WO2013007567A2 - Kältegerät - Google Patents

Kältegerät Download PDF

Info

Publication number
WO2013007567A2
WO2013007567A2 PCT/EP2012/063005 EP2012063005W WO2013007567A2 WO 2013007567 A2 WO2013007567 A2 WO 2013007567A2 EP 2012063005 W EP2012063005 W EP 2012063005W WO 2013007567 A2 WO2013007567 A2 WO 2013007567A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
heating
heating layer
shell body
refrigerating appliance
collecting container
Prior art date
Application number
PCT/EP2012/063005
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2013007567A3 (de
Inventor
Detlef Cieslik
Oscar De la Rosa
Cagri YALCIN
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH
Publication of WO2013007567A2 publication Critical patent/WO2013007567A2/de
Publication of WO2013007567A3 publication Critical patent/WO2013007567A3/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D21/00Defrosting; Preventing frosting; Removing condensed or defrost water
    • F25D21/14Collecting or removing condensed and defrost water; Drip trays
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2321/00Details or arrangements for defrosting; Preventing frosting; Removing condensed or defrost water, not provided for in other groups of this subclass
    • F25D2321/14Collecting condense or defrost water; Removing condense or defrost water
    • F25D2321/141Removal by evaporation
    • F25D2321/1411Removal by evaporation using compressor heat

