EP1957908A1 - Gehäuse für ein kältegerät - Google Patents

Gehäuse für ein kältegerät

Info

Publication number
EP1957908A1
EP1957908A1 EP06807474A EP06807474A EP1957908A1 EP 1957908 A1 EP1957908 A1 EP 1957908A1 EP 06807474 A EP06807474 A EP 06807474A EP 06807474 A EP06807474 A EP 06807474A EP 1957908 A1 EP1957908 A1 EP 1957908A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
zone
housing
housing according
edge
central zone
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP06807474A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Alexander GÖRZ
Hans Ihle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Publication of EP1957908A1 publication Critical patent/EP1957908A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D23/00General constructional features
    • F25D23/08Parts formed wholly or mainly of plastics materials
    • F25D23/082Strips
    • F25D23/085Breaking strips
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D21/00Defrosting; Preventing frosting; Removing condensed or defrost water
    • F25D21/04Preventing the formation of frost or condensate
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D23/00General constructional features
    • F25D23/06Walls
    • F25D23/062Walls defining a cabinet
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D23/00General constructional features
    • F25D23/08Parts formed wholly or mainly of plastics materials
    • F25D23/082Strips
    • F25D23/087Sealing strips
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2400/00General features of, or devices for refrigerators, cold rooms, ice-boxes, or for cooling or freezing apparatus not covered by any other subclass
    • F25D2400/06Refrigerators with a vertical mullion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2400/00General features of, or devices for refrigerators, cold rooms, ice-boxes, or for cooling or freezing apparatus not covered by any other subclass
    • F25D2400/16Convertible refrigerators

