DE202008000950U1 - Wärmepumpe - Google Patents
Wärmepumpe Download PDFInfo
- Publication number
- DE202008000950U1 DE202008000950U1 DE200820000950 DE202008000950U DE202008000950U1 DE 202008000950 U1 DE202008000950 U1 DE 202008000950U1 DE 200820000950 DE200820000950 DE 200820000950 DE 202008000950 U DE202008000950 U DE 202008000950U DE 202008000950 U1 DE202008000950 U1 DE 202008000950U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- heat pump
- pump according
- components
- partially
- insulation
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25B—REFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
- F25B30/00—Heat pumps
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25D—REFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F25D21/00—Defrosting; Preventing frosting; Removing condensed or defrost water
- F25D21/04—Preventing the formation of frost or condensate
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25B—REFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
- F25B2500/00—Problems to be solved
- F25B2500/11—Reducing heat transfers
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Heat-Pump Type And Storage Water Heaters (AREA)
Abstract
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft eine Wärmepumpe gemäß dem Oberbegriff des Schutzanspruchs 1.
- Wärmepumpen werden beispielsweise, aber bekanntlich bei weitem nicht ausschließlich zur Erwärmung von Heizwasser und/oder Brauchwasser verwendet. Die zur Erwärmung des zu erwärmenden Mediums benötigte Energie wird beispielsweise der Wärmepumpe zugeführter Luft entnommen. Solche Wärmepumpen werden als Luft/Wasser-Wärmepumpenheizsysteme bezeichnet.
- Der prinzipielle Aufbau einer solchen Wärmepumpe ist in
1 veranschaulicht. - Die in der
1 gezeigte Wärmepumpe wird im wesentlichen durch einen von einem Kältemittel durchströmten geschlossenen Kältemittelkreislauf gebildet, welcher einen Verdichter1 , einen Verflüssiger2 , ein thermostatisches Expansionsventil3 , und einen Verdampfer4 enthält. Darüber hinaus sind ein dem Verdampfer4 zugeordneter Ventilator5 , welcher einen den Verdampfer4 passierenden Luftstrom erzeugt, sowie eine die vorstehend genannten Komponenten steuernde Steuereinrichtung6 vorgesehen. - Wärmepumpen enthalten darüber hinaus eine ganze Reihe weiterer Komponenten wie beispielsweise diverse Temperatursensoren und Druckschalter, eine Kondensatwanne, eine Kondensatwannenheizung, etc., die jedoch in der
1 nicht dargestellt sind. - Durch den Verdichter
1 wird das durch den Kältemittelkreislauf zirkulierende Kältemittel verdichtet, wobei diese Verdichtung eine entsprechend starke Erhitzung des Kältemittels zur Folge hat. Das (auch als Heißgas bezeichnete) erhitzte Kältemittel gelangt vom Verdichter1 zum Verflüssiger2 . Der Verflüssiger2 ist ein vom Heißgas und dem durch die Wärmepumpe zu erwärmenden Medium (Heizwasser, Brauchwasser etc.) durchströmter Wärmetauscher. In diesem Wärmetauscher erfolgt eine Erwärmung des durch die Wärmepumpe zu erwärmenden Mediums. Einhergehend damit kühlt sich das Kältemittel ab. Das Kältemittel gelangt vom Verflüssiger2 zum thermostatischen Expansionsventil3 . Durch das Expansionsventil3 wird das immer noch unter Druck stehende Kältemittel expandiert. Hierdurch kühlt sich Kältemittel noch weiter ab. Das expandierte Kältemittel gelangt vom Expansionsventil3 weiter zum Verdampfer4 . Der Verdampfer4 ist ein vom Kältemittel durchströmter Wärmetauscher, der von einem vom Ventilator5 erzeugten Luftstrom passiert wird. Die Luft ist beispielsweise von außerhalb des Gebäudes angesaugte Außenluft und/oder von innerhalb des Gebäudes angesaugte, beispielsweise von einem Wäschetrockner oder einem Kochherd erzeugte warme Luft. Da der den Verdampfer4 passierende Luftstrom warmer ist als das am Verdampfer4 ankommende Kältemittel, wird das Kältemittel im Verdampfer4 durch die daran vorbeiströmende Luft erwärmt. Das Kältemittel gelangt vom Verdampfer4 weiter zum Verdichter1 , in welchem es wieder verdichtet wird. - Die Steuereinrichtung
