DE102013208234A1 - Haushaltskältegerät mit Tauwassersammel- und Verdunstungsvorrichtung, die ein Ablaufelement aufweist - Google Patents

Haushaltskältegerät mit Tauwassersammel- und Verdunstungsvorrichtung, die ein Ablaufelement aufweist Download PDF

Info

Publication number
DE102013208234A1
DE102013208234A1 DE102013208234.7A DE102013208234A DE102013208234A1 DE 102013208234 A1 DE102013208234 A1 DE 102013208234A1 DE 102013208234 A DE102013208234 A DE 102013208234A DE 102013208234 A1 DE102013208234 A1 DE 102013208234A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
household
condensation water
condensation
refrigeration appliance
appliance
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102013208234.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Kudret Baysal
Johannes Schlosser
Markus Spielmannleiter
Carsten Weiss
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority to DE102013208234.7A priority Critical patent/DE102013208234A1/de
Publication of DE102013208234A1 publication Critical patent/DE102013208234A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D21/00Defrosting; Preventing frosting; Removing condensed or defrost water
    • F25D21/14Collecting or removing condensed and defrost water; Drip trays
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B39/00Evaporators; Condensers
    • F25B39/04Condensers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2321/00Details or arrangements for defrosting; Preventing frosting; Removing condensed or defrost water, not provided for in other groups of this subclass
    • F25D2321/14Collecting condense or defrost water; Removing condense or defrost water
    • F25D2321/141Removal by evaporation
    • F25D2321/1412Removal by evaporation using condenser heat or heat of desuperheaters