Definitions

  • the present invention relates to a housing for a refrigerator, which has an insulating layer surrounded by a solid outer skin.
  • the housing of refrigerators consist of an inner container and an outer skin, between which there is a thermally insulating foam material as insulation layer.
  • the outer skin is usually composed of sheet metal plates in free-standing refrigerators.
  • the juxtaposition is also favorable for the energy consumption of the refrigerators, since only a small amount of heat can penetrate into the interior via the adjacent side walls of the appliances.
  • the adjacent side walls cool down strongly during operation, so that even their outer skin reaches temperatures close to those inside the devices.
  • the outer skin of adjoining walls may also cool down to such an extent that atmospheric moisture condenses out of it.
  • Pipe loop which is fed with warm, compressed refrigerant, or to lay an electric heater along this edge.
  • the high thermal conductivity of the metallic outer skin also favors the penetration of heat between the facing walls of two side-by-side devices.
  • the energy consumption of side-by-side devices is therefore higher than that of a combination device of comparable size and quality of insulation.
  • An object of the present invention is to provide a housing for a refrigerator, which has a particularly low energy consumption in side-by-side installation.
  • the outer skin comprises at least one wall having at least two zones with different thermal conductivities.
  • a central zone of at least one housing wall has a higher thermal conductivity than an edge zone. Due to the low thermal conductivity of the edge zone, the heat input into the central zone is reduced.
  • the central zone has a lower thermal conductivity than the edge zone. This reduces heat conduction within the central zone itself.
  • an intermediate zone which is arranged between the central zone and the edge zone, has a lower thermal conductivity than the central zone and the edge zone.
  • the intermediate zone reduces heat conduction from the peripheral zone to the central zone, although both the peripheral zone and the central zone should have high thermal conductivity.
  • the central zone is formed as a metal plate.
  • the central zone can be manufactured inexpensively using conventional production methods.
  • the edge zone is formed as a plastic profile. Since plastic is a good thermal insulator and plastic profiles can be produced inexpensively, for example as extrusion profiles, they are particularly suitable here. In addition, plastic extrusion profiles allow others
  • the central zone is formed as a plastic plate.
  • the intermediate zone may be formed as a rubber insulation. Since rubber is elastic, the central zone and the edge zone can then be joined together by clamping.
  • a peripheral seal is expediently provided between the mutually facing walls.
  • the seal hermetically seals a gap area between the two walls, thereby preventing moisture-laden air from entering the gap area from condensing on the housing walls between the two refrigerators.
  • the seal is preferably provided between two poorly heat-conducting zones of the two walls or between their outer zones. This keeps the seal at a temperature close to ambient, and prevents moisture from condensing on the seal itself.
  • At least one locking component is arranged in the edge zone.
  • FIG. 1 is a perspective view of a refrigerator with a housing wall with two zones.
  • Fig. 3 shows a cross section through part of the housing of the refrigerator according to
  • Fig. 4 is an analogous to FIG. 3 section according to a modified
  • FIG. 5 shows a cross section through a part of two further inventively designed housings of refrigerators.
  • FIG. 1 shows a perspective view of a refrigeration device 2 with a housing 4.
  • the housing 4 comprises a solid outer skin 8 joined together from several parts and an inner container 10 deep-drawn from plastic.
  • a cavity bounded by the outer skin 8 and the inner container 10 is in itself known manner filled with insulating foam material.
  • a side wall 14 of the outer skin facing the viewer comprises a central zone which is formed by a poorly heat-conducting plastic plate 16; a peripheral zone surrounding the central zone is composed of metallic, highly thermally conductive sheets 18.
  • a sealing tape 6 made of foam is glued to the edge of the plastic plate 16 along and forms a closed frame.
  • 2 shows the refrigeration appliance 2 in a side-by-side arrangement with a second refrigeration appliance 3.
  • the housing of the appliance 3, like the housing 4, has side walls 14, which are joined together by a central plastic plate enclosed in metal sheets.
  • the poor thermal conductivity of the plastic panels 16 of the facing side walls 14 obstructs the heat flow in these side walls from their edges to the center; the sealing strip 6 prevents heat transfer by air circulation in the gap 12.
  • the heat flow into the interior of the two refrigerators 2, 3 on the side walls 14 facing each other is therefore very small.
  • Fig. 3 shows a cross section through a portion of the housing 4.
  • the plates 18 are bent at right angles to angle profiles with two legs 20, and the legs 20 are each bent twice hairpin-like to form open-edge grooves 22, in each of which an edge of the Plastic plate 16 or the inner container, designated 10, is clamped.
  • FIG. 4 shows a section similar to FIG. 3 according to a second embodiment.
  • the sheets 18 are here replaced by similarly shaped profiles 24 made of plastic. On the inner sides of the legs 20 of these profiles 24 fitting L-profiles 26 made of metal stiffen the structure.
  • the plastic plate 16 is replaced by a metal plate 28 of the same shape, so that the metal plate 28 form a good thermal conductivity central zone and the plastic profiles 24 a poor heat-conducting edge zone of a side wall of the housing.
  • the sealing tape 6 forms a frame on the edge zone.
  • FIG. 5 shows a section through mutually facing side walls 14 of refrigeration device housings according to a third embodiment of the invention.
  • a central zone of the walls 14 is again formed here by a metal plate 30 and therefore good heat conducting.
  • each webs 32 are angled at right angles into the interior of the housing inside.
  • a circumferential flexible band 34 for example of rubber, a solid foam or other flexibly compressible, poorly heat-conducting material.
  • each wall 14 is formed by four metal profiles 36 connected to a frame. These metal profiles form a circumferential groove, the webs 32 and the
  • the band 34 is in each case clamped between one of the webs 32 and an inside wall 38 of the groove and thus connects the sheet metal plate foam-tight with the surrounding metal profiles. Between the outside walls 40 of the grooves and the webs 32 an air gap 42 is kept free. The plate 30 and the metal profiles do not touch each other immediately, so that the band 34 and the
  • Air gap 42 form a poor thermal conductivity intermediate zone between the metal profiles 36 and the plate 30.
  • the air gap 42 is pasted over with a sealing tape 6.
  • brackets 46 mounted near a front corner of the walls 14 each come to a position where they overlap each other and can be locked to each other by passing a bar (not shown) through both brackets 46 , In this position, the sealing band 6 is compressed between the two walls 14, so that heat can penetrate neither by air flows in the gap 12 nor by heat flow in the walls 14 in larger quantities between the two housings.
  • the metal profiles 36 remain warm, without having to be heated energy consuming for it, and it condenses no air humidity at them.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Refrigerator Housings (AREA)

