WO1997017576A1 - Verfahren und vorrichtung zur kühlung eines raumes - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur kühlung eines raumes Download PDF

Info

Publication number
WO1997017576A1
WO1997017576A1 PCT/CH1996/000387 CH9600387W WO9717576A1 WO 1997017576 A1 WO1997017576 A1 WO 1997017576A1 CH 9600387 W CH9600387 W CH 9600387W WO 9717576 A1 WO9717576 A1 WO 9717576A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
cooling
cooling element
condensate
room
cooling device
Prior art date
Application number
PCT/CH1996/000387
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Helmut Sokolean
Klaus Roschmann
Original Assignee
Barcol-Air Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Barcol-Air Ag filed Critical Barcol-Air Ag
Priority to DK96934299T priority Critical patent/DK0800638T3/da
Priority to AT96934299T priority patent/ATE232592T1/de
Priority to US08/860,095 priority patent/US5996354A/en
Priority to AU72756/96A priority patent/AU7275696A/en
Priority to EP96934299A priority patent/EP0800638B1/de
Priority to DE59610131T priority patent/DE59610131D1/de
Priority to CA002209175A priority patent/CA2209175C/en
Publication of WO1997017576A1 publication Critical patent/WO1997017576A1/de
Priority to MXPA/A/1997/005011A priority patent/MXPA97005011A/xx
Priority to US09/369,269 priority patent/US6082126A/en

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F5/00Air-conditioning systems or apparatus not covered by F24F1/00 or F24F3/00, e.g. using solar heat or combined with household units such as an oven or water heater
    • F24F5/0089Systems using radiation from walls or panels
    • F24F5/0092Systems using radiation from walls or panels ceilings, e.g. cool ceilings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F5/00Air-conditioning systems or apparatus not covered by F24F1/00 or F24F3/00, e.g. using solar heat or combined with household units such as an oven or water heater
    • F24F5/0089Systems using radiation from walls or panels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F11/00Control or safety arrangements
    • F24F11/30Control or safety arrangements for purposes related to the operation of the system, e.g. for safety or monitoring
    • F24F11/41Defrosting; Preventing freezing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S62/00Refrigeration
    • Y10S62/01Radiant cooling