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Removal Of Water From Condensation And Defrosting (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Haushaltskältegerät (1) mit einer Vorrichtung (16) zum Sammeln und Verdunsten von im Betrieb des Haushaltskältegeräts (1) gebildeten Tauwassers, wobei die Vorrichtung (16) einen Verflüssiger (11) eines Kältekreislaufs (12) des Haushaltkältegeräts (1) aufweist, und zumindest ein Tauwasseraufnahmeelement (17) aufweist, das zur Verdunstung des in dem Tauwasseraufnahmeelement (17) enthaltenen Tauwassers thermisch mit dem Verflüssiger (11) gekoppelt ist, und die Vorrichtung (16) zumindest ein Ablaufelement (18, 19, 23) umfasst, mit welchem das an einem Bauteil (13) des Haushaltskältegeräts (1) entstehende Tauwasser zum Tauwasseraufnahmeelement (17) ableitbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Haushaltskältegerät mit einer Vorrichtung zum Sammeln und Verdunsten von im Betrieb des Haushaltskältegeräts gebildeten Tauwassers. Derartige Ausgestaltungen sind hinlänglich bekannt.
  • In Haushaltskältegeräten, wie Kühlgeräten oder Gefriergeräten oder Kühl-Gefrier-Kombigeräten, kondensiert Wassergas, welches sich in der Luft des Kühlraums befindet. Dieses Kondensat läuft bedingt durch die Schwerkraft nach unten ab und wird in einer Ablaufrinne gesammelt und nach außen in eine Verdunstungsschale, welche sich üblicherweise im Maschinenraum des Haushaltskältegeräts befindet, geleitet. Die Menge dieses Kondensats, welches auch als Tauwasser bezeichnet ist, ist von verschiedenen Faktoren abhängig. In dem Zusammenhang ist die Größe des Geräts und somit das Nutzvolumen, die Kühlfläche des Wärmetauschers im Innenraum, die Anzahl, Dauer und Häufigkeit einer Türöffnung, der Luftfeuchtigkeit der Geräteumgebung, die Temperaturdifferenz zwischen der Umgebung und dem Innenraum die absoluten Temperaturen im Innenraum und Umgebung sowie der Art und der Menge des eingelagerten Kühlguts zu nennen.
  • Die Beseitigung des Tauwassers erfolgt bekanntermaßen vollautomatisch und basiert auf dem Prinzip der Verdunstung durch Wärmezufuhr. Sie erfordert daher keinerlei Aktivität des Gerätenutzers. Durch immer effizienter werdende Kältesysteme steht für den Verdunstungsprozess jedoch immer weniger Wärme zur Verfügung. Aktuelle Verdunstungsmethoden stoßen dann an ihre Grenzen und sind auf lange Sicht nicht mehr in der Lage, die benötigten Verdunstungsleistungen zu erbringen.
  • Herkömmliche Haushaltskältegeräte mit einem Tauwasserverdunster sind aus der DE 10 2005 043 355 A1 bekannt. Dort ist in einem Innenraum ein Verdampfer angeordnet und außerhalb des Innenraums und somit an der Außenseite eines Gehäuses des Haushaltskältegeräts ein Verflüssiger angeordnet, die beide einem Haushaltsgerätkältekreislauf zugeordnet sind. Das von dem Verdampfer ablaufende Kondensat beziehungsweise Tauwasser wird bodennah in einer Rinne gesammelt und dann in eine Verdunstungsschale im Maschinenraum geleitet.
  • Aus der DE 85 32 740 U1 ist ein Haushaltskältegerät bekannt, bei dem anfallendes Tauwasser in Sammelschalen gesammelt wird. In diese Sammelschalen ragen saugfähige Matten, die das gesammelte Tauwasser aus den Schalen aufnehmen, um die Oberfläche zu vergrößern und die Verdunstung zu beschleunigen.
  • Entsprechendes ist aus der WO 01/31267 A1 bekannt. Benachbart zu einem Verflüssiger ist dort ein Vlies angeordnet, welches mit seinem unteren Rand in eine Verdunstungsschale hineinragt und somit das dort gesammelte Tauwasser aufnehmen kann. Durch die im Betrieb anfallende Wärme des Verflüssigers beziehungsweise den Luftstrom wird eine Verdunstung des Tauwassers im Vlies erreicht.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die Verdunstung des Tauwassers in einem Haushaltskältegerät zu verbessern.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Haushaltskältegerät gemäß dem Gegenstand des Anspruchs 1 gelöst.
  • Ein erfindungsgemäßes Haushaltskältegerät umfasst eine Vorrichtung zum Sammeln und Verdunsten von im Betrieb des Haushaltskältegeräts gebildeten Kondensats beziehungsweise Tauwassers. Die Vorrichtung umfasst einen Verflüssiger eines Kältekreislaufs des Haushaltskältegeräts. Die Vorrichtung umfasst darüber hinaus zumindest ein Tauwasseraufnahmeelement, das zur Verdunstung des in dem Tauwasseraufnahmeelement enthaltenen Tauwassers thermisch mit dem Verflüssiger gekoppelt ist. Die Vorrichtung umfasst darüber hinaus zumindest ein Ablaufelement, mit welchem das an einem Bauteil des Haushaltskältegeräts entstehende Tauwasser zum Tauwasseraufnahmeelement ableitbar ist. Durch eine derartige Ausgestaltung ist erreicht, dass das am Bauteil in einem Innenraum zur Aufnahme von Lebensmitteln anfallende Tauwasser praktisch direkt und somit auch sehr örtlich gezielt und ohne komplexe Zwischenleitungen etc. abgeführt werden kann und auch sehr zielgerichtet dem Tauwasseraufnahmeelement zugeführt werden kann. Indem quasi dieses Tauwasser von oben auf das Tauwasseraufnahmeelement ableitbar ist, ist auch die Zuführung und Benetzung des Tauwasseraufnahmeelements verbessert. Dies äußert sich insbesondere darin, dass eine schnellere und umfänglichere Verteilung des Tauwassers auf das Tauwasseraufnahmeelement erreicht ist und somit die Verdunstung verbessert ist. Die Zeitdauer, bis zu welcher eine möglichst große Oberfläche des Tauwasseraufnahmeelements mit dem Tauwasser benetzt ist, ist verkürzt, so dass der Verdunstungsprozess durch die thermische Kopplung mit dem Verflüssiger effektiv und effizienter erfolgen kann.
