DE202006019473U1 - Kühl- und/oder Gefriergerät - Google Patents

Kühl- und/oder Gefriergerät Download PDF

Info

Publication number
DE202006019473U1
DE202006019473U1 DE202006019473U DE202006019473U DE202006019473U1 DE 202006019473 U1 DE202006019473 U1 DE 202006019473U1 DE 202006019473 U DE202006019473 U DE 202006019473U DE 202006019473 U DE202006019473 U DE 202006019473U DE 202006019473 U1 DE202006019473 U1 DE 202006019473U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compressor
freezer
containers
cooling
drawers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202006019473U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Liebherr Hausgeraete Ochsenhausen GmbH
Original Assignee
Liebherr Hausgeraete Ochsenhausen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Liebherr Hausgeraete Ochsenhausen GmbH filed Critical Liebherr Hausgeraete Ochsenhausen GmbH
Priority to DE202006019473U priority Critical patent/DE202006019473U1/de
Priority to DE102007017011A priority patent/DE102007017011A1/de
Publication of DE202006019473U1 publication Critical patent/DE202006019473U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D23/00General constructional features
    • F25D23/10Arrangements for mounting in particular locations, e.g. for built-in type, for corner type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D21/00Defrosting; Preventing frosting; Removing condensed or defrost water
    • F25D21/14Collecting or removing condensed and defrost water; Drip trays
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D23/00General constructional features
    • F25D23/006General constructional features for mounting refrigerating machinery components
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2321/00Details or arrangements for defrosting; Preventing frosting; Removing condensed or defrost water, not provided for in other groups of this subclass
    • F25D2321/14Collecting condense or defrost water; Removing condense or defrost water
    • F25D2321/145Collecting condense or defrost water; Removing condense or defrost water characterised by multiple collecting pans
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2323/00General constructional features not provided for in other groups of this subclass
    • F25D2323/002Details for cooling refrigerating machinery
    • F25D2323/0026Details for cooling refrigerating machinery characterised by the incoming air flow
    • F25D2323/00264Details for cooling refrigerating machinery characterised by the incoming air flow through the front bottom part
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2323/00General constructional features not provided for in other groups of this subclass
    • F25D2323/002Details for cooling refrigerating machinery
    • F25D2323/0027Details for cooling refrigerating machinery characterised by the out-flowing air
    • F25D2323/00272Details for cooling refrigerating machinery characterised by the out-flowing air from the back top
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2400/00General features of, or devices for refrigerators, cold rooms, ice-boxes, or for cooling or freezing apparatus not covered by any other subclass
    • F25D2400/04Refrigerators with a horizontal mullion

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Devices That Are Associated With Refrigeration Equipment (AREA)