6 steuert das Wärmepumpenheizsystem. Sie überwacht unter anderem die Temperatur des zu erwärmenden und/oder des erwärmten Mediums und schaltet das Wärmepumpenheizsystem, genauer gesagt den Verdichter1 und den Ventilator5 desselben in Abhängigkeit hiervon und von weiteren Parametern ein und aus. Die Steuereinrichtung6 hat darüber hinaus eine ganze Reihe weiterer Funktionen wie beispielsweise, aber nicht ausschließlich, das Abschalten des Verdichters1 und des Ventilators5 , wenn der Druck in dem das Heißgas führenden Teil des Kältekreislaufes zu groß wird. - Während des Betriebes des Wärmepumpenheizsystems weisen bestimmte Komponenten der Wärmepumpe, insbesondere der Verdampfer
4 und der Ventilator5 eine sehr niedrige Temperatur auf. - Dies rührt daher, daß das den Verdampfer
4 durchströmende Kältemittel üblicher Weise eine unter 0° C liegende Temperatur aufweist. Die Folge hiervon ist, daß an den genannten Komponenten und an den dazu benachbarten Gehäuseteilen der Wärmepumpe Wasser kondensiert und zumindest teilweise gefriert. - Daß am Verdampfer
4 Wasser kondensiert und sofort gefriert, ist systembedingt unvermeidbar; der Verdampfer4 muß daher, wie beispielsweise in derDE 10 2006 024 871 A1 näher erläutert ist, in mehr oder weniger großen zeitlichen Abständen abgetaut werden. - Um wenigstens zu verhindern, daß am Wärmepumpengehäuse Wasser kondensiert, werden
- – auf die zum Verdampfer
4 und Ventilator5 benachbarten Wärmepumpengehäuseteile, genauer gesagt auf die Innenseite der die seitliche Außenhaut der Wärmepumpe bildenden Fassadenelemente Platten aus PU-Schaum oder PE-Schaum aufgeklebt, und - – oberhalb
des den Verdampfer
4 und den Ventilator5 enthaltenden Bereiches und unterhalb und des den Verdampfer4 und den Ventilator5 enthaltenden Bereiches, genauer gesagt unter der (unter dem Verdampfer4 und dem Ventilator5 angeordneten) Kondensatwanne aus PU-Schaum oder PE-Schaum bestehende Platten in das Wärmepumpengehäuse eingesetzt. - Dadurch kann erreicht werden, daß sich die Außenhaut der Wärmepumpe nicht mehr so stark abkühlen kann und folglich weniger Wasser daran kondensiert. Völlig ausschließen läßt sich die Kondensation von Wasser am Wärmepumpengehäuse aber dennoch nicht.
- Es ist klar und bedarf keiner näheren Erläuterung, daß die Kondensation von Wasser am Wärmepumpengehäuse ein unerwünschter Vorgang ist.
- Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Möglichkeit zu finden, durch welche die Kondensation von Wasser am Wärmepumpengehäuse weiter reduzierbar oder völlig ausschließbar ist.
- Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die in Schutzanspruch 1 beanspruchte Wärmepumpe gelöst.
- Die erfindungsgemäße Wärmepumpe zeichnet sich dadurch aus, daß diejenigen Komponenten der Wärmepumpe, an welchen im Betrieb der Wärmepumpe Wasser kondensieren kann, also der Verdichter, der Ventilator, und die Kondensatwanne, zumindest teilweise von einer diese Komponenten vollständig umgebenden, thermisch isolierenden Isolationshülle umgeben sind.
- Dadurch kann sich nur an den von der Isolationshülle umgebenen Wärmepumpen-Komponenten und an der Innenseite der Isolationshülle selbst Kondenswasser niederschlagen.
- D.h., anders als bei herkömmlichen Wärmepumpen ist es nicht mehr möglich, daß sich Kondenswasser auch auf einem die Wärmepumpen-Komponenten tragenden Rahmen der Wärmepumpe und/oder auf Teilen der die Außenhaut der Wärmepumpe bildenden Platten, und/oder auf sonstigen Wärmepumpen-Komponenten bildet. Dies hat den positiven Effekt, daß diese Wärmepumpen-Komponenten nicht oder zumindest weniger schnell korrodieren oder auf sonstige Art und Weise beschädigt werden. Dies erweist sich insbesondere, aber nicht ausschließlich in Meeresnähe als großer Vorteil, weil die Luft und damit auch das sich bildende Kondenswasser salzhaltig ist und innerhalb kurzer Zeit zu ernsthaften Beschädigungen der ungeschützten Wärmepumpen-Komponenten führen würde.
- Sich an der Isolationshülle bildendes Kondenswasser kann der Isolationshülle nichts anhaben, da thermisch isolierende Materialen üblicher Weise aus geschäumten Kunststoff bestehen oder zumindest problemlos aus geschäumten Kunststoff hergestellt werden können.