Definitions

  • the present invention relates to a refrigerator with a storage chamber for receiving refrigerated goods and a collecting container for collecting condensate occurring at the storage chamber.
  • refrigerators passes through the occasionally open refrigerator door or by the evaporation of moisture from the refrigerated goods moisture in the storage chamber for storing refrigerated goods.
  • known refrigerators especially cooling and
  • Freezers the accumulating during operation condensation water is collected in a collection container, which is usually located in a region of the engine room, preferably above the compressor. Thawed condensed water evaporates due to the heating of the collecting container, in particular by the
  • Pressure tube which also serves as heating for the collecting container, heat less. An increased amount of condensed water and a low evaporation rate also occur in tropical areas due to the high humidity.
  • Damage to the electrical system of the refrigerator can be the result. Dewy water leaking out of the device can also cause damage elsewhere, especially in the case of built-in appliances intended for installation in furniture.
  • the Heated collecting container, the evaporation surface of the collecting container increases or increases the heat transfer from the compressor to the collecting container, for example by means of thermally conductive additives in the plastic.
  • Collecting container advantageously arranged close to each other and are structurally well matched. This has the disadvantage that the collecting container are usually determined depending on the compressor, which increases their variety of variants and thus the manufacturing cost of refrigerators.
  • a refrigerator with a collecting container in which an independent heating is provided on the collecting container.
  • the collecting container can be heated, thereby increasing the evaporation capacity of the collecting container, i. of evaporated water per time.
  • a refrigerator in which the collecting container is provided with a sensor which detects the water level in the collecting container and in which by means of a control a heating source is switched when the with Water level detected by the sensor exceeds a threshold.
  • a float switch is proposed as a water level sensor.
  • a refrigeration device with a collecting container, in which in particular the overflow of the collecting container can be reliably avoided over a long period of time, even if the waste heat emitted by the compressor to the collecting container is low and at the same time to decouple the collecting container more constructively from the compressor.
  • a refrigeration device is in particular a household refrigeration appliance understood, ie a refrigeration appliance for household management in households or possibly in the
  • Catering area is used, and in particular serves to store food and / or drinks in household quantities at certain temperatures, such as a refrigerator, a freezer, a fridge-freezer, a freezer or a wine storage cabinet.
  • a refrigerator according to the invention has a storage chamber for receiving refrigerated goods, a collecting container for collecting condensation water occurring at the storage chamber.
  • a collecting container is understood to be a container provided with a depression. The collection container can
  • the collecting container has a shell body and a heating layer arranged on the shell body.
  • the heating layer By means of the heating layer, the shell body, or the condensed water collected in the shell body, can be heated.
  • the evaporation rate of the condensed water can be increased and overflow of the condensed water can be avoided in the event of a strong accumulation of condensed water, for example due to high ambient humidity or moist refrigerated goods in the storage chamber.
  • heating channels are provided on the heating layer which can be flowed through by a heated fluid for heating the heating layer.
  • the fluid for example, air, water or a hydrocarbon can be used. Water offers the advantage that a high heat capacity in the medium can be stored and thus transferred.
  • the refrigeration device has a refrigerant circuit for cooling the storage chamber with a compressor. This allows the
  • the collecting container is arranged above the compressor. Heat that is emitted from the compressor, flows up past the collecting container, so that it is heated. At the same time, the air heated by the compressor is also relatively dry due to the heating, so that it dissipates moisture well as it flows past the collecting container from the collecting container. Furthermore, the compressor is often arranged in the bottom group of the refrigeration device, so that a
  • Arrangement of the collecting container at the bottom in the refrigeration device close above the compressor makes sense. By independent of the compressor heating of the collecting container, this can also be arranged at a distance from the compressor. Due to the spacing can be used by the geometry of the compressor largely independently designed collecting container. As a result, it is not necessary to produce a customized collection container for each type of compressor. This can reduce the number of variants of the collecting container and thereby the manufacturing cost of the collecting container.
  • the heating layer is arranged substantially below the shell body. Since the condensation collects at the bottom of the shell body, an arrangement of the heating layer substantially below the shell body allows a particularly close arrangement of the heating layer on the condensate and thus optimal heat transfer from the heating layer to the condensate in the shell body.
  • the heating channels meander on the heating layer. This will be a particularly uniform
  • the heating channels extend at least partially in tubes.
  • These tubes are made of steel, copper or plastic, for example. Steel allows a particularly cost-effective production of the pipes with a good heat transfer coefficient of the pipes. Copper allows for optimal Heat transfer coefficients of the pipes. With plastic as a material for the pipes, these can be produced particularly cost-effectively and it can be achieved a high flexibility of the tubes.
  • the heating layer is formed from bitumen.
  • Bitumen stores the heat emitted by the heating channel very well. As a result, the heat can be continuously released to the water in the shell body.
  • the heating layer can be cast on the shell body. This is well possible with bitumen or other liquid or paste-like post-processing materials. As a result, the heating layer can be adapted very well to the surface contour of the shell body and gaps between the heating layer and the shell body can be avoided. Furthermore, in this way, pipes that rest directly on the shell body, be tightly integrated into the composite of shell body and heating layer. In this way, the heating channels then adjoin both the heating layer and the shell body, whereby a particularly good heat transfer from the heating channels, in particular the tubes, can be achieved on the shell body. As a layer thickness for the heating layer 8 to 25 mm have proven to achieve optimum insulation and heat storage in the heating layer with low material usage.
  • the heating channels extend in the heating layer. If pipes are provided as heating channels, they can thus be well protected against external contact with the condensation. Especially with non-corrosion-resistant pipes, for example made of steel, this is advantageous in order to avoid corrosion of the pipes.
  • the heating layer is formed as a form-elastic heating mat. This allows it to adapt to the shape of the shell body when joining the shell body. This makes it possible to provide shell body with different surface geometry particularly cost-effective with a heating layer.
  • the heating layer is glued or vulcanized, for example, on the shell body.
  • the refrigeration device has a heat exchanger, which is arranged on the compressor and the heating channels of the heating layer are fluid-conductively connected to the heat exchanger. This can reduce the waste heat of the
  • Compressor are transmitted to a spaced apart from the compressor collecting container. A separate heating element for heating the fluid is then not needed in this case.
  • Figure 1 a schematic representation of a refrigerator according to a
  • Figure 2 a perspective view of a collecting container with compressor of
  • Refrigerating appliance according to a further embodiment
  • Figure 3 a perspective view of a collecting container of the refrigerating appliance according to a further embodiment.
  • Figure 1 shows a schematic representation of a refrigerator 1 according to a
  • the refrigeration device 1 has a storage chamber 3 for receiving refrigerated goods.
  • the storage chamber 3 is in this embodiment with a
  • a collecting container 7 for Collecting occurring at the storage chamber 3 condensation is in this
  • a heating layer 1 1 On the shell body 9 is a heating layer 1 1, at which extend in this embodiment, a plurality of heating channels 13, which are flowed through by a heated fluid for heating the heating layer 1 1, respectively.
  • the shell body 9 and thereby the condensate collected in the shell body 9 can be heated.
  • the evaporation rate of the condensed water can be increased and overflow of the condensed water from the collecting container 7 can be avoided.
  • Operation flows through the fluid, in this embodiment, water, the heating channels 13 of the heating layer 1 1 and gives off heat to the heating layer 1 1.
  • the heating channels 13 are arranged close to the shell body 9, so that an optimum heat transfer from the heating channels 13 to
  • the heating layer 1 1 is formed in this embodiment of bitumen. Bitumen stores the heat emitted by the heating channels 13 very well. As a result, the heat can be continuously released to the water in the shell body 9. Temperature peaks are avoided.
  • the fluid flowing through the heating channels 13 of the heating layer 11 can be heated in different ways. In addition to a separate heating device for heating the fluid, which is not shown here, this can also be done by means of a heat exchanger 17. In this embodiment, a heat exchanger 17 is provided for this purpose, which is connected by means of lines 19 to the heating channels 13. In this embodiment, the
  • Heat exchanger 19 is arranged directly on the compressor 5, so that its waste heat to
  • Heating the fluid can be used.
  • the refrigeration device 1 allows a spatial and geometric decoupling of compressor 5 and shell body 9, as by the independent heating of the collecting container 7, and the fluid in the collecting container 7, an immediate vicinity of compressor 5 and shell body 9 for a
  • FIG. 2 shows a perspective view of a collecting container 7 with compressor 5 of the refrigerating appliance 1 according to a further embodiment.
  • the collecting container 7 is shown simplified here, by the heating layer is not shown.
  • the collecting container 7 is arranged with its shell body 9 above a compressor 5 of the refrigeration device 1.
  • the compressor 5 is designed barrel-shaped here.
  • the collecting container 7 is arranged at a distance from the compressor 5, ie it could be lowered further downwards in the direction of the compressor 5 without immediately making contact with the compressor 5.
  • the compressor 5 is arranged below in the bottom region of the refrigeration device 1.
  • FIG 3 shows a perspective view of a collecting container 7 of the refrigerating appliance 1 according to a further embodiment.
  • the collecting container 7 has in this embodiment, a shell body 9, which is made of plastic.
  • the shell body 9 is produced as a three-dimensional molded part substantially trough-shaped, but also has recesses 21 which are the receptacle of
  • the heating layer 1 1 is attached.
  • a tube 15 for passing a heated fluid for heating the heating layer 1 1 is provided.
  • the tube 15 extends in the heating layer 1 1 near the shell body 9, so that a good heat transfer from the tube 15 is given to the shell body 9 with the therein located condensed water.
  • the heating layer 1 1 has a mat 23, which is realized here as a bitumen mat. The mat 23 holds the tube 15 and at the same time isolates the tube 15 to the outside, ie below, to avoid heat loss. Further, the mat 23 stores a portion of the heat emitted from the tube 15, so that a uniform heat transfer from the tube 15 to the shell body 9 results.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Removal Of Water From Condensation And Defrosting (AREA)