Abstract

System mit einem Kühl- und/oder Gefriergerät (10) mit wenigstens einem Kältemittelkreisiauf, der wenigstens einen im oberen Bereich des Gerätes (10) angeordneten Kompressor (20) zur Verdichtung von Kältemittel aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der Kompressor (20) gegenüber der Frontseite (40) und/oder wenigstens einer Seite des Gerätes (10) zurückversetzt ist und dass sich in dem Bereich vor und/oder neben dem Kompressor (20) wenigstens ein Möbelelement befindet.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein System mit einem Kühl- und/oder Gefriergerät mit wenigstens einem Kältemittelkreislauf, der wenigstens einen im oberen Bereich des Gerätes angeordneten Kompressor zur Verdichtung von Kältemittel aufweist.
  • Kühl- bzw. Gefriergeräte mit einem oben angeordneten Kompressor sind aus dem Stand der Technik bekannt. Bei derartigen Geräten besteht ein Vorteil darin, dass der üblicherweise für den Kompressor benötigte Raum im unteren Bereich des Gerätes nunmehr als Stauraum zur Verfügung steht, was zur Folge hat, dass z. B. ein unten befindliches Gefrierteil mit größerem Volumen ausgeführt werden kann.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein System der eingangs genannten Art dahingehend weiterzubilden, dass der zur Verfügung stehende Stauraum zur Aufnahme von Waren vergrößert wird.
  • Diese Aufgabe wird ausgehend von einem System gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 dadurch gelöst, dass der Kompressor gegenüber der Front seite und/oder wenigstens einer Seite des Gerätes zurückversetzt ist und dass sich in dem Bereich vor und/oder neben dem Kompressor wenigstens ein Möbelelement befindet. Denkbar ist somit beispielsweise, dass sich aus Sicht des Nutzers des Gerätes vor dem Kompressor ein Möbelelement, beispielsweise ein Schrankelement oder ein Regal befindet, dass als Stauraum genutzt werden kann. Denkbar ist beispielsweise, dass dieser Raum für vergleichsweise kleine Utensilien oder Behältnisse, wie z. B. Gewürzbehältnisse genutzt wird. Denkbar ist ferner, dass alternativ oder zusätzlich auch der Raum auf einer oder beiden Seiten neben dem Kompressor für ein derartiges Möbelelement genutzt wird. Der Kompressor kann sich oberhalb des Kühl- bzw. Gefrierraumes befinden.
  • Um ein einheitliches Erscheinungsbild zu gewährleisten, kann vorgesehen sein, dass das Schrankelement oder das Regal eine Tür oder eine Klappe aufweist, mittels derer der Innenraum des Schrankelementes oder des Regals verschließbar ist und dass die Tür oder Klappe im geschlossenen Zustand mit der oder den Türen fluchtet, die den Kühl- und/oder Gefrierraum verschließen. Handelt es sich um ein Dekorgerät, ist vorzugsweise vorgesehen, dass die Tür oder Klappe des Regals im geschlossenen Zustand mit der oder den Türen des Gerätes fluchtet. Handelt es sich um ein Einbaugerät, kann vorgesehen sein, dass die Tür oder Klappe des Regals im geschlossenen Zustand mit der Möbeltür fluchtet, die die Front des Gerätes bildet.
  • Wie oben ausgeführt, kann sich alternativ oder zusätzlich zu einem Möbelelement vor dem Kompressor ein oder mehrere Möbelelemente auf einer oder beiden Seiten neben dem Kompressor befinden. Denkbar ist, dass der Kompressor nicht mittig, sondern zu einer Seite des Gerätes versetzt angeordnet ist, was zu einem entsprechend vergrößerten Stauraum seitlich des Kompressors führt.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass auf der Rückseite des Gerätes ein freihängender oder ein angeschäumter Verflüssiger angeordnet ist.