- Vorzugsweise besteht die Isolationshülle aus expandiertem Polypropylen (EPP). Dieses Material weist einerseits gute Wärmedämmeigenschaften auf, und ist andererseits trotz seiner hohen Festigkeit stark elastisch verformbar, so daß die Isolationshülle aus mehreren Einzelteilen zusammengesetzt sein kann, die beispielsweise durch Rastverbindungen oder auf sonstige Art und Weise luftdicht miteinander verbunden werden können.
- Weitere vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind den Unteransprüchen, der folgenden Beschreibung, und den Figuren entnehmbar.
- Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Figuren näher erläutert. Es zeigen
-
1 den prinzipiellen Aufbau einer Wärmepumpe, -
2 eine Explosionsdarstellung der im Folgenden näher beschriebenen Wärmepumpe, -
3 eine Schnittansicht der in der2 gezeigten Wärmepumpe im zusammengebauten Zustand (horizontaler Schnitt, Ansicht von oben), und -
4 eine weitere Schnittansicht der in der2 gezeigten Wärmepumpe im zusammengebauten Zustand (vertikaler Schnitt, Ansicht von vorne). - Die nachfolgend beschriebene Wärmepumpe ist eine Luft/Wasser-Wärmepumpe. Es sei jedoch bereits an dieser Stelle darauf hingewiesen, daß sich das Vorsehen der Besonderheiten der beschriebenen Wärmepumpe zumindest teilweise auch bei anderen Wärmepumpen als vorteilhaft erweisen kann.
- Der prinzipielle Aufbau der hier vorgestellten Wärmepumpe entspricht dem Aufbau der in der
1 gezeigten Wärmepumpe. - Ein möglicher praktischer Aufbau der hier vorgestellten Wärmepumpe ist in der
2 gezeigt. Es sei bereits an dieser Stelle darauf hingewiesen, daß in der2 nur die vorliegend besonders interessierenden Bestandteile der Wärmepumpe gezeigt sind. - Die in der
2 gezeigte Wärmepumpe weist einen Rahmen11 auf, an welchem die restlichen Bestandteile der Wärmepumpe direkt oder indirekt befestigt sind. - Die Wärmepumpe ist in zwei voneinander getrennte Bereiche unterteilt, nämlich in einen in der
2 nicht in Explosionsdarstellung gezeigten unteren Bereich, und einen in der2 in Explosionsdarstellung gezeigten oberen Bereich. Im oberen Bereich sind die Wärmepumpen-Komponenten untergebracht, an welchen sich üblicher Weise Kondenswasser bildet oder bilden kann, also ein (dem Verdampfer4 gemäß1 entsprechender) Verdampfer12 , ein (dem Ventilator5 gemäß1 entsprechender) Ventilator13 , und eine Kondensatwanne14 . Im unteren Bereich der Wärmepumpe sind die Wärmepumpen-Komponenten untergebracht, an welchen sich üblicher Weise kein Kondenswasser bildet oder bilden kann, also der Verdichter, der Verflüssiger etc.. Der untere Bereich der Wärmepumpe und die darin untergebrachten Wärmepumpen-Komponenten sind vorliegend nicht von Interesse, so daß hierauf nicht näher eingegangen wird. - Die im oberen Teil der Wärmepumpe untergebrachten Wärmepumpen-Komponenten, also diejenigen Komponenten der Wärmepumpe, an welchen im Betrieb der Wärmepumpe Wasser kondensieren kann, sind bei der hier vorgestellten Wärmepumpe zumindest teilweise von einer diese Komponenten vollständig umgebenden, thermisch isolierenden Isolationshülle umgeben. Die von der Isolationshülle umgebenen Wärmepumpen-Komponenten umfassen im betrachteten Beispiel alle im oberen Bereich der Wärmepumpe untergebrachten Wärmepumpen-Komponenten, also den Verdampfer
12 , den Ventilator13 , und die Kondensatwanne14 . Der Vollständigkeit halber sei bereits an dieser Stelle darauf hingewiesen, daß die von der Isolationhülle umgebenen Wärmepumpen-Komponenten nicht unbedingt genau die vorstehend genannten Wärmepumpen-Komponenten sein müssen. Beispielsweise wäre es möglich, den Ventilator13 in dem Kanal unterzubringen, über welchen der Wärmepumpe die den Verdampfer passierende Luft zugeführt wird. Andererseits können in dem von der Isolationshülle umgebenen Bereich auch weitere Wärmepumpen-Komponenten untergebracht werden. Allgemein ausgedrückt, können in dem von der Isolationshülle umgebenen Bereich also auch mehr oder weniger und/oder andere als die vorstehend genannten Wärmepumpen-Komponenten untergebracht werden. Vorzugsweise sind es jedoch genau die vorstehend genannten Wärmepumpen-Komponenten (eventuell mit Ausnahme des Ventilators13 ), die in dem von der Isolationshülle umgebenen Bereich untergebracht sind. - Wie aus der
