 Двухкамерный холодильник
US4474017A (en) 1982-09-07 1984-10-02 General Electric Company Method of assembling an anti-sweat heater in a refrigerator cabinet
KR890001328B1 (ko) 1983-01-28 1989-04-29 산요덴끼 가부시기가이샤 냉장고등의 캐비넷
US4735062A (en) 1987-06-22 1988-04-05 General Electric Company Refrigerator with anti-sweat hot liquid loop
US4852303A (en) * 1987-12-10 1989-08-01 Ardco, Inc. Refrigerator door frame with insulated mullion
US5035085A (en) * 1989-01-27 1991-07-30 Ardco, Inc. Refrigerator door assembly with thermal insulated door mounting frame
US4944157A (en) * 1989-07-07 1990-07-31 General Electric Company Refrigerator freezer compartment floor covering assembly
US5277035A (en) * 1993-03-31 1994-01-11 Aluminum Company Of America Multi-compartment refrigerator with system for minimizing condensation
US5725294A (en) * 1995-03-30 1998-03-10 General Electric Company Antisweat refrigerator cabinet
JPH08303934A (ja) * 1995-05-10 1996-11-22 Hitachi Ltd 冷蔵庫
US5701751A (en) * 1996-05-10 1997-12-30 Schlumberger Technology Corporation Apparatus and method for actively cooling instrumentation in a high temperature environment
US6090422A (en) * 1999-08-11 2000-07-18 Taragan; Arie Refrigerator with automatic vacuum compartment and method of preserving fresh food items using the same
US6655169B2 (en) * 2001-01-05 2003-12-02 General Electric Company Refrigerator airflow distribution assembly
US6393855B1 (en) * 2001-04-24 2002-05-28 Maytag Corporation Methods and devices for retaining a heating element within a refrigeration cabinet
US6783199B2 (en) * 2001-07-10 2004-08-31 John C. Parrott Thermal barrier for a cabinet
JP2003139417A (ja) * 2001-11-05 2003-05-14 Fujitsu General Ltd 冷却装置
US6666043B2 (en) * 2002-05-07 2003-12-23 Lg Electronics, Inc. Dewfall preventing device of refrigerator
DE202006013233U1 (de) * 2006-08-29 2006-10-26 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Mehrtüriges Kältegerät mit beheizbarem Türholm

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5224259U (de) * 1975-08-11 1977-02-21
JPH01181077A (ja) * 1988-01-12 1989-07-19 Matsushita Refrig Co Ltd 冷蔵庫
JPH02144388U (de) * 1989-04-28 1990-12-07

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111623564A (zh) * 2020-02-20 2020-09-04 上海朗绿建筑科技股份有限公司 多腔体水力模块
CN111964249A (zh) * 2020-08-24 2020-11-20 四川省龙栢腾科技有限公司 一种蒸发器安装结构

Also Published As

Publication number Publication date
US8899070B2 (en) 2014-12-02
RU2473851C2 (ru) 2013-01-27
RU2010112830A (ru) 2011-11-10
WO2009047067A3 (de) 2009-08-06
DE102007047006A1 (de) 2009-04-02
EP2195592A2 (de) 2010-06-16
US20100199708A1 (en) 2010-08-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2009047067A2 (de) Kältegerät mit einem halter für einen abschnitt einer kältemittelrohrleitung
EP1957896B1 (de) Kältegerät mit modularem steuer- und verdampferaufbau
EP2801776B1 (de) Kältegerät und Verfahren zur Herstellung desselben
EP2191217B1 (de) Kältegerät mit einem halter für einen temperatursensor
EP1141639B1 (de) Vorrichtung zur halterung eines in einem haushalt-umluft-kältegerät angeordneten lamellenverdampfers
DE102010043542A1 (de) Verdampfer
EP2281156B1 (de) Kältegerät mit einer umgebogenen verdampferfläche und verfahren zum montieren eines kältegeräts
EP2596309B1 (de) Kältegerät, insbesondere haushaltskältegerät
WO2012028998A2 (de) Kühlgerät
EP3262357B1 (de) Kältegerät
DE212014000178U1 (de) Kühlschrank
EP1957908A1 (de) Gehäuse für ein kältegerät
EP3457056A1 (de) Türabsteller für ein Kältergerät
DE212014000174U1 (de) Kühlschrank
DE102010037114B4 (de) Flächenkühlelement für Kühlmöbel und Kühlmöbel mit einem solchen Flächenkühlelement
DE102015207844A1 (de) Kältegerät mit einem Wärmetauscher
DE102014212411A1 (de) Kältegerät mit freiliegendem Verdampfer
EP2132505B1 (de) Kühlgerät
DE102019114736A1 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät
DE847909C (de) Kuehlschrank
DE2915297A1 (de) Kuehlmoebel, insbesondere mehrtemperaturen-kuehlschrank
WO2013189789A2 (de) Kältegerät mit skin-verflüssiger
DE1476962C3 (de) Kühlschrank mit zwei thermisch isolierten Kammern und mit einem kompressorbetriebenen Kälteapparat
DE202014005490U1 (de) Kältegerät, insbesondere Haushaltskältegerät
EP0757216A2 (de) Kältegerät, wie Haushalts-Kühl- oder Gefriergerät

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 08803901

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2008803901

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2008803901

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 12679698

Country of ref document: US

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2010112830

Country of ref document: RU