Abstract

Ein Kältegerät (1) mit einer Lagerkammer (3) zum Aufnehmen von Kühlgut und einem Auffangbehälter (7) zum Sammeln von an der Lagerkammer (3) auftretendem Kondenswasser, wobei der Auffangbehälter (7) einen Schalenkörper (9) und eine an dem Schalenkörper (9) angeordnete Heizschicht (11), an der wenigstens ein Heizkanal (13) verläuft, der von einem beheizten Fluid zum Beheizen der Heizschicht (11) durchströmbar ist, aufweist.

Description

Kältegerät
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Kältegerät mit einer Lagerkammer zum Aufnehmen von Kühlgut und einem Auffangbehälter zum Sammeln von an der Lagerkammer auftretendem Kondenswasser.
Bei Kältegeräten gelangt durch die gelegentlich geöffnete Kältegerätetür oder durch das Verdunsten von Feuchtigkeit aus dem Kühlgut Feuchtigkeit in die Lagerkammer zum Aufbewahren von Kühlgut. Bei bekannten Kältegeräten, insbesondere Kühl- und
Gefriergeräten, wird das beim Betrieb anfallende Tauwasser in einem Auffangbehälter aufgefangen, der üblicherweise in einem Bereich des Maschinenraums, vorzugsweise oberhalb des Verdichters, angeordnet ist. Darin aufgefangenes Tauwasser verdunstet aufgrund der Erwärmung des Auffangbehälters, insbesondere durch die
Wärmeübertragung des Verdichters zum Auffangbehälter. Bei neuen Kältegeräten werden durch eine optimierte Isolation die Laufzeiten des
Verdichters reduziert. Ferner stehen immer effizientere Verdichter mit geringeren
Wärmeverlusten und dadurch einer geringeren Wärmeabgabe zur Verfügung.
Zunehmend kommen daher leistungsschwächere Verdichter zum Einsatz, die das
Druckrohr, welches auch als Beheizung für den Auffangbehälter dient, geringer aufheizen. Ein erhöhtes Aufkommen von Kondenswasser und eine geringe Verdunstungsrate tritt ferner in tropischen Gebieten auf Grund der hohen Luftfeuchtigkeit auf.
Bei modernen Kältegeraten mit hochwertiger Isolation kann es daher geschehen, dass die Abwärme des Verdichters nicht mehr genügt, um das Tauwasser mit der Rate zu verdunsten, mit der es entsteht, so dass schließlich der Auffangbehälter überläuft. Wenn das überlaufende Tauwasser an Spannung führende Teile unterhalb des
Auffangbehälters gelangt, können Schäden an der Elektrik des Kältegerätes die Folge sein. Aus dem Gerät austretendes Tauwasser kann auch anderenorts zu Schaden führen, insbesondere bei Einbaugeraten, die zur Montage in Möbeln vorgesehen sind.
Im Stand der Technik werden verschiedene Möglichkeiten zur Erhöhung der
Verdunstungsleistung des Auffangbehälters bereitgestellt. So wird beispielsweise der Auffangbehälter beheizt, die Verdunstungsoberfläche des Auffangbehälters erhöht oder die Wärmeübertragung vom Verdichter zum Auffangbehälter, beispielsweise mittels wärmeleitfähigen Additiven im Kunststoff, erhöht.
Ein weiterer Nachteil der Beheizung des Auffangbehälters durch den Verdichter liegt darin, dass beide für einen optimalen Wärmeübergang vom Verdichter zum
Auffangbehälter vorteilhaft nahe aneinander angeordnet und dazu konstruktiv gut aufeinander abgestimmt werden. Dies hat den Nachteil, dass die Auffangbehälter in der Regel abhängig vom Verdichter festgelegt werden, was deren Variantenvielfalt und damit die Herstellungskosten der Kältegeräte erhöht.
Aus der WO2005/090878 A1 ist ein Kältegerät mit einem Auffangbehälter bekannt, bei dem an dem Auffangbehälter eine unabhängige Heizung vorgesehen ist. Mittels der Heizung kann der Auffangbehälter erwärmt werden und dadurch eine Erhöhung der Verdunstungsleistung des Auffangbehälters, d.h. von verdunstetem Wasser pro Zeit, erreicht werden.
Aus der US 2008/0250799 A1 sowie der DE 198 17 247 A1 ist ein Kältegerät bekannt, bei dem der Auffangbehälter mit einem Sensor versehen ist, der den Wasserstand in dem Auffangbehälter erfasst und bei dem mittels einer Steuerung eine Heizquelle geschaltet wird, wenn der mit dem Sensor erfasste Wasserstand einen Schwellenwert überschreitet. Als Wasserstandssensor wird ein Schwimmschalter vorgeschlagen.
Die genannten Ansätze konnten bisher zu keinem über einen langen Zeitraum
zuverlässigen Auffangbehälter führen. Dies liegt zum Einen an den geringen
Flüssigkeitspegelschwankungen bei kompakt gestalteten Auffangbehältern und zum Anderen an dem feuchten sowie kühlen Klima im Kältegerät.
Vor diesem Hintergrund ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein verbessertes Kältegerät mit einem Auffangbehälter zu schaffen, bei dem insbesondere das Überlaufen des Auffangbehälters zuverlässig über einen langen Zeitraum vermieden werden kann, auch wenn die vom Verdichter an den Auffangbehälter abgegebene Abwärme gering ist und gleichzeitig den Auffangbehälter konstruktiv stärker vom Verdichter zu entkoppeln. Unter einem Kältegerät wird insbesondere ein Haushaltskältegerät verstanden, also ein Kältegerät das zur Haushaltsführung in Haushalten oder eventuell auch im