Definitions

  • the invention relates to a method for cooling a room according to the preamble of claim 1 and an apparatus for performing the method.
  • a device for air drying and cooling is also known (DE-A-28 02 550), in which the air is sucked in by a fan via a cooling element which has cooled below freezing at times and the same for a short time
  • the invention is intended to remedy this.
  • the invention as characterized in the claims, provides a method for air conditioning rooms, in which the temperature of the cooling element is no longer limited by the dew point.
  • the basic idea is to cool the cooling element to such an extent during the cooling phases that largely cover the times in which the air-conditioned room is used that condensate that settles on it quickly freezes up, thereby preventing annoying condensed water.
  • Regeneration phases which will generally be chosen so that they lie outside of the times of use, the icy condensate is melted off and drained off in liquid form.
  • the advantages achieved by the invention lie primarily in the fact that the temperature of the cooling element can be set as low as desired. As a result, very high cooling capacities can be achieved even with small cooling surfaces, even if the heat exchange with the room to be air-conditioned takes place exclusively via radiation and, if necessary, free convection. This effect is further supported by the fact that ice in the infrared range comes very close to a black body in its radiation properties and the icing of the cooling element has a very favorable effect on the decisive direct or indirect radiation exchange with objects in an air-conditioned room.
  • the cooling elements can thus be kept small and simple in construction, which of course reduces the costs, and no longer play the previous restrictive role as a boundary condition of the interior design.
  • the humidity of the room air increases rapidly, especially when the room is used for a long time with a high concentration of people. This is perceived as unpleasant and often leads to attempts to remedy the situation by opening the windows, but this often exacerbates the problem, particularly in the summer months, due to the high humidity of the outside air.
  • the high humidity can ultimately lead to the risk of even at a relatively high temperature of the cooling elements There is condensation and the cooling system is switched off entirely by dew point monitors. The cooling therefore fails when it is most needed.
  • Humidity bound by the condensate icing on the cooling element This keeps the room air dry, which considerably improves comfort and prevents difficulties of the type described.
  • FIG. 1 schematically shows a section through a room which is air-conditioned by the method according to the invention
  • FIG. 2a shows a top view of a first embodiment of an inventive device for carrying out the inventive method
  • FIG. 2b shows a cross section along B-B through the device of Fig. 2a
  • FIG. 3a shows a top view of a second embodiment of a device according to the invention for carrying out the method according to the invention
  • 3b shows a cross section along BB through the device of Fig. 3a
  • 4a is a plan view of a third embodiment of an apparatus according to the invention for carrying out the method according to the invention
  • FIG. 4b shows a cross section along B-B through the device of Fig. 4a
  • a room 1 to be air-conditioned contains heat-radiating objects, such as people and devices, which exchange heat through a perforated ceiling 2 with a cooling device.
  • the cooling device comprises at least one cooling element 3, which is connected directly or indirectly to a cooling unit 6 via a feed line 4 and a discharge line 5, as well as a condensate tray 7 arranged somewhat vertically below the cooling element 3 and having a somewhat larger surface area with an outlet 8.
  • the cooling device is above the perforated ceiling 2 arranged. However, it is also possible to integrate the condensate pan 7 in the ceiling 2, for. B. so that it replaces a ceiling tile.
  • Above the cooling device preferably about 20-30 cm from the cooling element, a ceiling or false ceiling 9 made of concrete or plaster is drawn in.
  • the cooling element 3 is cooled below the freezing point, at least to -5 ° C, but preferably significantly lower, e.g. B. to -40 ° C.
  • condensate will soon settle on the cooling element, which will immediately freeze and thus become bound.
  • the cooling of the room 1 takes place predominantly by radiation exchange via the false ceiling 9, which is strongly cooled by direct radiation exchange with the icy cooling element, since it comes very close to an ideal black body in the infrared range and the radiation emanating from the false ceiling 9 is highly efficient absorbs, while it radiates much less heat against the false ceiling 9 even because of its low temperature.
  • the false ceiling 9 exchanges heat radiation with the space 1, in particular with the heat-radiating objects therein, through the perforated ceiling 2 by absorbing part of the heat radiation emitted by them and even emitting less heat than it absorbs because of its lower temperature. Part of the radiation reaching the false ceiling 9 is naturally reflected and partially absorbed by the cooling element 3.
  • the condensate tray 7 is also cooled by radiation exchange with the cooling element 3 and in turn contributes to the cooling of the space 1 by radiation exchange with the space. However, the temperature on the outside of the condensate pan 7 must not drop below the dew point, since otherwise condensate would form on its underside.
  • the heat exchange by radiation is indicated in Fig. 1 by straight arrows.
  • Cooling effect can be achieved.
  • the air also remains in room 1 always relatively dry, because excess humidity condenses on the cooling element 3 and freezes. In this way, optimal conditions are achieved without further measures for the room comfort.
  • the melted water is collected by the condensate pan 7 and discharged via the outlet 8. After the ice has melted completely or even partially, the cooling device is ready for use again.
  • the cooling element 3 is designed as an evaporator made of sheet steel, which is connected to the cooling unit 6 (Fig. 1) via a heat-insulated supply line 4 and a similar discharge line 5, which in this case is designed as a capacitor.
  • Liquid coolant e.g. B. Freon