2 ersichtlich ist, besteht die Isolationshülle aus mehreren Einzelteilen, die zusammengesetzt eine quaderförmige Isolationshülle ergeben. Der Vollständigkeit halber sei bereits an dieser Stelle darauf hingewiesen, daß keine zwingende Notwendigkeit besteht, die Isolationshülle quaderförmig auszubilden. Die Isolationshülle kann auch eine beliebige andere Form aufweisen. Ebenso können die Anzahl, die Form, die Anordnung, und die Befestigung der vorliegend vorgesehenen Einzelteile der Isolationshülle abweichend sein. - Die Einzelteile, aus welchen die vorliegen betrachtete Isolationshülle zusammengesetzt ist, umfassen
- – ein die vordere linke Kante
der Isolationshülle bildendes
erstes Kantenelement
15 , - – ein
die vordere rechte Kante der Isolationshülle bildendes zweites Kantenelement
16 , - – ein
die Vorderseite der Isolationshülle
bildendes erstes Wandelement
17 , - – ein
die linke Seite der Isolationshülle
bildendes zweites Wandelement
18 , - – ein
die Rückseite
der Isolationshülle
bildendes drittes Wandelement
19 , - – ein
die rechte Seite der Isolationshülle
bildendes viertes Wandelement
20 , - – ein
die Oberseite der Isolationshülle
bildendes fünftes
Wandelement
21 , und - – ein
die Unterseite der Isolationshülle
bildendes sechstes Wandelement
22 . - Die Kantenelemente
15 und16 sind am Rahmen11 des Wärmepumpengehäuses befestigt. Sie weisen pilzförmige Rastelemente auf, die unter Zusammendrücken derselben durch zugeordnete Öffnungen in vertikalen Abschnitten23 und24 des Rahmens11 gesteckt werden und mit diesen schließlich eine Rastverbindung eingehen. Die Kantenelemente15 und16 sind im bestimmungsgemäß eingebauten Zustand vor den dem Wärmepumpen-Inneren zugewandten Flächen der Rahmenabschnitte23 und24 angeordnet und bedecken diese vollständig. - Das die Rückseite der Isolationshülle bildende dritte Wandelement
19 ist zwischen dem Verdampfer12 und einer sich über die gesamte Höhe der Wärmepumpe erstreckenden einteiligen Rückwand25 der Wärmepumpe eingeschoben und ist im eingeschobenen Zustand zwischen diesen Teilen festgeklemmt. - Das die Vorderseite der Isolationshülle bildende erste Wandelement
17 ist zwischen dem Ventilator15 und einer an den Rahmenabschnitten23 und24 befestigbaren Querstrebe26 liegend zusammen mit dem Ventilator15 an der Querstrebe26 befestigt. - Das die Oberseite der Isolationshülle bildende fünfte Wandelement
21 wird von oben her in das Wärmepumpengehäuse eingesetzt und durch einen die Oberseite der Wärmepumpe bildenden Deckel in seine bestimmungsgemäße Lage gedrückt. - Das die Unterseite der Isolationshülle bildende sechste Wandelement
22 ist unterhalb der Kondensatwanne14 angeordnet. - Das die linke Seite der Isolationshülle bildende zweite Wandelement
18 und das die rechte Seite der Isolationshülle bildende vierte Wandelement20 werden nur mit den an die jeweiligen Wandelemente angrenzenden anderen Einzelteilen der Isolationshülle verbunden. D.h., das zweite Wandelement18 ist mit dem ersten Kantenelement15 und den Wandelementen19 ,21 und22 verbunden, und das vierte Wandelement20 ist mit dem zweiten Kantenelement16 und den Wandelementen19 ,21 und22 verbunden. - Daß zueinander benachbarte Einzelteile der Isolationshülle miteinander verbunden werden, gilt vorzugsweise auch für alle anderen Einzelteile der Isolationshülle. Sämtliche Einzelteile der Isolationshülle sind vorzugsweise jeweils mit allen daran angrenzenden anderen Einzelteilen der Isolationshülle verbunden. Zumindest stehen aneinandergrenzende Einzelteile in so engem Kontakt, daß diese luftdicht aufeinanderstoßen.