  • In einer besonders bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass sich auf der Rückseite oder auf einer oder beiden Seiten des Gerätes eine oder mehrere Behältnisse zur Aufnahme von Tauwasser befinden. Das Tauwasser entsteht im laufenden Betrieb des Gerätes oder wenn der Verdampfer abgetaut wird. In diesem Fall kann vorgesehen sein, dass eine Tauwasserleitung aus dem Kühlraum in eine oder mehrere Tauwasserschalen führt.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn die mehreren Behältnisse zur Aufnahme von Tauwasser derart angeordnet sind, dass sie nacheinander, d. h. in Form einer Kaskade von Tauwasser durchströmt werden. Auf diese Weise wird eine besonders große Oberfläche des Tauwassers erzeugt, was zur Folge hat, dass eine besonders effektive Verdunstung des Tauwassers möglich ist.
  • Um die genannte Kaskade zu erzeugen, kann vorgesehen sein, dass das Wasser von einer Seite eines Behälters zu dessen anderer Seite fließt und beispielsweise an dessen Endbereich in den nachfolgenden, weiter unten angeordneten Behälter übertritt, der in umgekehrter Strömungsrichtung durchströmt wird. Um eine besonders effiziente Verdunstung des Tauwassers zu erzielen, kann vorgesehen sein, dass die Behältnisse im Bereich oder unmittelbar angrenzend an den wärmeabgebenden Verflüssiger des Gerätes angeordnet sind. Grundsätzlich ist ebenfalls denkbar, dass die Behältnisse an dem Verflüssiger befestigt sind.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass das Gerät wenigstens einen Verflüssiger und/oder wenigstens ein Behältnis zur Aufnahme von Tauwasser aufweist und dass ein von Luft durchströmter Kanal vorgesehen ist, in dem der Verflüssiger und/oder das oder die Behältnisse zur Auf nahme von Tauwasser angeordnet sind. Eine derartige Ausgestaltung der Erfindung ermöglicht es, dass die den Kanal durchströmende Luft das verdunstete Tauwasser aufnimmt, wodurch die Effizienz der Verdunstung weiter verbessert wird. Grundsätzlich ist denkbar, die Luft zunächst am Verflüssiger zu erwärmen, was zur Folge hat, dass die Luft mehr Feuchtigkeit aufnehmen kann, und die erwärmte Luft sodann über das oder die Tauwasserbehältnisse strömen zu lassen.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass der Kanal eine erste Öffnung im unteren Bereich des Gerätes vorzugsweise unterhalb des Kühl- und/oder Gefrierraums und eine zweite Öffnung im oberen Bereich vorzugsweise oberhalb oder auf Höhe des Kompressors aufweist. Die erste Öffnung kann frontseitig und die zweite Öffnung auf der Oberseite des erfindungsgemäßen Systems im rückwärtigen Bereich des Gerätes angeordnet sein. Dabei kann der Kanal einen ersten Abschnitt aufweisen, der sich unterhalb des Kühl- und/oder Gefrierraumes erstreckt und der vorzugsweise horizontal verläuft und einen rechtwinkelig dazu angeordneten, vertikal verlaufenden zweiten Abschnitt aufweisen, der sich hinter oder neben dem Kühl- und/oder Gefrierraum befindet. Vorzugsweise ist der Kanal derart angeordnet, dass die durch diesen strömende Luft nicht nur den Verflüssiger, sondern auch das oder die Behältnisse zur Aufnahme von Tauwasser überstreicht. Der horizontale Abschnitt des Kanal kann auf seiner Oberseite durch die Geräteunterseite und auf der Unterseite durch den Boden eines Raumes oder eines Möbelelementes gebildet werden, auf dem das Kühlgerät steht. Die Rückseite des vertikalen zweiten Abschnittes des Kanals kann ebenfalls durch ein Möbelelement oder auch durch die Wand eines Raumes gebildet werden.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass das Gerät ein Gefrierteil aufweist, in dem eine, zwei, drei oder mehr als drei Schubladen angeordnet sind, wobei die zwei oder mehr als zwei Schubladen dieselbe Tiefe aufweisen. Denkbar ist beispielsweise eine Ausführung, bei der drei gleich tiefe Schubladen im Gefrierteil angeordnet sind. Eine derartige Ausgestaltung ist ohne weiteres deshalb möglich, weil der ansonsten üblicherweise im unteren Bereich für den Kompressor vorgesehene Raum entfallen kann und nunmehr als Stauraum zur Verfügung steht. Von der Erfindung ist selbstverständlich auch eine Ausführung umfasst, bei der unterschiedlich tiefe Schubladen vorgesehen sind.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn das Gerät ein Gefrierteil aufweist, in dem vorzugsweise im rückwärtigen Bereich ein vertikal angeordneter oder auch ein horizontal angeordneter No-Frost-Verdampfer angeordnet ist. Dabei ist denkbar, dass das Gerät eine, zwei oder mehr als zwei Schubladen aufweist, wobei die zwei oder mehr als zwei Schubladen dieselbe Tiefe aufweisen. Grundsätzlich ist denkbar, den Verdampfer nicht stehend, sondern in anderer Position (liegend, an der Decke des Gefrierteils etc.) anzuordnen.