  • a meandering passage 10 connecting the supply line 4 to the discharge line 5 and thereby cools the cooling element to approximately -40 ° C.
  • the steam is returned to the cooling unit 6 through the discharge line 5 and condensed there with heat removal.
  • the condensate tray 7 arranged below the cooling element 3 has an outer shell 11 made of steel, which is powder-coated on the outside so that it absorbs well there, and an inner shell 12 made of polyurethane or rock wool or another material with low thermal conductivity, which is inserted into the outer shell 11. On the inside it is lined with reflective metal foil.
  • the structure described generally prevents the outside of the condensate pan 7 from cooling below the dew point. If these measures are not sufficient, the outer shell 11 can be easily heated. In order to facilitate the drainage of condensate, the condensate pan 7 is slightly inclined towards the outlet 8.
  • Cooling device arranged at a distance below the same.
  • the part of the false ceiling 9 located above the cooling element 3 is strongly cooled by the radiation exchange with the same and in turn cools the room 1 by radiation exchange. This effect is supported by heat conduction in the false ceiling 1.
  • the radiation exchange with the false ceiling 9 can - at least in the initial phase of a cooling phase when no ice layer has yet formed - be further enhanced by the fact that the cooling element 3 is provided with a well-absorbing coating on the top.
  • its underside facing the condensate pan 7 is preferably designed to be reflective.
  • the cooling element 3 is designed as a U-shaped steel tube 13 through which in the cooling unit 6 (Fig. 1) approx. -40 ° C cooled brine is passed.
  • the steel tube 13 carries on the top a steel plate 14 with which it is welded. It can be painted matt black on the top.
  • the condensate pan 7 is basically constructed in the same way as in the first exemplary embodiment, but it is attached to a pivotable axis 15 parallel to its longitudinal direction, so that it can be pivoted to the side by approximately 90 ° (arrow) from its position below the cooling element 3 .
  • the cooling element 3 is then exposed and can enter into direct radiation exchange with objects in room 1. In this way, a particularly strong cooling effect can be achieved, as z. B. may be desired to cool down a superheated room at the beginning of a cooling phase.
  • the edges of the condensate pan 7 are slightly bent, so that any residual condensate cannot run out when the pan is pivoted.
  • the condensate pan 7 is a flat shell of e.g. B. the shape of a spherical cap.
  • the cooling element 3 is designed as a part of a copper tube bent into a double spiral 16, which in the center of the condensate trough 7 merges into a heat-insulated supply line 4 and a similar discharge line 5, which are drawn into a wide tube 17 made of sheet steel.
  • the double spiral 16 can be provided with a vent valve.
  • Two quick-action couplings 18 connect to the ends of the copper pipe 16, there also two heat-insulated hoses 19, which through the pipe 17 into a between a floor 20 and a concrete floor (not shown) horizontal hollow floor 21 are guided and connected to fixed lines, which establish the connection to the cooling unit 6 (Fig. 1) and lead as a cooling medium brine or glycol.
  • a filter 22 also in the center of the condensate pan 7 is a filter 22, to which an outlet 8 for the melted water connects, which ends in a collecting container 23.
  • the condensate pan 7 is basically constructed the same as in the first embodiment. However, it additionally carries a luminous element, a fluorescent tube 25 for indirect lighting that runs around a reflector 24. Of course, additional lighting elements can be provided for direct lighting.
  • the tube 17 forms, together with a base plate 26 surrounding the same, a stand 27 which carries the cooling element 3 and the condensate tray 7.
  • the foot plate 26 carries on the underside a floor element 28 which can be used at various points on the floor 20 by z. B. replaced a normal floor element.
  • the tube 17 has an opening 29 which can be closed by a cover, behind which the quick-release couplings 18 and the collecting container 23 are located.
  • the quick-release couplings 18 are released and the stand 27 with the base element 28 is lifted out of the floor 20 and the latter is replaced by a normal base element.
  • the cooling device can then be used at another point on the floor and over the
  • a further quick-release coupling can also be provided, which connects the outlet to another hose and further to a condensate outlet arranged in the hollow floor.
  • Fixed and adjustable reflectors or other deflecting elements for heat radiation to influence the spatial distribution of the cooling effect and possibly also deflecting elements for light can be attached to the condensate tray above the cooling element.
  • Another modification is the use of an evaporator or a Peltier element as a cooling element instead of the double spiral 16.
  • a Peltier element is superfluous - especially when using a container for the melted water, which is then only emptied occasionally -
  • the supply line 4 and the discharge line 5 for connecting the cooling element to the cooling unit in part by means of hoses, and rather allows them to be designed in whole or in part as cables and to be connected with a plug connection similar to an electrical plug connection with a suitable cooling installation, which e.g. B. can have a heat exchanger in each room, from which the heat generated by the Peltier element or several such is derived by means of cooling medium and transported to the cooling unit.
  • the stand can be provided with a flat foot, so that the cooling device can be moved freely in the room like a standard lamp.
  • Peltier element as a cooling element in a displaceable work place cooler is particularly advantageous, it is of course also possible with stationary cooling devices.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Devices For Blowing Cold Air, Devices For Blowing Warm Air, And Means For Preventing Water Condensation In Air Conditioning Units (AREA)
  • Devices That Are Associated With Refrigeration Equipment (AREA)
  • Drying Of Gases (AREA)
  • Cold Air Circulating Systems And Constructional Details In Refrigerators (AREA)
  • Details Of Measuring And Other Instruments (AREA)
  • Blast Furnaces (AREA)