- Die Verbindungen, über welche die Einzelteile der Isolationshülle miteinander verbunden sind, sind vorzugsweise zumindest teilweise lösbare Verbindungen wie beispielweise Rastverbindungen. Wie solche Verbindungen praktisch realisiert werden können, ist aus den
3 und4 ersichtlich. - Vorzugsweise weisen die Einzelteile in denjenigen Bereichen, in welchen sie mit einem anderen Einzelteil in Kontakt kommen, eine Dichtkontur auf, wobei die Dichtkonturen von miteinander in Kontakt kommenden Einzelteilen komplementär und paßgenau ausgebildet sind, so daß im miteinander verbundenen oder aneinandergedrückten Zustand der Einzelteile eine luftdichte Verbindung zwischen diesen besteht. Die Dichtkontur kann beispielsweise durch ein stufenartiges Profil gebildet werden. Eine mögliche praktische Realisierung ist in den
3 und4 gezeigt. - Zwei der Wandelemente weisen Öffnungen auf über welche die Prozeßluft in den von der Isolationshülle umgebenen Bereich einströmen bzw, ausströmen kann. Im betrachteten Beispiel
- – ist in
dem die Rückseite
der Isolationshülle
bildenden dritten Wandelement
19 eine Prozeßlufteintrittsöffnung ausgebildet, über welche der Wärmepumpe die den Verdampfer passierende Warmluft zugeführt wird, und - – ist
in dem die rechte Seite der Isolationshülle bildenden vierten Wandelement
20 eine Prozeßluftaustrittsöffnung ausgebildet, über welche aus der Wärmepumpe die den Verdampfer passiert habende Kaltluft abgeführt wird. - Die Prozeßluftzufuhr und die Prozeßluftabfuhr erfolgt über mit der Prozeßlufteintrittsöffnung und der Prozeßluftaustrittsöffnung in Verbindung stehende Luftkanäle.
- Vorzugsweise sind das die Prozeßluftaustrittsöffnung enthaltende Wandelement
20 und die restlichen Bestandteile der Wär mepumpe so ausgebildet, daß das Wandelement20 kopfüber gedreht als das die linke Seite der Isolationshülle bildende Wandelement verwendet werden kann, und das die linke Seite der Isolationshülle bildende Wandelement als das die rechte Seite der Isolationshülle bildende Wandelement verwendet werden kann. - Über den nach außen gerichteten Seiten der Isolationshülle sind vorzugsweise die Außenhaut der Wärmepumpe bildende Platten angeordnet, die im betrachteten Beispiel aus Metall bestehen, aber auch aus einem anderen Material gefertigt sein könnten. Dies Platten sind die vorstehend bereits erwähnte Rückwand
25 , der vorstehend ebenfalls bereits erwähnte Deckel27 , eine linke Seitenwand28 der Wärmepumpe, eine rechte Seitenwand29 der Wärmepumpe, und eine Vorderwand30 der Wärmepumpe. Diese Platten sind am Gestell und/oder an benachbarten Platten befestigt. Vorzugsweise besteht jedoch keine oder zumindest keine direkte Verbindung zwischen der Isolationshülle und den Platten. - An den nach innen gerichteten Seiten der Isolationshülle sind vorzugsweise Kondenswasserleitkonturen ausgebildet, über welche sich an der Isolationshülle bildendes Kondenswasser oder Kondenswasser, das sich am Ventilator
13 bildet und von diesem auf die Isolationshülle geschleudert wird, in die Kondenswanne geleitet wird. - Vorzugsweise sind an den nach innen gerichteten Seiten der Isolationshülle Luftleitkonturen ausgebildet, durch welche Einfluß auf die Luftströmung genommen wird, die sich in dem von der Isolationshülle umgebenen Bereich einstellt. Diese Luftleitkonturen sind derart geformt und positioniert, daß sie eine geräuschmindernde Wirkung aufweisen und/oder Luftverwirbelungen entgegenwirken.
- Die Isolationshülle besteht vorzugsweise zumindest teilweise aus expandiertem Polypropylen (EPP). D.h., daß wenigstens ei nige der Einzelteile, aus welchen die Isolationshülle zusammengesetzt ist, aus expandiertem Polypropylen bestehen. Dieses Material weist einerseits gute Wärmedämmeigenschaften auf, und ist andererseits trotz seiner hohen Festigkeit stark elastisch verformbar, so daß die Isolationshülle problemlos aus mehreren Einzelteilen zusammengesetzt sein kann, die beispielsweise durch Rastverbindungen oder auf sonstige Art und Weise luftdicht miteinander verbunden werden können. Prinzipiell kann anstelle von EPP aber auch ein anderer geschäumter Kunststoff oder ein sonstiges Material mit guten thermischen Isolationseigenschaften zum Einsatz kommen.