  • Der Verdampfer kann beispielsweise senkrecht stehend angeordnet sein und sich im rückwärtigen Bereich des Gefrierteils angrenzend an die Rückwand zweier Schubladen erstrecken, die sich in dem Gefrierfach befinden.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass das Möbelelement an dem Gerät befestigt ist. Denkbar ist beispielsweise, dass das Möbelelement mit dem Gerät verschraubt oder durch eine sonstige Verbindung angebunden ist. In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist jedoch vorgesehen, dass das Möbelelement von dem Gerät unabhängig ist, d. h. dass das Möbelelement nicht an dem Gerät befestigt ist. Denkbar ist beispielsweise, dass das genannte Möbelelement Bestandteil eines Möbelumbaus ist, in den das Gerät eingesetzt wird. Dieser Möbelumbau kann eine Deckplatte aufweisen, an der das erfindungsgemäße Möbelelement angeordnet ist. Der Möbelumbau kann des Weiteren eine Rückwand und eine Bodenplatte aufweisen, auf der das Gerät aufsteht. Die Rückwand kann wie oben ausgeführt eine Wandung eines Luftströmungskanals bilden.
  • Die Erfindung betrifft ferner ein Kühl- und/oder Gefriergerät mit wenigstens einem Kühl- und/oder Gefrierraum, wobei sich vorzugsweise auf der Rückseite oder auf einer oder beiden Seiten des Gerätes mehrere Behältnisse zur Aufnahme von Tauwasser befinden, wobei die Behältnisse derart angeordnet sind, dass sie nacheinander von Tauwasser durchströmt werden.
  • Weitere Ausgestaltungen einer derartigen bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Wie oben ausgeführt, besteht der Vorteil einer derartigen kaskadenförmigen Anordnung von Tauwasserbehältnissen darin, dass eine große Oberfläche des Tauwassers gebildet wird und dass aufgrund der Bewegung des Tauwassers von einem in das nächste Gefäß sowie innerhalb der Gefäße eine vergleichsweise große Umwälzung bzw. Oberflächenerneuerung des Tauwassers stattfindet, die zu einer besonders effizienten Verdunstung führt.
  • Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung werden anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen:
  • 1: eine schematische Längsschnittdarstellung des erfindungsgemäßen Systems mit angeschäumten Verflüssiger als Einbaugerät
  • 2: eine schematische Längsschnittdarstellung des erfindungsgemäßen Systems mit angeschäumten Verflüssiger als Dekorgerät,
  • 3: eine schematische Längsschnittdarstellung des erfindungsgemäßen Systems mit freihängendem Verflüssiger,
  • 4: eine Rückansicht des Gerätes gemäß 1, 2,
  • 5: eine schematische Längsschnittdarstellung des Systems vor dem Einbau des Kühl- und/oder Gefriergerätes in den Möbelumbau und
  • 6: eine schematische Längsschnittdarstellung des erfindungsgemäßen Systems mit einem Kühlgerät mit dynamischem Verdampfer im Gefrierteil.
  • 1 zeigt in einer Längsschnittdarstellung das erfindungsgemäße System. Es besteht aus dem Kühl- und Gefriergerät 10, das ein oberes Kühlteil 11 und ein unteres Gefrierteil 12 umfasst, die zusammen den Kühl- und Gefrierraum 30 bilden. Angrenzend an das Kühlteil 11 kann beispielsweise ein Kaltlagerfach oder jede andere Art der Raumnutzung vorgesehen sein.
