WO2012028998A2 - Kühlgerät - Google Patents

Kühlgerät Download PDF

Info

Publication number
WO2012028998A2
WO2012028998A2 PCT/IB2011/053718 IB2011053718W WO2012028998A2 WO 2012028998 A2 WO2012028998 A2 WO 2012028998A2 IB 2011053718 W IB2011053718 W IB 2011053718W WO 2012028998 A2 WO2012028998 A2 WO 2012028998A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
metal profile
heating tube
connecting part
refrigerator according
heat transfer
Prior art date
Application number
PCT/IB2011/053718
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2012028998A3 (de
Inventor
Jose Maria Arzoz Barandalla
Luis Lecumberri Bruna
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH
Publication of WO2012028998A2 publication Critical patent/WO2012028998A2/de
Publication of WO2012028998A3 publication Critical patent/WO2012028998A3/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D21/00Defrosting; Preventing frosting; Removing condensed or defrost water
    • F25D21/04Preventing the formation of frost or condensate
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D23/00General constructional features
    • F25D23/06Walls
    • F25D23/061Walls with conduit means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D23/00General constructional features
    • F25D23/08Parts formed wholly or mainly of plastics materials
    • F25D23/082Strips
    • F25D23/087Sealing strips

Definitions

  • the invention relates to the field of refrigerators with at least one refrigerated compartment, which has an inner lining made of plastic, with an opening perimeter, which can be closed by means of a door with magnetically closing seal, an elongated metal profile with at least one connecting part for connection to at least a part of Opening perimeter and a support member, wherein a contact surface for magnetic fixation of the magnetic seal closure is formed with the door closed, and a heating tube, which is adjacent or with contact and runs behind the support surface in a heat transfer zone to heat the metal profile and the condensation of water to prevent on the same.
  • Cavity with a door that pivots in located at the corners of the cavity opening hinges. These doors have on their inside rubber seals to seal the cavities against the surrounding air. These gaskets are attached to the inner surface of each door which contacts the end face of the cavity such that the door is closed, and the gasket hermetically seals the surface of the cavity and prevents the cold air of the compartment from escaping to the outside.
  • permanent magnets are mounted in the closing seals so that they rest against the metal profiles of the cavity openings of the cooling apparatus.
  • they have heating pipes which are mounted inside the metal profiles to prevent condensation caused by the temperature difference between the surface of the profile of the cavity and the water of the ambient air. The heat radiation of the tube on the profile reduces the difference.
  • this conventional structure does not completely and effectively prevent the formation of condensation, because the heat radiation of the heating tube is not effectively transferred to the metal profile.
  • the invention has for its object to provide a cooling device in which the
  • a cooling device having at least one cooling compartment, with an inner lining made of plastic with an opening circumference, which is lockable with a door with magnetic seal, a metal profile with at least one connecting part for connection to at least a portion of the opening circumference, and a support member forming a contact surface for magnetically fixing the magnetic seal in the closed position of the door, and a heating tube mounted adjacent or in contact and extending behind the support surface in a heat transfer zone to heat the metal profile and condensing water prevent the same, wherein the cross section of the heating tube and / or the surface of the support member are formed such that they increase the heat transfer zone.
  • the plastic inner lining of the cavity has a rectangular mouth in which the elongate metal profiles are secured.
  • the mouth region of the cavity is exposed to very low temperatures from the inside of the refrigerator, so that the metal profiles cool even to below the freezing point of the water in freezers, so that the water in the surrounding air condenses on contact with its surface and forms water droplets that can even freeze.
  • a heating tube is mounted in close proximity, or better still under contact, behind the support part of the metal profile, so that the entire metal profile is heated from this heat transfer zone.
  • the cross section of the heating tube is adapted to the support element of the metal profile and / or the support element of the metal profile of the cross-sectional shape of the channel-like heating tube. In this way, the metal profile is further heated and reduces the condensation of the water on the same.
  • the heating tube has a preferably flattened forming surface in order to increase the contact area of the metal profile so as to increase the adjacent or contact area therewith and enhance the heat radiation of the heating tube to the metal profile.
  • the support part can be channel-shaped and adapted to the shape of the cross-section of the heating tube, so that the heat transfer area is increased and the heat radiation of the heating tube is reinforced on the metal profile. Both features may occur separately or together in the same embodiment.
  • the connecting part of the elongated metal profile presses the heating tube against the support member and thus connects the tube with the metal profile.
  • the heating tube is surrounded by a sheet of high heat transfer material, preferably aluminum, which additionally extends over part or all of the surface of the metal profile which is not directly in contact with the heating tube.
  • At least a part of the opening circumference of the inner lining made of plastic has a mounting receptacle.
  • the connecting part of the metal profile is inserted.
  • the receptacle has a recessed portion in the form of a stepped shoulder to receive the edge of the connecting part of the elongated metal profile, wherein the end of the connecting part of the elongated metal profile holds the paragraph like a pliers.
  • the receptacle may also have a second section following the heel with at least one groove mounted longitudinally of at least part of the opening circumference to receive and block the heating tube.
  • the end of the connecting part of the elongated metal profile is made out like a pliers and clasps the groove.
  • a cooling apparatus with a cooling circuit and heat exchanger, in which a compressor motor circulates a coolant through an evaporator and a condenser, it is very advantageous if the heating tube is part of the condenser of the compression heat exchanger, which transports warm cooling gas.