  • Insbesondere ist das Tauwasseraufnahmeelement höhenmäßig direkt unter dem Ablaufelement angeordnet, so dass die bereits angesprochene Zuführung des Tauwassers von oben begünstigt ist. Durch die relativen positionellen Anordnungen der Komponenten zueinander ist die Tauwasserzuführung zum Tauwasseraufnahmeelement unter Ausnutzung der Schwerkraft begünstigt, wodurch die Verteilung des Tauwassers über das Tauwasseraufnahmeelement schneller erfolgen kann.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass das Ablaufelement mit einem Einlauf niedriger oder gleich auf einer Höhenlage angeordnet ist, die einer Höhenlage einer untersten Stelle des Bauteils entspricht. Durch eine derartige Ausgestaltung wird erreicht, dass zumindest ein derartiges Ablaufelement positionell so angeordnet ist, dass das quasi in einem unteren Bereich des Bauteils anfallende Tauwasser ebenfalls quasi direkt über das Ablaufelement abgeleitet und dem Tauwasseraufnahmeelement zugeleitet werden kann.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass zumindest zwei Ablaufelemente ausgebildet sind, die auf unterschiedlichen Höhenlagen angeordnet sind. Eine derartige Ausgestaltung ist dahingehend besonders vorteilhaft, da somit quasi gleichzeitig an unterschiedlichen Stellen und unterschiedlichen Höhenpositionen des Bauteils das jeweils anfallende Tauwasser direkt abgeleitet werden kann. Dadurch wird die Abführung des Tauwassers sowohl zeitmäßig als auch mengenmäßig verbessert und insbesondere durch die ganz spezifische positionelle Anordnung der Ablaufelemente auch eine sehr verteilende Zuführung zum Tauwasseraufnahmeelement ermöglicht. Dadurch wird auch erreicht, dass möglichst viel Tauwasser gleichzeitig zum Tauwasseraufnahmeelement an verschiedenen Stellen zuleitbar ist, so dass die Aufnahme des Tauwassers durch das Tauwasseraufnahmeelement maximiert ist und die möglichst schnelle maximale Oberflächenbenetzung mit Tauwasser erreicht ist. Dadurch wird auch der gesamte Verdunstungsprozess wieder effizienter und effektiver gestaltet.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass die Ablaufelemente auf unterschiedlichen Höhenlagen über die Gesamthöhe des Bauteils betrachtet angeordnet sind und jeweils zum Ableiten des auf den unterschiedlichen Höhenbereichen des Bauteils entstehenden Tauwassers angeordnet sind. Die oben genannten Vorteile sind dadurch bekräftigt.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass zumindest ein Ablaufelement an einem Übergang zwischen einer Vertikalwandung und einem Boden eines einen Innenraum zur Aufnahme von Lebensmittel begrenzenden Innenbehälters angeordnet ist und in einem außerhalb des Innenbehälters angeordneten Sammelbehälter für Tauwasser einmündet. Somit ist zumindest ein Ablaufelement ganz unten in dem Innenbehälter angeordnet, so dass verhindert ist, dass von dem Bauteil über die oberen Ablaufelemente nicht erfasstes und abgeleitetes Tauwasser nicht unerwünscht am Boden des Innenbehälters sich sammelt, sondern auch dort abgeleitet werden kann. Diese Ableitung erfolgt darüber hinaus auch sehr spezifisch in einen zu einem Tauwasseraufnahmeelement separaten Sammelbehälter. Auch dadurch wird das gesamte Procedere zur Abführung des Tauwassers und einer möglichst effizienten Verdunstung begünstigt.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass ein Ablaufelement eine Ablaufrinne oder ein Ablaufkanal ist. Derartige Ausgestaltungen sind einerseits sehr bauraumminimiert zu gestalten und ermöglichen eine sehr zielgerichtete Abführung des Tauwassers in ganz spezifische Bereiche eines oder mehrerer Tauwasseraufnahmeelemente auf kurzem geradlinigem Weg.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass das Bauteil und das Tauwasseraufnahmeelement auf verschiedenen Seiten einer Wandung eines Innenbehälters des Haushaltskältegeräts angeordnet sind und das Ablaufelement sich durch die Wandung erstreckt. Insbesondere ist in dem Zusammenhang vorgesehen, dass das Bauteil dem Innenraum, der durch den Innenbehälter begrenzt ist, zugewandt angeordnet ist und das Tauwasseraufnahmeelement außerhalb dieses Innenraums angeordnet ist. Das Ablaufelement ist dann insbesondere so gestaltet, dass es auf dem kürzesten Weg eine Fluidleitverbindung zwischen dem Bauteil und dem Tauwasseraufnahmeelement ermöglicht. Die Erstreckung durch die Wandung des Innenbehälters ist in dem Zusammenhang dahingehend vorteilhaft, dass kein zusätzlicher Bauraum erforderlich ist und andererseits eine mechanisch stabile Positionierung des Ablaufelements erreicht ist. Das Ablaufelement wird somit quasi durch die Wandung auch gehalten und ist auch abgedichtet in dieser Wandung angeordnet, so dass die im Innenraum erzeugte Kühlung und die damit einhergehende Temperatureinstellung nicht beeinträchtigt ist und über die Durchbrechung, durch welche sich das Ablaufelement durch die Wandung erstreckt, kein unerwünschter Wärmeeintrag in den Innenraum erfolgt.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass das Tauwasseraufnahmeelement eine Verteilerschale umfasst, die benachbart zum Verflüssiger angeordnet ist. Diese Ausgestaltung ermöglicht eine sehr bauraumminimierte Positionierung und dennoch eine relativ dazu relativ große Aufnahmemöglichkeit für das Tauwasser. Darüber hinaus ist es auch möglich, dass diese Verteilerschale sehr nah, insbesondere am Verflüssiger, angeordnet ist, wodurch der Verdunstungsprozess begünstigt ist.
  • Insbesondere ist vorgesehen, dass mehrere Tauwasseraufnahmeelemente als Verteilerschalen ausgebildet sind, die auf unterschiedlichen Höhenlagen über die Gesamthöhe des Verflüssigers betrachtet angeordnet und mit dem Verflüssiger zur Verdunstung des in den Verteilerschalen enthaltenen Tauwassers thermisch gekoppelt sind. Durch eine derartige multiple Ausbildung von Verteilerschalen, die dann auch noch spezifiziert auf unterschiedlichen Höhenlagen angeordnet sind, wird eine besonders große Oberfläche bereitgestellt, durch welche dann auch praktisch sehr viel Tauwasser verdunstet werden kann. Durch die Anordnung auf unterschiedlichen Höhenlagen kann auch die Kopplung mit verschiedenen Ablaufelementen begünstigt werden, so dass die Ableitung des auf verschiedenen Höhenlagen entstehenden Tauwassers am Bauteil auch sehr gezielt in einzelne, ebenfalls auf dazu spezifischen Höhenlagen angeordnete Verteilerschalen erfolgen kann.