  • Oberhalb des Kühlteils 11 bzw. auf dessen oberer horizontal verlaufender Deckplatte befindet sich der Kompressor 20, der einen Bestandteil des Kältemittelkreislaufes des Gerätes bildet. Der Kompressor 20 verdichtet verdampftes Kältemittel und führt dieses dem Verflüssiger 80 zu. In dem Verflüssiger 80 erfolgt unter Wärmeabgabe eine Verflüssigung des Kältemittels, woraufhin dieses nach Durchlaufen einer Drossel wieder dem Verdampfer 160 zugeführt wird.
  • Wie dies aus 1 hervorgeht, befindet sich der Kompressor 20 auf der Oberseite des Gerätes 10 bzw. in einem oberhalb des Kühlteils 11 befindlichen Kompartiment.
  • Wie dies ebenfalls aus 1 hervorgeht, ist der Kompressor 20 gegenüber der rechts dargestellten Front 40 des Gerätes 10 zurückversetzt. In dem dadurch frei werdenden Raum befindet sich das Regal 50, das in dieser Ausgestaltung der Erfindung das erfindungsgemäße Möbelelement bildet. Das Regal 50 dient beispielsweise zur Aufnahme von Gewürzen oder sonstigen Utensilien. Es ist möbelseitig angeordnet, was bedeutet, dass es nicht mit dem Gerät 10 in Verbindung steht. Selbstverständlich ist allerdings eine solche Ausgestaltung der Erfindung denkbar.
  • Das Regal 50 ist an dem Möbelelement 52 angeordnet, bei dem es sich um eine horizontale Möbelplatte handelt, die den oberen Abschluss des Systems bildet. Des Weiteren sind die Möbelelemente 53 und 54 vorgesehen, wobei es sich bei dem Möbelelement 53um eine vertikale Rückwand und bei dem Möbelelement 54 um eine horizontale Bodenplatte handelt. Die Elemente 50, 52, 53 und 54 bilden somit einen Möbelumbau des Systems, der das Gerät 10 bereichsweise umgibt, wie dies aus 1 hervorgeht. Dabei erstreckt sich das Möbelelement 50 ausgehend von der Deckplatte 52 nach unten in einen Bereich vor dem Kompressor 20.
  • Das Regal 50 ist durch eine Tür 51 verschließbar, die mit den Türen 60 des Kühlteils 11 sowie des Gefrierteils 12 fluchtet, wie dies aus 1 hervorgeht.
  • Wie sich dies weiter aus 1 ergibt, befindet sich im rückwärtigen Bereich des Gerätes 10 der Verflüssiger 80, der entweder angeschäumt sein kann, wie dies aus 1 und 2 hervorgeht, oder freihängend angeordnet sein, wie dies aus 3 hervorgeht. Die Kühlung von Kühlteil 11 und Gefrierteil 12 erfolgt mittels des Verdampfers 160 bzw. der Verdampfer 160. Im Bereich des Verflüssigers 80 (1. 2) oder an dem Verflüssiger 80 befestigt (3) befinden sich mehrere Behältnisse 90, die zur Aufnahme von Tauwasser dienen. Sie werden gespeist durch die Tauwasserleitung 91, die sich von dem rückwärtigen Bereich des Kühlteils 11 zur Rückseite des Gerätes 10 erstreckt, wie dies aus 1 bis 3 hervorgeht.
  • 4 zeigt, dass die Tauwasserleitung 91 oberhalb des obersten der Behältnisse 90 mündet, so dass das aus dem Kühlteil 11 ablaufende Tauwasser zunächst in dieses Behältnis gelangt. 4 verdeutlicht weiter, dass nicht nur ein, sondern insgesamt neun Behältnisse 90 vorgesehen sind, die übereinander derart angeordnet sind, dass der endseitige Ablauf eines Behälters den Zulauf eines darunter befindlichen Behälters bildet. Selbstverständlich ist die Erfindung nicht auf diese Anzahl der Behältnisse beschränkt und kann auch mehr oder wenige Behältnisse umfassen. Die Behältnisse 90 sind derart an geordnet, dass das Wasser durch das oben angeordnete Behältnis 90 von links nach rechts, durch das darunter angeordnete Behältnis 90 von rechts nach links usw. durch alle Behältnisse 90 strömt, bis es in das unterste der Behältnisse 90 gelangt.
  • Die Behältnisse 90 bilden somit eine Kaskade, die eine besonders effiziente Tauwasserverdunstung ermöglicht.
  • Wie dies aus 1 bis 6 hervorgeht, erstreckt sich diese Kaskade im Bereich des unteren Teils bzw. der unteren Hälfte der Geräterückseite.
  • Das in 2 dargestellte Gerät unterscheidet sich von dem Gerät gemäß 1 dadurch, dass es sich bei dem Gerät gemäß 2 um ein Dekorgerät handelt. Bei dem Gerät gemäß 1 sind hingegen die Türen des Kühlteils 11 sowie des Gefrierteils 12 zweiteilig aufgebaut, wie dies aus 1 hervorgeht. Sie bestehen aus der eigentlichen Kühlgerätetür und einer Blende, die zum Bediener hin gerichtet ist und die mit der Tür 51 fluchtet, wie dies aus 1 ersichtlich ist.