  • the present invention finds application not only in refrigerators and freezers having only one cavity, but also in refrigerators having two or more refrigerator compartments closable with magnetic shutter doors and also an elongated metal profile between the adjacent refrigerated compartments having two connecting parts, one for each Connection with the opening perimeters of the inner lining of the respective refrigerating compartment, and a support member for supporting the seals on the respective door, ie in the so-called combination appliances, whose compartments are located one above the other, or in the so-called "side-by-side” appliances, in which the subjects are each lined up side by side.
  • One of the compartments is a freezer, where temperatures must always be lower than zero degrees Celsius.
  • Figure 1 shows a perspective view of a refrigerator with two refrigerators
  • Figure 2 shows a section of a cavity of a refrigerator according to the
  • Figure 3 shows a section of a cavity of a refrigerator according to another embodiment of the invention.
  • Figure 4 shows a section of an intermediate wall of a refrigerator with two
  • a refrigerator 10 which is designed as a combination of refrigerator and freezer whose heat-insulated housing 1 1 of receiving two superposed cooling compartments 12 is used, of which the top disposed compartment is designed as a cooling compartment, with compartments for refrigerated products while the compartment underneath is equipped as a freezer compartment with freezer compartments.
  • Both compartments are each closed with separate doors 14 which have heat insulation and at their edges have a circumferentially angeordeten, attached to the doors 14 magnetic sealing closure 16.
  • the compartments have an inner lining 18 made of plastic, which serves for lining the interior of the cooling compartments, which is formed in one piece and without cutting and on its side facing away from the cooling compartments 12 outside with heat insulating material 13 is to thermally isolate the two cooling compartments.
  • the sealing closures 16 close the compartments on the outer opening circumference 15 of the panels 18, which is surrounded by a metal frame.
  • a metal profile 28 which is connected to the intermediate wall by fastening elements 35 and the magnetic closure of the sealing closures 16 of the doors 14 is used.
  • a hinge 41 is attached for both doors 14.
  • Figure 2 shows in detail an enlarged section of a filled with heat insulating material 13 panel door 24 of a freezer compartment 12, which is closed with a likewise filled with heat insulating material 13 door 14 and has a magnetic seal 16.
  • the frame wall 1 1 extends until it connects by means of the metal profile 28 with the opening circumference 15 of the inner panel 18 of the compartment 12.
  • the metal profile has a connecting part 25 with an edge 20, which engages in a receptacle 31 of the opening circumference 15.
  • the end 21 of the connecting part 25 of the metal profile bends into the interior of the cladding wall 24 and clasps like a pliers a heating tube 17 by pressing it against the inner surface of the support 26 of the metal profile 28.
  • the overlay has a forming surface that conforms to the shape of the outer cross section of the heating tube 17 and thus increases the heat transfer zone 30 between the tube 17 and the support 26.
  • FIG 3 shows a detailed view of a further embodiment of the invention with an enlarged detail of a cladding wall 24 of the compartment 12 of a freezer filled with heat insulating material 13, which is closed by a door 14 likewise filled with heat insulating material 13 and has a magnetic sealing closure 16.
  • the frame wall 1 1 extends so far until it connects with its end in the manner of the metal profile 28 with the opening circumference 15 of the inner panel 18 of the compartment 12.
  • the metal profile has a connecting part 25 with an edge 20, which engages in a receptacle 31 of the opening circumference 15.
  • the connecting part 25 of the metal profile bends around itself, away from the support wall 26 parallel edge 20, and bends back inside the cladding wall 24 by approaching the edge 20 again, until it clasps the receptacle 31 of the opening periphery 15 and in the interior of which places the heating tube 17, which presses it against the inner surface of the support 26 of the metal profile 28.
  • the heating tube 17 has a molding surface 19, with which it rests on the inner wall of the support 26 of the metal profile 28 and thus increases the heat transfer zone 30 between the tube 17 and the support 26.
  • a transfer element 22 Surrounding the heating tube, a transfer element 22 has been attached in the form of a surrounding aluminum foil which extends in contact with a part of the surface of the connecting part 25 which has no contact with the heating tube 17.
  • Figure 4 shows a section of the filled with insulating material 13 intermediate wall 23 of the refrigerator of Figure 1. In it, the two cavities 12 with their corresponding panels 18 can be seen.
  • each receptacles 31 are introduced, which have a first receiving portion 32 in the form of a stepped shoulder and a second receiving portion 33 with a groove in which the heating tube 17 is housed.
  • a length-symmetrical metal profile 28 was provided with a support element 26 for the sealing closure of the doors and two symmetrical connecting parts 25.
  • the metal profile is bent at each connecting part 25 about its two parallel edges 20 to each edge in the above-mentioned paragraphs of the first section 32nd insert.
  • the connecting member 25 bends by itself, away from the edge 20 parallel to the support wall 26, and bends back inside the cladding wall 24 by approaching the rim 20 again until it reaches the second portion 33 of FIG Clasped opening opening 15 and placed in the interior of the heating tube 17, which presses against the inner surface of the support 26 of the metal profile 28.
  • the heating tubes 17 have a molding surface 19, with which they rest on the inner wall of the support 26 of the metal profile 28 and thus increase the heat transfer zone 30 between the tubes 17 and the support 26.
  • a transfer element 22 Surrounding each heating tube, a transfer element 22 has been mounted in the form of a surrounding aluminum foil that extends in contact with a portion of the surface of the connecting member 25 that is free of contact with the heating tube 17.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Refrigerator Housings (AREA)
  • Casings For Electric Apparatus (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf ein Kühlgerät (10), das wenigstens ein Kühlfach (12) aufweist, das eine Innenverkleidung (18) aus Kunststoff mit einem Öffnungsumfang (15) aufweist, der mittels einer mit magnetischem Dichtverschluss (16) ausgestatteten Tür (14) schliessbar ist, einem Metallprofil (28) mit wenigstens einem Verbindungsteil (25) für die Verbindung mit wenigstens einem Teil des Öffnungsumfangs und einem Auflageteil (26) der eine Kontaktfläche für die magnetische Fixierung des magnetischen Dichtverschlusses in der Schliessposition der Tür bildet, und einem Heizrohr (17), das benachbart oder mit Berührung hinter der Auflagefläche in einer Wärmeübertragungszone (30) angebracht ist, um das Metallprofil zu erwärmen, indem es die Kondensation von Wasser auf demselben reduziert. Um die Wärmeübertragungszone (30) zu vergrössern, ist vorgesehen, dass der Abschnitt des Heizrohres (17) und/oder die Oberfläche des Auflageteils (26) verformt sind.

