DE847909C - Kuehlschrank - Google Patents

Kuehlschrank

Info

Publication number
DE847909C
DE847909C DEG3820A DEG0003820A DE847909C DE 847909 C DE847909 C DE 847909C DE G3820 A DEG3820 A DE G3820A DE G0003820 A DEG0003820 A DE G0003820A DE 847909 C DE847909 C DE 847909C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
strip
edges
shoulder
decorative strip
edge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEG3820A
Other languages
English (en)
Inventor
Carl F Petkwitz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Motors Liquidation Co
Original Assignee
Motors Liquidation Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Motors Liquidation Co filed Critical Motors Liquidation Co
Application granted granted Critical
Publication of DE847909C publication Critical patent/DE847909C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D23/00General constructional features
    • F25D23/08Parts formed wholly or mainly of plastics materials
    • F25D23/082Strips
    • F25D23/085Breaking strips

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Refrigerator Housings (AREA)

Description

  • Kühlschrank
    1-)i(, Erfittdting lt(@trillt Kühl;clträitkc tiit(1 iits-
    besondere dic h()iisti-tiktii)ii der Seitctlwände von
    Kühlschränken in dur l;cg(@iicl der Türöffnung.
    Die Erfindung @kstcltt iin wüsentlichei) iii der
    Vc-r%%(iidtiiig cinur verf>ess<rtcn :\Itschlul@leiste oder
    Zierleiste zwischen den NZet(tlltv:iiidett eines Kühl-
    an der "rüriWnuitg.
    Nach der Erliiiduiig wird die Zierleiste zwischen
    (leii Kantete der inneren und der äulweren Wand-
    verk@(@idung eines Kiilils(-ltr@tükes durch FederkIain-
    inrrii gelialtvii, die au cinent @s((licrstreifett sitzen,
    dur die f>(i(1(@n iteli(ticinaiidcrliegeiuicn 1#_itdeti der
    Innun- und :1@1-S(irv(rkleidutig verbindet, tv(tl>ci die
    Fc<1(rklamütcrii von der Zi(-i-Icist(@ verdeckt werdest.
    Die Fcderklanitticrii sind somit zugänglich Lind
    gestatten die vollst:indige Altnahme der Zierleiste
    von (hin Kiihl,(-lrr:iiik. @@'eit(r( Merkmale der Er-
    findung, die in den Ansprüchen abgegrenzt ist,
    gehen atis der folgenden Beschreibung im einzelnen
    hervor, die auf die Zeichnung Bezug nimmt und ein
    Ausführungsbeispiel .der Erfindung veranschaulicht.
    In der %ichnung stellt dar
    Fig. i eine Vorderansicht eines Kühlschrankes
    nach der _ Erfindung mit offenem )_cltensmittel-
    v(irratsratun,
    Fig. 2 einen Schnitt längs der Linie 2-2 in Fig. t
    in verhritl-'tertcm Maßstah und
    Fig. ; c@itt(@it Schiritt längs der Linie in Fig. t
    in v(rgrül?ertem Maßstab.
    Iti der leichnung besteht der Kühlschrank i o aus
    ci-ner Ati(5,(,iiverkleidting t t sowie einer litnenverklei-
    dung 12 aus Blech (Fig.2), die gemeinsam dett
    Vorratsrahm 14 für die Lebensmittel umschließen.
    Zu isehen der liuf;enverkleidnüg i i- und der- Innen-
    verkleidung 12 befindet sich ,Isoliermaterial 16. Zu dem Kühlschrank io gehört außerdem eine unabhängige Kältemaschine üblicher Bauart, bestehend aus Kältemittelkompressor und Verflüssiger, die unten im Kühlschrank eingebaut sein können, und einem Kältemittelverdampfer, der im oberen Teil der Kammer 14 eingebaut sein kann und dei die darin enthaltene Luft kühlt und zierkul:creil läl@t. Die Tür i 5 ist mit einer nachgiebigen Dichtung versehen, die sich in üblicher Weise um die Vorderkante der Türöffnung herumlegt.