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass die Verteilerschalen zur Weiterleitung des Tauwassers von einer Verteilerschale in eine andere Verteilerschale gekoppelt sind. Dies ist dahingehend vorteilhaft, dass dann der Verdunstungsprozess nochmals verbessert werden kann. Denn es wird damit vermieden, dass eine Verteilerschale entweder unerwünscht groß dimensioniert werden muss, so dass durch das Aufnahmevolumen sehr viel Tauwasser aufgenommen werden könnte, welches dann jedoch schwieriger zu verdunsten ist. Durch die Kopplung mehrerer Verteilerschalen wird auch erreicht, dass dann, wenn eine Verteilerschale maximal befüllt ist und weiteres Tauwasser anfällt, dieses gewünscht abgeleitet werden kann. Insbesondere ist vorgesehen, dass die Verteilerschalen kaskadenförmig so übereinander angeordnet sind, dass Tauwasser einer höher angeordneten Verteilerschale über einen Überlauf in eine tiefer angeordnete Verteilerschale leitbar ist. Die effiziente Verdunstung einer relativ großen Menge an Tauwasser ist dadurch erreicht.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass ein Tauwasseraufnahmeelement ein plattenartiges, zumindest bereichsweise aus faserbasiertem Material ausgebildetes Verdunstungselement umfasst. Es kann in dem Zusammenhang vorgesehen sein, dass dieses Tauwasseraufnahmeelement ein derartiges Verdunstungselement ist und keinerlei weitere Komponenten umfasst. Dieses Verdunstungselement kann dann beispielsweise ein Vlies oder ein anderes Textilmaterial sein. Das über ein Ablaufelement von oben zugeführte Tauwasser auf ein derartiges Verdunstungselement wird dann schneller und gleichmäßiger über die gesamte Ausdehnung dieses Verdunstungselements verteilt und die Zeitdauer des Verdunstungsprozesses reduziert.
  • Bei einer anderen Ausgestaltung ist vorgesehen, dass das Tauwasseraufnahmeelement lediglich die Verteilerschale ist und das Tauwasser in eine derartige Schale einleitbar ist, wo es dann durch die Kopplung mit dem Verflüssiger verdunstet wird.
  • Es ist jedoch auch eine Ausgestaltung möglich, bei der ein Tauwasseraufnahmeelement sowohl eine Verteilerschale als auch zumindest ein Verdunstungselement aus einem faserbasierten saugfähigem Material aufweist, welches sich dann vorzugsweise in die Verdunstungsschale hinein erstreckt. Neben der gezielten und definierten Aufnahme des Tauwassers in der Verteilerschale wird darüber hinaus dann auch noch eine weitere Oberflächenvergrößerung durch das zusätzliche Verdunstungselement erreicht, so dass sowohl das in der Verteilerschale enthaltene Tauwasser für sich betrachtet durch die thermische Kopplung mit dem Verflüssiger verdunsten kann und darüber hinaus auch dann noch das von dem Verdunstungsmaterial aufgesaugte Tauwasser verdunstet werden kann. Besonders vorteilhaft ist diese Ausgestaltung dann, wenn mehrere derartige Tauwasseraufnahmeelemente mit jeweils einer Verteilerschale und zumindest einem Verdunstungselement ausgebildet sind und auf unterschiedlichen Höhenlagen betrachtet über die Gesamthöhe des Verflüssigers angeordnet sind. Insbesondere die fluidische Kopplung dieser Tauwasseraufnahmeelemente ist dann auch hier vorteilhaft.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass die Vorrichtung einen Sammelbehälter aufweist, der zur Aufnahme von Tauwasser ausgebildet ist und mit einem Verdichter des Kältekreislaufs des Haushaltskältegeräts zur Verdunstung des Tauwassers thermisch gekoppelt ist. Neben dem Tauwasseraufnahmeelement ist bei dieser Ausgestaltung eine weitere Komponente, nämlich der Sammelbehälter, vorgesehen, der örtlich ganz spezifisch positioniert ist. In dem Fall wird dann auch noch die im Betrieb erzeugte Abwärme beziehungsweise der Luftstrom des Verdichters genutzt, um das in diesem Sammelbehälter gesammelte Tauwasser ebenfalls verdunsten zu können.
  • Der Sammelbehälter ist bevorzugt in einem Maschinenraum des Haushaltskältegeräts angeordnet. Der Maschinenraum befindet sich vorzugsweise in einem unteren hinteren Bereich des Haushaltskältegeräts.
  • Insbesondere ist auch vorgesehen, dass der Sammelbehälter zur fluidleitenden Kopplung mit zumindest einem Tauwasseraufnahmeelement ausgebildet ist. In dem Zusammenhang ist es dann vorteilhaft, dass ein überlaufendes Tauwasseraufnahmeelement, insbesondere eine Verteilerschale, das überlaufende Tauwasser gezielt in den Sammelbehälter ableiten kann. Auch dadurch wird ein unerwünschter undefinierter Ablauf dieses Tauwassers verhindert.
  • Insbesondere ist das Bauteil, an dem im Betrieb des Haushaltskältegeräts Tauwasser entsteht, ein Verdampfer des Kältekreislaufs des Haushaltskältegeräts.
  • Durch das erfindungsgemäße Haushaltskältegerät oder einer vorteilhaften Ausgestaltung davon wird dieses entstehende Tauwasser durch Nutzung einer großen Verdunstungsoberfläche sowie der Abwärme des Geräts verdunstet. Insbesondere wird das anfallende Tauwasser auf der Höhe, an der es anfällt, beispielsweise auf der Verdampferhöhe bei einem No-Frost-Gerät, durch entsprechende Ablaufelemente insbesondere an der Rückwand des Innenbehälters gesammelt und in eine Verteilerschale im oberen Bereich des Verflüssigers oder auf Verdunstungselemente am Verflüssiger transportiert.
  • Das Tauwasser wird im Falle von Verteilerschalen vorzugsweise durch Überlaufschläuche auf die Verteilerschalen verteilt. Damit wird eine großflächige Verteilung des Tauwassers über die Gesamthöhe des Verflüssigers erzielt. In bevorzugter Weise kann vorgesehen sein, dass der Verdampfer an einer Decke des Innenbehälters angeordnet ist. Er kann sich in dem Zusammenhang nur an dieser Decke erstrecken. Es kann jedoch auch vorgesehen sein, dass dieser Verdampfer sich an der Decke und an der Rückwand des Innenbehälters erstreckt und dazu vorzugsweise entsprechend gebogen ist. Bei einer derartigen Ausgestaltung fällt Tauwasser sowohl im oberen Bereich als auch im mittleren Bereich als auch im unteren Bereich des Verdampfers an und wird durch die entsprechend auf unterschiedlichen Höhenlagen positionierten Ablaufelemente ortsspezifisch gesammelt und abgeleitet.
  • Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen, den Figuren und der Figurenbeschreibung. Die vorstehend in der Beschreibung genannten Merkmale und Merkmalskombinationen sowie die nachfolgend in der Figurenbeschreibung genannten und/oder in den Figuren alleine gezeigten Merkmale und Merkmalskombinationen sind nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen. Es sind somit auch Ausführungen von der Erfindung als umfasst und offenbart anzusehen, die in den Figuren nicht explizit gezeigt und erläutert sind, jedoch durch separierte Merkmalskombinationen aus den erläuterten Ausführungen hervorgehen und erzeugbar sind.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand schematischer Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • 1a eine schematische Längsschnittdarstellung durch ein erstes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Haushaltskältegeräts;
  • 1b eine Rückansicht des Haushaltskältegeräts gemäß 1a;
  • 2a eine schematische Längsdarstellung eines zweiten Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Haushaltskältegeräts;
  • 2b eine Rückansicht des Haushaltskältegeräts gemäß 2a;
  • 3a eine schematische Längsschnittdarstellung eines dritten Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Haushaltskältegeräts; und
  • 3b eine Rückansicht des Haushaltskältegeräts gemäß 3a.
  • In den Figuren werden gleiche oder funktionsgleiche Elemente mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • In 1 ist in einer schematischen Längsschnittdarstellung ein Haushaltskältegerät 1 gezeigt, welches als Kühlgerät oder Gefriergerät oder Kühl-Gefrier-Kombigerät ausgebildet sein kann. Das Haushaltskältegerät 1 umfasst einen Innenraum 2, der zur Aufnahme von Lebensmitteln vorgesehen ist. Dieser Innenraum 2 ist durch einen Innenbehälter 3 begrenzt, welcher eine Rückwand 4, einen Boden 5, eine Deckenwand 7 sowie vertikale Seitenwände 6 und 8 aufweist, von denen in der Längsschnittdarstellung nur die Seitenwand 8 gezeigt ist.
  • Frontseitig ist der Innenraum 2 durch eine Beschickungsöffnung zugänglich, die durch eine nicht dargestellte Tür verschließbar ist.
  • Das Haushaltskältegerät 1 umfasst ein Gehäuse 9 mit einer Rückwand 10, an welcher an einer Außenseite ein Verflüssiger 11 eines Kältekreislaufs 12 (1b) angeordnet ist. Der Kältekreislauf 12 umfasst neben dem Verflüssiger 11 einen Verdampfer 13, der im Ausführungsbeispiel gemäß 1a an der Decke 7 angeordnet ist und sich daher plattenförmig im Wesentlichen horizontal erstreckt. Er ist bei diesem Ausführungsbeispiel nur an der Decke 7 angeordnet.
  • Der Kältekreislauf 12 umfasst darüber hinaus auch einen Verdichter 14 (1b), der in einem Maschinenraum 15 des Haushaltskältegeräts 1 und somit außerhalb des Innenraums 8 angeordnet ist. Der Maschinenraum 15 ist bevorzugt in einem unteren hinteren Bereich des Haushaltskältegeräts 1 ausgebildet.
  • Das Haushaltskältegerät 1 umfasst eine Vorrichtung 16 zum Sammeln und Verdunsten von im Betrieb des Haushaltskältegeräts 1 gebildeten Tauwassers. Die Vorrichtung 16 umfasst auch den Verflüssiger 11. Darüber hinaus umfasst die Vorrichtung 16 zumindest ein Tauwasseraufnahmeelement, welches in dem gezeigten Ausführungsbeispiel als zumindest eine Verteilerschale 17 (1b) gebildet ist. Der Übersichtlichkeit dienend sind der Verflüssiger 11 und die Verteilerschale 17 in 1a nicht gezeigt. Im gezeigten Ausführungsbeispiel umfasst die Vorrichtung 16 eine Mehrzahl derartiger Verteilerschalen 17, die in vertikaler Richtung (y-Richtung) und somit in Höhenrichtung des Haushaltskältegeräts 1 übereinander angeordnet sind und somit auf verschiedenen Höhenlagen ausgebildet sind. Es kann vorgesehen sein, dass jedes dieser als Verteilerschalen 17 ausgebildeten Tauwasseraufnahmeelemente jeweils nur eine derartige Verteilerschale 17 aufweisen. Es kann jedoch auch vorgesehen sein, dass ein derartiges Tauwasseraufnahmeelement durch ein plattenartiges, insbesondere aus faserbasiertem Material ausgebildeten Verdunstungselement, beispielsweise einem Vlies oder einem sonstigen Textil, gebildet ist, welches insbesondere auch durch eine Kapillarwirkung zur Aufnahme des Tauwassers gekennzeichnet ist. Ebenso kann bei einer Ausführung vorgesehen sein, dass ein Tauwasseraufnahmeelement eine Verteilerschale 17 und zumindest ein derartiges Verdunstungselement umfasst, wobei dann vorzugsweise vorgesehen ist, dass sich das Verdunstungselement in die Verteilerschale 17 bereichsweise hineinerstreckt, um daraus gesammeltes Tauwasser aufzusaugen.
  • Wie in 1b, die eine Ansicht auf die Rückseite des Haushaltskältegeräts 1 zeigt, zu erkennen ist, sind die Verteilerschalen 17 auf unterschiedlichen Höhenlagen der Gesamthöhe des Verflüssigers 11 angeordnet. Alle Verteilerschalen 17 sind thermisch mit dem Verflüssiger 11 gekoppelt und vorzugsweise sehr nahe dazu, vorzugsweise direkt daran angeordnet. Der im Betrieb des Verflüssigers 11 erzeugte Luftstrom beziehungsweise die Abwärme wird zur Verdunstung des Tauwassers in den Verteilerschalen 17 herangezogen.
  • Die Vorrichtung 16 umfasst darüber hinaus im gezeigten Ausführungsbeispiel mehrere Ablaufelemente 18 und 19, die durch Ablaufrinnen beziehungsweise Ablaufkanäle gebildet sind. Zusätzlich können diese Ablaufelemente 18 und 19 auch noch Sammelrinnen aufweisen, die im Innenraum 2 angeordnet sind und durch welche das Tauwasser zunächst gesammelt und über die Ablaufrinnen ausgeleitet wird.
  • Wie aus der Darstellung in 1a zu entnehmen ist, erstreckt sich ein oberes Ablaufelement 18 von dem Verdampfer 13 durch den Innenbehälter 3 und eine thermische Isolierung 20 schräg nach unten geneigt nach außen. Das bei dem Ausführungsbeispiel gemäß 1a an dem Verdampfer 13 entstehende Tauwasser wird somit über dieses Ablaufelement 18 direkt nach außen geleitet, wobei ein Auslauf 18a tiefer liegt als ein Einlauf 18b und der Auslauf 18a das Tauwasser direkt in eine obere, insbesondere die oberste, Verteilerschale 17 leitet.