Description

KÜHLGERÄT
TECHNISCHER BEREICH
Die Erfindung betrifft den Bereich der Kühlgeräte mit wenigstens einem Kühlfach, das eine Innenbekleidung aus Kunststoff aufweist, mit einem Öffnungsperimeter, der mittels einer Tür mit magnetisch schliessender Dichtung geschlossen werden kann, einem länglichen Metallprofil mit wenigstens einem Verbindungsteil für die Verbindung mit wenigstens einem Teil des Öffnungsperimeters und einem Auflageteil, wobei eine Kontaktfläche zur magnetischen Fixierung des magnetischen Dichtverschlusses bei geschlossener Tür gebildet wird, sowie einem Heizrohr, das benachbart oder mit Berührung angebracht ist und hinter der Auflagefläche in einer Wärmeübertragungszone verläuft, um das Metallprofil zu erwärmen und die Kondensierung von Wasser auf demselben zu verhindern.
STAND DER TECHNIK
Die meisten auf dem Markt befindlichen Kühlgeräte besitzen einen verschliessbaren
Hohlraum mit einer Tür, die in an den Ecken der Hohlraummündung befindlichen Scharnieren verschwenkt. Diese Türen weisen an ihrer Innenseite Gummidichtungen auf, um die Hohlräume gegen die umgebende Luft zu versiegeln. Diese Dichtungen sind an der Innenfläche jeder Tür befestigt, die derart die Stirnfläche des Hohlraums berührt, dass die Tür geschlossen ist, und die Dichtung die Oberfläche des Hohlraums hermetisch verschliesst und verhindert, dass die kalte Luft des Faches nach aussen entweicht.
Üblicherweise sind in den Schliessdichtungen auch Dauermagnete derart angebracht, dass sie an den Metallprofilen der Hohlraummündungen des Kühlapparates anliegen. Ausserdem weisen sie Heizrohre auf, die im Innern der Metallprofile angebracht sind, um die Kondensation zu verhindern, die durch den Temperaturunterschied zwischen der Oberfläche des Profils der Hohlraummündung und dem Wasser der Umgebungsluft entsteht. Die Wärmestrahlung des Rohrs auf das Profil verringert den Unterschied.
Diese herkömmliche Struktur verhindert jedoch nicht komplett und effektiv die Bildung von Kondenswasser, denn die Wärmestrahlung des Heizrohres wird nicht auf wirksame Weise an das Metallprofil übertragen. Ausserdem wirkt sich nachteilig aus, dass zur Ausführung dieses Systems das Rohr oft zweimal durch dasselbe Metallprofil geführt wird, mit dem entsprechenden erhöhten Kostenaufwand.
BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Kühlgerät zu schaffen, in dem die
Wasserkondensation auf der Auflagefläche der Metallprofile, wo die magnetische Dichtung der Türe schliesst, auf ein Minimum reduziert wird.
Diese Aufgabe wird gelöst durch ein Kühlgerät, das wenigstens ein Kühlfach aufweist, mit einer Innenverkleidung aus Kunststoff mit einem Öffnungsumfang, der mit einer Tür mit magnetischem Dichtverschluss verschliessbar ist, einem Metallprofil mit zumindest einem Verbindungsteil für die Verbindung mit wenigstens einem Teil des Öffnungsumfangs, und einem Auflageteil, das eine Kontaktfläche bildet zur magnetischen Fixierung des magnetischen Dichtverschlusses in geschlossener Stellung der Tür, sowie einem Heizrohr, das benachbart oder mit Berührung angebracht ist und hinter der Auflagefläche in einer Wärmeübertragungszone verläuft, um das Metallprofil zu erwärmen und die Kondensierung von Wasser auf demselben zu verhindern, wobei der Querschnitt des Heizrohres und/oder die Oberfläche des Auflageteils derart ausgebildet sind, dass sie die Wärmeübertragungszone vergrössern.