  • Die Aufknverkleidung i i und die Innenverkleidung 12 enden vorn in der Türöffnung in abgebogene Kanten 17 und 18 (Fig.2 und 3). Die Kanten dieser Flansche stoßen nicht zusammen, damit keine Wärme von außerhalb in das Innere 14 des Schrankes geleitet wird. Um die Kanten 17 und t S der Außenverkleidung i i und der Innenverkicidutig 12 in der richtigen Lage zueinander zu halten, sind die beiden Kanten durch einen starken Streifen i c) aus Wärme isolierendem Material (z. B. Pappe od. dgl.), der mit den Schrauben 21 und 22 befestigt wird, verbunden, wobei die Schrauben in die in gleichmäßigen Abständen abwechselnd an den beiden Kanten vorgesehenen, mit Gewinde vorschonen Augen 23 und 24 eingeschraubt sind (Fig. 3). Ein Teil der Innenverkleidung 12 in der Nähe der Kante 18 ist so gebogen, daß er eine Schulter 26 bildet, die nach außen über den Isolierstreifen i 9 vorspringt. Auch ein Teil der AuI?ienverkleidung i i in der Nähe der Kante 17 ist abgebogen und bildet eine Lippe 27, die ebenfalls über den Isolierstreifen i9 in derselben allgemeinen Richtung wie die Schulter 26 an der Innenverkleidung r2 hinausragt. Der nachgiebige Dichtungsstreiten an der Tür 15 ist so angeordnet, daß er sich in der Gegend der Lippe 27 gegen die Au(?enverkleidung i i des Kühlschrankes to legt und die Kammer 14 abdichtet.
  • Mit den Schrauben 21 werden gleichzeitig eine Reihe von Federklammern 28 rings um di; Türöffnung befestigt (Fig. 2). Jede der Federklamm; ril 28 ist an ihrem Ende 29 umgebogen und greift mit diesem umgebogenen Ende über die Kante des Isolierstreifens i9, so daß die Federklammer sich nicht um die Schraube 21 drehen kann. Die Federklammern 28 sind vorn zu einer halben Schleife 31 gebogen, die sich in einer geschweiften Lippe 32 fortsetzt, die geschlitzt und bei 33 angehoben ist, so daß sie einen Widerhaken bildet.
  • U m den Isolierstreifen i 9 und die verschiedenen Federklammern 28 zu verdecken und um gleichzeitig eitle schöne runde Ecke in der Türötinung zu erzielen, liegt eine Zierleiste 35 voll bOgellförmigem Querschnitt zwischen der nach außen vorstehenden Schulter 26 und der Lippe 27 und schließt mit ihnen ab. Die Zierleiste 35 hat ein relativ gerades Ende 36, das innen an der Lippe 27 in der Nähe des abgebogenen Endes 29 der Federklammer 28 anliegt. Die andere Kante der Zierleiste 35 ist bei 37 nach innen abgeflanscht und bildet einen kurzen Haken 38, der zwischen die Schleife 31 und den zu einem Widerhaken gehobenen Teil 33 der Lippe 32 der Federklammern 28 paßt. Auf diese Weise sind die Zierleisten 35 abnehmbar an dem Kühlschrank io befestigt. Sie werden an dem Kühlschrank angebracht, indem man zuerst die _Enden 36 hinter die 1_ippc 27 schielst und dann die allgeflanschte Kante 37 gegen den Isolierstreifen i9 drückt. Dadurch hängen sich die Haken 38 der Zierleiste 35 hinter die Lippen 32 ;in den Fcdcrklammcrll 28, m-odurch die Lippen 32 weggedrückt werden und die Heiken 38 ül;cr die Widerhaken 33 hinweggleiten. Dic Fcderklammurn schnappen über den Haken 38 an der Zierleiste -;5, und die Schleifen 3 1 1>ildcn =\iise-hligc. die die Bewegung der Zierleiste 35 nach innen begrenzen. Die Federklammeril28 halten auf diese Weise cl:c Zierleiste 35 an dem Kühlschrank in ihrer Lage.
  • Sollte die Zierleiste 35 sich verfärhen, l;eschädigt werden oder gar brechen, so kann sie schnell und leicht von dem Kühlschrank t o abgenommen werden, indem man ein flaches Werkzotig, z. B. eine Messerklinge, einen flachen Stahlnlal.)stab oder etwas Ähtiliches, zwischen die Zierleiste 35 und die Schulter 26 an der Innenverkleidung 12 cinschicbt. Solch ein Werkzeug 41 ist in Fig. 2 mit strichpunktierten Linien angedeutet, wobei die Federklammer 28 schon von der Zierleiste 35 abgebogen ist, so da13 die Zierleiste 35 von denn Kühlschrank io abgenommen werden kann. Zuerst lvird das Einbringen des Werkzeuges 4 i die Zierleiste 35 nach außen biegen, so daß sie von der Schulter 26 abkommt, dann kann es weiter reingetrieben werden, so dah es an die Schleife 31 der Federklammer 28 stößt. Wird das Werkzeug nun um die Schulter 26 gedreht, während es an die Schleife 31 anstößt, bewegt es die Teile in die in Fig.2 in strichpunktierten Linien angedeutete Stellung. Die Zierleiste 35, deren kurzer Flansch oder dessen Haken 38 von dem an der Fedcrklaminer 28 hefindlichen Widerhaken 33 freigekommen ist, kann jetzt von dem Kühlschrank abgenommen w-ci-den, indem man einfach ihr Ende 36 von der Schulter 2,- der Aul?enverkleidung i i abzieht.