  • Das weitere Ablaufelement 19 ist an einem Übergang 21 zwischen dem Boden 5 und der Rückwand 4 ausgebildet. Das von dem Verdampfer 13 ablaufende und nicht über das Ablaufelement 18 abgeleitete Tauwasser wird dann hier entsprechend gesammelt und kann über dieses untere Ablaufelement 19, welches ebenfalls schräg nach außen unten orientiert ist und sich durch die Rückwand 4 und das Isolationsmaterial 20 nach außen erstreckt, abgeleitet werden. Insbesondere ist in dem Zusammenhang vorgesehen, dass das Haushaltskältegerät 1 eine zusätzliche Sammelschale 22 (1b) aufweist, die in einem unteren Bereich, vorzugsweise im Maschinenraum 15, angeordnet ist. Die vorzugsweise größer, insbesondere deutlich größer dimensionierte Sammelschale beziehungsweise der Sammelbehälter 22 im Vergleich zu einer Verteilerschale 17, ist dann zur Aufnahme dieses über das Ablaufelement 19 abgeleitete Tauwasser vorgesehen.
  • Darüber hinaus ist auch vorgesehen, dass die Mehrzahl der Verteilerschalen 17 fluidleitend gekoppelt ist. In dem Zusammenhang kann vorgesehen sein, dass dann, wenn in der obersten Verteilerschale 17 ein gewisses Befüllungsniveau mit Tauwasser erreicht ist, ein Überlauf ausgebildet ist und das dann zusätzlich einlaufende Tauwasser von der obersten Verteilerschale 17 in die zweitoberste Verteilerschale 17 übergeleitet wird. Entsprechend sind auch die weiteren Verteilerschalen 17 ausgebildet, so dass im Gesamten ein kaskadenartiges System entsteht. Sind alle Verteilerschalen 17 entsprechend gefüllt und tritt weiteres Tauwasser auf, so kann dies dann über die unterste Verteilerschale 17 überlaufend wiederum in den Sammelbehälter 22 abgegeben werden.
  • Ein Auslauf 19a des unteren Ablaufelements 19 ist so ausgebildet, dass das ablaufende Tauwasser direkt in den Sammelbehälter 22 einläuft.
  • Wie aus der Darstellung in 1a zu erkennen ist, ist der Einlauf 18b vorzugsweise unter dem Verdampfer 13 im Hinblick auf die Höhenlage angeordnet. Wie aus der Darstellung in 1a und 1b zu erkennen ist, ist der Verdampfer 13 praktisch im Innenraum 2 angeordnet oder zumindest nur durch eine teilweise den Verdampfer 13 abdeckende Trennwand von diesem separiert. Der Verdampfer 13 und der Verflüssiger 11 sind auf unterschiedlichen Seiten des Innenbehälters 3 angeordnet und der Verflüssiger 11 ist insbesondere außerhalb positioniert.
  • In 2a ist ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Haushaltskältegeräts 1 in einer schematischen Längsschnittdarstellung gezeigt. Bei dieser Ausführung ist im Unterschied zu dem Beispiel gemäß 1a und 1b ein Verdampfer 13 so gestaltet, dass er sich sowohl horizontal als auch vertikal erstreckt und an einer Decke 7 und einer Rückwand 4 angeordnet ist. Um auch hier eine bestmögliche Ableitung des anfallenden Tauwassers erreichen zu können, ist ein weiteres Ablaufelement 23 gebildet, welches in etwa auf mittiger Höhe des Aufnahmeraums bzw. Innenraums 2 positioniert ist. Insbesondere ist dieses Ablaufelement 23 so positioniert, dass es mit einem Einlauf 23b vorzugsweise direkt unter einer untersten Stelle 13a des Verdampfers 13 angeordnet ist. Ein Auslauf 23a mündet gemäß der Darstellung in 2b wieder in eine entsprechend benachbart positionierte Verteilerschale 17 beziehungsweise ist so positioniert, dass das auslaufende Tauwasser in diese Verteilerschale 17 einläuft.
  • In 2b ist die Rückansicht auf das Haushaltskältegerät 1 gemäß 2a gezeigt.
  • In 3a ist in schematischer Darstellung ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Haushaltskältegeräts 1 in einer Längsschnittdarstellung gezeigt. Bei dieser Ausführung ist der Verdampfer 13 lediglich vertikal orientiert und an der Rückwand 4 angeordnet. An der Decke 7 ist hier kein Verdampfer positioniert. Bei dieser Ausgestaltung sind lediglich die Ablaufelemente 19 und 23 vorgesehen und das ganz oben ausgebildete Ablaufelement 18 ist nicht vorhanden. Das untere Ablaufelement 19 ist mit seinem Einlauf 19b vorzugsweise im Hinblick auf die Höhenlage direkt unter einem unteren Ende beziehungsweise einer untersten Stelle 13a des Verdampfers 13 angeordnet. Das weitere Ablaufelement 23 ist vorzugsweise auf mittlerer Höhe des Verdampfers 13 angeordnet.
  • Bei dieser Ausgestaltung sind Verteilerschalen 17 nur unterhalb des Auslaufs 23a angeordnet.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass bei den Ausführungsbeispielen die Ablaufelemente 18, 19, 23 sich durch die gesamte Rückwand erstreckende Teile sind, die jeweils schräg nach unten orientiert sind, so dass das auslaufende Tauwasser stets von oben auf eine Verteilerschale 17 und/oder ein Verdunstungselement abgeleitet wird. Wie aus den Darstellungen zu erkennen ist, ist vorzugsweise vorgesehen, dass sich die parallel und übereinander angeordneten Verteilerschalen 17 im Wesentlichen über die gesamte Breite des Verflüssigers 11 erstrecken.
  • Durch die Positionierung des Sammelbehälters 22 im Maschinenraum 15, in dem sich auch der Verdichter 14 befindet, ist die thermische Kopplung zwischen dem Sammelbehälter 22 und diesem Verdichter 14 besonders begünstigt.
  • Der Verflüssiger 11 kann vorzugsweise ein Drahtrohrverflüssiger sein.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Haushaltskältegerät
    2
    Innenraum
    3
    Innenbehälter
    4
    Rückwand
    5
    Boden
    6
    Seitenwand
    7
    Deckenwand
    8
    Seitenwand
    9
    Gehäuse
    10
    Rückwand
    11
    Verflüssiger
    12
    Kältekreislauf
    13
    Verdampfer
    13a
    Stelle
    14
    Verdichter
    15
    Maschinenraum
    16
    Vorrichtung
    17
    Verteilerschale
    18
    Ablaufelement
    18a
    Auslauf
    18b
    Einlauf
    19
    Ablaufelement
    19a
    Auslauf
    19b
    Einlauf
    20
    Isolierung
    21
    Übergang
    22
    Sammelschale
    23
    Ablaufelement
    23a
    Auslauf
    23b
    Einlauf
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102005043355 A1 [0004]
    • DE 8532740 U1 [0005]
    • WO 01/31267 A1 [0006]