Abstract

Ein Gehäuse für ein Kältegerät hat einen von einer Isolationsschicht (6) umgebenen Innenraum und eine die Isolationsschicht (6) umgebende Außenhaut (4). Die Außenhaut (4) umfasst wenigstens eine Wand (14), die mindestens zwei Zonen (16, 18) mit unterschiedlichen Wärmeleitfähigkeiten aufweist.

Description

Gehäuse für ein Kältegerät
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Gehäuse für ein Kältegerätes, das eine von einer festen Außenhaut umgebene Isolationsschicht aufweist.
Herkömmlicherweise bestehen die Gehäuse von Kältegeräten aus einem Innenbehälter und einer Außenhaut, zwischen denen sich als Isolationsschicht thermisch isolierendes Schaummaterial befindet. Die Außenhaut ist bei freistehenden Kältegeräten üblicherweise aus Blechplatten zusammengesetzt.
Im Stand der Technik sind freistehende Kältegeräte bekannt, die nebeneinander aufgestellt und miteinander verbunden werden können (Side-by-Side Geräte). Dadurch wird viel Kühl- bzw. Gefrierraum bereitgestellt, ohne dass ein entsprechend großes Einzelgerät produziert und montiert werden müsste. Ein solches Einzelgerät würde neben den großen Abmessungen auch ein bedeutendes Gewicht aufweisen, wodurch der Transport erheblich erschwert würde.
Auch für den Energieverbrauch der Kältegeräte ist die Nebeneinanderaufstellung günstig, da über die einander benachbarten Seitenwände der Geräte nur wenig Wärme in den Innenraum eindringen kann. Die einander benachbarten Seitenwände kühlen im Betrieb stark ab, so dass selbst ihre Außenhaut stellenweise Temperaturen nahe denen im Inneren der Geräte erreicht. Auch die Außenhaut von angrenzenden Wänden kann sich stellenweise so stark abkühlen, dass Luftfeuchtigkeit daran auskondensiert.
Um ein Auskondensieren von Luftfeuchtigkeit an demjenigen Rand der Außenhaut zu verhindern, der mit dem Rand des Innenbehälters verbunden ist, ist bekannt, eine
Rohrschleife, die mit warmem, verdichtetem Kältemittel beschickt wird, oder eine elektrische Heizeinrichtung entlang dieses Randes zu verlegen. Eine entsprechende
Lösung wäre zwar auch für die Randbereiche der einander gegenüberliegenden Wände von zwei Side-by Side-Gehäusen denkbar, sie wäre jedoch ungünstig für den Energieverbrauch der Geräte, und sie wäre auch aufwändig und teuer, denn wenn nicht im Vorhinein bekannt ist, an welcher Seite eines Kältegerätegehäuses ein zweites Gerät platziert werden soll, muss eine geeignete Heizeinrichtung an beiden Seiten vorgehalten werden.
Die hohe Wärmeleitfähigkeit der metallischen Außenhaut begünstigt ferner das Eindringen von Wärme zwischen die einander zugewandten Wände zweier Side-by-Side- Geräte. Der Energieverbrauch von Side-by-Side-Geräten ist daher höher als der eines Kombinationsgeräts von vergleichbarer Größe und Qualität der Isolierung.
Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist, ein Gehäuse für ein Kältegerät zu schaffen, das in Side-by-Side-Aufstellung einen besonders niedrigen Energieverbrauch aufweist.
Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, dass bei einem Kältegerätegehäuse, das einen von einer Isolationsschicht umgebenen Innenraum und eine die Isolationsschicht umgebende Außenhaut aufweist, die Außenhaut wenigstens eine Wand umfasst, die mindestens zwei Zonen mit unterschiedlichen Wärmeleitfähigkeiten aufweist. Dadurch wird die Wärmeleitung in den Gehäusewänden behindert.
Bei einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung weist eine zentrale Zone wenigstens einer Gehäusewand eine höhere Wärmeleitfähigkeit auf als eine Randzone. Durch die geringe Wärmeleitfähigkeit der Randzone wird die Wärmeeinleitung in die zentrale Zone reduziert.
Bei einer anderen Ausgestaltung der Erfindung weist die zentrale Zone eine niedrigere Wärmeleitfähigkeit auf als die Randzone. So wird die Wärmeleitung innerhalb der zentralen Zone selbst verringert.
Auch kann es vorteilhaft sein, wenn eine Zwischenzone, die zwischen der zentralen Zone und der Randzone angeordnet ist, eine niedrigere Wärmeleitfähigkeit aufweist als die zentrale Zone und die Randzone. Die Zwischenzone verringert die Wärmeleitung aus der Randzone in die zentrale Zone, auch wenn sowohl die Randzone als auch die zentrale Zone eine hohe Wärmeleitfähigkeit haben sollten.
Ebenfalls vorteilhaft kann das Vorsehen von mehreren Zwischenzonen sein. Die Verringerung der Wärmeleitung wird so noch verstärkt. Bei einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist die zentrale Zone als Blechplatte ausgebildet. Dadurch kann die zentrale Zone kostengünstig mit herkömmlichen Herstellungsverfahren gefertigt werden.
Einem weiteren erfinderischen Gedanken folgend ist die Randzone als Kunststoffprofil ausgebildet. Da Kunststoff ein guter thermischer Isolator ist und Kunststoffprofile beispielsweise als Extrusionsprofile kostengünstig hergestellt werden können, sind sie hier besonders geeignet. Außerdem erlauben Kunststoffextrusionsprofile andere
Querschnitte, die mit anderen Materialien nicht, oder nur sehr kompliziert realisiert werden können.
Bei einer alternativen Ausgestaltung ist die zentrale Zone als Kunststoffplatte ausgebildet.
Auch bei dieser Ausgestaltung ist eine kostengünstige Fertigung möglich.
Bei einer anderen Ausführungsform der Erfindung kann die Zwischenzone als Gummiisolierung ausgebildet sein. Da Gummi elastisch ist, können die zentrale Zone und die Randzone dann durch Klemmen aneinandergefügt werden.
Wenn zwei erfindungsgemäße Gehäuse in einer Side-by-Side-Anordnung aufgestellt sind, ist zweckmäßigerweise zwischen den einander zugewandten Wänden eine umlaufende Dichtung vorgesehen. Die Dichtung schließt einen Spaltbereich zwischen den beiden Wänden luftdicht ab, wodurch verhindert wird, dass in den Spaltbereich feuchtigkeitsbeladene Luft eindringt, die an den Gehäusewänden zwischen den beiden Kältegeräten kondensiert. Um eine gute Isolationswirkung zu erzielen, ist die Dichtung vorzugsweise zwischen zwei schlecht wärmeleitenden Zonen der zwei Wände oder zwischen deren äußeren Zonen vorgesehen. So wird die Dichtung auf einer Temperatur nahe der Umgebungstemperatur gehalten, und es wird verhindert, dass Luftfeuchtigkeit an der Dichtung selbst kondensiert.