Vorzugsweise weist die Innenverkleidung aus Kunststoff des Hohlraums eine rechteckige Mündung auf, in welcher die länglichen Metallprofile befestigt werden. Der Mündungsbereich des Hohlraums ist sehr niedrigen Temperaturen aus dem Inneren des Kühlgerätes ausgesetzt, so dass die Metallprofile sogar bis unter den Gefrierpunkt des Wassers in Gefriergeräten abkühlen, so dass das in der umgebenden Luft befindliche Wasser beim Kontakt mit seiner Oberfläche kondensiert und Wassertropfen bildet, die sogar gefrieren können. Um die Temperatur des Metallprofils zu erhöhen, wird in nächster Nähe, oder besser noch unter Berührung, hinter dem Auflageteil des Metallprofils ein Heizrohr montiert, so dass von dieser Wärmeübertragungszone aus das gesamte Metallprofil erwärmt wird. Um die direkte Wärmeübertragungszone zu vergrössern, wird der Querschnitt des Heizrohrs dem Auflageelement des Metallprofils und/oder das Auflageelement des Metallprofils der Querschnittsform des kanalartigen Heizrohres angepasst. Auf diese Weise wird das Metallprofil weiter erwärmt und die Kondensierung des Wassers auf demselben reduziert. Um die Wärmeübertragungszone zu vergrössern, weist das Heizrohr eine vorzugsweise abgeflachte Formfläche auf, um im Fall, dass das Auflageteil des Metallprofils flach ist, um so die benachbarte oder die Kontaktfläche mit demselben zu vergrössern und die Wärmestrahlung des Heizrohres auf das Metallprofil zu verstärken. Wie bereits erwähnt, kann das Auflageteil kanalartig ausgebildet und an die Form des Querschnitts des Heizrohres angepasst sein, so dass der Wärmeübertragungsbereich vergrössert und die Wärmestrahlung des Heizrohres auf das Metallprofil verstärkt wird. Beide Merkmale können getrennt oder zusammen in derselben Ausgestaltung auftreten.
Um die Wärmeübertragung zwischen dem Heizrohr und dem Auflageteil des Metallprofils zu verbessern, drückt das Verbindungsteil des länglichen Metallprofils das Heizrohr gegen das Auflageteil und verbindet so das Rohr mit dem Metallprofil.
Um die Wärmeübertragung zu verbessern, ist ausserdem das Heizrohr mit einer Folie aus einem Material mit hoher Wärmeübertragung, vorzugsweise Aluminium, umgeben, das sich zusätzlich auf einen Teil oder die ganze Fläche des Metallprofils, das nicht direkt mit dem Heizrohr in Berührung steht, erstreckt.
Um die Montage des Kühlgeräts zu erleichtern, ist vorgesehen, dass wenigstens ein Teil des Offnungsumfangs der Innenverkleidung aus Kunststoff eine Montageaufnahme aufweist. In dieser Aufnahme wird das Verbindungsteil des Metallprofils eingelegt.
In einer Weiterverarbeitung weist die Aufnahme einen vertieften Abschnitt in Form eines Stufenabsatzes auf, um den Rand des Verbindungsteils des länglichen Metallprofils aufzunehmen, wobei das Ende des Verbindungsteils des länglichen Metallprofils den Absatz zangenartig festhält.
Die Aufnahme kann auch einen zweiten, dem Absatz nachfolgenden Abschnitt mit zumindest einer Auskehlung aufweisen, die längs von zumindest einem Teil des Offnungsumfangs angebracht ist, um das Heizrohr aufzunehmen und zu blockieren. In dieser Ausführung der Aufnahme ist es auch von Vorteil, wenn das Ende des Verbindungsteils des länglichen Metallprofils zangenartig ausgefertigt ist und die Auskehlung umklammert.
In einem Kühlgerät mit Kühlkreislauf und Wärmeaustauscher, in dem ein Kompressormotor ein Kühlmittel durch einen Verdampfer und einen Kondensator umwälzt, ist es sehr vorteilhaft, wenn das Heizrohr Bestandteil des Kondensators des Kompressionswärmeaustauschers ist, der warmes Kühlgas transportiert. Die vorliegende Erfindung findet nicht nur Anwendung in Kühlschränken und Tiefkühlgeräten mit nur einem Hohlraum, sondern auch in Kühlgeräten, die zwei oder mehr mit Türen mit magnetischem Dichtverschluss verschliessbare Kühlfächer und ausserdem ein längliches Metallprofil zwischen den benachbarten Kühlfächern mit zwei Verbindungsteilen aufweisen, eines für die jeweilige Verbindung mit den Öffnungsumfängen der Innenbekleidung des jeweiligen Kühlfaches, und ein Auflageteil zur Auflage der Dichtungen auf der jeweiligen Tür, d.h. in den sogenannten Kombigeräten, deren Fächer sich jeweils übereinander befinden, oder auch in den sogeannten "side-by-side"-Geräten, in denen die Fächer jeweils seitlich aneinander gereiht sind. Eines der Fächer ist ein Gefrierfach, in dem die Temperaturen stets niedriger als null Grad Celsius sein müssen.
BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
Weitere Vorteile sind aus der folgenden Beschreibung der Figuren zu entnehmen. In den Figuren ist ein Ausführungsbeispiel der Invention abgebildet. Die Figuren, die Beschreibung und die Ansprüche enthalten zahlreiche kombinierte Merkmale. Der Fachmann wird vorteilhafterweise die Merkmale auch einzeln erfassen und sie in weiteren sinnvollen Kombinationen zusammenfügen.
In diesen zeigen:
Abbildung 1 zeigt eine perspektivische Sicht eines Kühlgerätes mit zwei Kühlfächern,
Abbildung 2 zeigt einen Schnitt eines Hohlraumes eines Kühlgerätes gemäss der
Erfindung,
Abbildung 3 zeigt einen Schnitt eines Hohlraumes eines Kühlgerätes gemäss einer weiteren Ausführung der Erfindung, und
Abbildung 4 zeigt einen Schnitt einer Zwischenwand eines Kühlgerätes mit zwei
Kühlfächern gemäss der Erfindung, BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNG
In Abbildung 1 wird ein Kühlgerät 10 dargestellt, das als Kombination aus Kühlschrank und Gefriergerät ausgebildet ist, dessen wärmeisoliertes Gehäuse 1 1 der Aufnahme von zwei übereinander angeordneten Kühlfächern 12 dient, von denen das oben angeordnete Fach als Kühlfach ausgebildet ist, das mit Fächern für Kühlprodukte ausgestattet ist, während das darunter angeordnete Fach als Gefrierfach mit Fächern für Gefrierprodukte ausgestattet ist. Beide Fächer sind jeweils mit getrennten Türen 14 verschliessbar, die Wärmeisolierung aufweisen und an ihren Rändern einen umlaufend angeordeten, an den Türen 14 befestigten magnetischen Dichtverschluss 16 aufweisen. Die Fächer weisen eine Innenverkleidung 18 aus Kunststoff aus, die zur Auskleidung des Innenraumes der Kühlfächer dient, welcher einstückig und spanlos ausgebildet ist und an seiner von den Kühlfächern 12 abgewandten Aussenseite mit Wärmeisoliermaterial 13 bekleidet ist, um die beiden Kühlfächer thermisch zu isolieren. Die Dichtverschlüsse 16 verschliessen die Fächer am äusseren Öffnungsumfang 15 der Verkleidungen 18, der von einem Metallrahmen umgeben ist. An der Zwischenwand 23 zwischen beiden Fächern befindet sich ein Metallprofil 28, das mit der Zwischenwand durch Befestigungselemente 35 verbunden ist und dem Magnetverschluss der Dichtverschlüsse 16 der Türen 14 dient. An einem Ende des Metallprofils wird ein Scharnier 41 für beide Türen 14 angebracht.
Abbildung 2 zeigt in Detailansicht einen vergrösserten Ausschnitt einer mit Wärmeisoliermaterial 13 gefüllten Verkleidungstür 24 eines Gefrierfachs 12, das mit einer ebenfalls mit Wärmeisoliermaterial 13 gefüllten Tür 14 geschlossen wird und einen magnetischen Dichtverschluss 16 aufweist.
Die Rahmenwand 1 1 erstreckt sich soweit bis sie sich mittels des Metallprofils 28 mit dem Öffnungsumfang 15 der Innenverkleidung 18 des Faches 12 verbindet. Das Metallprofil weist einen Verbindungsteil 25 mit einem Rand 20 auf, der in eine Aufnahme 31 des Öffnungsumfangs 15 einrastet. Das Ende 21 des Verbindungsteils 25 des Metallprofils biegt sich ins Innere der Verkleidungswand 24 und umklammert zangenartig ein Heizrohr 17, indem es dieses gegen die Innenfläche der Auflage 26 des Metallprofils 28 drückt. Die Auflage weist eine Formfläche auf, die sich der Form des äusseren Querschnitts des Heizrohrs 17 anpasst und so die Wärmeübertragungszone 30 zwischen dem Rohr 17 und der Auflage 26 vergrössert. Abbildung 3 zeigt eine Detailansicht einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung mit einem vergrösserten Ausschnitt einer mit Wärmeisoliermaterial 13 gefüllten Verkleidungswand 24 des Faches 12 eines Gefriergerätes, das mit einer ebenfalls mit Wärmeisoliermaterial 13 gefüllten Tür 14 geschlossen wird und einen magnetischen Dichtverschluss 16 aufweist.