  • Bei dem Kühlgerät gemäß 2 sowie gemäß 3 handelt es sich um ein sogenanntes Dekorgerät mit entsprechend einteilig aufgebauten Türen 60. Auch in diesen Fällen ist vorgesehen, dass die Tür 51 des Möbelteils mit den Türen 60 des Gerätes fluchtet.
  • Das Gerät gemäß 3 unterscheidet sich von dem Gerät gemäß 2 dadurch, dass der Verflüssiger 80 freihängend angeordnet ist. An dem Verflüssiger 80 befindet sich die Mehrzahl von Behältnissen 90, die kaskadenförmig durchströmt werden, wie dies auch aus 4 hervorgeht. Der weitere Aufbau des dargestellten Systems gemäß 3 entspricht dem gemäß 2.
  • 5 zeigt im Längsschnitt das System vor dem Einbau des Gerätes 10 in die möbelseitig vorgegebene Nische. Das Ausführungsbeispiel gemäß der 1 bis 6 zeigt, dass das Regal 50 bzw. das Möbelelement im eingebauten Zustand des Gerätes 10 aus Sicht des Betrachters vor dem Kompressor 20 angeordnet ist. Grundsätzlich ist ebenfalls denkbar, alternativ oder zusätzlich den Raum 70 seitlich von dem Kompressor 20 für ein derartiges Regal zu nutzen. Wie dies aus 4 hervorgeht, kann vorgesehen sein, dass der Kompressor 20 nicht mittig, sondern zur Seite versetzt angeordnet ist. Auch dieser seitliche Raum kann dementsprechend genutzt werden.
  • 6 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung. In dieser Ausführung ist das Gefrierteil 12 derart ausgestaltet, dass sich in diesem zwei übereinander befindliche Schubladen 152 gleicher Tiefe befinden, die sich jedoch nicht bis zur Rückseite des Gefrierteils 12 erstrecken. Vielmehr befindet sich zwischen der Rückwand der eingeschobenen Schubladen 152 und der Rückseite des Gerierteil-Innenbehälters ein vertikal stehender dynamischer bzw. No-Frost-Verdampfer 162, der mittels eines Ventilators mit Luft beaufschlagt wird und der regelmäßig oder bei Bedarf vom Gerät selbst abgetaut wird. Das Bezugszeichen 190 kennzeichnet eine Verdunstungsschale, die sich in dem horizontalen Abschnitt 130 des Kanals 100 erstreckt und die zur Verdunstung von Tauwasser dient, das aus dem Gefrierteil 12 abläuft. Die Schale 190 kann derart angeordnet sein, dass Wasser aus der untersten Schale 90 in die Schale 190 abläuft. Ein Teil des Verflüssigersystems 80 erstreckt sich zur Förderung der Verdunstung unterhalb der Schale 190, wie dies aus 6 hervorgeht.
  • In den 1, 2, 3, 4 und 5 handelt es sich bei dem Gefrierteilverdampfer hingegen um einen gewickelten Verdampfer.
  • In 6 ist der Verdampfer 162 des Gefrierteils 12 vertikal angeordnet. Selbstverständlich kann der Verdampfer auch horizontal angeordnet sein, insbesondere an der Decke des Gefrierteils.
  • Des Weiteren ist darauf hinzuweisen, dass gemäß der in den Figuren dargestellten Ausführungsformen die Schubladen die gleiche Tiefe haben. Von der Erfindung ist selbstverständlich ebenfalls der Fall umfasst, dass Schubladen unterschiedlicher Tiefe eingesetzt werden.
  • Wie dies aus 1 und 6 weiter hervorgeht, weist das System einen Luftführungskanal 100 auf, der einen ersten horizontalen Abschnitt 130 und einen zweiten vertikalen Abschnitt 140 aufweist, wobei der horizontale erste Abschnitt 130 über eine erste Öffnung 110 mit Luft versorgt wird. Der zweite Abschnitt 140 weist ebenfalls eine Öffnung 120 auf, die sich in der horizontalen Deckplatte 52 bzw. zwischen der möbelseitigen Rückwand 53 und der horizontalen Deckplatte 52 befindet, wie dies beispielsweise aus 1 hervorgeht.
  • Der horizontale erste Abschnitt 130 des Luftführungskanals 100 wird einerseits durch die Unterseite des Korpus des Gerätes bzw. des Gefrierteils 12 gebildet und andererseits durch die horizontale Möbel-Bodenplatte 54. Die erste Öffnung 110 befindet sich auf der Frontseite unterhalb der Türe 60 des Gefrierteils 12 und die zweite Öffnung 120 auf Höhe der das System nach oben abschließende Deckplatte 52.

Claims (22)

  1. System mit einem Kühl- und/oder Gefriergerät (10) mit wenigstens einem Kältemittelkreisiauf, der wenigstens einen im oberen Bereich des Gerätes (10) angeordneten Kompressor (20) zur Verdichtung von Kältemittel aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der Kompressor (20) gegenüber der Frontseite (40) und/oder wenigstens einer Seite des Gerätes (10) zurückversetzt ist und dass sich in dem Bereich vor und/oder neben dem Kompressor (20) wenigstens ein Möbelelement befindet.
  2. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Gerät einen Kühl- und/oder Gefrierraum (30) aufweist, und dass der Kompressor (20) oberhalb des Kühl- und/oder Gefrierraums (30) angeordnet ist.
  3. System nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Möbelelement um ein Schrankelement oder um ein Regal (50) handelt.
  4. System nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Schrankelement oder das Regal (50) eine Tür (51) oder Klappe aufweist, mittels derer der Innenraum des Schrankelementes oder des Regals (50) verschließbar ist und dass die Tür (51) oder Klappe im geschlossenen Zustand bei Dekorgeräten mit der oder den Türen (60) fluchtet, die den Kühl- und/oder Gefrierraum (30) verschließen, und bei integrierten Geräten mit der Möbelplatte, die sich vor der Kühl- und/oder Gefrierraumtür befindet.
  5. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich in einem oder beiden Bereichen (70) neben dem Kompressor (20) wenigstens ein Möbelelement befindet.
  6. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kompressor (20) nicht mittig, sondern zu einer Seite des Gerätes (10) versetzt angeordnet ist.
  7. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich auf der Rückseite oder auf einer oder beiden Seiten des Gerätes (10) ein freihängender oder ein angeschäumter Verflüssiger (80) befindet.
  8. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich auf der Rückseite oder auf einer oder beiden Seiten des Gerätes (10) eine oder mehrere Behältnisse (90) zur Aufnahme von Tauwasser befinden.
  9. System nach Anspruch 8 dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Behältnisse (90) zur Aufnahme von Tauwasser vorgesehen sind, die derart angeordnet sind, dass sie nacheinander von Tauwasser durchströmt werden.
  10. System nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass das oder die Behältnisse (90) im Bereich oder unmittelbar angrenzend an den Verflüssiger (80) des Gerätes (10) angeordnet sind.
  11. System nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das oder die Behältnisse (90) an dem Verflüssiger (80) befestigt sind.
  12. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, das das Gerät wenigstens einen Verflüssiger (80) und/oder wenigstens ein Behältnis (90) zur Aufnahme von Tauwasser aufweist und dass ein von Luft durch-strömter Kanal (100) vorgesehen ist, in dem der Verflüssiger (80) und/oder das oder die Behältnisse (90) zur Aufnahme von Tauwasser angeordnet sind.
  13. System nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Kanal (100) eine erste Öffnung (110) im unteren Bereich des Gerätes (10), vorzugsweise unterhalb des Kühl- und/oder Gefrierraums (30) und eine zweite Öffnung (120) im oberen Bereich, vorzugsweise oberhalb oder auf Höhe des Kompressors (20) aufweist.
  14. System nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Kanal (100) einen ersten Abschnitt (130) aufweist, der sich unterhalb des Kühl- und/oder Gefrierraums (30) befindet und der vorzugsweise horizontal verläuft, und einen zweiten Abschnitt (140) aufweist, der sich hinter oder neben dem Kühl- und/oder Gefrierraum (30) befindet und der vorzugsweise vertikal verläuft.
  15. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gerät ein Gefrierteil (12) aufweist, in dem eine, zwei, drei oder mehr als drei Schubladen (152) angeordnet sind, wobei die zwei oder mehr als zwei Schubladen (152) dieselbe Tiefe aufweisen können oder wobei wenigstens zwei der Schubladen eine unterschiedliche Tiefe aufweisen können.
  16. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gerät ein Gefrierteil (12) aufweist, in dem ein vertikal oder horizontal angeordneter No-Frost-Verdampfer (162) angeordnet ist.
  17. System nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass das Gefrierteil (12) eine, zwei oder mehr als zwei Schubladen (152) aufweist, wobei die zwei oder mehr als zwei Schubladen (152) dieselbe Tiefe aufweisen können oder wobei wenigstens zwei der Schubladen eine unterschiedliche Tiefe aufweisen können.
  18. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Möbelelement an dem Gerät (10) befestigt ist.
  19. System nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass das Möbelelement nicht an dem Gerät (10) befestigt ist.
  20. Kühl- und/oder Gefriergerät (10) mit wenigstens einem Kühl- und/oder Gefrierraum (30), dadurch gekennzeichnet, dass das Gerät (10) mehrere Behältnisse (90) zur Aufnahme von Tauwasser aufweist, wobei die Behältnisse (90) derart kaskadenförmig angeordnet sind, dass sie nacheinander von Tauwasser durchströmt werden.
  21. Kühl- und/oder Gefriergerät nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass das Gerät (10) einen im oberen Bereich des Gerätes (10), vorzugsweise oberhalb des Kühl- und/oder Gefrierraumes (30) angeordneten Kompressor (20) zur Verdichtung von Kältemittel aufweist.
  22. Kühl- und/oder Gefriergerät nach Anspruch 20 oder 21, dadurch gekennzeichnet, dass das Gerät (10) gemäß dem kennzeichnenden Teil eines oder mehrerer der Ansprüche 1 bis 19 ausgeführt ist.
DE202006019473U 2006-04-13 2006-12-27 Kühl- und/oder Gefriergerät Expired - Lifetime DE202006019473U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202006019473U DE202006019473U1 (de) 2006-04-13 2006-12-27 Kühl- und/oder Gefriergerät
DE102007017011A DE102007017011A1 (de) 2006-04-13 2007-04-11 Kühl- und/oder Gefriergerät