Weiterhin kann es vorteilhaft sein, wenn in der Randzone mindestens ein Verriegelungsbauteil angeordnet ist. Durch das Verriegeln von nebeneinanderstehenden
Kältegeräten aneinander wird verhindert, dass beispielsweise durch unachtsames
Verschieben eines Kältegerätes ein Spalt zwischen den beiden Kältegeräten entsteht. Ein - A -
solcher Spalt kann so groß werden, dass eine zwischen den beiden Kältegeräten angebrachte Dichtung wirkungslos würde.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die beigefügten Figuren.
Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines Kältegerätes mit einer Gehäusewand mit zwei Zonen;
Fig. 2 zwei Kältegeräte in einer Side-by-Side-Anordnung;
Fig. 3 einen Querschnitt durch einen Teil des Gehäuses des Kältegerätes gemäß
Fig. 1 ;
Fig. 4 einen zu Fig. 3 analogen Schnitt gemäß einer abgewandelten
Ausgestaltung; und
Fig. 5 einen Querschnitt durch einen Teil von zwei weiteren erfindungsgemäß ausgestalteten Gehäusen von Kältegeräten.
Fig. 1 zeigt eine perspektivische Ansicht eines Kältegerätes 2 mit einem Gehäuse 4. Das Gehäuse 4 umfasst eine aus mehreren Teilen zusammengefügte feste Außenhaut 8 und einen aus Kunststoff tiefgezogenen Innenbehälter 10. Ein von der Außenhaut 8 und dem Innenbehälter 10 begrenzter Hohlraum ist in an sich bekannter Weise mit isolierendem Schaummaterial ausgefüllt. Eine dem Betrachter zugekehrte Seitenwand 14 der Außenhaut umfasst eine zentrale Zone, die von einer schlecht wärmeleitenden Kunststoffplatte 16 gebildet ist; eine die zentrale Zone rings umgebende Randzone ist aus metallischen, gut wärmeleitenden Blechen 18 zusammengesetzt.
Ein Dichtband 6 aus Schaumstoff ist am Rand der Kunststoffplatte 16 entlang aufgeklebt und bildet einen geschlossenen Rahmen. Fig. 2 zeigt das Kältegerät 2 in einer Side-by-Side-Anordnung mit einem zweiten Kältegerät 3. Das Gehäuse des Geräts 3 hat wie das Gehäuse 4 Seitenwände 14, die aus einer zentralen Kunststoffplatte, eingefasst in Metallbleche, zusammengefügt sind.
In einem Spalt 12 wischen einander zugewandten Seitenwänden der Geräte 2, 3 ist das Dichtband 6 eingeklemmt.
Die schlechte Wärmeleitfähigkeit der Kunststoffplatten 16 der einander zugewandten Seitenwände 14 behindert den Wärmefluss in diesen Seitenwänden von deren Rändern zur Mitte; das Dichtband 6 verhindert einen Wärmetransport durch Luftzirkulation in dem Spalt 12. Der Wärmezufluss ins Innere der beiden Kältegeräte 2, 3 über die einander zugewandten Seitenwände 14 ist daher sehr gering. Gleichzeitig wird eine starke Abkühlung der Bleche 18, die zur Kondensation von Luftfeuchtigkeit an ihnen führen könnte, vermieden, weil die Wärme von den Blechen 18 nur langsam tiefer in den Spalt 12, in die Platten 16 hinein, abfließen kann.
Fig. 3 zeigt einen Querschnitt durch einen Teil des Gehäuses 4. Die Bleche 18 sind zu Winkelprofilen mit zwei Schenkeln 20 rechtwinklig gebogen, und die Schenkel 20 wiederum sind jeweils zweimal haarnadelartig abgebogen, um randoffene Nuten 22 zu bilden, in denen jeweils ein Rand der Kunststoff platte 16 oder des Innenbehälters, mit 10 bezeichnet, eingeklemmt ist.