Claims (14)

  1. Haushaltskältegerät (1) mit einer Vorrichtung (16) zum Sammeln und Verdunsten von im Betrieb des Haushaltskältegeräts (1) gebildeten Tauwassers, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (16) einen Verflüssiger (11) eines Kältekreislaufs (12) des Haushaltkältegeräts (1) aufweist, und zumindest ein Tauwasseraufnahmeelement (17) aufweist, das zur Verdunstung des in dem Tauwasseraufnahmeelement (17) enthaltenen Tauwassers thermisch mit dem Verflüssiger (11) gekoppelt ist, und die Vorrichtung (16) zumindest ein Ablaufelement (18, 19, 23) umfasst, mit welchem das an einem Bauteil (13) des Haushaltskältegeräts (1) entstehende Tauwasser zum Tauwasseraufnahmeelement (17) ableitbar ist.
  2. Haushaltskältegerät (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein benachbart zu einem unteren Bereich des Bauteils (13) angeordnetes Ablaufelement (19, 23) mit einem Einlauf (19a, 23a) niedriger oder gleich auf einer Höhenlage angeordnet ist, die einer Höhenlage einer untersten Stelle (13a) des Bauteils (13) entspricht.
  3. Haushaltskältegerät (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest zwei Ablaufelemente (18, 19, 23) ausgebildet sind, die auf unterschiedlichen Höhenlagen angeordnet sind.
  4. Haushaltskältegerät (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Ablaufelemente (18, 19, 23) auf unterschiedlichen Höhenlagen über die Gesamthöhe des Bauteils (13) betrachtet angeordnet sind und jeweils zum Ableiten des auf den unterschiedlichen Höhenbereichen des Bauteils (13) entstehenden Tauwassers angeordnet sind.
  5. Haushaltskältegerät (1) nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Ablaufelement (19) an einem Übergang (21) zwischen einer Vertikalwand (4, 8) und einem Boden (5) eines Innenbehälters (3) angeordnet ist und in einen außerhalb des Innenbehälters (3) angeordneten Sammelbehälter (22) für Tauwasser einmündet.
  6. Haushaltskältegerät (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Ablaufelement (18, 19, 23) eine Ablaufrinne oder ein Ablaufkanal ist.
  7. Haushaltskältegerät (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Bauteil (13) und das Tauwasseraufnahmeelement (17) auf verschiedenen Seiten einer Wand (4, 5, 6, 7, 8) eines Innenbehälters (3) des Haushaltskältegeräts (1) angeordnet sind und das Ablaufelement (18, 19, 23) sich durch die Wand (4 bis 8) erstreckt.
  8. Haushaltskältegerät (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Tauwasseraufnahmeelement eine Verteilerschale (17) umfasst, die benachbart zum Verflüssiger (11) angeordnet ist.
  9. Haushaltskältegerät (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Tauwasseraufnahmeelemente als Verteilerschalen (17) ausgebildet sind, die auf unterschiedlichen Höhenlagen über die Gesamthöhe des Verflüssigers (11) betrachtet angeordnet und mit dem Verflüssiger (11) zur Verdunstung des in den Verteilerschalen (17) enthaltenen Tauwassers thermisch gekoppelt sind.
  10. Haushaltskältegerät (1) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Verteilerschalen (17) zur Weiterleitung des Tauwassers von einer Verteilerschale (17) in eine andere Verteilerschale (17) gekoppelt sind, insbesondere die Verteilerschalen (17) kaskadenförmig so übereinander angeordnet sind, dass Tauwasser einer höher angeordneten Verteilerschale (17) über einen Überlauf dieser Verteilerschale (17) in eine tiefer angeordnete Verteilerschale (17) leitbar ist.
  11. Haushaltskältegerät (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Tauwasseraufnahmeelement (17) ein plattenartiges, zumindest bereichsweise aus faserbasiertem Material ausgebildetes Verdunstungselement umfasst.
  12. Haushaltskältegerät (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (16) einen Sammelbehälter (22) aufweist, der zur Aufnahme von Tauwasser ausgebildet und mit einem Verdichter (14) des Kältekreislaufs (12) des Haushaltskältegeräts (1) zur Verdunstung des Tauwassers thermisch gekoppelt ist.
  13. Haushaltskältegerät (1) nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Sammelbehälter (22) in einem Maschinenraum (15) des Haushaltskältegeräts (1) angeordnet ist.
  14. Haushaltskältegerät (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Bauteil ein Verdampfer (13) ist.
DE102013208234.7A 2013-05-06 2013-05-06 Haushaltskältegerät mit Tauwassersammel- und Verdunstungsvorrichtung, die ein Ablaufelement aufweist Withdrawn DE102013208234A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013208234.7A DE102013208234A1 (de) 2013-05-06 2013-05-06 Haushaltskältegerät mit Tauwassersammel- und Verdunstungsvorrichtung, die ein Ablaufelement aufweist