-
- 1
- Verdichter
- 2
- Verflüssiger
- 3
- thermostatisches Expansionsventil
- 4
- Verdampfer
- 5
- Ventilator
- 6
- Steuereinrichtung
- 11
- Rahmen
- 12
- Verdampfer
- 13
- Ventilator
- 14
- Kondensatwanne
- 15
- die vordere linke Kante der Isolationshülle bildendes erstes Kantenelement
- 16
- die vordere rechte Kante der Isolationshülle bildendes zweites Kantenelement
- 17
- die
Vorderseite der Isolationshülle
bildendes erstes Wandelement
17 - 18
- die linke Seite der Isolationshülle bildendes zweites Wandelement
- 19
- die Rückseite der Isolationshülle bildendes drittes Wandelement
- 20
- die rechte Seite der Isolationshülle bildendes viertes Wandelement
- 21
- die Oberseite der Isolationshülle bildendes fünftes Wandelement
- 22
- die Unterseite der Isolationshülle bildendes sechstes Wandelement
- 23
- vertikaler
Abschnitt von
11 - 24
- vertikaler
Abschnitt von
11 - 25
- Rückwand
- 26
- Querstrebe
- 27
- Deckel
- 28
- linke Seitenwand der Wärmepumpe
- 29
- rechte
Seitenwand
29 der Wärmepumpe - 30
- Vorderwand
30 der Wärmepumpe
Claims (33)
- Wärmepumpe,. dadurch gekennzeichnet, daß diejenigen Komponenten der Wärmepumpe, an welchen im Betrieb der Wärmepumpe Wasser kondensieren kann, zumindest teilweise von einer diese Komponenten vollständig umgebenden, thermisch isolierenden Isolationshülle umgeben sind.
- Wärmepumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Komponenten der Wärmepumpe, die in dem von der Isolationshülle umgebenen Bereich angeordnet sind, einen Verdampfer (
4 ) der Wärmepumpe umfassen. - Wärmepumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Komponenten der Wärmepumpe, die in dem von der Isolationshülle umgebenen Bereich angeordnet sind, einen Ventilator (
5 ) umfassen, durch welchen den Verdampfer (4 ) durchströmende Luft angesaugt und und nach dem Durchströmen des Verdampfers ausgeblasen wird. - Wärmepumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Komponenten der Wärmepumpe, die in dem von der Isolationshülle umgebenen Bereich angeordnet sind, eine Kondensatwanne umfassen, in welcher sich innerhalb des von der Isolationshülle umgebenden Bereichs bildendes Kondenswasser sammeln kann.
- Wärmepumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in dem von der Isolationshülle umgebenen Bereich außer einer oder mehreren der in den Ansprüchen 2 bis 4 genannten Komponenten keine weiteren Komponenten der Wärmepumpe angeordnet sind.
- Wärmepumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Isolationshülle den von ihr umgebenen Bereich luftdicht abschließt.
- Wärmepumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Isolationshülle aus mehreren Einzelteilen besteht.
- Wärmepumpe nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die mehreren Einzelteile zumindest teilweise miteinander verbundene Einzelteile sind.
- Wärmepumpe nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungen, über welche die Einzelteile miteinander verbunden sind, zumindest teilweise lösbare Verbindungen sind.
- Wärmepumpe nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungen, über welche die Einzelteile miteinander verbunden sind, zumindest teilweise Rastverbindungen sind.
- Wärmepumpe nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Einzelteile in den jenigen Bereichen, in welchen sie mit einem anderen Einzelteil in Kontakt kommen, eine Dichtkontur aufweisen, wobei die Dichtkonturen von miteinander in Kontakt kommenden Einzelteilen komplementär und paßgenau ausgebildet sind, so daß im miteinander verbundenen Zustand der Einzelteile eine luftdichte Verbindung zwischen diesen besteht.
- Wärmepumpe nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtkontur durch ein stufenartiges Profil gebildet wird.
- Wärmepumpe nach einem der Ansprüche 7 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Einzelteile zumindest teilweise an einem Rahmen des Wärmepumpengehäuses befestigt sind.
- Wärmepumpe nach einem der Ansprüche 7 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Einzelteile Kantenelemente umfassen, die vor dem Wärmepumpen-Inneren zugewandten Seiten eines die Wärmepumpen-Komponenten tragenden Rahmens der Wärmepumpe angeordnet sind.
- Wärmepumpe nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Kantenelemente vor vertikalen Rahmenteilen angeordnet sind.
- Wärmepumpe nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Kantenelemente an den Rahmenteilen befestigt sind, vor welchen sie angeordnet sind.