Fig. 4 zeigt einen zu Fig. 3 analogen Schnitt gemäß einer zweiten Ausgestaltung. Die Bleche 18 sind hier durch in gleicher Weise geformte Profile 24 aus Kunststoff ersetzt. An den Innenseiten der Schenkel 20 dieser Profile 24 anliegende L-Profile 26 aus Metall versteifen den Aufbau. Die Kunststoff platte 16 ist durch eine Blechplatte 28 von gleicher Gestalt ersetzt, so dass die Blechplatte 28 eine gut wärmeleitende zentrale Zone und die Kunststoffprofile 24 eine schlecht wärmeleitende Randzone einer Seitenwand des Gehäuses bilden. Das Dichtband 6 bildet einen Rahmen auf der Randzone.
Auch hier behindert die schlecht wärmeleitende Zone den Wärmefluss in der Seitenwand vom Rand zur Mitte, und das Dichtband 6 verhindert Wärmetransport durch im Spalt zwischen zwei Gehäusen zirkulierende Luft. Fig. 5 zeigt einen Schnitt durch einander zugewandte Seitenwände 14 von Kältegerätegehäusen gemäß einer dritten Ausgestaltung der Erfindung. Eine zentrale Zone der Wände 14 ist hier jeweils wieder durch eine Blechplatte 30 gebildet und deshalb gut wärmeleitend. An den vier Rändern der Platte 30 sind jeweils Stege 32 rechtwinklig ins Innere des Gehäuses hinein abgewinkelt. Entlang der Innenseiten dieser Stege 32 erstreckt sich ein umlaufendes flexibles Band 34, z.B. aus Gummi, einem festen Schaumstoff oder einem anderen flexibel komprimierbaren, schlecht wärmeleitenden Material.
Eine Randzone jeder Wand 14 ist durch vier zu einem Rahmen verbundene Metallprofile 36 gebildet. Diese Metallprofile bilden eine umlaufende Nut, die die Stege 32 und das
Band 34 aufnehmen. Das Band 34 ist jeweils zwischen einem der Stege 32 und einer innenseitigen Wand 38 der Nut eingeklemmt und verbindet so die Blechplatte schaumdicht mit den umgebenden Metallprofilen. Zwischen außenseitigen Wänden 40 der Nuten und den Stegen 32 ist jeweils ein Luftspalt 42 freigehalten. Die Platte 30 und die Metallprofile berühren sich an keiner Stelle unmittelbar, so dass das Band 34 und der
Luftspalt 42 eine schlecht wärmeleitende Zwischenzone zwischen den Metallprofilen 36 und der Platte 30 bilden.
An einem der zwei Gehäuse ist der Luftspalt 42 mit einem Dichtband 6 überklebt.
An einer rückwärtigen Ecke der Wände 14 befinden sich komplementäre Scharnierteile 44, die ineinandergreifend platziert und durch Einschieben eines Scharnierbolzens zu einem Scharnier zusammengefügt werden können, das es erlaubt, die zwei Gehäuse um eine von dem Scharnier definierte Achse gegeneinander zu schwenken. Wenn auf diese Weise die Seitenwände 14 gegeneinander geschwenkt werden, kommen jeweils nahe einer vorderen Ecke der Wände 14 angebrachte Bügel 46 in eine Stellung, in der sie sich gegenseitig überschneiden und durch Hindurchstecken eines (nicht dargestellten) Riegels durch beide Bügel 46 aneinander verriegelt werden können. In dieser Stellung ist das Dichtband 6 zwischen den zwei Wänden 14 zusammengedrückt, so dass Wärme weder durch Luftströmungen im Spalt 12 noch durch Wärmefluss in den Wänden 14 in größerer Menge zwischen die zwei Gehäuse eindringen kann. So bleiben die Metallprofile 36 warm, ohne dass sie dafür energieaufwändig beheizt werden müssten, und es kondensiert keine Luftfeuchtigkeit an ihnen.

Claims

Patentansprüche
1. Gehäuse für ein Kältegerät mit einem von einer Isolationsschicht (6) umgebenen Innenraum und einer die Isolationsschicht (6) umgebenden Außenhaut (4), dadurch gekennzeichnet, dass die Außenhaut (4) wenigstens eine Wand (14) umfasst, die mindestens zwei Zonen (16, 18; 24, 28; 30, 34, 40, 36) mit unterschiedlichen Wärmeleitfähigkeiten aufweist.
2. Gehäuse nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass eine zentrale Zone (28) der Wand (14) eine höhere Wärmeleitfähigkeit aufweist als eine Randzone (24).
3. Gehäuse nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass eine zentrale Zone (16) der Wand (14) eine niedrigere Wärmeleitfähigkeit aufweist als eine Randzone (18).
4. Gehäuse nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass eine zentrale Zone (30) und eine Randzone (36) der Wand (14) eine höhere Wärmeleitfähigkeit aufweisen als mindestens eine Zwischenzone (34, 40), die zwischen der zentralen Zone (30) und der Randzone (36) angeordnet ist.
5. Gehäuse nach Anspruch 2 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die zentrale Zone als Blechplatine (28: 30) ausgebildet ist.
6. Gehäuse nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Randzone (24) aus thermisch isolierendem Material gebildet ist und die Zone (28) rahmenartig umgibt.
7. Gehäuse nach Anspruch 2 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Randzone (24) als Kunststoffprofil (24) ausgebildet ist.
8. Gehäuse nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Kunststoffprofil (24) rahmenartig ausgebildet ist.
9. Gehäuse nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Kunststoffprofil (24) aus Extrusionsprofilen zusammengesetzt ist.
10. Gehäuse nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die zentrale Zone als Kunststoffplatte (16) ausgebildet ist.
1 1. Gehäuse nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Zwischenzone ein eingeklemmtes flexibles Band (34) umfasst.
12. Side-by-Side-Anordnung von Gehäusen (4) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei zwischen äußeren oder schlecht wärmeleitenden Zonen (16; 24, 40) von einander zugewandten Seitenwänden der Gehäuse (4) eine Dichtung (6) vorgesehen ist.
13. Side-by-Side-Anordnung von Kältegeräten nach einem der Ansprüche 7 bis 9 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Kunststoffprofil (24) die Dichtung (6) aufweist.
14. Side-by-Side-Anordnung von Kältegeräten nach einem der vorhergehenden Ansprüche 2, 3, 4 oder 5, wobei in der Randzone (8) mindestens ein Verriegelungsbauteil (46) angeordnet ist.
EP06807474A 2005-11-30 2006-10-23 Gehäuse für ein kältegerät Withdrawn EP1957908A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005057136A DE102005057136A1 (de) 2005-11-30 2005-11-30 Gehäuse für ein Kältegerät
PCT/EP2006/067666 WO2007062929A1 (de) 2005-11-30 2006-10-23 Gehäuse für ein kältegerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1957908A1 true EP1957908A1 (de) 2008-08-20

Family

ID=37744784

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06807474A Withdrawn EP1957908A1 (de) 2005-11-30 2006-10-23 Gehäuse für ein kältegerät

Country Status (5)

Country Link
US (1) US8083306B2 (de)
EP (1) EP1957908A1 (de)
CN (1) CN101317057B (de)
DE (1) DE102005057136A1 (de)
WO (1) WO2007062929A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20110035416A (ko) * 2009-09-30 2011-04-06 삼성전자주식회사 냉장고
KR101857654B1 (ko) * 2011-07-14 2018-05-15 엘지전자 주식회사 냉장고
CN102494492A (zh) * 2011-12-08 2012-06-13 合肥美的荣事达电冰箱有限公司 一种冰箱立柱和具有该冰箱立柱的冰箱门体及冰箱
JP6634610B2 (ja) * 2015-06-26 2020-01-22 パナソニックIpマネジメント株式会社 熱伝導シートおよびこれを用いた電子機器
CN107816840B (zh) * 2016-09-14 2020-11-10 博西华电器(江苏)有限公司 制冷设备
EP4283225A1 (de) * 2021-09-03 2023-11-29 Samsung Electronics Co., Ltd. Kühlschrank und haushaltsgerät

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3474640A (en) * 1968-05-23 1969-10-28 Gen Electric Household refrigerator cabinet construction
DE20315450U1 (de) * 2003-10-08 2004-01-08 Degner, Roland Kühlmöbel

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2945733A (en) * 1956-10-26 1960-07-19 John P Malia Compartmentalized refrigerator
US4019339A (en) * 1975-08-20 1977-04-26 Anderson William G System and cold cabinet server
US4723418A (en) * 1987-04-27 1988-02-09 Whitmer Ii Robert L Self-contained portable refrigeration unit
US4895001A (en) * 1989-03-17 1990-01-23 Jondahl Joseph S Expandable refrigeration system
US4966004A (en) * 1989-11-06 1990-10-30 Amana Refrigeration, Inc. Electronic control mounting apparatus for refrigerator
JPH05164458A (ja) * 1991-10-14 1993-06-29 Hitachi Ltd 冷蔵庫
JP2889826B2 (ja) * 1994-10-07 1999-05-10 三洋電機株式会社 冷却貯蔵庫
US5921095A (en) 1996-12-11 1999-07-13 Lg Electronics Inc. Expandable type refrigerator
CN2279567Y (zh) * 1997-01-22 1998-04-22 广州得宝冷冻设备有限公司 防止结露的冷柜
DE20209516U1 (de) * 2002-06-19 2003-10-30 Miele & Cie Kühl- und Gefriervorrichtung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3474640A (en) * 1968-05-23 1969-10-28 Gen Electric Household refrigerator cabinet construction
DE20315450U1 (de) * 2003-10-08 2004-01-08 Degner, Roland Kühlmöbel

Also Published As

Publication number Publication date
CN101317057A (zh) 2008-12-03
US8083306B2 (en) 2011-12-27
CN101317057B (zh) 2012-07-25
US20090266102A1 (en) 2009-10-29
WO2007062929A1 (de) 2007-06-07
DE102005057136A1 (de) 2007-06-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1957907B1 (de) Kältegerät mit isolationsleiste zum thermischen entkoppeln der seitenwände
EP2059738B1 (de) Kältegerät mit druckausgleichsventil
WO2007062929A1 (de) Gehäuse für ein kältegerät
EP2744034A1 (de) Wärmetauscheranordnung
EP1430261B1 (de) Gehäuse für ein kältegerät
WO2007115880A2 (de) Kältegerät mit unterteiltem innenraum
EP0658733A1 (de) Wandelement
DE212015000112U1 (de) Kühlschrank
EP2438370A2 (de) Kältegerät zum kühlen lagern von gut
EP2195592A2 (de) Kältegerät mit einem halter für einen abschnitt einer kältemittelrohrleitung
WO2012028998A2 (de) Kühlgerät
DE4342948A1 (de) Wärmeisolationselement
DE102015203145A1 (de) Kältegerät
DE202008000950U1 (de) Wärmepumpe
WO2015018683A1 (de) Kältegerät mit seitenwandverflüssiger
WO2016078894A1 (de) Kältegerät mit einem kaltluftkanal
DE102018112096A1 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät
DE2915297C2 (de) Kühlmöbel, insbesondere Mehrtemperaturen-Kühlschrank
EP2108906B1 (de) Kältegerät umfassend eine Türabschlussleiste mit integrierter Dichtung
EP2132505B1 (de) Kühlgerät
EP1882134B1 (de) Kältegerät mit umluftkühlung
DE202014005490U1 (de) Kältegerät, insbesondere Haushaltskältegerät
DE102012208984A1 (de) Kältegerät mit einer Tragschiene
EP2531788B1 (de) Kältegerät
DE19528774A1 (de) Kältegerät, wie Haushalts-Kühl- oder Gefriergerät

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20080630

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: BSH HAUSGERAETE GMBH

17Q First examination report despatched

Effective date: 20160225

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20200603