Die Rahmenwand 1 1 erstreckt sich soweit bis sie sich mit ihrem Ende nach Art des Metallprofils 28 mit dem Öffnungsumfang 15 der Innenverkleidung 18 des Faches 12 verbindet. Das Metallprofil weist einen Verbindungsteil 25 mit einem Rand 20 auf, der in eine Aufnahme 31 des Offnungsumfangs 15 einrastet. Das Verbindungsteil 25 des Metallprofils biegt sich um sich selbst, weg vom zur Auflagewand 26 parallelen Rand 20, und biegt sich wieder ins Innere der Verkleidungswand 24, indem es sich dem Rand 20 wieder nähert, bis es die Aufnahme 31 des Offnungsumfangs 15 umklammert und in dessen Inneren das Heizrohr 17 platziert, das es gegen die Innenfläche der Auflage 26 des Metallprofils 28 drückt. Das Heizrohr 17 weist eine Formfläche 19 auf, mit der es auf der Innenwand der Auflage 26 des Metallprofils 28 aufliegt und so die Wärmeübertragungszone 30 zwischen dem Rohr 17 und der Auflage 26 vergrössert.
Das Heizrohr umgebend wurde ein Übertragungselement 22 in Form einer umgebenden Aluminiumfolie angebracht, das sich im Kontakt mit einem Teil der Oberfläche des Verbindungsteiles 25 erstreckt, das keine Berührung mit dem Heizrohr 17 aufweist.
Abbildung 4 zeigt einen Ausschnitt der mit Isoliermaterial 13 gefüllten Zwischenwand 23 des Kühlgeräts der Abbildung 1. In ihr sind die beiden Hohlräume 12 mit ihren entsprechenden Verkleidungen 18 ersichtlich.
In jedem der Öffnungsumfänge 15 der Hohlraumverkleidungen 18 sind jeweils Aufnahmen 31 eingebracht, die einen ersten Aufnahmeabschnitt 32 in Form eines Stufenabsatzes und einen zweiten Aufnahmeabschnitt 33 mit einer Auskehlung aufweisen, in welcher das Heizrohr 17 untergebracht ist.
Zur Verbindung der beiden Verkleidungen 18 an ihren Öffnungsumfängen 15 wurde ein längensymmetrisches Metallprofil 28 mit einem Auflageelement 26 für den Dichtverschluss der Türen und zwei symmetrischen Verbindungsteilen 25 vorgesehen. Das Metallprofil ist an jedem Verbindungsteil 25 um seine beiden parallelen Ränder 20 gebogen, um jeden Rand in den oben erwähnten Absätzen des ersten Abschnittes 32 einzufügen. Wie in Abbildung 3 dargestellt, biegt sich das Verbindungsteil 25 um sich selbst, weg vom zur Auflagewand 26 parallelen Rand 20, und biegt sich wieder ins Innere der Verkleidungswand 24, indem es sich dem Rand 20 wieder nähert, bis es den zweiten Abschnitt 33 des Offnungsumfangs 15 umklammert und in dessen Inneren das Heizrohr 17 platziert, das es gegen die Innenfläche der Auflage 26 des Metallprofils 28 drückt. Die Heizrohre 17 weisen eine Formfläche 19 auf, mit der sie auf der Innenwand der Auflage 26 des Metallprofils 28 aufliegen und so die Wärmeübertragungszone 30 zwischen den Rohren 17 und der Auflage 26 vergrössern.
Jedes Heizrohr umgebend wurde ein Übertragungselement 22 in Form einer umgebenden Aluminiumfolie angebracht, das sich im Kontakt mit einem Teil der Oberfläche des Verbindungsteiles 25 erstreckt, das keine Berührung mit dem Heizrohr 17 aufweist.
Bezugszeichenliste
10 Kühlgerät
1 1 Gehäuse
12 Kühlfach
18 Bekleidung
15 Öffnungsumfang
14 Tür
13 Isoliermaterial
41 Scharnier
16 Schliessdichtung
28 Metallprofil
35 Befestigungselement
25 Verbindungsteil
26 Auflageteil
17 Heizrohr
30 Wärmeübertragungsbereich
19 Formfläche
22 Übertragungselement
31 Aufnahme
23 Zwischenwand
20 Rand des Verbindungsteils
21 Ende des Verbindungsteils
32 erster Abschnitt
33 zweiter Abschnitt
34 Auskehlung