- Wärmepumpe nach einem der Ansprüche 7 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Einzelteile die Unterseite, die Oberseite, und/oder die Seitenflächen der Isolationshülle bildende Wandelemente aufweisen.
- Wärmepumpe nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Wandelemente zumindest teilweise miteinander verbunden sind.
- Wärmepumpe nach Anspruch 17 oder 18 in Verbindung mit Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Wandelemente zumindest teilweise mit wenigstens einem der Kantenelemente verbunden sind.
- Wärmepumpe nach einem der Ansprüche 17 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Wandelemente zumindest teilweise zwischen einer der von der Isolationshülle umgebenen Wärmepumpen-Komponenten und einer einen Teil der Außenhaut der Wärmepumpe bildenden Platte eingeklemmt ist.
- Wärmepumpe nach einem der Ansprüche 17 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß in einem der Wandelemente eine Prozeßlufteintrittsöffnung ausgebildet ist, über welche der Wärmepumpe die den Verdampfer passierende Warmluft zugeführt wird.
- Wärmepumpe nach einem der Ansprüche 17 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß in einem der Wandelemente eine Prozeßluftaustrittsöffnung ausgebildet ist, über welche aus der Wärmepumpe die den Verdampfer passiert habende Kaltluft abgeführt wird.
- Wärmepumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß über den nach außen gerichteten Seiten der Isolationshülle zumindest teilweise die Außenhaut der Wärmepumpe bildende Platten angeordnet sind.
- Wärmepumpe nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß die Isolationshülle und die Platten keine direkte Verbindung miteinande aufweisen.
- Wärmepumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an den nach innen gerichteten Seiten der Isolationshülle Kondenswasserleitkonturen ausgebildet sind, über welche sich an der Isolationshülle bildendes Kondenswasser oder Kondenswasser, das sich am Ventilator bildet und von diesem auf die Isolationshülle geschleudert wird, in die Kondenswanne geleitet wird.
- Wärmepumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an den nach innen gerichteten Seiten der Isolationshülle Luftleitkonturen ausgebildet sind, durch welche Einfluß auf die Luftströmung genommen wird, die sich in dem von der Isolationshülle umgebenen Bereich einstellt.
- Wärmepumpe nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, daß die Luftleitkonturen derart geformt und positioniert sind, daß sie eine geräuschmindernde Wirkung aufweisen.
- Wärmepumpe nach Anspruch 26 oder 27, dadurch gekennzeichnet, daß die Luftleitkonturen derart geformt und positioniert sind, daß sie Luftverwirbelungen entgegenwirken.
- Wärmepumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Isolationshülle zumindest teilweise aus geschäumtem Kunststoff besteht.
- Wärmepumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens einige der Einzelteile, aus welchen die Isolationshülle zusammengesetzt ist, aus geschäumtem Kuststoff bestehen.
- Wärmepumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Isolationshülle zumindest teilweise aus expandiertem Polypropylen (EPP) besteht.
- Wärmepumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens einige der Einzelteile, aus welchen die Isolationshülle zusammengesetzt ist, aus expandiertem Polypropylen bestehen.
- Wärmepumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Wärmepumpe eine Luft/Wasser-Wärmepumpe ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE200820000950 DE202008000950U1 (de) | 2008-01-22 | 2008-01-22 | Wärmepumpe |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE200820000950 DE202008000950U1 (de) | 2008-01-22 | 2008-01-22 | Wärmepumpe |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE202008000950U1 true DE202008000950U1 (de) | 2008-04-03 |
Family
ID=39265455
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE200820000950 Expired - Lifetime DE202008000950U1 (de) | 2008-01-22 | 2008-01-22 | Wärmepumpe |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE202008000950U1 (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102009057481A1 (de) | 2009-12-10 | 2011-06-16 | Stiebel Eltron Gmbh & Co. Kg | Außenluft-führendes Haustechnikgerät |