Gastronomiebereich eingesetzt wird, und insbesondere dazu dient Lebensmittel und/oder Getränke in haushaltsüblichen Mengen bei bestimmten Temperaturen zu lagern, wie beispielsweise ein Kühlschrank, ein Gefrierschrank, eine Kühlgefrierkombination, eine Gefriertruhe oder ein Weinlagerschrank.
Die Aufgabe wird durch ein Kältegerät mit den Merkmalen des unabhängigen Anspruchs 1 gelöst. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
Demgemäß weist ein erfindungsgemäßes Kältegerät eine Lagerkammer zum Aufnehmen von Kühlgut einen Auffangbehälter zum Sammeln von an der Lagerkammer auftretendem Kondenswasser auf. Unter Auffangbehälter wird im Sinne der vorliegenden Erfindung ein mit einer Mulde versehenes Behältnis verstanden. Die Auffangbehälter kann
beispielsweise so in einen Boden, Zwischenboden, oder eine Wand des Kältegerätes integriert sein, dass er nach außen lediglich als Mulde zum Aufnehmen des
Kondenswassers in Erscheinung tritt. Der Auffangbehälter weist einen Schalenkörper und eine an dem Schalenkörper angeordnete Heizschicht auf. Mittels der Heizschicht kann der Schalenkörper, bzw. das im Schalenkörper gesammelte Kondenswasser, beheizt werden. Dadurch kann die Verdunstungsrate des Kondenswassers erhöht und ein Überlaufen des Kondenswassers bei starkem Kondenswasseraufkommen beispielsweise in Folge hoher Umgebungsluftfeuchtigkeit oder feuchtem Kühlgut in der Lagerkammer vermieden werden. An der Heizschicht sind dazu Heizkanäle vorgesehen, die von einem beheizten Fluid zum Beheizen der Heizschicht durchströmbar sind. Als Fluid kann beispielsweise Luft, Wasser oder ein Kohlenwasserstoff verwendet werden. Wasser bietet dabei den Vorteil, dass eine hohe Wärmekapazität im Medium speicherbar und damit übertragbar ist.
Gemäß einer Ausführungsform weist das Kältegerät einen Kältemittelkreislauf zum Kühlen der Lagerkammer mit einem einen Verdichter auf. Dadurch kann die
Lagerkammer des Kältegerätes vom Kältegerät selbst gekühlt werden. Gemäß einer Ausführungsform ist der Auffangbehälter oberhalb des Verdichters angeordnet. Wärme, die vom Verdichter abgegeben wird, strömt dabei nach oben am Auffangbehälter vorbei, so dass dieser erwärmt wird. Gleichzeitig ist die vom Verdichter erwärmte Luft durch die Erwärmung auch relativ trocken, so dass diese gut Feuchtigkeit beim Vorbeiströmen am Auffangbehälter vom Auffangbehälter abführt. Ferner ist der Verdichter häufig in der Bodengruppe des Kältegerätes angeordnet, so dass eine
Anordnung des Auffangbehälters unten im Kältegerät nahe über dem Verdichter sinnvoll ist. Durch die vom Verdichter unabhängige Beheizung des Auffangbehälters kann dieser auch beabstandet zum Verdichter angeordnet werden. Durch die Beabstandung können von der Geometrie des Verdichters weitgehend unabhängig gestaltete Auffangbehälter verwendet werden. Dadurch ist es nicht erforderlich für jeden Verdichtertyp einen angepassten Auffangbehälter herzustellen. Dies kann die Anzahl an Varianten der Auffangbehälter reduzieren und dadurch die Herstellungskosten der Auffangbehälter.
Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel ist die Heizschicht im Wesentlichen unterhalb des Schalenkörpers angeordnet. Da das Kondenswasser sich am Boden des Schalenkörpers sammelt, ermöglicht eine Anordnung der Heizschicht im Wesentlichen unterhalb des Schalenkörpers eine besonders nahe Anordnung der Heizschicht am Kondenswasser und damit eine optimalen Wärmeübertragung von der Heizschicht auf das Kondenswasser im Schalenkörper. Beispielsweise verlaufen die Heizkanäle mäanderförmig an der Heizschicht. Dadurch wird eine besonders gleichmäßige
Flächenverteilung der von der Heizschicht auf den Schalenkörper übertragbaren Wärme ermöglicht. Die Wärmeübertragung von der Heizschicht auf das Wasser im Schalenkörper kann noch dadurch optimiert werden, dass die Heizschicht innerhalb des Schalenkörpers verläuft. Dies ermöglicht einen direkten Kontakt des Wassers mit der Heizschicht, so dass keine Grenzschichten, wie z.B. die Wandung des Schalenkörpers, den Wärmeübergang zwischen Heizschicht und Wasser vermindern. Ferner staut sich die von der Heizschicht abgegebene Wärme dann im Schalenkörper, wodurch der Wirkungsgrad weiter erhöht wird. Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel verlaufen die Heizkanäle wenigstens teilweise in Rohren. Diese Rohre sind beispielsweise aus Stahl, Kupfer oder Kunststoff gebildet. Stahl ermöglicht dabei eine besonders kostengünstige Herstellung der Rohre bei einem guten Wärmeübergangskoeffizienten der Rohre. Kupfer ermöglicht einen optimalen Wärmeübergangskoeffizienten der Rohre. Mit Kunststoff als Werkstoff für die Rohre lassen sich diese besonders kostengünstig herstellen und es kann eine hohe Flexibilität der Rohre erzielt werden.
Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel ist die Heizschicht aus Bitumen gebildet. Bitumen speichert die vom Heizkanal abgegebene Wärme sehr gut. Dadurch kann die Wärme kontinuierlich an das Wasser im Schalenkörper abgegeben werden.
Temperaturspitzen werden vermieden. Die Heizschicht kann an den Schalenkörper angegossen werden. Dies ist mit Bitumen oder anderen flüssigen oder pastenförmigen sich nach der Verarbeitung verfestigenden Werkstoffen gut möglich. Dadurch kann die Heizschicht sehr gut an die Oberflächenkontur des Schalenkörpers angepasst und Spalte zwischen der Heizschicht und dem Schalenkörper können vermieden werden. Ferner können auf diese Weise auch Rohre, die direkt an dem Schalenkörper anliegen, dicht in den Verbund aus Schalenkörper und Heizschicht integriert werden. Auf diese Weise grenzen die Heizkanäle dann sowohl an die Heizschicht als auch an den Schalenkörper, wodurch ein besonders guter Wärmeübergang von den Heizkanälen, insbesondere den Rohren, auf den Schalenkörper erzielt werden kann. Als Schichtdicke für die Heizschicht haben sich 8 bis 25 mm bewährt, um bei geringem Materialeinsatz eine optimale Isolation und Wärmespeicherung in der Heizschicht zu erzielen. Gemäß einem Ausführungsbeispiel verlaufen die Heizkanäle in der Heizschicht. Werden als Heizkanäle Rohre vorgesehen, können diese dadurch gut vor einem äußeren Kontakt mit dem Kondenswasser geschützt werden. Gerade bei nicht korrosionsbeständigen Rohren, beispielsweise aus Stahl, ist dies vorteilhaft, um eine Korrosion der Rohre zu vermeiden.
Gemäß einem Ausführungsbeispiel ist die Heizschicht als formelastische Heizmatte gebildet. Dadurch kann sie sich beim Fügen auf den Schalenkörper an die Form des Schalenkörpers anpassen. Dies ermöglicht es, besonders einfach Schalenkörper mit unterschiedlichster Oberflächengeometrie kostengünstig mit einer Heizschicht zu versehen. Die Heizschicht wird beispielsweise auf den Schalenkörper aufgeklebt oder aufvulkanisiert. Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel weist das Kältegerät einen Wärmetauscher auf, der an dem Verdichter angeordnet ist und die Heizkanäle der Heizschicht sind fluidleitend mit dem Wärmetauscher verbunden. Dadurch kann die Abwärme des
Verdichters zu einem beabstandet von dem Verdichter angeordneten Auffangbehälter übertragen werden. Ein separates Heizelement zum Aufheizen des Fluids wird dann in diesem Fall nicht benötigt.
Weitere mögliche Implementierungen der Erfindung umfassen auch nicht explizit genannte Kombinationen von zuvor oder im Folgenden bezüglich der
Ausführungsbeispiele beschriebenen Merkmale. Dabei wird der Fachmann auch
Einzelaspekte als Verbesserungen oder Ergänzungen zu der jeweiligen Grundform des Kältegerätes hinzufügen.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und Aspekte der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche sowie des im Folgenden beschriebenen Ausführungsbeispiels der Erfindung. Im Weiteren wird die Erfindung anhand einer bevorzugten Ausführungsform unter Bezugnahme auf die beigelegten Figuren näher erläutert.
Es zeigt dabei: Figur 1 : eine schematische Darstellung eines Kältegerätes gemäß einem
Ausführungsbeispiel;
Figur 2: eine perspektivische Darstellung eines Auffangbehälters mit Verdichter des
Kältegerätes gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel; und
Figur 3: eine perspektivische Darstellung eines Auffangbehälters des Kältegerätes gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel.
Figur 1 zeigt eine schematische Darstellung eines Kältegerätes 1 gemäß einem
Ausführungsbeispiel. Das Kältegerät 1 weist eine Lagerkammer 3 zum Aufnehmen von Kühlgut auf. Die Lagerkammer 3 ist bei diesem Ausführungsbeispiel mit einem
rechteckigen Querschnitt geformt. Es ist ferner ein Kältemittelkreislauf zum Kühlen der Lagerkammer 3 vorgesehen, der einen Verdichter 5 aufweist. Ein Auffangbehälter 7 zum Sammeln von an der Lagerkammer 3 auftretendem Kondenswasser ist bei diesem
Ausführungsbeispiel über dem Verdichter 5 und beabstandet zum Verdichter 5