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202006006070.7 2006-04-13
DE202006006070 2006-04-13
DE202006019473U DE202006019473U1 (de) 2006-04-13 2006-12-27 Kühl- und/oder Gefriergerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202006019473U1 true DE202006019473U1 (de) 2007-08-23

Family

ID=38438734

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202006019473U Expired - Lifetime DE202006019473U1 (de) 2006-04-13 2006-12-27 Kühl- und/oder Gefriergerät
DE102007017011A Withdrawn DE102007017011A1 (de) 2006-04-13 2007-04-11 Kühl- und/oder Gefriergerät

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007017011A Withdrawn DE102007017011A1 (de) 2006-04-13 2007-04-11 Kühl- und/oder Gefriergerät

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE202006019473U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010003088A1 (de) 2010-03-19 2011-09-22 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kältegerät mit Tauwasserverdunster
DE102010040251A1 (de) 2010-09-03 2012-03-08 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kältegerät, insbesondere Haushaltskältegerät

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012203213A1 (de) 2012-03-01 2013-09-05 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kältegerät mit einer Verdunstungsrinne

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010003088A1 (de) 2010-03-19 2011-09-22 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kältegerät mit Tauwasserverdunster
EP2372277A2 (de) 2010-03-19 2011-10-05 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kältegerät mit Tauwasserverdunster
DE102010040251A1 (de) 2010-09-03 2012-03-08 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kältegerät, insbesondere Haushaltskältegerät
WO2012028468A2 (de) 2010-09-03 2012-03-08 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kältegerät, insbesondere haushaltskältegerät
CN103080673A (zh) * 2010-09-03 2013-05-01 Bsh博世和西门子家用电器有限公司 制冷器具、尤其是家用制冷器具
CN103080673B (zh) * 2010-09-03 2015-05-20 Bsh博世和西门子家用电器有限公司 制冷器具、尤其是家用制冷器具

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007017011A1 (de) 2007-11-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2006058819A1 (de) Einbaukältegerät
WO2012139952A1 (de) Kältegerät mit verdunstungsschale
EP2522937A2 (de) Verdunstungsvorrichtung für ein Einbaukältegerät sowie Einbaukältegerät und Verfahren zum Einbau eines Einbaukältegeräts
DE202006019473U1 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät
DE102010040251A1 (de) Kältegerät, insbesondere Haushaltskältegerät
DE102008055150A1 (de) Kälte mit einem Luftkanal
DE202006020898U1 (de) Kältegerät mit Bodenmulde
DE102004058197A1 (de) Kältegerät
DE102016224389A1 (de) No-Frost-Haushaltskältegerät mit zur Rückwand dichtender Trennplatte
EP1845322B1 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät
DE102016002155A1 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät
CH710730A2 (de) Kühlgerät mit einem in einen Warmbereich und einen Kaltbereich unterteilten Sockelteil.
WO2012072473A2 (de) Kältegerät mit verdunstungsschale
EP2420779B1 (de) Lagerungseinheit und diese verwendendes Kältegerät
DE102010029578A1 (de) Kältegerät mit innen liegendem Verdampfer
DE3149410A1 (de) "tiefkuehlverkaufstruhe"
DE102010054450A1 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät
WO2005017425A1 (de) Zweiteiliges kältegerät
DE102022203876A1 (de) Haushaltskältegerät mit zwei Verdampfern
EP2807434A1 (de) Haushaltskältegerät mit einem innenbehälter und einem sockel
DE19962258A1 (de) Kältegerät wie No-Frost-Kühl- oder Gefrierschrank
DE102012012305A1 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät
DE102009000840A1 (de) Kältegerät mit vergleichmäßiger Temperaturverteilung
EP2568238A2 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät
DE102016010269A1 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20070927

R163 Identified publications notified
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20100115

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20130116

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years

Effective date: 20150115

R071 Expiry of right