Claims (5)

  1. PATI:NTANSPPL'CFIP: i. Kühlschrank mit einer Innen- und Außenverkleidung, deren Kanten in der Gegend der Türöffnung zusammenkommen, dadurch gekennzeichnet, daß die Kanten der Innen- und Außenverkleidung (12, 1 1 ) durch eine Isolierleiste (19) verbunden sind und dali eine Zierleiste (35) vor den Kanten der Innen- und Atil.;.cilverklciduii (12, 11) liegt, die durch F'cderklanlinenl ; 28 die an der Isolierleiste i i9.@ befestigt sind und von der Zierleiste (35) verdeckt werden, gehalten wird.
  2. 2, Kühlschrank nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, da13 die durch die Kanten (17, 18) gebildeten Anlageflächen der Innen- und Au(:)enverkleidung aus einer Schulter (26) und einer Lippe (27) bestehrri und dalj die Zierleiste (35) eine Schulter (37) und eine Verlängerung (36) aufweist, die sich gegen die von der Aul@cn- und, der Innenverkleidung gebildeten Schulter (26) und Lippe (27) anlegen.
  3. 3. Kühlschrank nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Federklammern (28) hakenförmige Teile (31, 32, 33) aufweisen und gekrümmt sind, so daß die Zierleiste (35) federnd in ihre richtige Lage einschnappt und durch ein Werkzeug (41 ), das zwischen die Z:er-Iciste (35) und eine der Wandverkleidungen ( 12) eingeschoben werden kann, nach Belieben wieder abgenommen werden kann. :1.
  4. Kühlschrank nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Federklammern (28) an einer Seite gebogen sind (29), um die eine Kante (36) der Zierleiste (35) gegen die Kante (27) der Außenverkleidung ( i i) zu drücken, während der an der anderen Seite angebrachte hakenförtnige Teil (31, 32, 33) die »ach innen gekrümmte Kante (37, 38) der Zierleiste (,35) hält.
  5. 5. Kühlschrank nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Federklammern (28) durch die gleichen Schrauben (21, 22) gehalten werden, durch die die Isolierleiste (19) an den Verkleidungen (1 1, 12) befestigt ist.
DEG3820A 1946-03-21 1950-09-28 Kuehlschrank Expired DE847909C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US847909XA 1946-03-21 1946-03-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE847909C true DE847909C (de) 1952-08-28

Family

ID=22187219

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG3820A Expired DE847909C (de) 1946-03-21 1950-09-28 Kuehlschrank

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE847909C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1118234B (de) * 1954-01-28 1961-11-30 Siemens Elektrogeraete Gmbh Kuehlschrank
DE1198390B (de) * 1952-07-09 1965-08-12 Gen Electric Tuer fuer Kuehlschraenke od. dgl.

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1198390B (de) * 1952-07-09 1965-08-12 Gen Electric Tuer fuer Kuehlschraenke od. dgl.
DE1118234B (de) * 1954-01-28 1961-11-30 Siemens Elektrogeraete Gmbh Kuehlschrank

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1882140B1 (de) Innenbehälter für ein kältegerät
DE102006040381A1 (de) Kältegerät mit Druckausgleichsventil
DE102008054417A1 (de) Kältegerät, insbesondere Haushaltsgefrierschrank
EP3023035A1 (de) Warenpräsentationsmöbel sowie details eines warenpräsentationsmöbels
DE2928774A1 (de) Gefrierschrank mit einem durch natuerliche konvektion gekuehlten, grossraeumigen gefrierraum
DE847909C (de) Kuehlschrank
DE102011007410A1 (de) Einbau-Kältegrät mit einem Beschlagsbauteil
EP3457056B1 (de) Türabsteller für ein kältergerät
DE2060796A1 (de) Einstueckiger Kuehlmittelverdampfer fuer Kuehl- und Gefrierschraenke,Kuehltruhen od.dgl.
EP2504644B1 (de) Kältegerät
DE2915297C2 (de) Kühlmöbel, insbesondere Mehrtemperaturen-Kühlschrank
AT140038B (de) Kühlvorrichtung zum Aufbewahren und Frischhalten von Nahrungsmitteln, Genußmitteln u. dgl.
DE102019202154A1 (de) Tür für ein Haushaltsgerät und Haushaltsgerät
DE202015003240U1 (de) Türanordnung für Kühlvitrine
EP3633294A1 (de) Kältegerät mit haupt- und nebenlagerfach
EP2561293B1 (de) Türblatt und kältegerät mit einem türblatt
DE202007010237U1 (de) Kältegerät
DE822399C (de) Kuehlschrank
DE1501217C (de) Kühlschrank, insbesondere Untertisch-Kühlschrank
DE1120479B (de) Verbindung eines aus Blech gebogenen Verdampfers einer Kuehlanlage, insbesondere eines Kuehlschrankes, mit der Innenwand eines Kuehlgutbehaelters
DE102008013556A1 (de) Kältegerät mit einem verschiebbaren Deckel
DE102010054450A1 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät
DE102015014696A1 (de) Kühlschrank mit innenliegendem Gefrierteil
DE1101456B (de) Kuehlmoebel, insbesondere Kuehlschrank
DE1476962C3 (de) Kühlschrank mit zwei thermisch isolierten Kammern und mit einem kompressorbetriebenen Kälteapparat