DE202004007069U1 - Kältegerät mit einem Verdunstungskörper - Google Patents

Kältegerät mit einem Verdunstungskörper Download PDF

Info

Publication number
DE202004007069U1
DE202004007069U1 DE200420007069 DE202004007069U DE202004007069U1 DE 202004007069 U1 DE202004007069 U1 DE 202004007069U1 DE 200420007069 DE200420007069 DE 200420007069 DE 202004007069 U DE202004007069 U DE 202004007069U DE 202004007069 U1 DE202004007069 U1 DE 202004007069U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
evaporation
appliance according
refrigerating appliance
housing
outside
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200420007069
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority to DE200420007069 priority Critical patent/DE202004007069U1/de
Publication of DE202004007069U1 publication Critical patent/DE202004007069U1/de
Priority to CN2005800142162A priority patent/CN1950653B/zh
Priority to EP05737879A priority patent/EP1745250A1/de
Priority to PCT/EP2005/051962 priority patent/WO2005108887A1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D21/00Defrosting; Preventing frosting; Removing condensed or defrost water
    • F25D21/14Collecting or removing condensed and defrost water; Drip trays
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B39/00Evaporators; Condensers
    • F25B39/04Condensers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D23/00General constructional features
    • F25D23/003General constructional features for cooling refrigerating machinery
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2321/00Details or arrangements for defrosting; Preventing frosting; Removing condensed or defrost water, not provided for in other groups of this subclass
    • F25D2321/14Collecting condense or defrost water; Removing condense or defrost water
    • F25D2321/141Removal by evaporation
    • F25D2321/1411Removal by evaporation using compressor heat
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2321/00Details or arrangements for defrosting; Preventing frosting; Removing condensed or defrost water, not provided for in other groups of this subclass
    • F25D2321/14Collecting condense or defrost water; Removing condense or defrost water
    • F25D2321/141Removal by evaporation
    • F25D2321/1412Removal by evaporation using condenser heat or heat of desuperheaters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2321/00Details or arrangements for defrosting; Preventing frosting; Removing condensed or defrost water, not provided for in other groups of this subclass
    • F25D2321/14Collecting condense or defrost water; Removing condense or defrost water
    • F25D2321/143Collecting condense or defrost water; Removing condense or defrost water characterised by means to fix, clamp, or connect water pipes or evaporation trays
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2321/00Details or arrangements for defrosting; Preventing frosting; Removing condensed or defrost water, not provided for in other groups of this subclass
    • F25D2321/14Collecting condense or defrost water; Removing condense or defrost water
    • F25D2321/147Collecting condense or defrost water; Removing condense or defrost water characterised by capillary, wick, adsorbent, or evaporation elements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Removal Of Water From Condensation And Defrosting (AREA)