EP2354709A2 (de) | 2010-01-21 | 2011-08-10 | STIEBEL ELTRON GmbH & Co. KG | Luft/Wasser-Wärmepumpe für eine Aussenaufstellung |
DE102017103962A1 (de) | 2017-02-24 | 2018-08-30 | ait-deutschland GmbH | Luft/Wasser-Wärmepumpe mit Wassertropfenabscheidung über Lamellengitter |
FR3072163A1 (fr) * | 2017-10-10 | 2019-04-12 | Atlantic Industrie | Carter de protection de pompe a chaleur en deux parties |
EP3657082A1 (de) * | 2018-11-23 | 2020-05-27 | Vaillant GmbH | Verstärktes wärmepumpengehäuse |
-
2008
- 2008-01-22 DE DE200820000950 patent/DE202008000950U1/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102009057481A1 (de) | 2009-12-10 | 2011-06-16 | Stiebel Eltron Gmbh & Co. Kg | Außenluft-führendes Haustechnikgerät |
EP2345856A2 (de) | 2009-12-10 | 2011-07-20 | STIEBEL ELTRON GmbH & Co. KG | Außenluft-führendes Haustechnikgerät |
EP2354709A2 (de) | 2010-01-21 | 2011-08-10 | STIEBEL ELTRON GmbH & Co. KG | Luft/Wasser-Wärmepumpe für eine Aussenaufstellung |
DE102017103962A1 (de) | 2017-02-24 | 2018-08-30 | ait-deutschland GmbH | Luft/Wasser-Wärmepumpe mit Wassertropfenabscheidung über Lamellengitter |
FR3072163A1 (fr) * | 2017-10-10 | 2019-04-12 | Atlantic Industrie | Carter de protection de pompe a chaleur en deux parties |
ES2716626A1 (es) * | 2017-10-10 | 2019-06-13 | Atlantic Industrie Sas | Carcasa de proteccion de bomba de calor en dos partes |
EP3657082A1 (de) * | 2018-11-23 | 2020-05-27 | Vaillant GmbH | Verstärktes wärmepumpengehäuse |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2887839B1 (de) | Kühlgerät | |
DE102012107712A1 (de) | Kühlregal | |
DE202008000950U1 (de) | Wärmepumpe | |
EP3194869B1 (de) | Kältegerät mit mehreren lagerkammern | |
DE102017215488A1 (de) | Kältegerät mit mehreren Temperaturzonen | |
EP1866584B1 (de) | Kältegerät mit umluftkühlung | |
DE102012007707B4 (de) | Kühlgerät für die Schaltschrankkühlung | |
EP2317258A2 (de) | Unterbaugruppenelement für ein Kühl- und/oder Gefriergerät, Baugruppe sowie Kühl- und/oder Gefriergerät | |
EP1957908A1 (de) | Gehäuse für ein kältegerät | |
EP3578905A1 (de) | Kühlgerät mit einem befestigungsmechanismus für ein bauteil im nutzraum | |
EP2325588A2 (de) | Unterbaugruppenelement für ein Kühl- und/oder Gefriergerät sowie Kühl- und/oder Gefriergerät | |
DE102013015414A1 (de) | Kühl- und/oder Gefriergerätekombination | |
EP3643217B1 (de) | Verhinderung der kondensation von wasserdampf an der aussenwand einer haushaltsgeschirrspülmaschine | |
DE102013101507A1 (de) | Kombinierter Kabel- und Luftkanal für die Schaltschrankklimatisierung sowie ein entsprechender Schaltschrank | |
WO2016078894A1 (de) | Kältegerät mit einem kaltluftkanal | |
DE102018212209A1 (de) | Einkreis-Kältegerät | |
EP2881687B1 (de) | Kühlgerät | |
EP3290839B1 (de) | Kühl- und/oder gefriergerät | |
WO2011124210A2 (de) | Kühlregal und verfahren zum betrieb eines kühlregales | |
EP2691711B1 (de) | Kältegerät mit axiallüfter | |
WO2017036725A1 (de) | Kältegerät mit beheizbarer aussenhaut | |
DE69718978T2 (de) | Behälter zum Sammeln von Kondensat und Kühlgerät mit solchem Behälter | |
CH711098B1 (de) | Kühlgerät mit asymmetrisch ausgestalteter Kaltseite. | |
DE102008012200A1 (de) | Wärmetauscher | |
DE29900414U1 (de) | Kühlgerät mit verbessertem Führungselement für den Wärmeabfuhrluftstrom |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R207 | Utility model specification |
Effective date: 20080508 |
|
R163 | Identified publications notified | ||
R021 | Search request validly filed |
Effective date: 20081010 |
|
R150 | Term of protection extended to 6 years |
Effective date: 20110127 |
|
R151 | Term of protection extended to 8 years |
Effective date: 20140205 |
|
R082 | Change of representative |
Representative=s name: JANNIG & REPKOW PATENTANWAELTE, DE |
|
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: AIT-DEUTSCHLAND GMBH, DE Free format text: FORMER OWNER: ALPHA-INNOTEC GMBH, 95359 KASENDORF, DE Effective date: 20141023 |
|
R082 | Change of representative |
Representative=s name: JANNIG & REPKOW PATENTANWAELTE, DE Effective date: 20141023 |
|
R158 | Lapse of ip right after 8 years |