angeordnet. Er weist bei diesem Ausführungsbeispiel einen Schalenkörper 9 zum
Aufnehmen von Kondenswasser auf. An dem Schalenkörper 9 ist eine Heizschicht 1 1 , an der bei diesem Ausführungsbeispiel mehrere Heizkanäle 13 verlaufen, die von einem beheizten Fluid zum Beheizen der Heizschicht 1 1 durchströmbar sind, angeordnet. Mittels der Heizschicht 1 1 , kann der Schalenkörper 9 und dadurch das im Schalenkörper 9 gesammelte Kondenswasser beheizt werden. Dadurch kann die Verdunstungsrate des Kondenswassers erhöht und ein Überlaufen des Kondenswassers aus dem Auffangbehälter 7 vermieden werden. Im
Betrieb durchströmt das Fluid, bei diesem Ausführungsbeispiel Wasser, die Heizkanäle 13 der Heizschicht 1 1 und gibt Wärme an die Heizschicht 1 1 ab. Die Heizschicht 1 1 speichert dabei Wärme und ermöglicht eine kontinuierliche Wärmeabgabe an den Schalenkörper 9. Bei diesem Ausführungsbeispiel sind die Heizkanäle 13 nahe an dem Schalenkörper 9 angeordnet, so dass ein optimaler Wärmeübergang von den Heizkanälen 13 zum
Schalenkörper 9 ermöglicht ist. Die Heizschicht 1 1 ist bei diesem Ausführungsbeispiel aus Bitumen gebildet. Bitumen speichert die von den Heizkanälen 13 abgegebene Wärme sehr gut. Dadurch kann die Wärme kontinuierlich an das Wasser im Schalenkörper 9 abgegeben werden. Temperaturspitzen werden vermieden. Das Fluid, das durch die Heizkanäle 13 der Heizschicht 1 1 strömt, kann auf unterschieldiche Arten erwärmt werden. Neben einer eigenen Heizeinrichtung zum Erwärmen des Fluids, die hier nicht dargestellt ist, kann dies auch mittels eines Wärmetauschers 17 erfolgen. Bei diesem Ausführungsbeispiel ist dazu ein Wärmetauscher 17 vorgesehen, der mittels Leitungen 19 mit den Heizkanälen 13 verbunden ist. Bei diesem Ausführungsbeispiel ist der
Wärmetauscher 19 direkt am Verdichter 5 angeordnet, so dass dessen Abwärme zum
Erwärmen des Fluids benutzt werden kann. In jedem Fall ermöglicht das Kältegerät 1 eine räumliche und geometrische Entkopplung von Verdichter 5 und Schalenkörper 9, da durch die unabhängige Beheizung des Auffangbehälters 7, bzw. des Fluids im Auffangbehälter 7, eine unmittelbare Nähe von Verdichter 5 und Schalenkörper 9 für eine
Wärmeübertragung nicht mehr erforderlich ist.
Figur 2 zeigt eine perspektivische Darstellung eines Auffangbehälters 7 mit Verdichter 5 des Kältegerätes 1 gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel. Mit der Figur 2 soll die Anordnung des Auffangbehälters 7 im Kältegerät 1 weiter veranschaulicht werden. Der Auffangbehälter 7 ist dazu hier vereinfacht dargestellt, indem die Heizschicht nicht dargestellt ist. Der Auffangbehälter 7 ist mit seinem Schalenkörper 9 oberhalb eines Verdichters 5 des Kältegerätes 1 angeordnet. Der Verdichter 5 ist hier tonnenförmige gestaltet. Der Auffangbehälter 7 ist beabstandet zu dem Verdichter 5 angeordnet, d.h. er könnte weiter nach unten in Richtung auf den Verdichter 5 angesenkt werden, ohne dass sofort ein Kontakt mit den Verdichter 5 auftreten würde. Üblicherweise wird der Verdichter 5 unten im Bodenbereich des Kältegerätes 1 angeordnet.
Figur 3 zeigt perspektivische Darstellung eines Auffangbehälters 7 des Kältegerätes 1 gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel. Der Auffangbehälter 7 weist bei diesem Ausführungsbeispiel einen Schalenkörper 9 auf, der aus Kunststoff hergestellt ist. Der Schalenkörper 9 ist als dreidimensionales Formteil im Wesentlichen Wannenförmig hergestellt, weist aber auch Aussparungen 21 auf, die der Aufnahme des
Auffangbehälters im Kältegerät 1 oder der Durchführung von Aggregaten dienen. An der Unterseite des Schalenkörpers 9 ist die Heizschicht 1 1 angebracht. In die Heizschicht 1 1 ist ein Rohr 15 zum Durchleiten eines beheizten Fluids zum Beheizen der Heizschicht 1 1 vorgesehen. Bei diesem Ausführungsbeispiel verläuft das Rohr 15 in der Heizschicht 1 1 nahe des Schalenkörpers 9, so dass eine gute Wärmeübertragung von dem Rohr 15 auf den Schalenkörper 9 mit dem darin sich befindenden Kondenswasser gegeben ist. Die Heizschicht 1 1 weist eine Matte 23 auf, die hier als Bitumenmatte realisiert ist. Die Matte 23 hält das Rohr 15 und isoliert gleichzeitig das Rohr 15 nach außen, d.h. unten, um Wärmeverluste zu vermeiden. Ferner speichert die Matte 23 einen Teil der aus dem Rohr 15 abgegebenen Wärme, so dass sich eine gleichmäßige Wärmeübertragung von dem Rohr 15 auf den Schalenkörper 9 ergibt.
Verwendete Bezugszeichen:
1 Kältegerät
3 Lagerkammer
5 Verdichter
7 Auffangbehälter
9 Schalenkörper
1 1 Heizschicht
13 Heizkanal
15 Rohr
17 Wärmetauscher
19 Leitung