Claims

ANSPRÜCHE
1. Kühlgerät (10), umfassend
zumindest ein Kühlfach (12) mit einer Innenverkleidung (18) aus Kunststoff mit einem Öffnungsumfang (15)
der mittels einer Tür (14) mit magnetischem Dichtverschluss (16) schliessbar ist, ein Metallprofil (28) mit zumindest einem Verbindungsteil (25) für die Verbindung mit wenigstens einem Teil des Öffnungsumfangs (26) und einem Auflageteil (26), welches eine Kontaktfläche zur magnetischen Fixierung des magnetischen Dichtverschlusses in der geschlossenen Türposition bildet und
ein Heizrohr (17), das benachbart oder mit Berührung angebracht ist und hinter der Auflagefläche in einer Wärmeübertragungszone (30) verläuft, um das Metallprofil zu erwärmen und die Kondensierung von Wasser auf demselben zu reduzieren, dadurch gekennzeichnet, dass
der Querschnitt des Heizrohres (17) und/oder die Oberfläche des Auflageteils (26) derart ausgebildet sind, dass sie die Wärmeübertragungszone (30) vergrössern.
2. Kühlgerät gemäss Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet, dass
das Heizrohr (17) eine vorzugsweise abgeflachte Formfläche (19) aufweist, um die benachbarte oder das Auflageteil (26) berührende Oberfläche zu vergrössern, die Wärmeübertragungszone (30) auszudehnen und die Wärmestrahlung des Heizrohres auf das Metallprofil zu verstärken.
3. Kühlgerät gemäss einem der vorangehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
der Auflageteil (26) des Metallprofils (28) kanalartig ausgeformt ist und sich an die Form des Abschnitts des Heizrohres (17) anpasst, um die benachbarte oder das Heizrohr berührende Oberfläche zu vergrössern, die Wärmeübertragungszone (30) auszudehnen und die Wärmestrahlung des Heizrohres auf das Metallprofil zu verstärken.
4. Kühlgerät gemäss einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
das Verbindungsteil (25) des länglichen Metallprofils das Heizrohr (17) gegen den Auflageteil (26) des Metall profils (28) drückt.
Kühlgerät gemäss einem der vorangehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
zumindest ein Teil des Heizrohrs (17) von einem Übertragungselement (22) mit hoher Wärmeübertragung, vorzugsweise einer Folie aus einem Metall wie Aluminium, umgeben ist.
Kühlgerät gemäss einem der vorangehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
zumindest ein Teil des Offnungsumfangs (15) der Innenverkleidung aus Kunststoff (18) eine Aufnahme (31 ) für das Verbindungsteil (25) des Metallprofils (28) aufweist.
Kühlgerät gemäss Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Aufnahme (31 ) einen ersten vertieften Abschnitt (32) in Form eines gestuften Absatzes aufweist, um einen Rand (20) des Verbindungsteils (25) des Metallprofils (28) aufzunehmen, wobei das Ende (21 ) des Verbindungsteils des Metallprofils den Abschnitt (32) zangenartig fixiert.
Kühlgerät gemäss Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Aufnahme (31 ) einen ersten vertieften Abschnitt (32) in Form eines Stufenabsatzes aufweist, um einen Rand (20) des Verbindungsteils des Metallprofils (28) aufzunehmen, und einen zweiten folgenden Abschnitt (33) mit zumindest einer Auskehlung (34), die längs von wenigstens einem Teil des Offnungsumfangs (15) angeordnet ist, um das Heizrohr (17) einzuführen und zu blockieren.
Kühlgerät gemäss Anspruch 8,
dadurch gekennzeichnet, dass
das Ende des Verbindungsteils (25) des Metallprofils (28) zangenartig ausgefertigt ist und die Auskehlung (34) umklammert. Kühlgerät gemäss einem der vorangehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
das Heizrohr (17) Teil des Kondensators eines Kompressionswärmeaustauscher ist, der Kühlgas transportiert.
Kühlgerät gemäss einem der vorangehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
es zwei Kühlfächer (12) aufweist, die sich jeweils mittels Türen (14) mit magnetischem Dichtverschluss (16) schliessen lassen, und
einem länglichen Metallprofil (28) zwischen den beiden Kühlfächern, das zwei Verbindungsteile (25) aufweist, eins für jede Verbindung mit den Öffnungsumfängen der Innenverkleidungen jedes Kühlfaches, und einem Auflageteil (28) für die Auflage der Dichtverschlüsse jeder Tür.
PCT/IB2011/053718 2010-08-31 2011-08-24 Kühlgerät WO2012028998A2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ESP201031303 2010-08-31
ES201031303A ES2385804B1 (es) 2010-08-31 2010-08-31 Aparato refrigerador.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2012028998A2 true WO2012028998A2 (de) 2012-03-08
WO2012028998A3 WO2012028998A3 (de) 2012-05-18

Family

ID=44675634

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/IB2011/053718 WO2012028998A2 (de) 2010-08-31 2011-08-24 Kühlgerät

Country Status (2)

Country Link
ES (1) ES2385804B1 (de)
WO (1) WO2012028998A2 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3327378A1 (de) * 2016-11-23 2018-05-30 BSH Hausgeräte GmbH Haushaltsgerätevorrichtung
US10215471B2 (en) 2015-12-28 2019-02-26 Whirlpool Corporation Structural stanchion for a cabinet of an appliance
EP3447416A1 (de) * 2017-08-21 2019-02-27 Liebherr-Hausgeräte Ochsenhausen GmbH Kühl- und/oder gefriergerät
DE102019103873A1 (de) * 2019-02-15 2020-08-20 Liebherr-Hausgeräte Ochsenhausen GmbH Kühl- und/oder Gefriergerät

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014225196A1 (de) * 2014-12-09 2016-06-09 BSH Hausgeräte GmbH Haushaltskältegerätevorrichtung
DE102021134065A1 (de) * 2021-12-21 2023-06-22 Liebherr-Hausgeräte Ochsenhausen GmbH Kühl- und/oder Gefriergerät

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS54113565A (en) * 1978-02-24 1979-09-05 Toshiba Corp Fabrication of anti-dewing pipe in cold storage
US4884415A (en) * 1988-09-29 1989-12-05 Maytag Corporation Heat transfer barrier for the yoder loop of a refrigerator cabinet
US5255531A (en) * 1993-01-05 1993-10-26 Whirlpool Corporation Refrigerator mullion assembly with hot gas defrost tube
JP2000180036A (ja) * 1998-12-15 2000-06-30 Matsushita Refrig Co Ltd 冷蔵庫
CA2338807C (en) * 2001-02-27 2004-07-06 Camco Inc. Refrigerator mullion
JP2002295963A (ja) * 2001-03-29 2002-10-09 Sanyo Electric Co Ltd 冷蔵庫

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10215471B2 (en) 2015-12-28 2019-02-26 Whirlpool Corporation Structural stanchion for a cabinet of an appliance
EP3327378A1 (de) * 2016-11-23 2018-05-30 BSH Hausgeräte GmbH Haushaltsgerätevorrichtung
EP3447416A1 (de) * 2017-08-21 2019-02-27 Liebherr-Hausgeräte Ochsenhausen GmbH Kühl- und/oder gefriergerät
DE102019103873A1 (de) * 2019-02-15 2020-08-20 Liebherr-Hausgeräte Ochsenhausen GmbH Kühl- und/oder Gefriergerät

Also Published As

Publication number Publication date
ES2385804A1 (es) 2012-08-01
ES2385804B1 (es) 2013-06-17
WO2012028998A3 (de) 2012-05-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2059738B1 (de) Kältegerät mit druckausgleichsventil
WO2012028998A2 (de) Kühlgerät
DE60013987T2 (de) Kühlschrank mit nebeneinander angeordneten Fächern mit senkrechter Trennwandabdeckung
EP1957907B1 (de) Kältegerät mit isolationsleiste zum thermischen entkoppeln der seitenwände
EP2059737B1 (de) Kältegerät mit druckausgleichsventil
EP2376853B1 (de) Kältegerät, insbesondere haushaltsgefrierschrank
EP1430261B1 (de) Gehäuse für ein kältegerät
WO2009047067A2 (de) Kältegerät mit einem halter für einen abschnitt einer kältemittelrohrleitung
EP3262357B1 (de) Kältegerät
EP3155332B1 (de) Kühl- und/oder gefriergerät
EP1957908A1 (de) Gehäuse für ein kältegerät
DE102008019362A1 (de) Kältegerät mit einer umgebogenen Verdampferfläche
DE4342948A1 (de) Wärmeisolationselement
DE212014000176U1 (de) Kühlschrank
EP3051231B1 (de) Kühl- und/oder gefriergerät
WO2012025560A2 (de) Kältegerät mit einer traverse
EP3155328A1 (de) Wärmeisoliertes behältnis
DE102007062024A1 (de) Kältegerät
EP2438372B1 (de) Kältegerät
DE102013215518A1 (de) KäLTEGERäT MIT EINEM BELüFTUNGSVENTIL
EP3371530A2 (de) Kühl- und/oder gefriergerät
EP2461125B1 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät
DE2548764A1 (de) Vorrichtung zum verhindern der betauung der oberflaeche an einem einbaukuehl- oder -gefriergeraet
DE102009026666A1 (de) Kältegerät
DE102017212423A1 (de) Kältegerät mit umströmten Verdampfer

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 11760856

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

DPE1 Request for preliminary examination filed after expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 11760856

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2