Abstract

Kältegerät mit einem einen wärmeisolierten Innenraum umschließenden Gehäuse, einem an einer Außenseite des Gehäuses angebrachten Verflüssiger (17), einem am Verflüssiger (17) angeordneten saugfähigen hydrophilen Verdunstungskörper (12) und Mitteln zum Zuführen von in dem Kältegerät anfallendem Kondenswasser zu dem Verdunstungskörper (12), dadurch gekennzeichnet, dass Mittel vorgesehen sind, durch die der Verdunstungskörper (12) in einem Zwischenraum (20) zwischen dem Verlüssiger (17) und der Außenseite des Gehäuses gehalten ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Kältegerät wie ein Kühlschrank, eine Kühl- und Gefrierkombination oder dergleichen mit einem einen wärmeisolierten Innenraum umschließenden Gehäuse, einem an einer Außenseite des Gehäuses angebrachten Verflüssiger für in dem Gerät zirkulierendes Kältemittel, einem an dem Verflüssiger angeordneten saugfähigen hydrophilen Verdunstungskörper und Mitteln zum Zuführen von in dem Kältegerät anfallendem Kondenswasser zu dem Verdunstungskörper. Ein solches Kältegerät ist aus FR 1 416 501 und aus WO 01/31267 A1 bekannt.
  • Bei dem Gerät aus FR 1 416 501 ist ein Behälter für aus dem Kältegerät abgeführtes Wasser an der vom Gerätegehäuse abgewandten Seite des Verflüssigers angebracht, und der Verdunstungskörper ist ein Tuch aus schwammartigen Material, das an dem Verflüssiger so aufgehängt ist, dass sein unterer Rand in den Behälter hineinhängt, oder das über den Rand des Behälters hinweg herabhängt. Der Behälter ist hoch und schmal, so dass seine freie Wasseroberfläche im Vergleich zum Volumen klein ist. Daher ist auch die Verdunstungsrate des Behälters allein klein, und die Verdunstung basiert im Wesentlichen auf dem Beitrag des Verdunstungskörpers, der sich mit Wasser aus dem Behälter voll saugt und dieses in seinem aus dem Behälter herausragenden Bereich verdunstet.
  • WO 01/31267 A1 offenbart ein Kältegerät, bei dem eine Verdunstungsschale über einem Verdichter angeordnet ist, so dass Verlustwärme des Verdichters zum Verdunsten von in der Schale gesammeltem Wasser genutzt werden kann. An einem oberhalb der Schale an der Rückwand des Kältegeräts angebrachten Verflüssiger ist mit Hilfe von Klammern ein Verdunstungskörper in Form eines Vlieses befestigt, dessen unterer Rand in die Schale hinein hängt, so dass sich, wenn der Wasserstand in der Schale die Unterkante des Verdunstungskörpers erreicht, dieser sich voll saugt und unter Ausnutzung der vom Verflüssiger abgegebenen Wärme Wasser verdunstet.
  • Die in dieser Schrift beschriebene Lösung hat sich als gut geeignet erwiesen, um damit Geräte nachzurüsten, die aufgrund ihrer Einsatzbedingungen in feuchtwarmer Umgebung einen erhöhten Anfall von Kondenswasser aufweisen. Da die Anbringung des Verdunstungskörpers arbeitsaufwändig ist, ist sie jedoch nicht geeignet, um Kältegeräte serienmäßig damit auszurüsten. Da im Laufe der technischen Entwicklung die Isolation der Kältegeräte immer besser wird und die Verdichter immer effizienter werden, so dass der Anteil der Zeiträume, in denen der Verdichter in Betrieb ist, an der Gesamtbetriebszeit der Kältegeräte immer kleiner und die durch den Betrieb des Verdichters frei gesetzte Wärmeleistung immer geringer wird, ist zu erwarten, dass es immer häufiger zu Anwendungssituationen kommt, wo die in herkömmlicher Weise auf dem Verdichter montierte Verdunstungsschale allein nicht ausreicht, um den Anfall von Kondenswasser aus dem Kältegerät zu bewältigen.
  • Es ist daher Aufgabe der Erfindung, ein Kältegerät vorzuschlagen, bei dem der Verdunstungskörper in einer Weise montiert ist, die eine effiziente Serienfertigung bei geringen Kosten ermöglicht.
  • Die Aufgabe wird gemäß Anspruch 1 dadurch gelöst, dass Mittel vorgesehen sind, durch die der Verdunstungskörper in einem Zwischenraum zwischen dem Verflüssiger und der Außenseite des Gehäuses gehalten ist.
  • Durch eine derartige Anordnung des Verdunstungskörpers hat sich gezeigt, dass ein guter Trocknungseffekt für den Verdunstkörper durch die in dem Zwischenraum stattfindende Konvektion der Warmluft des Verflüssigers und des Verdichters erzeugt wird. Eine zusätzliche günstige Beeinflussung des Trocknungseffekts ergibt sich durch die unmittelbare Warmluftbeaufschlagung des Verdunstungskörpers durch den Verflüssiger. Eine besonders einfache und kostensparende Haltemaßnahme für den Verdunstungskörper ist durch bereits eine Haltenase erreicht. Eine zweite Haltenase in Kombination mit wenigstens einem Positionierelement, das die Lage des Verdunstungskörpers im Zwischenraum festlegt, verbessert die Lage- und Positionsstabilität. Gleichzeitig ist der Verdunstungskörper zumindest weitestgehend gegen z. B. mechanische Einflüsse geschützt.
  • Solange der Verflüssiger noch nicht montiert ist, ist es der Klemmkörper alleine, der, an der Gehäuseaußenseite befestigt, den Verdunstungskörper hält. Dabei kann die vom Klemmkörper alleine ausgeübte Klemmkraft gering und soeben zum Halten des Verdunstungskörpers ausreichend gewählt werden. Sobald der Verdampfer montiert ist und der Klemmkörper zusätzlich auch an diesem abgestützt ist, trägt dies zur Erhöhung der Klemmkraft bei und verleiht dem Verdunstungskörper am fertig montierten Kältegerät einen dauerhaft ausreichend festen Sitz.
  • Es kann ein einzelner Klemmkörper verwendet werden, der den oberen Rand des Verdunstungskörpers einklemmt.
  • Vorzugsweise kommen zwei Klemmkörper zum Einsatz, die jeweils einander gegenüberliegende vertikale Ränder des Verdunstungskörpers einklemmen. Die Klemmung an den vertikalen Rändern macht es möglich, den Verdunstungskörper im eingeklemmten Zustand vertikal zu verschieben, ein Merkmal, auf dessen Bedeutung später noch genauer eingegangen wird.
  • Ein zwischen den zwei Klemmkörpern an der Außenseite des Gehäuses angebrachte Abstandhalter dient dazu, den Verdunstungskörper von der Außenseite des Gehäuses entfernt und nahe am Verflüssiger zu halten, so dass er durch dessen Abwärme effizient erwärmt wird.
  • Vorzugsweise ist jeder Klemmkörper an der Außenseite des Gehäuses verklebt. Um die Platzierung der Klemmkörper schnell und bequem zu machen, ist vorzugsweise an der Außenseite des Gehäuses für jeden Klemmkörper eine komplementär zu ihm geformte Vertiefung gebildet, in der er angebracht wird.
  • Zwar könnte bei ausreichender Größe der Verdunstungskörper alleine ausreichen, um den Kondenswasseranfall eines Kältegeräts zu bewältigen, doch umfassen vorzugsweise die Mittel zum Zuführen von Kondenswasser zu dem Verdunstungskörper eine Verdunstungsschale, in die der Verdunstungskörper eintaucht. Eine solche Verdunstungsschale ist für sich allein in der Lage, wenigstens einen Teil des Kondenswasseranfalls zu bewältigen.
  • An der Verdunstungsschale können Klemmen vorgesehen sein, um den Verdunstungskörper mit ihnen an der Verdunstungsschale zu fixieren.
  • Um ein unbeabsichtigtes Entweichen des Verdunstungskörpers aus der Verdunstungsschale zumindest zu erschweren, kann am Boden der Verdunstungsschale ein Graben gebildet sein, in welchem der Verdunstungskörper eintaucht.
  • Dies ist besonders zweckmäßig bei einer Verdunstungsschale, die durch Trennwände in eine Mehrzahl von Becken unterteilt ist, die durch an den Oberkanten der Trennwände gebildete Überläufe verbunden sind. Diese Überläufe bewirken, dass die diversen Becken durch in ein erstes dieser Becken zugeführtes Kondenswasser in einer durch die Gestalt der Verdunstungsschale vorgegebenen Reihenfolge geflutet werden, wenn jeweils das in der Reihenfolge vorhergehende Becken bis zum Überlauf voll ist. Wenn in einer solchen Verdunstungsschale der Verdunstungskörper in das letzte Becken der Reihenfolge eintaucht, wird er nur dann wirksam, wenn die Verdunstungsschale allein tatsächlich nicht mehr im Stande ist, den Kondenswasseranfall zu bewältigen.
  • Wenn das Kältegerät eine Verdunstungsschale aufweist, vereinfacht die oben erwähnte vertikale Verschiebbarkeit des Verdunstungskörpers dessen Montage, indem nämlich zunächst der Verdunstungskörper, dann der Verflüssiger montiert werden können und anschließend die Verdunstungsschale eingesetzt werden kann, ohne mit dem Verdunstungskörper zu interferieren. Erst wenn nach erfolgter Montage der Verdunstungsschale der Verdunstungskörper in die Schale hinein heruntergezogen wird, wird er wirksam.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen mit Bezug auf die beigefügten Figuren. Es zeigen:
  • 1 eine Teilansicht der Rückseite eines Kältegerätegehäuses während der Montage, vor Anbringung von Verflüssiger, Verdichter und Verdunstungsschale;
  • 2 die Gehäuserückseite mit daran angebrachten Klemmkörpern und Verdunstungskörper;
  • 3 das Kältegerät mit montierter Verdunstungsschale;
  • 4 einen Teilschnitt durch die Verdunstungsschale;
  • 5 das Kältegerät mit montiertem Verflüssiger;
  • 6 einen schematischen horizontalen Schnitt durch den rückwärtigen Bereich des Kältegeräts; und
  • 7 eine perspektivische Ansicht einer Verdunstungsschale gemäß einer zweiten Ausgestaltung der Erfindung.
  • 1 zeigt in einer perspektivischen Teilansicht von hinten ein Kältegerätegehäuse mit einer Rückwand 1 und Seitenwänden 2, 3, die zusammen mit einem Boden, einer Decke und einer Tür (in der Figur nicht sichtbar) einen wärmeisolierten Innenraum umschließen. In einem unteren Bereich des Gehäuses ist zwischen den Seitenwänden 2, 3 eine Nische 4 gebildet, die vorgesehen ist, um darin den Verdichter einer Kältemaschine des Kältegeräts unterzubringen. Die Wände 1, 2, 3 sind in der Umgebung des Innenraums jeweils aus einer festen Außen- bzw. Innenhaut sowie einer zwischen beiden aufgenommenen Schicht aus Isoliermaterial gebildet. Die in der Figur sichtbare Außenhaut der Rückwand 1 ist abgestützt an einem Querträger 5, der zwischen den Seitenwänden 2, 3 aufgehängt ist und die Nische 4 nach oben begrenzt. Während die Außenhaut der Seitenwände 2, 3 im Allgemeinen aus einem lackierten Blech gebildet ist, kann die Außenhaut der Rückwand 1 auch aus einem weniger belastbaren Material wie etwa einer aus Kunststoff, Karton oder Hartfasermaterial geformten Platte bestehen.
  • Diese Rückwandplatte weist in ihrem zentralen Bereich eine Vorwölbung 6 auf, an deren unteren Rand drei flache Nuten 7, 8, 7 gebildet sind.
  • 2 zeigt ein zweites Stadium der Montage des Kältegeräts. In diesem Stadium sind in die Nuten 7, 8 (nicht sichtbar), 7 Klemmkörper 9 und ein Abstandhalter 10 (siehe 6), 9 eingeklebt. Die Grundfläche der Nuten ist an die der Klemmkörper bzw. des Abstandhalters, angepasst, so dass diese, ohne Maßzunehmen, an der Rückwand 1 platziert werden können. Die Klemmkörper 9, die in den zwei äußeren Nuten 7 angebracht sind, weisen an ihren einander zugewandten Seitenflanken 11 jeweils einen sich in vertikaler Richtung erstreckenden, zur Rückwand 1 parallelen Schlitz auf. In den zwei Schlitzen sind jeweils entgegengesetzte Längskanten eines rechteckig blattförmigen Körpers 12 aus hydrophilem Vliesmaterial eingeklemmt. Die Dicke des Körpers 12 ist nicht wesentlich größer, als erforderlich, um zu gewährleisten, dass der Körper 12 auch in einem mit Wasser vollgesogenen Zustand seine Form hält und nicht etwa schlaft in sich zusammensinkt. Die von den Klemmkörpern 9 auf die Längskanten des Körpers 12 ausgeübte Klemmkraft muss nicht größer sein, als erforderlich, um ein Herausrutschen des Körpers 12 aus den Schlitzen während der weiteren Montage auszuschließen.
  • 3 zeigt einen weiteren Schritt der Montage des Kältegeräts. Im oberen Bereich der Nische 4 ist eine Verdunstungsschale 13 montiert, in die durch ein in den Figuren nicht gezeigtes Abflussloch in an sich bekannter Weise Kondenswasser abfließen kann, welches sich während des Betriebs des Kältegeräts an einem in dessen Innerem angebrachten Verdampfer sammelt. Um eine große freie Verdunstungsoberfläche zu gewährleisten, erstreckt sich die Verdunstungsschale 13 über einen Großteil der Tiefe der Nische 4. Wie insbesondere in dem Teilschnitt der 4 zu erkennen, umfasst sie zwei Bereiche, nämlich einen Bereich 14, in dem der Boden der Schale 13 vergleichsweise hoch gelegen ist, und einen Graben 15, der sich entlang der Rückwand 1 und in etwa fluchtend mit dieser erstreckt und der einen deutlich tiefer gelegenen Boden hat als der Bereich 14. Der Boden des Bereichs 14 ist zum Graben 15 hin abschüssig, so dass sich das Kondenswasser in der Schale 13 vorrangig im Graben 15 sammelt.
  • Auf eine Außenwand des Grabens 15 sind elastische Klammern 16 aus rostfreiem Stahl, steifem Kunststoff oder einem anderen feuchtigkeitsbeständigen Material aufgesteckt. Der Vlieskörper 12 ist aus seiner in 2 gezeigten Stellung ein Stück weit heruntergezogen und mit seiner unteren Kante in die Klammern 16 eingesteckt und durch diese im Graben 15 gehalten. Kondenswasser, das sich später, während des Betriebs des fertigen Kältegeräts, im Graben 15 sammelt, kann somit in den Vlieskörper 12 eindringen und darin aufsteigen. Somit steht zur Verdunstung des Kondenswassers nicht nur die freie Wasseroberfläche in der Verdunstungsschale 13 zur Verfügung, sondern auch die vordere und hintere Oberfläche des Vlieskörpers 12.
  • In 3 ist der Einfachheit halber kein Verdichter gezeigt, der beim fertigen Kältegerät unmittelbar unterhalb der Verdunstungsschale 13 montiert ist, um diese zu erwärmen. In der Praxis jedoch wird man im Allgemeinen zuerst den Verdichter und dann die Verdunstungsschale 13 montieren, nicht zuletzt deshalb, weil der nach unten vorspringende Graben 15 der Verdunstungsschale 13 ein nachträgliches Einfügen des Verdichters in unmittelbarer Nachbarschaft zum Boden der Verdunstungsschale 13 erschwert.
  • Als nächster Schritt, wie in 5 zu sehen, wird an der Rückwand 1 ein Verflüssiger 17, hier in Form eines Drahtrohrverflüssigers, montiert. Zwei vom Querträger 5 nach hinten vorspringende Arme 18 sind jeweils an ihrer Oberseite mit einer Nut 19 (siehe 1) versehen, die vorgesehen ist, um ein unteres Rohr des Verflüssigers 17 aufzunehmen und den Verflüssiger 17 so abzustützen.
  • Der Vlieskörper 12 befindet sich nun in einem Zwischenraum 20 zwischen dem Verflüssiger 17 und der Rückwand 1. 6 zeigt diese Konfiguration genauer in Form eines schematischen horizontalen Schnitts. Die in die zwei äußeren Nuten 7 der Rückwand 1 eingeklebten geschlitzten Klemmkörper 9 sind zwischen der Rückwand 1 und dem Verflüssiger 17 zusammengedrückt, wodurch die Klemmung des Vlieskörpers 12 verstärkt ist. Der Abstandhalter 10 dient dazu, einen Kontakt zwischen dem Vlieskörper 12 und der Rückwand 1 zu verhindern bzw. diesen in eine solche Entfernung vom Verflüssiger 17 zu drängen, dass einerseits über den zwischen beiden bestehenden Spalt hinweg eine wirksame Erwärmung des Vlieskörpers 12 möglich ist, andererseits aber der Zwischenraum 20 breit genug bleibt, damit sich darin eine Konvektionsströmung ausbilden kann, die für einen Abtransport des von dem Vlieskörper 12 abgegebenen Wasserdampfs sorgt.
  • Der Schaumstoff der Klemmkörper 9 und des Abstandhalters 10 sollte zweckmäßigerweise geschlossenporig sein, um zu verhindern, dass Wasser aus dem Vlieskörper 12 durch die Klemmkörper bis zur Rückwand 1 bzw. dem Verflüssiger 17 vordringt. Alternativ könnte auch vorgesehen werden, dass die Schlitze der Klemmkörper 9 jeweils mit einer feuchtigkeitsundurchlässigen Schicht wie etwa einer Kunststofffolie ausgekleidet sind, oder dass der Vlieskörper 12 in seinen in die Schlitze eingreifenden Randbereichen und/oder den den Abstandhalter 10 berührenden Bereich mit einem Material wie etwa einem Wachs oder Kunstharz imprägniert ist, welches die Poren des Vlieses verschließt und so einen Übertritt von Feuchtigkeit aus dem Vlies in die Klemmkörper verhindert.
  • 7 zeigt eine alternative Ausgestaltung einer Verdunstungsschale 13. Die Form ihres Bodens folgt der Gestalt des Oberteils eines Verdichters, auf welchem sie in engem thermischen Kontakt montiert werden soll. Sie ist unterteilt in eine Vielzahl von Becken 21, 22, 23, von denen das flachste, höchstgelegene Becken 21 Kondenswasser aus dem Innenraum empfängt. Das Becken 21 empfängt bezogen auf seine Grundfläche die höchste Heizleistung vom Verdichter, es erreicht daher eine vergleichsweise hohe Wassertemperatur und Verdunstungsrate.
  • Die Becken sind voneinander durch Trennwände 24 abgesetzt, an deren Oberkanten Überläufe 25 gebildet sind, die den Übertritt von Wasser von einem hochgelegenen, vollen Becken in ein tiefergelegenes ermöglichen. So wird, wenn die Verdunstungsrate des Beckens 21 nicht ausreicht, die verdunstungswirksame Oberfläche automatisch um die Fläche weiterer Becken erweitert. Das tiefstgelegene Becken 23 weist einen Graben 15 auf, in dem wie in 4 gezeigt, ein Verdunstungskörper 12 montiert werden kann. Dieser Verdunstungskörper unterstützt die Verdunstung nur dann, wenn die freie Oberfläche der Schale 13 nicht genügt, um das anfallende Kondenswasser zu verdunsten.

Claims (15)

  1. Kältegerät mit einem einen wärmeisolierten Innenraum umschließenden Gehäuse, einem an einer Außenseite des Gehäuses angebrachten Verflüssiger (17), einem am Verflüssiger (17) angeordneten saugfähigen hydrophilen Verdunstungskörper (12) und Mitteln zum Zuführen von in dem Kältegerät anfallendem Kondenswasser zu dem Verdunstungskörper (12), dadurch gekennzeichnet, dass Mittel vorgesehen sind, durch die der Verdunstungskörper (12) in einem Zwischenraum (20) zwischen dem Verlüssiger (17) und der Außenseite des Gehäuses gehalten ist.
  2. Kältegerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel durch wenigstens eine Haltenase gebildet sind.
  3. Kältegerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel durch wenigstens einen Klemmkörper (9) gebildet sind, der einen Klemmspalt zur Aufnahme des Verdunstungskörpers (12) besitzt.
  4. Kältegerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel an der Außenseite des Gehäuses angeordnet sind.
  5. Kältegerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Haltenasen vorgesehen sind, von denen wenigstens eine Haltenase ein Positionierelement besitzt, durch das der Verdunstungskörper (12) zwischen dem Verflüssiger (17) und der Außenseite des Gehäuses gehalten ist.
  6. Kältegerät nach einem der Ansprüche 1, 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Klemmkörper (9) einerseits an der Außenseite des Gehäuses und andererseits an dem Verflüssiger (17) abgestützt ist.
  7. Kältegerät nach einem der Ansprüche 1, 3, 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Klemmkörper (9) einander gegenüberliegende vertikale Ränder des Verdunstungskörpers (12) einklemmen.
  8. Kältegerät nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den zwei Klemmkörpern (9) ein Abstandhalter (10) an der Außenseite des Gehäuses angebracht ist.
  9. Kältegerät nach einem der Ansprüche 1, 3, 4 oder 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Klemmkörper (9) und/oder Abstandhalter (10) an der Außenseite des Gehäuses verklebt ist.
  10. Kältegerät nach einem der Ansprüche 1, 3, 4 oder 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Klemmkörper (9) und/oder Abstandhalter (10) in einer komplementär geformten Vertiefung (7, 8) der Außenseite angebracht ist.
  11. Kältegerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zum Zuführen von Kondenswasser eine Verdunstungsschale (13) umfassen, in die der Verdunstungskörper (12) eintaucht.
  12. Kältegerät nach Anspruch 11, gekennzeichnet durch Klemmen (16) zum Fixieren des Verdunstungskörpers (12) an der Verdunstungsschale (13).
  13. Kältegerät nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass am Boden der Verdunstungsschale (13) ein Graben (15) gebildet ist, in welchen der Verdunstungskörper (12) eintaucht.
  14. Kältegerät nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Verdunstungsschale (13) durch Trennwände in eine Mehrzahl von Becken unterteilt ist, die durch an den Oberkanten der Trennwände gebildete Überläufe verbunden sind, um durch in ein erstes der Becken zugeführtes Kondenswasser in einer Reihenfolge geflutet zu werden, und dass der Verdunstungskörper (12) in das letzte Becken der Reihenfolge eintaucht.
  15. Kältegerät nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Verdunstungskörper (12) im von dem wenigstens einen Klemmkörper (9, 10) eingeklemmten Zustand vertikal verschiebbar ist.
DE200420007069 2004-05-04 2004-05-04 Kältegerät mit einem Verdunstungskörper Expired - Lifetime DE202004007069U1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200420007069 DE202004007069U1 (de) 2004-05-04 2004-05-04 Kältegerät mit einem Verdunstungskörper
CN2005800142162A CN1950653B (zh) 2004-05-04 2005-04-29 具有蒸发体的制冷装置
EP05737879A EP1745250A1 (de) 2004-05-04 2005-04-29 Kältegerät mit einem verdunstungskörper
PCT/EP2005/051962 WO2005108887A1 (de) 2004-05-04 2005-04-29 Kältegerät mit einem verdunstungskörper

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200420007069 DE202004007069U1 (de) 2004-05-04 2004-05-04 Kältegerät mit einem Verdunstungskörper

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202004007069U1 true DE202004007069U1 (de) 2004-06-24

Family

ID=32603559

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200420007069 Expired - Lifetime DE202004007069U1 (de) 2004-05-04 2004-05-04 Kältegerät mit einem Verdunstungskörper

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1745250A1 (de)
CN (1) CN1950653B (de)
DE (1) DE202004007069U1 (de)
WO (1) WO2005108887A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007031452A1 (de) * 2005-09-12 2007-03-22 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kältegerät und tauwasserverdunster dafür
DE202006002418U1 (de) * 2005-11-11 2007-03-29 Liebherr-Hausgeräte Lienz Gmbh Kühl- und/oder Gefriergerät
WO2008025630A1 (de) * 2006-08-29 2008-03-06 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Vorrichtung zum verdunsten von in einer sammelschale eines kühlgerätes gesammeltem abtauwasser und kühlgerät mit einer solchen vorrichtung
DE202011104868U1 (de) * 2011-08-26 2012-05-30 Aht Cooling Systems Gmbh Kühlmöbel, insbesondere Kühlregal
EP2372277A3 (de) * 2010-03-19 2014-01-15 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kältegerät mit Tauwasserverdunster