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. Kältegerät (1 ) mit einer Lagerkammer (3) zum Aufnehmen von Kühlgut und einem Auffangbehälter (7) zum Sammeln von an der Lagerkammer (3) auftretendem Kondenswasser, wobei der Auffangbehälter (7) einen Schalenkörper (9) und eine an dem Schalenkörper (9) angeordnete Heizschicht (1 1 ), an der wenigstens ein
Heizkanal (13) verläuft, der von einem beheizten Fluid zum Beheizen der
Heizschicht (1 1 ) durchströmbar ist, aufweist.
2. Kältegerät (1 ) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Kältegerät (1 ) einen Kältemittelkreislauf zum Kühlen der Lagerkammer (3) mit einem Verdichter (5) aufweist.
3. Kältegerät (1 ) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Auffangbehälter (7) oberhalb des Verdichters (5) angeordnet ist.
4. Kältegerät (1 ) nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der
Auffangbehälter (7) beabstandet zum Verdichter (5) angeordnet ist.
5. Kältegerät (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass die Heizschicht (1 1 ) im Wesentlichen unterhalb des
Schalenkörpers (9) angeordnet ist.
6. Kältegerät (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizschicht (1 1 ) innerhalb des Schalenkörpers (9) verläuft.
7. Kältegerät (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass die Heizkanäle (13) wenigstens in Rohren (15) verlaufen.
8. Kältegerät (1 ) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Rohre (15) aus Stahl, Kupfer oder Kunststoff gebildet sind.
9. Kältegerät (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizschicht (1 1 ) aus Bitumen, insbesondere mit eine Schichtdicke von 8 bis 25 mm, gebildet ist.
10. Kältegerät (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeich- net, dass die die Heizkanäle (13) sowohl an die Heizschicht (1 1 ) als auch an den
Schalenkörper (9) angrenzen.
1 1. Kältegerät (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizkanäle (13) in der Heizschicht (1 1 ) verlaufen.
12. Kältegerät (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizkanäle (13) mäanderförmig an der Heizschicht (1 1 ) verlaufen.
13. Kältegerät (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeich- net, dass die die Heizschicht (1 1 ) an den Schalenkörper (9) angegossen ist.
14. Kältegerät (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizschicht (1 1 ) als formelastische Heizmatte gebildet ist.
15. Kältegerät (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizschicht (1 1 ) auf den Schalenkörper (9) aufgeklebt oder aufvulkanisiert ist.
16. Kältegerät (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeich- net, dass das Fluid Luft, Wasser oder ein Kohlenwasserstoff ist.
17. Kältegerät (1 ) nach einem der Ansprüche 2 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass das Kältegerät (1 ) einen Wärmetauscher (17) aufweist, der an dem Verdichter (5) angeordnet ist und die Heizkanäle (13) fluidleitend mit dem Wärmetauscher (17) verbunden sind.
PCT/EP2012/063005 2011-07-14 2012-07-04 Kältegerät WO2013007567A2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011079201.5 2011-07-14
DE201110079201 DE102011079201A1 (de) 2011-07-14 2011-07-14 Kältegerät

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2013007567A2 true WO2013007567A2 (de) 2013-01-17
WO2013007567A3 WO2013007567A3 (de) 2013-07-11

Family

ID=46506357

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2012/063005 WO2013007567A2 (de) 2011-07-14 2012-07-04 Kältegerät

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102011079201A1 (de)
WO (1) WO2013007567A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020083753A1 (de) * 2018-10-22 2020-04-30 BSH Hausgeräte GmbH Verdunstungsanordnung für ein kältegerät

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19817247A1 (de) 1998-04-18 1999-10-21 Loh Kg Rittal Werk Kühlgerät
WO2005090878A1 (de) 2004-03-15 2005-09-29 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kältegerät

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH07139866A (ja) * 1993-11-19 1995-06-02 Matsushita Refrig Co Ltd 冷蔵庫の放熱装置
JPH10148454A (ja) * 1996-11-20 1998-06-02 Matsushita Refrig Co Ltd 冷蔵庫
JPH11183017A (ja) * 1997-12-25 1999-07-06 Toshiba Corp 冷蔵庫
DE10218826B4 (de) * 2002-04-26 2007-03-22 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Wärmetauscher für ein Kältegerät und Verfahren zur Herstellung eines Wärmetauschers
JP2004239487A (ja) * 2003-02-05 2004-08-26 Hitachi Home & Life Solutions Inc 冷蔵庫

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19817247A1 (de) 1998-04-18 1999-10-21 Loh Kg Rittal Werk Kühlgerät
WO2005090878A1 (de) 2004-03-15 2005-09-29 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kältegerät
US20080250799A1 (en) 2004-03-15 2008-10-16 Bsh Bosch Und Siemens Hausgerate Gmbh Refrigerating Appliance

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020083753A1 (de) * 2018-10-22 2020-04-30 BSH Hausgeräte GmbH Verdunstungsanordnung für ein kältegerät
CN112867900A (zh) * 2018-10-22 2021-05-28 Bsh家用电器有限公司 用于制冷器具的蒸发布置组件

Also Published As

Publication number Publication date
DE102011079201A1 (de) 2013-01-17
WO2013007567A3 (de) 2013-07-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1240466B1 (de) Kältegerät
WO2005090878A1 (de) Kältegerät
EP2906882B1 (de) Kältegerät mit zwei verdampfern
DE102007062002A1 (de) Verflüssiger für ein Kältegerät
EP2697579A1 (de) Verdunstungsvorrichtung für ein kältegerät
EP2157385A2 (de) Ausnutzung der Verdunstungskälte zur Reduzierung des Energieverbrauchs
DE102019200673A1 (de) Kältegerät mit automatisch abtaubarem Verdampfer
WO2016091621A1 (de) No-frost-kältegerät
EP2467656B1 (de) Kältegerät mit einem abtauwasserkanal und einem siphon
WO2008077750A1 (de) Kältegerät mit einem eisbereiter
EP2788696B1 (de) Kältegerät mit einer verdunstungsschale
EP2372277A2 (de) Kältegerät mit Tauwasserverdunster
WO2013007567A2 (de) Kältegerät
EP2697580B1 (de) Verdunstungsvorrichtung für ein kältegerät
DE102018212209A1 (de) Einkreis-Kältegerät
DE102013215825A1 (de) Kältegerät mit einem Verdampfer
DE102014222849A1 (de) Haushaltskältegerät und Kältemaschine dafür
DE102012207679A1 (de) Haushaltskältegerät mit zumindest einem kühlbaren Innenraum zum Lagern von Kältegut
DE102011084823A1 (de) Kältegerät mit einer Verdunstungsschale
EP1427973B1 (de) Kältegerät mit zwei verdampfern
DE102011082791A1 (de) Kältegerät mit einer Verdunstungsschale
EP2682693B1 (de) Kältegerät mit einer Eis- oder Wasserausgabe
DE102013208234A1 (de) Haushaltskältegerät mit Tauwassersammel- und Verdunstungsvorrichtung, die ein Ablaufelement aufweist
DE102011084827A1 (de) Kältegerät mit einem statischen Kühlteil
DE102012205266A1 (de) Kältegerät mit einer Verdunstungsetagere

Legal Events

Date Code Title Description
DPE1 Request for preliminary examination filed after expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
122 Ep: pct app. not ent. europ. phase

Ref document number: 12733675

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2