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013208234.7A DE102013208234A1 (de) 2013-05-06 2013-05-06 Haushaltskältegerät mit Tauwassersammel- und Verdunstungsvorrichtung, die ein Ablaufelement aufweist

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013208234A1 true DE102013208234A1 (de) 2014-11-06

Family

ID=51727443

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013208234.7A Withdrawn DE102013208234A1 (de) 2013-05-06 2013-05-06 Haushaltskältegerät mit Tauwassersammel- und Verdunstungsvorrichtung, die ein Ablaufelement aufweist

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013208234A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114165960A (zh) * 2021-11-30 2022-03-11 安徽康佳同创电器有限公司 冷藏室均温的直冷冰箱

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8532740U1 (de) 1985-11-21 1986-04-03 Schwengel, Jens, 2105 Seevetal Kompressionskältevorrichtung
WO2001031267A1 (de) 1999-10-27 2001-05-03 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kältegerät, wie ein kühlschrank, eine kühl- und gefrierkombination oder dergleichen
DE102005043355A1 (de) 2005-09-12 2007-03-15 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kältegerät und Tauwasserverdunster dafür

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8532740U1 (de) 1985-11-21 1986-04-03 Schwengel, Jens, 2105 Seevetal Kompressionskältevorrichtung
WO2001031267A1 (de) 1999-10-27 2001-05-03 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kältegerät, wie ein kühlschrank, eine kühl- und gefrierkombination oder dergleichen
DE102005043355A1 (de) 2005-09-12 2007-03-15 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kältegerät und Tauwasserverdunster dafür

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114165960A (zh) * 2021-11-30 2022-03-11 安徽康佳同创电器有限公司 冷藏室均温的直冷冰箱

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2005106360A1 (de) Kältegerät mit kondenswasserverdunstungssystem
DE102017215488A1 (de) Kältegerät mit mehreren Temperaturzonen
EP1228338B1 (de) Kältegerät, wie ein kühlschrank, eine kühl- und gefrierkombination oder dergleichen
EP2612085B1 (de) Kältegerät, insbesondere haushaltskältegerät
EP2697578A1 (de) Kältegerät mit verdunstungsschale
EP2522937A2 (de) Verdunstungsvorrichtung für ein Einbaukältegerät sowie Einbaukältegerät und Verfahren zum Einbau eines Einbaukältegeräts
DE102013208234A1 (de) Haushaltskältegerät mit Tauwassersammel- und Verdunstungsvorrichtung, die ein Ablaufelement aufweist
DE102006040378A1 (de) Vorrichtung zum Verdunsten von in einer Sammelschale eines Kühlgerätes gesammeltem Abtauwasser und Kühlgerät mit einer solchen Vorrichtung
EP2372277A2 (de) Kältegerät mit Tauwasserverdunster
DE102013208236A1 (de) Haushaltskältegerät mit einer Tauwassersammel- und Verdunstungsvorrichtung, welche eine Mehrzahl von separaten Platten und eine Benetzungseinrichtung aufweist
EP2467656A1 (de) Kältegerät mit einem abtauwasserkanal und einem siphon
EP2396612B1 (de) Kältegerät mit innen liegendem verdampfer
EP2304355A1 (de) Kältegerät mit verdunstungsschale
DE102013207862A1 (de) Haushaltskältegerät mit einem Verdichter in einem Abwärmesammelgehäuse
WO2022096334A1 (de) Kältegerät
DE102016224389A1 (de) No-Frost-Haushaltskältegerät mit zur Rückwand dichtender Trennplatte
EP2208949A2 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät
EP3147604A1 (de) Verfahren zum herstellen eines haushaltskältegeräts mit spezifisch befestigter rückwand sowie haushaltskältegerät
DE102013208233A1 (de) Haushaltskältegerät mit einer Tauwassersammel- und Verdunstungsvorrichtung, die eine Mehrzahl von Verteilerschalen aufweist
EP0752563A2 (de) Verdampferanordnung für Haushalts-Kältegeräte
DE102018212209A1 (de) Einkreis-Kältegerät
DE102014223674A1 (de) Haushaltskältegerät mit speziellem PCM-Vlies zur Tauwasserverdunstung
WO2012072473A2 (de) Kältegerät mit verdunstungsschale
EP2325587A2 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät
WO2013007567A2 (de) Kältegerät

Legal Events

Date Code Title Description
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: BSH HAUSGERAETE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: BSH BOSCH UND SIEMENS HAUSGERAETE GMBH, 81739 MUENCHEN, DE

Effective date: 20150413

R012 Request for examination validly filed
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee