DE202018105853U1 - Wärmetauschereinrichtung mit adiabatischem Luftkühler - Google Patents

Wärmetauschereinrichtung mit adiabatischem Luftkühler Download PDF

Info

Publication number
DE202018105853U1
DE202018105853U1 DE202018105853.3U DE202018105853U DE202018105853U1 DE 202018105853 U1 DE202018105853 U1 DE 202018105853U1 DE 202018105853 U DE202018105853 U DE 202018105853U DE 202018105853 U1 DE202018105853 U1 DE 202018105853U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat exchanger
mat
exchanger device
cover element
air cooler
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202018105853.3U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Guentner GmbH and Co KG
Original Assignee
Guentner GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Guentner GmbH and Co KG filed Critical Guentner GmbH and Co KG
Priority to DE202018105853.3U priority Critical patent/DE202018105853U1/de
Publication of DE202018105853U1 publication Critical patent/DE202018105853U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28CHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA COME INTO DIRECT CONTACT WITHOUT CHEMICAL INTERACTION
    • F28C3/00Other direct-contact heat-exchange apparatus
    • F28C3/06Other direct-contact heat-exchange apparatus the heat-exchange media being a liquid and a gas or vapour
    • F28C3/08Other direct-contact heat-exchange apparatus the heat-exchange media being a liquid and a gas or vapour with change of state, e.g. absorption, evaporation, condensation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/0233Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with air flow channels
    • F28D1/024Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with air flow channels with an air driving element
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/04Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits
    • F28D1/0408Multi-circuit heat exchangers, e.g. integrating different heat exchange sections in the same unit or heat exchangers for more than two fluids
    • F28D1/0426Multi-circuit heat exchangers, e.g. integrating different heat exchange sections in the same unit or heat exchangers for more than two fluids with units having particular arrangement relative to the large body of fluid, e.g. with interleaved units or with adjacent heat exchange units in common air flow or with units extending at an angle to each other or with units arranged around a central element
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/04Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits
    • F28D1/053Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being straight
    • F28D1/05316Assemblies of conduits connected to common headers, e.g. core type radiators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D5/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, using the cooling effect of natural or forced evaporation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/005Other auxiliary members within casings, e.g. internal filling means or sealing means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D21/00Heat-exchange apparatus not covered by any of the groups F28D1/00 - F28D20/00
    • F28D2021/0019Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for
    • F28D2021/0068Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for for refrigerant cycles
    • F28D2021/007Condensers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F2280/00Mounting arrangements; Arrangements for facilitating assembling or disassembling of heat exchanger parts
    • F28F2280/06Adapter frames, e.g. for mounting heat exchanger cores on other structure and for allowing fluidic connections

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Abstract

Wärmetauschereinrichtung (1) mit mindestens einem von einem Fluid durchflossenen Wärmeübertrager (2, 2'), mindestens einem Ventilator (3, 3') und mindestens einem adiabatischen Luftkühler (4) zur Kühlung von Luft, die von dem Ventilator (3, 3') aus der Umgebung angesaugt wird, wobei die angesaugte Luft zunächst durch den Luftkühler (4) und anschließend durch den Wärmeübertrager (2) geleitet wird und wobei der adiabatische Luftkühler (4) mindestens eine in dem Luftkühler (4) angeordnete und sich entlang einer Mattenebene erstreckende Matte (5, 5') aus einem Feuchtigkeit aufnehmenden Material sowie eine Flüssigkeitszuführung (6, 6') aufweist, welche der Matte (5, 5') eine Flüssigkeit zuführt, um das Material der Matte (5, 5') feucht zu halten, gekennzeichnet durch ein an der dem Wärmeübertrager (2, 2') abgewandten Frontseite der Flüssigkeitszuführung (6, 6') angeordnetes Abdeckelement (7, 7'), das senkrecht zur Mattenebene verschiebbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Wärmetauschereinrichtung mit adiabatischem Luftkühler nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Derartige Wärmetauschereinrichtungen können beispielsweise in Kälteanlagen als Rückkühler zur Kühlung oder Verflüssigung eines Kühlfluids oder eines Kältemittels eingesetzt werden. Kälteanlagen werden beispielsweise zur Kühlung von Wohn- oder Büroräumen, Kühlräumen oder Lagerhäusern eingesetzt und enthalten eine im Innern des zu kühlenden Raums angeordnete Wärmetauschereinrichtung, welche einen mit einem Kühlfluid oder einem Kältemittel beaufschlagten Wärmeaustauscher enthält, über den aus dem Raum angesaugte Luft geleitet wird, wobei die warme Luft durch Wärmeübertragung Wärme an den Wärmeaustauscher abgibt und dadurch abgekühlt wird. Dabei erwärmt sich das in dem Wärmeaustauscher zirkulierende Kühlfluid oder ein darin zirkulierendes Kältemittel wird verdampft. Zur Rückkühlung des Kühlfluids oder zur Verflüssigung des verdampften Kältemittels ist außerhalb des zu kühlenden Raums, bspw. auf dem Dach eines Gebäudes, ein Rückkühler bzw. ein Verflüssiger angeordnet, welcher ebenfalls eine Wärmetauschereinrichtung enthält. Die Wärmetauschereinrichtung des Rückkühlers bzw. des Verflüssigers ist mit der im Innern des zu kühlenden Raums angeordneten Wärmetauschereinrichtung gekoppelt, um das Kühlfluid bzw. das Kältemittel durch den Wärmeaustauscher des Rückkühlers bzw. des Verflüssigers und von dort in einem geschlossenen Kreislauf zurück zu dem in dem Raum angeordneten Wärmeaustauscher zu leiten.
  • Zur Kühlung des Kühlfluids bzw. zur Verflüssigung des verdampften Kältemittels wird Umgebungsluft in den Rückkühler bzw. den Verflüssiger angesaugt und das erwärmte Kühlfluid bzw. das verdampfte Kältemittel gibt Wärme an die angesaugte Umgebungsluft ab und wird dadurch abgekühlt bzw. kondensiert. Bei Verwendung eines Kältemittels wird das in der Wärmetauschereinrichtung des Verflüssigers kondensierte Kältemittel durch ein Expansionsventil in einen Verdampfer geleitet, um das verflüssigte Kältemittel zu entspannen. Dieses wird unter niedrigem Druck zurück zu der Wärmetauschereinrichtung geleitet, die in dem zu kühlenden Raum angeordnet ist.
  • Die Wärmetauschereinrichtungen von bekannten Rückkühlern und Verflüssigern enthalten wenigstens einen Wärmeübertrager mit Rohrleitungen, die von dem Kühlfluid bzw. dem (verdampften) Kältemittel durchströmt werden. Zur Verbesserung der Wärmeübertragung sind an den Rohrleitungen Lamellen aus einem thermisch leitenden Material, beispielsweise aus Aluminium, angeordnet, welche die Wärmeaustauschfläche erhöhen. Zum Ansaugen von Umgebungsluft ist in den Wärmetauschereinrichtungen der Rückkühler bzw. Verflüssiger in der Regel wenigstens ein Ventilator vorgesehen, der Umgebungsluft ansaugt und durch den Wärmeübertrager leitet. Der Wärmeübertrager ist dabei meist flächig ausgebildet, beispielsweise in Form eines Lamellen- oder Rohr-Wärmetauschers (Rippenrohr-Wärmetauscher) oder eines Micro- bzw. Minichannel- Wärmetauschers, der in der Wärmetauschereinrichtung des Rückkühlers oder des Verflüssigers in vertikaler Lage oder schräg gestellt in einem Rahmengestell oder einem Gehäuse angeordnet ist. Häufig sind zwei solcher flächiger Wärmeübertrager einander gegenüberliegend in einem Gehäuse des Rückkühlers bzw. des Verflüssigers angeordnet.
  • Um auch bei hohen Außentemperaturen eine Kühlung des Kühlfluids bzw. des Kältemittels auf Temperaturen weit unter den Außentemperaturen zu ermöglichen, sind aus dem Stand der Technik Rückkühler und Verflüssiger bekannt, in denen die angesaugte Umgebungsluft adiabatisch vorgekühlt wird. Hierfür ist dem oder jedem Wärmeübertrager ein adiabatischer Luftkühler in Strömungsrichtung der angesaugten Luft vorgeschaltet. In dem adiabatischen Luftkühler wird die angesaugte Luft mit einer Flüssigkeit, insbesondere Wasser, befeuchtet und dadurch adiabatisch gekühlt, indem bspw. Wasser aus Sprühdüsen in die angesaugte Luft gesprüht wird. Weiterhin sind adiabatische Luftkühler bekannt, in denen die angesaugte Luft zunächst durch befeuchtete Matten aus einem Feuchtigkeit absorbierenden Material geleitet und dadurch adiabatisch gekühlt werden. Derartige adiabatische Wärmetauschereinrichtungen sind beispielsweise aus der DE 20 2017 102 138 U1 bekannt.
  • Die bekannten Wärmetauschereinrichtungen umfassen bspw. zwei V-förmig in einem Gehäuse angeordnete Wärmeübertragerblöcke sowie in seitlichen Lufteinlässen des Gehäuses angebrachte Befeuchtungsmatten (pads), welche mit Wasser besprüht werden, um die Matten im Gebrauch feucht zu halten. Hierfür werden die Befeuchtungsmatten oberseitig mit Wasser beträufelt oder besprüht. Für einen effizienten und insbesondere wassersparenden Einsatz der adiabatischen Luftkühlung, ist es erforderlich, dass das Wasser auch tatsächlich von den Matten aufgenommen wird. Wasser, das nicht in die Matten eindringt bzw. nicht von diesen aufgenommen wird, sondern lediglich auf die Oberfläche der Matten aufgebracht wird, läuft zügig und somit in ineffizienter Weise entlang der Mattenoberfläche nach unten und trägt dabei nicht oder nur kaum zur adiabatischen Luftkühlung bei. Das abgeführte Wasser wird in den bekannten adiabatischen Luftkühlern zwar oftmals von einer Auffangrinne oder einer Auffangwanne aufgefangen, allerdings treten hierbei Schwierigkeiten, beispielsweise durch Verschmutzungen oder bakterielle Verunreinigungen, insbesondere durch Legionellenbildung, eines in einer Auffangwanne stehenden Wassers auf, die eine Aufbereitung bzw. Behandlung des aufgefangenen Wassers erforderlich machen. Ein Teil des auf die Oberfläche der Matten aufgebrachten Wassers wird außerdem unmittelbar an die Umgebung abgegeben und trägt nicht zur vorgesehenen adiabatischen Kühlung bei. Insbesondere können dabei Wassertropfen durch den vom Ventilator erzeugten Luftstrom mitgerissen werden und zu einer Beeinträchtigung, beispielsweise durch Verschmutzungen, Ablagerungen oder erhöhter Korrosion, oder Beschädigung einzelner Komponenten der Wärmetauschereinrichtung, insbesondere des mindestens einen Wärmeübertragers, führen. Außerdem können Wasserverluste dadurch entstehen, dass bei der Wasseraufgabe ein Teil des Wassers nicht zu den Matten geführt wird, sondern an den Matten vorbei und somit unmittelbar an die Umgebung abgegeben, insbesondere ausgespritzt wird. Insbesondere fertigungstechnisch bedingte Toleranzen der Dicke der eingesetzten Matten und die dadurch nicht optimal in die adiabatische Luftkühlung eingebrachten Matten bereiten Probleme bei der Wasserauftragung und führen zu einem hohen Verlust von Wasser an die Umgebung und erfordern eine übermäßige Aufbringung von Wasser auf die Oberfläche der Matten, um ein vollständiges und gleichmäßiges Durchfeuchten der Matten sicherstellen zu können.
  • Hiervon ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine zur Verwendung als Rückkühler oder Verflüssiger geeignete Wärmetauschereinrichtung, die einen adiabatischen Luftkühler mit mindestens einer Matte aus einem Feuchtigkeit aufnehmendem Material aufweist, bereitzustellen, bei der das Einbringen der Flüssigkeit in die Matte ohne Verluste bei einer möglichst gleichmäßigen Durchfeuchtung der Matten sichergestellt ist. Weiterhin soll ein möglichst einfacher und schneller Austausch der Matten ermöglicht werden.
  • Diese Aufgaben werden mit einer Wärmetauschereinrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Bevorzugte Ausführungsformen der Wärmetauschereinrichtung sind den abhängigen Ansprüchen zu entnehmen.
  • Die erfindungsgemäße Wärmetauschereinrichtung umfasst mindestens einen von einem Fluid durchflossenen Wärmeübertrager und mindestens einen adiabatischen Luftkühler zur Kühlung von aus der Umgebung angesaugter Luft, wobei der adiabatische Luftkühler mindestens eine in dem Luftkühler angeordnete und sich entlang einer Mattenebene (Mittelebene der Matte) erstreckende Matte aus einem Feuchtigkeit aufnehmenden Material sowie eine Flüssigkeitszuführung aufweist, welche der Matte eine Flüssigkeit zuführt, um das Material der Matte während des Betriebs des Luftkühlers feucht zu halten. An der dem Wärmeübertrager abgewandten Frontseite der Flüssigkeitszuführung ist dabei gemäß der Erfindung ein Abdeckelement angeordnet, das senkrecht zur Mattenebene verschiebbar ist. Dabei ist es auch möglich, dass das Abdeckelement die dem Wärmeübertrager abgewandten Frontseite der Flüssigkeitszuführung bildet.
  • Bei dem Wärmeübertrager kann es sich bspw. um einen Lamellen- oder Rohrbündelwärmetauscher mit Rohrleitungen handeln, durch die das Fluid (bspw. ein Kühlfluid oder ein Kältemittel einer Kälteanlage) strömt. Die im adiabatischen Luftkühler gekühlte Luft wird zum Wärmeaustausch mit dem Fluid durch den Wärmeübertrager geleitet. Hierfür ist der adiabatische Luftkühler stromaufwärts des Wärmeübertragers angeordnet. Zum Ansaugen von Luft aus der Umgebung enthält die Wärmetauschereinrichtung zweckmäßig wenigstens einen Ventilator, wobei die Anzahl der Ventilatoren an die Dimensionierung und die Leistung der Wärmetauschereinrichtung angepasst ist und bspw. zwei oder auch mehr Ventilatoren vorgesehen sein können. Die vom Ventilator angesaugte Luft wird dabei zunächst durch den adiabatischen Luftkühler und anschließend durch den Wärmeübertrager geleitet, wobei die angesaugte Luft in dem Luftkühler adiabatisch gekühlt wird und anschließend in dem Wärmeübertrager von dem darin zirkulierenden Fluid Wärme aufnimmt, um das Fluid zu kühlen und/oder zu verflüssigen.
  • In der Wärmetauschereinrichtung können dabei mehrere Wärmeübertrager vorgesehen sein, die bspw. vertikal stehend oder leicht geneigt in einer V-förmigen Anordnung einander gegenüberstehend angeordnet sein können. Dabei können auch mehrere Wärmeübertrager übereinander angeordnet sein. Bei Verwendung von mehreren Wärmeübertragern ist zweckmäßig jedem Wärmeübertrager ein adiabatischer Luftkühler mit einer Matte aus einem Feuchtigkeit absorbierenden Material zugeordnet. Jede Matte ist dabei flächig ausgebildet und verläuft bevorzugt parallel zu dem zugeordneten Wärmeübertrager.
  • Das erfindungsgemäße an der Flüssigkeitszuführung angeordnete verschiebbare Abdeckelement ermöglicht es dabei, die Matte unabhängig von deren Dicke optimal im adiabatischen Luftkühler festzulegen und damit eine optimale Aufgabe der Flüssigkeit auf die Matte und die Aufnahme der Flüssigkeit von der Matte zu gewährleisten. In einer bevorzugten Ausgestaltung übergreift das Abdeckelement dabei einen oberen Abschnitt der Matte. Durch Verschieben des Abdeckelements in Richtung des Wärmeübertragers kann dieses bis an die Oberfläche der in die adiabatische Luftkühlung eingebrachten Matte herangeführt werden und dadurch an dem oberen Abschnitt der Matte bündig anliegen. Ein für die Flüssigkeitsaufnahme nachteiliger Spalt zwischen Matte und Abdeckelement ist dadurch nicht gegeben. Ein Spalt zwischen Matte und Abdeckelement ist mit hohen Flüssigkeitsverlusten in Form einer hohen Abgabe, insbesondere einem Ausspritzen der Flüssigkeit an die Umgebung, sowie mit dem Aufbringen von Flüssigkeit lediglich auf die Seitenfläche der Matte verbunden. Die auf eine Seitenfläche aufgebrachte Flüssigkeit, die nicht in die Matte eindringt bzw. nicht von dieser aufgenommen wird, wird zügig und somit in ineffizienter Weise entlang der Mattenoberfläche nach unten, d.h. in Richtung eines Bodens der adiabatischen Luftkühlung, in dem die Matte angeordnet ist, abgeführt und/oder an die Umgebung abgegeben, ohne dabei zu der für die adiabatische Luftkühlung vorgesehenen adiabatischen Kühlung beizutragen. Insbesondere bei einer schrägen Anordnung der Matten, beispielsweise der V-förmigen Anordnung gegenüberstehender Wärmeübertrager mit dazu parallel angeordneten Matten, wird die von der Flüssigkeitszuführung auf die Oberseite der Matte aufgebrachte Flüssigkeit in Richtung des Abdeckelements geleitet. Ein zwischen Matte und Abdeckelement vorhandener Spalt würde dabei zu einer übermäßigen Aufbringung von Flüssigkeit auf die Oberfläche der Matten mit den damit verbundenen Nachteilen führen. Unabhängig von der Dicke der Matte kann durch das erfindungsgemäße verschiebbare Abdeckelement verhindert werden, dass zwischen der Matte und dem Abdeckelement ein derartiger für die Flüssigkeitsaufnahme nachteiliger Spalt entsteht.
  • Die adiabatische Luftkühlung wird üblicherweise nur bei hohen Außentemperaturen, also bspw. nur im Sommerbetrieb benutzt. Für den Winterbetrieb wird die adiabatische Luftkühlung außer Funktion gesetzt. Dafür werden die Matten oftmals von den Wärmeübertragerblöcken entfernt, um den Luftdurchsatz zu erhöhen. Durch das senkrecht zur Mattenebene verschiebbare Abdeckelement ist eine fertigungstechnisch einfache und kostengünstige Ausgestaltung einer Wärmetauschereinrichtung gegeben, die ein einfaches Ein- und Ausbringen der Matte aus dem adiabatischen Luftkühler ermöglicht. Dabei kann beispielsweise die in einen Boden des adiabatischen Luftkühlers eingebrachte Matte in der Mattenebene angehoben und danach in einer Richtung senkrecht zur Mattenebene aus dem Luftkühler herausgeführt werden. Der durch das Ausschieben des Abdeckelements entstehende Abstand zwischen Matte und Abdeckelement ermöglicht dabei ein behinderungsfreies Ausbringen und Einbringen der Matte in den adiabatischen Luftkühler. Das ausgeschobene Abdeckelement stellt dabei kein Hindernis für das Herausnehmen bzw. Einbringen der Matte dar. Zweckmäßig ist esdabei, wenn das Abdeckelement für das Ein- bzw. Ausbringen der Matte vollständig von der Flüssigkeitszuführung entfernt werden kann. Wenn die Wärmetauschereinrichtung eine größere Ausdehnung in Längsrichtung oder in der Höhe aufweist, die bspw. 2 m überschreitet, ist es zweckmäßig, wenn sich die Matte aus mehreren Mattenabschnitten zusammensetzt, welche in Längsrichtung und/oder in Höhenrichtung der Wärmetauschereinrichtung nebeneinander bzw. übereinander angeordnet sind, wobei jeder Mattenabschnitt bevorzugt separat aus dem Luftkühler herausnehmbar ist. Dies erleichtert die Handhabung beim Herausnehmen der Matte. Bevorzugt weist jeder Mattenabschnitt eine Breite (Ausdehnung in Längsrichtung der Wärmetauschereinrichtung) und eine Höhe von weniger als 1 m auf, wobei Breiten und Höhen von 50 bis 80 cm bevorzugt sind.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung weist der adiabatische Luftkühler ein Begrenzungselement auf, das ein Einbringen der Matte in Richtung des Wärmeübertragers begrenzt. Das Begrenzungselement greift dabei vorzugsweise in einen oberen Abschnitt der Matte ein. Dadurch wird sichergestellt, dass die Matte in einem bestimmten, vorgegebenen Abstand zum Wärmeübertrager und in einer in Bezug auf die Flüssigkeitszuführung geeigneten Position, insbesondere unterhalb der für die Aufbringung der Flüssigkeit vorgesehenen Vorrichtung, beispielsweise Sprühdüsen, angeordnet ist. Durch das Verschieben des Abdeckelements wird die Matte dabei so gegen das Begrenzungselement gedrückt, dass kein Spalt zwischen Begrenzungselement und Matte auftritt. Dadurch wird ein übermäßiger Auftrag von Flüssigkeit auf die dem Wärmeübertrager zugewandte Oberfläche der Matte, ebenso wie eine unmittelbare Abgabe von Flüssigkeit in den Zwischenraum zwischen Wärmeübertrager und Matte verhindert. Eine derartige Auftragung der Flüssigkeit auf die Oberfläche der Matte bzw. Abgabe von Flüssigkeit an den Zwischenraum zwischen Wärmeübertrager und Matte wäre besonders nachteilig, da die Flüssigkeit, bzw. einzelne Flüssigkeitstropfen, durch die von dem Ventilator hervorgerufene Luftströmung mitgerissen und insbesondere auf den Wärmeübertrager aufprallen würden. Auf Dauer würde dies zu einer Beeinträchtigung des Wärmeübertrages, beispielsweise durch Ablagerungen oder einer begünstigten Korrosion, bis hin zur Funktionsunfähigkeit des Wärmeübertragers führen. Da bei der erfindungsgemäßen Ausgestaltung der adiabatischen Luftkühlung ein Spalt zwischen Begrenzungselement und Matte und somit der übermäßige Auftrag von Flüssigkeit auf die Oberfläche der Matte vermieden wird, wird eine derartige Beeinträchtigung aufgrund von der erzeugten Luftströmung mitgerissenen Flüssigkeitstropfen unterbunden. In einer besonders bevorzugten Ausgestaltung weist das Begrenzungselement eine in Richtung der Matte weisende Begrenzungskante auf. Beim Einschieben des Abdeckelements wird diese Kante dabei gegen die Oberfläche der in den adiabatischen Luftkühler eingebrachten Matte gedrückt oder dringt, in Abhängigkeit der Nachgiebigkeit des Mattenmaterials und der Verschiebung des Abdeckelements bzw. der dafür aufgebrachten Kraft, in diese ein. Dadurch kann insbesondere sichergestellt werden, dass die Flüssigkeit tatsächlich und weitgehend vollständig und gleichmäßig über die Dicke der Matte verteilt von der Matte aufgenommen wird und nicht lediglich auf der dem Wärmeübertrager zugewandten Seitenfläche der Matte aufgebracht wird und dort herunterläuft.
  • Besonders bevorzugt weist das Abdeckelement einen Klemmabschnitt zum Festlegen der Matte im adiabatischen Luftkühler auf, wobei der Klemmabschnitt einen oberen Abschnitt der Matte überdeckt bzw. übergreift. Durch den Klemmabschnitt wird die Matte, insbesondere unabhängig von deren Dicke, in dem adiabatischen Luftkühler, speziell zwischen dem Klemmabschnitt und dem Begrenzungselement des adiabatischen Luftkühlers, festgelegt. In einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung der Wärmetauschereinrichtung ist der Klemmabschnitt dabei durch das Verschieben des Abdeckelements in Richtung des Wärmeübertragers in die Matte eindrückbar. Dadurch wird die Fixierung der Matte in dem adiabatischen Luftkühler, insbesondere an einer für die Matte vorgesehenen Position relativ zu der Flüssigkeitszuführung, sichergestellt. Außerdem wird dadurch verhindert, dass zwischen Matte und Abdeckelement ein Spalt mit den damit verbundenen, bereits beschriebenen Nachteilen auftritt. In einer bevorzugten Ausgestaltung weist der Klemmabschnitt mindestens ein Klemmelement auf. Das Klemmelement weist dabei in Richtung der Matte und liegt bei eingeschobenem Abdeckelement an der Matte an oder wird in diese eingedrückt. Dadurch wird eine möglichst dichte bzw. flüssigkeitsundurchlässige Verbindung zwischen Abdeckelement und Matte erzeugt und das Eindringen der Flüssigkeit in die Matte sichergestellt. Dabei sind auch Abdeckelemente mit mehr als einem Klemmelement, beispielsweise mehrere übereinander angeordnete Klemmelemente, denkbar. Das Klemmelement kann beispielsweise eine auf dem Abdeckelement angeordnete Erhöhung sein. In einer besonders bevorzugten Ausgestaltung ist das Klemmelement eine in Richtung des Wärmeübertragers gerichtete Kante. Dadurch ist eine besonders robuste und fertigungstechnisch einfache Ausgestaltung des Klemmelements bzw. des Abdeckelements gegeben. Insbesondere kann das Abdeckelement mit einem als Kante ausgestalten Klemmelement dabei einteilig, beispielsweise aus einem Stahlblech oder aus Kunststoff, ausgestaltet sein.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung weist das Abdeckelement eine Dichtkante zur Anlage an der Oberfläche der Matte auf. Die Dichtkante kann dabei beispielsweise an die Oberfläche der Matte angepasst sein, um eine möglichst dichte Verbindung zwischen Abdeckelement und Matte zu erhalten und so das Eindringen der Flüssigkeit in die Matte sicherzustellen. Beispielsweise kann die Dichtkante eine zur Oberfläche der Matte korrespondierende Kontur oder eine Dichtlippe aus einem elastischen Material aufweisen, das beim Anliegen der Dichtkante an der Matte, bzw. beim Eindrücken der Dichtkante gegen die Matte, bis zu einem gewissen Grad verformbar ist. Die Dichtkante kann beispielsweise auch als eine in Richtung des Wärmeübertragers ausgebildete Kante ausgestaltet sein. Insbesondere kann die Dichtkante dabei auch das Klemmelement des Klemmabschnitts bilden.
  • Bevorzugt ist das Abdeckelement an einer an der Flüssigkeitszuführung angeordneten Führungseinrichtung verschiebbar geführt. Dadurch ist eine einfache Anbringung des Abdeckelements sowie dessen optimale Positionierung relativ zu der Flüssigkeitszuführung gegeben. Außerdem ist dadurch ein vorteilhaftes Verschieben des Abdeckelements und das damit verbundene Festlegen und Positionieren der in dem adiabatischen Luftkühler eingebrachten Matte, insbesondere unabhängig von deren Dicke, gegeben. In einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung ist die Führungseinrichtung auf der von der Matte abgewandten Oberseite und/oder an der der Wärmeübertrager abgewandten Frontseite und/oder an den Stirnseiten der Flüssigkeitszuführung angeordnet. Je nach Ausgestaltung der Flüssigkeitszuführung, beispielsweise der Anordnung der für die Zuführung der Flüssigkeit zu den Matten vorgesehenen Leitungen oder Sprühdüsen oder der Dimensionierung der Flüssigkeitszuführung, insbesondere deren Länge, ist dadurch eine optimale Führung des Abdeckelements ohne Beeinträchtigung der Zuführung der Flüssigkeit zu der Matte gegeben.
  • In einer besonders bevorzugten Ausgestaltung der Wärmetauschereinrichtung weist die Flüssigkeitszuführung ein Gehäuse auf, an dem die Führungseinrichtung angeordnet ist. Das die Flüssigkeitszuführung umgebende Gehäuse ist dabei auf der der Matte zugewandten Seite offen oder in einer solchen Form ausgestaltet, dass dieses die Zuführung der Flüssigkeit von der Flüssigkeitszuführung auf die Matte nicht beeinträchtigt. Auf der dem Wärmeübertrager zugewandten Seite kann das Gehäuse dabei insbesondere das oben beschriebene Begrenzungselement bilden, das ein Einbringen der Matte in Richtung des Wärmeübertragers begrenzt. Das Gehäuse kann dabei einteilig, insbesondere aus einem Stahlblech oder aus Kunststoff, ausgebildet sein. Weiter kann das Gehäuse dabei mit dem Wärmeübertrager verbunden, insbesondere verschraubt, sein. Dadurch ist eine besonders einfache und stabile Ausgestaltung bzw. Anbringung der für das verschiebbare Abdeckelement erforderlichen Führungseinrichtung möglich. Bevorzugt umfasst die an dem Gehäuse der Flüssigkeitszuführung angebrachte Führungseinrichtung mindestens ein oberes Führungselement auf der der Matte abweisenden Oberseite des Gehäuses und/oder mindestens ein an der dem Wärmeübertrager abweisenden Frontseite des Gehäuses angeordnetes seitliches Führungselement. Durch die beschriebene Ausgestaltung ist eine einfache und robuste Führungseinrichtung gegeben, die ein unkompliziertes und problemloses Verschieben des Abdeckelements ermöglicht. Die Anzahl der oberen und/oder der seitlichen Führungselemente ist dabei von der Ausgestaltung der Flüssigkeitszuführung bzw. des Abdeckelements, insbesondere deren Dimensionierung, abhängig. In einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung ist das mindestens eine seitliche Führungselement ein Führungsstift, der in einer Aufnahme des Gehäuses und/oder des Abdeckelements schraubbar oder klemmbar oder unter Einwirkung eines Federelements geführt ist. Dadurch ist eine stabile Führungseinrichtung gegeben, die ein einfaches und schnelles Verschieben des Abdeckelements möglich. Bei einer schraubbaren Führung kann der Führungsstift ein Gewinde und die Aufnahme ein dazu entsprechendes Gegengewinde aufweisen, so dass der Führungsstift in dieses ein- und ausgeschraubt werden kann. Alternativ kann die Aufnahme mit einer lösbaren Klemmvorrichtung zum Klemmen des Führungsstifts ausgestaltet sein. Weiter kann der Führungsstift oder das Abdeckelement auch ein mit der Aufnahme in Verbindung stehendes Federelement umfassen, das das Abdeckelement in Richtung des Wärmeübertragers zieht oder drückt und dieses dadurch, in Abhängigkeit von der Dicke der in den adiabatischen Wärmeübertrager eingebrachten Matte, in eine eingeschobene Position zwingt.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung weist das Abdeckelement einen an der Oberseite des Gehäuses angeordneten Auflageabschnitt auf, der mit dem mindestens einen oberen Führungselement in Verbindung steht. Dadurch ist eine fertigungstechnisch sowie für das Verschieben vorteilhafte und stabile Führung des Abdeckelements gegeben. In einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung weist der Auflageabschnitt eine Schräge auf, wobei das obere Führungselement bei in Richtung des Wärmeübertrages eingeschobenem Abdeckelement mit der Schräge in Verbindung steht. Durch die Einwirkung des oberen Führungselements, das den Auflageabschnitt gegen die Oberseite des Gehäuses drückt, ergibt sich eine sichere Führung des Auflageabschnitts und somit des gesamten Abdeckelements. Die Kraft mit der der Auflageabschnitt dabei gegen die Oberseite des Gehäuses gedrückt und das Abdeckelement bzw. das Auflageelement dadurch festgelegt bzw. geklemmt wird, kann dabei über die Ausgestaltung der Schräge des Auflageelements und die Einwirkung des oberen Führungselements auf dieses festgelegt werden. In einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung ist das obere Führungselement gewinkelt ausgestaltet. Insbesondere weist das obere Führungselement dabei eine gleichläufig zur Schräge des Auflageabschnitts verlaufende Schräge auf. Dadurch ist eine vorteilhafte Einwirkung des oberen Führungselements auf das Abdeckelement, insbesondere auf den Auflageabschnitt bzw. dessen Schräge, gegeben.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung ist das Abdeckelement ein Abdeckblech. Dadurch ist eine einfache und stabile Ausgestaltung des Abdeckelements gegeben. Weiter ist dadurch auch eine einteilige Ausgestaltung eines Abdeckelements, insbesondere ohne zusätzliche Komponenten, die das Gewicht des Abdeckelements erhöhen und ein Verschieben erschweren würden, möglich. In einer besonders bevorzugten Ausgestaltung besteht das Abdeckelement dabei aus einem nicht rostenden Material, beispielsweise aus Edelstahl. Dadurch ist ein robustes Abdeckelement mit einer hohen Lebensdauer gegeben.
  • Wenn Wärmetauschereinrichtungen mit höherer Leistung bereitgestellt werden sollen, kann die Anströmfläche der angeordneten Wärmeübertrager und entsprechend die Fläche der Matten des adiabatischen Luftkühlers erhöht werden. Bei einer Vergrößerung der Ausdehnung der Matten des adiabatischen Luftkühlers in vertikaler Richtung ergeben sich jedoch in Bezug auf die Stabilität und die Handhabbarkeit der Matten Probleme, weil zu hohe Matten bei vollständiger Durchfeuchtung instabil werden und bei einem Austausch der Matten durch eine Bedienperson nicht mehr handhabbar sind. Diese Probleme in Bezug auf Instabilität und schwieriger Handhabbarkeit beim Austausch der Matten ergeben sich beispielsweise ab einer Mattenhöhe von 2 m oder mehr. Darüber hinaus kann es bei zu hohen Matten zu einer starken Übersättigung der Matte mit der Befeuchtungsflüssigkeit im oberen Mattenbereich kommen, da eine größere Matte mit einer höheren Flüssigkeitsmenge befeuchtet werden muss, wenn sichergestellt werden soll, dass die Matte vollständig über ihre gesamte Höhe befeuchtet werden soll. Um derartige Probleme zu vermeiden, ist eine vorteilhafte Ausgestaltung einer Wärmetauschereinrichtung dadurch gegeben, dass der mindestens eine adiabatische Luftkühler wenigstens zwei übereinander angeordnete Matten umfasst, wobei den einzelnen Matten dabei je eine Flüssigkeitszuführung zugeordnet ist und an jeder der Flüssigkeitszuführungen das erfindungsgemäße, senkrecht zur Mattenebene verschiebbare Abdeckelement angeordnet ist. Für die untere Flüssigkeitszuführung kann dabei eine andere Ausgestaltung als für die obere Flüssigkeitszuführung erforderlich sein, beispielsweise aufgrund eines oberhalb der unteren Flüssigkeitszuführung angeordneten Bodens, in dem die obere Matte angeordnet ist, wobei der Boden ein Weiterleiten der durch die obere Matte gesickerten und somit überschüssigen Flüssigkeit auf die untere Matte ermöglichen soll. Dadurch kann insbesondere auch eine unterschiedliche Ausgestaltung der beiden Abdeckelemente des adiabatischen Luftkühlers sowie der dazugehörigen Führungseinrichtungen erforderlich sein. Beispielsweise ist es denkbar, dass für das untere Abdeckelement im Gegensatz zum oberen Abdeckelement kein an einer Oberseite eines Gehäuses der Flüssigkeitszuführung angeordneter Auflageabschnitt sowie die damit verbundenen oberen Führungselemente vorgesehen sind. Die übereinander angeordneten Matten einer derartigen Wärmetauschereinrichtung erstrecken sich dabei bevorzugt in einer Ebene, beispielsweise parallel zu einem vertikal oder geneigt angeordneten Wärmeübertrager, allerdings sind auch Anordnungen denkbar, bei denen sich eine Matte vertikal und die darüber oder darunter angeordnete Matte sich unter einem bestimmten Winkel zu dieser erstreckt.
  • Diese und weitere Vorteile sowie Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den nachfolgend unter Bezugnahme auf die begleitenden Zeichnungen näher beschriebenen Ausführungsbeispielen. Die Zeichnungen zeigen:
    • 1: Perspektivische Darstellung eines Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen W ärmetauschereinri chtung;
    • 2: Darstellung des oberen Bereichs der Wärmetauschereinrichtung aus 1, wobei das Abdeckelement in Richtung des Wärmeübertragers eingeschoben ist;
    • 3: Darstellung des oberen Bereichs der Wärmetauschereinrichtung gemäß 2, wobei das Abdeckelement ausgeschoben ist;
    • 4: Detailansicht der Darstellung aus 3;
    • 5: Ausschnitt eines weiteren Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Wärmetauschereinrichtung mit verschiebbarem Abdeckelement im Bereich des oberen Abdeckelements;
    • 6: Perspektivische Ansicht eines Ausschnitt eines weiteren Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Wärmetauschereinrichtung mit verschiebbarem Abdeckelement im Bereich des unteren Abdeckelements;
    • 7: Seitenansicht der Darstellung aus 6.
  • In 1 ist eine perspektivische Darstellung eines Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Wärmetauschereinrichtung 1 gezeigt. Die symmetrisch aufgebaute Wärmetauschereinrichtung 1 umfasst dabei zwei gegenüberliegende vertikal angeordnete Wärmeübertrager 2, 2', wobei diese in 1 nur ansatzweise bzw. nur deren Zuleitungen zu erkennen sind. In 1 ist weiter angedeutet, dass sich die Wärmeübertrager 2, 2' aus mehreren Einheiten, insbesondere aus je zwei übereinander angeordneten Einheiten, zusammensetzen können. Den Wärmeübertragern 2, 2' ist dabei je eine adiabatische Luftkühlung 4 vorgeschaltet. Die dargestellte Wärmetauschereinrichtung 1 umfasst weiter zwei Ventilatoren 3, 3' zum Ansaugen von Luft aus der Umgebung, wobei die angesaugte Luft zunächst durch den adiabatischen Luftkühler 4 und anschließend durch den zugeordneten Wärmeübertrager 2, 2' geleitet wird. Die angesaugte Luft wird dabei zunächst in den adiabatischen Luftkühlern 4 adiabatisch gekühlt. Anschließend nimmt die gekühlte Luft beim Durchleiten durch die Wärmeübertrager 2, 2' Wärme von dem darin zirkulierenden Fluid auf, wodurch das Fluid abgekühlt oder verflüssigt wird. Die durch den Wärmeaustausch mit dem Fluid in den Wärmeübertragern 2, 2' erwärmte Luft wird durch die Ventilatoren 3, 3 oberseitig aus der Wärmetauscheinrichtung 1 ausgeblasen.
  • Die weitere Beschreibung der Wärmetauschereinrichtung 1 erfolgt anhand einer der beiden identisch aufgebauten Seiten der Wärmetauschereinrichtung 1 aus 1. Der adiabatische Luftkühler 4 umfasst dabei ein Gehäuse, in dem zwei übereinander angeordnete Matten 5, 5' aus einem Feuchtigkeit aufnehmenden Material eingesetzt sind, wobei jeder Matte 5, 5' eine Flüssigkeitszuführung 6, 6' zum Befeuchten der jeweiligen Matte 5, 5' zugeordnet ist. Die einzelnen Matten 5, 5' können sich dabei, wie in 1 angedeutet, aus mehreren Mattenabschnitten zusammensetzen, die insbesondere einzeln in die adiabatische Luftkühlung 4 eingesetzt bzw. aus dieser entnommen werden können. An der dem Wärmeübertrager 2, 2' abgewandten Frontseite der Flüssigkeitszuführungen 6, 6' ist dabei jeweils ein erfindungsgemäßes Abdeckelement 7, 7' angeordnet. Das Gehäuse der adiabatischen Luftkühlung 4 umfasst dabei unterhalb der einzelnen Matte 5, 5' jeweils einen Boden 8, 8', in den die Matten 5, 5' eingesetzt sind. Der Boden 8 der oberen Matte 5 ist dabei oberhalb der Flüssigkeitszuführung 6' der unteren Matte 5' angeordnet. Dieser obere Boden 8 ist dabei mit Durchlässen versehen, so dass die durch die obere Matte 5 gesickerte, überschüssige Flüssigkeit der unteren Matte 5' zuführbar ist. Der untere Boden 8' ist als Auffangrinne zum Auffangen der durch die untere Matte 5' gesickerten, überschüssigen Flüssigkeit ausgestaltet.
  • 2 und 3 zeigen einen Ausschnitt des oberen Bereichs des Wärmeübertragers 1 aus 1 bei unterschiedlichen Positionen des oberen Abdeckelements 7. In 2 ist das Abdeckelement 7 dabei in Richtung des Wärmeübertragers 2 eingeschoben und liegt an der Matte 5 an. Bei der in 3 gezeigten Darstellung ist das Abdeckelement 7 ausgeschoben, so dass zwischen Matte 5 und Abdeckelement 7 ein Abstand besteht. Das Abdeckelement 7 ist dabei über eine Führungseinrichtung an den Stirnseiten der Flüssigkeitszuführung 6 und/oder durch seitlich am Abdeckelement 7 angeordnete Führungen 9, beispielsweise Schrauben, geführt.
  • 4 zeigt eine Detailansicht der Darstellung aus 3. Das gezeigte Abdeckelement 7 umfasst dabei einen Klemmabschnitt 10, der bei in Richtung des Wärmeübertragers 2 eingeschobenem Abdeckelement 7 an der Matte 5 anliegt. Der Klemmabschnitt 10 weist dabei ein Klemmelement 11 in Form einer in Richtung des Wärmeübertragers 2 gerichteten Kante auf. Bei in Richtung des Wärmeübertragers 2 eingeschobenem Abdeckelement 7 ist das Klemmelement 11 dabei gegen die Oberfläche der Matte 5 gedrückt und dichtet mit dieser ab.
  • In 5 ist ein Ausschnitt eines weiteren Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Wärmetauschereinrichtung 1 mit verschiebbarem Abdeckelement 7, 7' im Bereich des oberen Abdeckelements 7 gezeigt. Die in 5 nicht eingezeichnete Flüssigkeitszuführung 6 weist dabei ein kastenförmig ausgestaltetes Gehäuse 14 auf, das mit dem Wärmeübertrager 2 verschraubt ist. Das die Flüssigkeitszuführung 6 umgebende Gehäuse 14 ist dabei auf der der Matte 5 zugewandten Seite offen ausgestaltet, so dass dieses die Zuführung der Flüssigkeit von der Flüssigkeitszuführung 6 auf die Matte 5 nicht beeinträchtigt. Das Gehäuse 14 umfasst eine dem Wärmeübertrager 2 zugewandte Gehäusewand, die ein Begrenzungselement 12 bildet, das das ein Einbringen der Matte 5 in Richtung des Wärmeübertragers 2 begrenzt. Dadurch ist sichergestellt, dass die Matte 5 in einem bestimmten, vorgegebenen Abstand zum Wärmeübertrager 2 und in einer in Bezug auf die Flüssigkeitszuführung 6 geeigneten Position unterhalb der für die Aufbringung der Flüssigkeit vorgesehenen Vorrichtung, beispielsweise Sprühdüsen, angeordnet ist. Das Begrenzungselement 12 weist dabei eine in Richtung der Matte 5 weisende Begrenzungskante 13 auf, die beim Einschieben des Abdeckelements 7 in Richtung des Wärmeübertragers 2 gegen die Oberfläche der in den adiabatischen Luftkühler 4 eingebrachten Matte 5 gedrückt wird oder, in Abhängigkeit der Verschiebung des Abdeckelements 7 bzw. der dafür aufgebrachten Kraft, gar in diese eindringt. Dadurch ist sichergestellt, dass zwischen dem Begrenzungselement 12 bzw. der Begrenzungskante 13 und der Matte 5 kein Spalt entsteht. Dadurch wird insbesondere ein übermäßiger Auftrag von Flüssigkeit auf die dem Wärmeübertrager 2 zugewandte Oberfläche der Matte 5 verhindert.
  • Das einteilig ausgestaltete Abdeckelement 7 aus 5 weist einen Auflageabschnitt 18 mit einer Schräge 19 auf, der auf der Oberseite des Gehäuses 14 angeordnet ist. Über obere Führungselemente 15, die auf der der Matte 5 abweisenden Oberseite des Gehäuses 14 angeordnet sind, und über seitliche Führungselemente 16, die an der dem Wärmeübertrager 2 abweisenden Frontseite des Gehäuses 14 angeordnet sind, ist das Abdeckelement 7 dabei senkrecht zur Mattenebene verschiebbar geführt. Das seitliche Führungselement 16 ist dabei ein Führungsstift, der in einer Aufnahme 17 des Gehäuses 14 geführt ist. Insbesondere kann der Führungsstift ein Gewinde und die Aufnahme 17 ein dazu entsprechendes Gegengewinde aufweisen, so dass der Führungsstift in dieses ein- und ausgeschraubt und das Abdeckelement 7 dadurch verschoben werden kann. Neben der Führung über die seitlichen Führungselemente 16 ist das Abdeckelement 7 auch über die oberen Führungselemente 15, die mit dem Auflageabschnitt 18 bzw. der Schräge 19 in Verbindung stehen, geführt. Die oberen Führungselemente 15 sind dabei mit einer zur Schräge 19 des Auflageabschnitts 18 gleichläufigen Schräge ausgestaltet. Durch die Einwirkung der oberen Führungselemente 15 auf das Abdeckelement 7, ist der Auflageabschnitt 18 des in Richtung des Wärmeübertragers 2 eingeschobenen Abdeckelements 7 gegen die Oberseite des Gehäuses 14 gedrückt und dort geführt.
  • 6 und 7 zeigen einen Ausschnitt des Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Wärmetauschereinrichtung 1 aus 5 mit verschiebbarem Abdeckelement 7, 7' im Bereich des unteren Abdeckelements 7'. In der in 6 gezeigten Darstellung, wobei nur ein Teil der oberen Matte 5 in den adiabatischen Luftkühler 4 eingesetzt ist, ist der für die obere Matte 5 vorgesehene und mit Durchlässen versehene Boden 8 sichtbar. Der Boden 8 weist dabei auf der dem Wärmeübertrager 2 abgewandten Seite einen Rand 20 mit einer nach außen gerichteten Auffangkante 21 auf. Die Auffangkante 21 stellt dabei sicher, dass die überschüssige Flüssigkeit der oberen Matte 5 in den Boden 8 geleitet wird. Der Boden 8 ist dabei auf dem Gehäuse 14' der Flüssigkeitszuführung 6' der unteren Matte 5' angeordnet, insbesondere mit dieser verschraubt. Das Gehäuse 14' der unteren Matte 5' weist dabei auf der dem Boden 8' zugewandten Seite nicht näher gezeigte Öffnungen auf, die insbesondere den Durchlässen des Bodens 8' entsprechen, so dass die durch die obere Matte 5 gesickerte, überschüssige Flüssigkeit der unteren Matte 5' zuführbar ist. Das untere Abdeckelement 7' weist dabei, im Gegensatz zu dem oberen Abdeckelement 7 aus 5, keinen mit einer Schräge 19 versehenen Auflageabschnitt 18 auf, der auf der Oberseite des Gehäuses 14' angeordneten ist, sondern einen parallel zur Oberseite des Gehäuses 14' verlaufenden Überstand 22, der entlang einer Aussparung des für die obere Matte 5 vorgesehenen Bodens 8 angeordnet ist. Im Gegensatz zum oberen Boden 8 weist der nicht gezeigte untere Boden 8' die Durchlässe des oberen Bodens 8 nicht auf, sondern ist als Auffangrinne zum Auffangen der durch die untere Matte 5' gesickerten, überschüssigen Flüssigkeit ausgestaltet.
  • In einer zweckmäßigen Ausführungsvariante ist der Rand 20 als Wandelement 20 ausgebildet, an dessen Oberseite die nach außen abgekröpfte Auffangkante 21 vorgesehen ist. Statt mit dem Boden 8 ist Wandelement 20 hierbei mit dem unteren Abdeckelement 7' verbunden. Dadurch kann das Wandelement 20 zusammen mit dem unteren Abdeckelement 7' herausgeschoben und ggf. weggenommen werden, wenn die Matten 5, 5' gewechselt werden sollen. Durch Verschieben des Wandelements 20 zusammen mit dem unteren Abdeckelement 7' wird damit ein behinderungsfreier Zugang sowohl zur oberen Matte 5 als auch zur unteren Matte 5' ermöglicht.
    Für das Einbringen einer Matte 5, 5' in den adiabatischen Luftkühler 4 wird das Abdeckelement 7, 7' in seine ausgeschobene Position verschoben oder vollständig von der Flüssigkeitszuführung 6, 6' entfernt. Die Matte 5, 5' wird dabei über den Rand 20 des Bodens 8, 8' gehoben und in diesen eingesetzt. Anschließend wird das Abdeckelement 7, 7' gegen die Matte 5, 5' in den adiabatischen Luftkühler 4 eingebrachte Matte 5, 5' verschoben, wobei die Matte 5, 5' gegen das Begrenzungselement 12 bzw. die Begrenzungskante 13 gedrückt wird. Das Abdeckelement 7, 7' wird dabei soweit in Richtung des Wärmeübertragers 2, 2' geschoben, dass sowohl das Begrenzungselement 12 (bzw. die Begrenzungskante 13) als auch der Klemmabschnitt 10 (bzw. das Klemmelement 11) an der Matte 5, 5' anliegt oder in dieses eingedrückt wird. Unabhängig von der Dicke der in den adiabatischen Luftkühler 4 eingebrachten Matte 5, 5' ist dadurch sichergestellt, das weder zwischen Begrenzungselement 12 und Matte 5, 5' noch zwischen Klemmabschnitt 10 und Matte 5, 5' ein Spalt vorliegt. Dadurch wird das Einbringen der Flüssigkeit in die Matte 5, 5'gewährleistet und ein Aufbringen der Flüssigkeit auf die Oberfläche der Matte 5, 5' unterbunden. Beim Ausbringen einer Matte 5, 5' aus dem adiabatischen Luftkühler 4 wird das Abdeckelement 7, 7' in seine ausgeschobene Position gebracht oder von der Flüssigkeitszuführung 6, 6' entfernt, so dass die Matte 5, 5' entnommen werden kann. Die Matte 5 kann daher problemlos, beispielsweise für den Winterbetrieb der Wärmetauschereinrichtung 1, in dem die Luftkühler 4 nicht eingesetzt werden, entnommen und für den Sommerbetrieb, in dem die adiabatischen Luftkühler 4 zur Kühlung der angesaugten Umgebungsluft verwendet werden, wieder eingesetzt werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 202017102138 U1 [0005]

Claims (23)

  1. Wärmetauschereinrichtung (1) mit mindestens einem von einem Fluid durchflossenen Wärmeübertrager (2, 2'), mindestens einem Ventilator (3, 3') und mindestens einem adiabatischen Luftkühler (4) zur Kühlung von Luft, die von dem Ventilator (3, 3') aus der Umgebung angesaugt wird, wobei die angesaugte Luft zunächst durch den Luftkühler (4) und anschließend durch den Wärmeübertrager (2) geleitet wird und wobei der adiabatische Luftkühler (4) mindestens eine in dem Luftkühler (4) angeordnete und sich entlang einer Mattenebene erstreckende Matte (5, 5') aus einem Feuchtigkeit aufnehmenden Material sowie eine Flüssigkeitszuführung (6, 6') aufweist, welche der Matte (5, 5') eine Flüssigkeit zuführt, um das Material der Matte (5, 5') feucht zu halten, gekennzeichnet durch ein an der dem Wärmeübertrager (2, 2') abgewandten Frontseite der Flüssigkeitszuführung (6, 6') angeordnetes Abdeckelement (7, 7'), das senkrecht zur Mattenebene verschiebbar ist.
  2. Wärmetauschereinrichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Abdeckelement (7, 7') einen oberen Abschnitt der Matte (5, 5') übergreift.
  3. Wärmetauschereinrichtung (1) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der adiabatische Luftkühler (4) ein Begrenzungselement (12) aufweist, das ein Einbringen der Matte (5, 5') in Richtung des Wärmeübertragers (2, 2') begrenzt.
  4. Wärmetauschereinrichtung (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Begrenzungselement (12), eine in Richtung der Matte (5, 5') weisende Begrenzungskante (13) aufweist.
  5. Wärmetauschereinrichtung (1) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Abdeckelement (7, 7') einen Klemmabschnitt (10) zum Festlegen der Matte (5, 5') im adiabatischen Luftkühler (4) aufweist, wobei der Klemmabschnitt (10) einen oberen Abschnitt der Matte (5, 5') überdeckt.
  6. Wärmetauschereinrichtung (1) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Klemmabschnitt (10) durch Verschieben des Abdeckelements (7, 7') in die Matte (5, 5') eindrückbar ist.
  7. Wärmetauschereinrichtung (1) nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Klemmabschnitt (10) mindestens ein Klemmelement (11) aufweist.
  8. Wärmetauschereinrichtung (1) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Klemmelement (11) eine in Richtung des Wärmeübertragers (2, 2') gerichtete Kante ist.
  9. Wärmetauschereinrichtung (1) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Abdeckelement (7, 7') eine Dichtkante zur Anlage an der Oberfläche der Matte (5, 5') aufweist.
  10. Wärmetauschereinrichtung (1) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Abdeckelement (7, 7') an einer an der Flüssigkeitszuführung (6, 6') angeordneten Führungseinrichtung verschiebbar geführt ist.
  11. Wärmetauschereinrichtung (1) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungseinrichtung auf der von der Matte (5, 5') abgewandten Oberseite und/oder an der der Wärmeübertrager (2, 2') abgewandten Frontseite und/oder an den Stirnseiten der Flüssigkeitszuführung (6, 6') angeordnet ist.
  12. Wärmetauschereinrichtung (1) nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Flüssigkeitszuführung (6, 6') ein Gehäuse (14, 14') aufweist, an dem die Führungseinrichtung angeordnet ist.
  13. Wärmetauschereinrichtung (1) nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungseinrichtung mindestens ein oberes Führungselement (15) auf der der Matte (5, 5') abweisenden Oberseite des Gehäuses (14, 14') und/oder mindestens ein an der dem Wärmeübertrager (2, 2') abweisenden Frontseite des Gehäuses (14, 14') angeordnetes seitliches Führungselement (16) aufweist.
  14. Wärmetauschereinrichtung (1) nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine seitliche Führungselement (16) ein Führungsstift ist, der in einer Aufnahme (17) des Gehäuses (14, 14') und/oder des Abdeckelements (7, 7') schraubbar oder klemmbar oder unter Einwirkung eines Federelements geführt ist.
  15. Wärmetauschereinrichtung (1) nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Abdeckelement (7, 7') einen an der Oberseite des Gehäuses (14) angeordneten Auflageabschnitt (18) aufweist, der mit dem mindestens einen oberen Führungselement (15) in Verbindung steht.
  16. Wärmetauschereinrichtung (1) nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Auflageabschnitt (18) eine Schräge (19) aufweist, wobei das obere Führungselement (15) bei in Richtung des Wärmeübertragers (2, 2') eingeschobenem Abdeckelement (7, 7') mit der Schräge (19) in Verbindung steht.
  17. Wärmetauschereinrichtung (1) nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, dass das obere Führungselement (15) gewinkelt ausgestaltet ist.
  18. Wärmetauschereinrichtung (1) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Abdeckelement (7, 7') ein Abdeckblech ist.
  19. Wärmetauschereinrichtung (1) nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass das Abdeckblech (7, 7') aus einem nicht rostenden Material besteht.
  20. Wärmetauschereinrichtung (1) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der adiabatische Luftkühler (4) wenigstens zwei übereinander angeordnete Matten (5, 5') umfasst, denen je eine Flüssigkeitszuführung (6, 6') zugeordnet ist, wobei an jeder der Flüssigkeitszuführungen (6, 6') ein senkrecht zur Mattenebene verschiebbares Abdeckelement (7, 7') angeordnet ist.
  21. Wärmetauschereinrichtung (1) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der adiabatische Luftkühler (4) wenigstens eine untere Matte (5') und eine über der unteren Matte (5') angeordnete obere Matte (5) umfasst, wobei jeder Matte eine Flüssigkeitszuführung (6, 6') zugeordnet ist und zumindest an der Flüssigkeitszuführungen (6, 6') der unteren Matte (5') ein verschiebbares unteres Abdeckelement (7') angeordnet ist.
  22. Wärmetauschereinrichtung (1) nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass an dem unteren Abdeckelement (7'), welches der unteren Matte (5') zugeordnet ist, ein Wandelement (20) befestigt ist.
  23. Wärmetauschereinrichtung (1) nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass an der Oberkante des Wandelements (20) eine nach außen, von der Matte (5') wegweisend abgekröpfte Auffangkante (21) angeformt ist.
DE202018105853.3U 2018-10-12 2018-10-12 Wärmetauschereinrichtung mit adiabatischem Luftkühler Active DE202018105853U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202018105853.3U DE202018105853U1 (de) 2018-10-12 2018-10-12 Wärmetauschereinrichtung mit adiabatischem Luftkühler

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202018105853.3U DE202018105853U1 (de) 2018-10-12 2018-10-12 Wärmetauschereinrichtung mit adiabatischem Luftkühler

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202018105853U1 true DE202018105853U1 (de) 2020-01-16

Family

ID=69413042

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202018105853.3U Active DE202018105853U1 (de) 2018-10-12 2018-10-12 Wärmetauschereinrichtung mit adiabatischem Luftkühler

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202018105853U1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5971370A (en) * 1998-01-15 1999-10-26 Munters Corporation Integrated water distribution/cooling pad system
US6367277B1 (en) * 2001-04-10 2002-04-09 Stephen W. Kinkel Evaporative cooling apparatus
US20030001294A1 (en) * 2001-07-02 2003-01-02 Permenter Dennis L. Water distribution structure for evaporative cooling system
US20030150234A1 (en) * 2002-01-09 2003-08-14 Tadahiro Ohmi Air cooling device and air cooling method
DE202017102138U1 (de) * 2017-04-10 2018-07-12 Güntner Gmbh & Co. Kg Wärmetauschereinrichtung

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5971370A (en) * 1998-01-15 1999-10-26 Munters Corporation Integrated water distribution/cooling pad system
US6367277B1 (en) * 2001-04-10 2002-04-09 Stephen W. Kinkel Evaporative cooling apparatus
US20030001294A1 (en) * 2001-07-02 2003-01-02 Permenter Dennis L. Water distribution structure for evaporative cooling system
US20030150234A1 (en) * 2002-01-09 2003-08-14 Tadahiro Ohmi Air cooling device and air cooling method
DE202017102138U1 (de) * 2017-04-10 2018-07-12 Güntner Gmbh & Co. Kg Wärmetauschereinrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69100687T2 (de) Kühlanlage, insbesondere wie von einer zimmerdecke hängendes gebilde.
DE69214796T2 (de) Kühlanlage
DE202017102138U1 (de) Wärmetauschereinrichtung
DE102009057355A1 (de) Lüftungseinrichtung zum Zuführen und/oder Abführen von Luft
WO1997017576A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur kühlung eines raumes
EP3864362B1 (de) Wärmetauschereinrichtung mit adiabatischem luftkühler
EP3472528B1 (de) Kühleinrichtung zur montage unter einer raumdecke
WO2007000444A2 (de) Heizung und/oder kühlung eines raumes
DE202018105853U1 (de) Wärmetauschereinrichtung mit adiabatischem Luftkühler
DE10125683A1 (de) Windöffnung-Basisvorrichtung eines Gebläses für eine Klimaanlage
DE19513201C1 (de) Tropfenabscheider für eine dezentrale Heizungs-, Lüftungs- und/oder Kühlvorrichtung
EP1541934B1 (de) Kühlelement sowie Kühleinrichtung und Verfahren zu ihrem Betrieb
DE7904228U1 (de) Belueftungsanlage
DE3128906A1 (de) Lueftungsvorrichtung fuer raeume mit zwei getrennten stroemungswegen zur be- und entlueftung
DE202020103603U1 (de) Vorrichtung zur Kühlung
DE102020002863A1 (de) Klimaanlage
DE202019100507U1 (de) Vorrichtung zur Abkühlung und Trocknung von Luft
EP4149774B1 (de) Klimaanlage
EP4149775B1 (de) Klimaanlage
DE102020002862A1 (de) Klimaanlage
WO2023041380A1 (de) Deckenelement mit luftauslasskasten
DE3403886A1 (de) Mauerkasten mit in einem zuluftkanal angeordneten abluftkanal zum anschluss an das ende eines flachen lueftungskanals einer dunstabzugshaube
DE102022126093A1 (de) Adiabatischer Rückkühler
DE1070656B (de) Anordnung zur Abführung von Kondenswasser an Wärmeaustauschern
DE6603152U (de) Absorber insbesondere fuer absorptions-kaelteanlagen

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R207 Utility model specification
R155 Utility model abandoned in part
R197 New subsequently filed claims on ip dossier
R155 Utility model abandoned in part

Effective date: 20210325

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years