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2145776A (en) * 1935-02-21 1939-01-31 Muffly Glenn Refrigerating mechanism
FR1416501A (fr) * 1964-09-16 1965-11-05 Hotchkiss Brandt Procédé pour activer l'évaporation de l'eau de dégivrage d'un réfrigérateur
NL7701242A (nl) * 1977-02-07 1978-08-09 Philips Nv Inrichting voor het verwijderen van vocht uit een ruimte.
NL8006060A (nl) * 1980-11-06 1982-06-01 Philips Nv Concentratieregelaar bestemd voor een inrichting voor het verwijderen van vocht uit een ruimte.
JP3850145B2 (ja) * 1998-06-26 2006-11-29 株式会社東芝 冷蔵庫の蒸発皿の構造
DE19951766A1 (de) * 1999-10-27 2001-05-03 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Kältegerät, wie ein Kühlschrank, eine Kühl- und Gefrierkombination oder dergleichen

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007031452A1 (de) * 2005-09-12 2007-03-22 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kältegerät und tauwasserverdunster dafür
DE202006002418U1 (de) * 2005-11-11 2007-03-29 Liebherr-Hausgeräte Lienz Gmbh Kühl- und/oder Gefriergerät
WO2008025630A1 (de) * 2006-08-29 2008-03-06 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Vorrichtung zum verdunsten von in einer sammelschale eines kühlgerätes gesammeltem abtauwasser und kühlgerät mit einer solchen vorrichtung
EP2372277A3 (de) * 2010-03-19 2014-01-15 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kältegerät mit Tauwasserverdunster
DE202011104868U1 (de) * 2011-08-26 2012-05-30 Aht Cooling Systems Gmbh Kühlmöbel, insbesondere Kühlregal

Also Published As

Publication number Publication date
EP1745250A1 (de) 2007-01-24
WO2005108887A1 (de) 2005-11-17
CN1950653A (zh) 2007-04-18
CN1950653B (zh) 2010-05-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005043355A1 (de) Kältegerät und Tauwasserverdunster dafür
EP1745250A1 (de) Kältegerät mit einem verdunstungskörper
WO2008025636A2 (de) Haushaltsgerät mit wasserablauf
EP1228338B1 (de) Kältegerät, wie ein kühlschrank, eine kühl- und gefrierkombination oder dergleichen
CH691405A5 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kühlung eines Raumes.
EP2612085B1 (de) Kältegerät, insbesondere haushaltskältegerät
EP2438371A2 (de) Kältegerät mit druckausgleichendem durchgang
EP2678623A2 (de) Kältegerät mit verdunstungsschale
EP1520138B1 (de) Kältegerät mit verdunstungsschale
DE102009056426A1 (de) Unterbaugruppenelement für ein Kühl- und/oder Gefriergerät, Kühl- und/oder Gefriergerät sowie Verfahren zur Montage eines Kühl- und/oder Gefriergerätes
DE102016220158A1 (de) Kältegerät mit Verdampferkammer und Kondenswasserableitung
DE102010003088A1 (de) Kältegerät mit Tauwasserverdunster
DE2039246C3 (de) Kühlschrank, insbesondere Zweitemperaturen-Kuhlschrank
EP2304355A1 (de) Kältegerät mit verdunstungsschale
WO2012113625A1 (de) Kältegerät mit rückwandverflüssiger
DE102019200859A1 (de) Kältegerät
DE102017206517A1 (de) Kältegerät mit an einer Innenwand montiertem Verdampfer und Verfahren zu dessen Montage
DE6810043U (de) Einrichtung zur verdunstung des abtauwassers in kuehlschraenken
DE102010040252A1 (de) Kältegerät, insbesondere Haushaltskältegerät
DE102015211241A1 (de) Kältegerät mit Verflüssiger
WO2017036725A1 (de) Kältegerät mit beheizbarer aussenhaut
WO2008107340A2 (de) Kältegerät mit zweistufigem wärmetauscher
DE202018105853U1 (de) Wärmetauschereinrichtung mit adiabatischem Luftkühler
DE102020206613A1 (de) Kältegerät und Wandung dafür
DE102014223571A1 (de) Kältegerät mit zwangsdurchlüftetem Verdampfer

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20040729

R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20070620

R151 Term of protection extended to 8 years

Effective date: 20100616

R152 Term of protection extended to 10 years

Effective date: 20120605

R071 Expiry of right
R071 Expiry of right