Abstract

Zur Kühlung eines Raumes (1) wird ein im Deckenbereich angeordnetes Kühlelement (3) während Kühlphasen unter den Gefrierpunkt, vorzugsweise auf ca. -40 °C abgekühlt, so dass sich an demselben absetzendes Kondensat sofort gefriert. Während Regenerationsphasen, in denen der Raum (1) nicht benützt wird, wird das Kühlelement (3) abgetaut und das Kondensat in einer unterhalb des Kühlelements (3) angeordneten Kondensatwanne (7) aufgefangen und über einen Ablauf (8) abgeleitet. Durch den grossen Temperaturunterschied kann auch mit einem kleinen Kühlelement (3) eine starke Kühlwirkung, vor allem durch indirekten Strahlungsaustausch des Raumes (1) mit dem Kühlelement (3) über eine Zwischendecke (9), erzielt werden. Ausserdem wird die Raumluft entfeuchtet, da sich Wasserdampf am Kühlelement (3) als Eis niederschlägt und gebunden wird.

Description

Verfahren und Vorrichtung zur Kühlung eines Raumes
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Kühlung eines Raumes gemäss dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
Es ist bekannt (s. z. B. H. Sokolean: "Kühldeckentechnologie zur Erreichung des bestmöglichen Raumkomforts", Architektur und Technik 8/92, S. 49 - 53, B+L Verlags AG, Schlieren (Schweiz) ) , Räume mittels Kühlelementen, die vorzugsweise im Deckenbereich angeordnet sind und gewöhnlich von einem in einem zentralen Kühlaggregat gekühlten Wärmetransportmedium durchflössen werden, zu kühlen. Die Kühlung erfolgt dabei durch konvektiven Wärmeaustausch des Kühlelements mit der Raumluft und vor allem durch direkten Strahlungsaustausch desselben mit den im Raum befindlichen Objekten.
Die Kühlleistung derartiger Kühlelemente wird dadurch begrenzt, dass ihre Oberflächentemperatur den Taupunkt nicht unterschreiten darf, da sich sonst während der Kühlphasen, die sich gewöhnlich mit den Benutzungszeiten des Raumes decken, Kondensat bildet. Es ist zwar vorgeschlagen worden (WO-A-91/13 294) , unter den Taupunkt zu kühlen und das entstehende Kondensat über Kondensatrinnen oder -wannen abzuleiten, doch ist davon auszugehen, dass die Bildung von Kondensat während der Benutzung des klimatisierten Raums stets störend und unerwünscht ist.
Es ist auch ein Gerät zur Lufttrocknung und -kühlung bekannt (DE-A-28 02 550) , in welchem die Luft durch einen Ventilator über ein zeitweise unter den Gefrierpunkt abgekühltes Kühlelement gesaugt und dasselbe während kurzer
Bestätigungskopiβ Regenerationsphasen durch Heizen von niedergeschlagenem Reif befreit wird. Solche Geräte sind jedoch nicht für den Einsatz in einem zu klimatisierenden Raum geeignet und würden daher den Transport von Luft durch erzwungene Strömung bedingen, was unerwünschten Luftzug hervorrufen müsste.
Da der Taupunkt bei den gewöhnlich herrschenden Luftfeuchtigkeiten bei ca. 12°C bis 15°C liegt, ist bei einem herkömmlichen im zu kühlenden Raum angeordneten Kühelelement, wenn die Bildung von Kondensat vermieden werden soll, die Differenz zwischen der zulässigen Temperatur desselben und der erwünschten Raumtemperatur von ca. 22°C sehr gering und die erzielbare Kühlleistung entsprechend bescheiden. Dadurch werden sehr grosse gekühlte Flächen erforderlich, was verhältnismässig hohe Kosten nach sich zieht und die Möglichkeiten der Raumgestaltung einschränkt.
Hier soll die Erfindung Abhilfe schaffen. Die Erfindung, wie sie in den Ansprüchen gekennzeichnet ist, schafft ein Verfahren zur Klimatisierung von Räumen, bei welchem die Temperatur des Kühlelements nicht mehr durch den Taupunkt beschränkt ist. Der Grundgedanke liegt dabei darin, das Kühlelement während sich im grossen und ganzen mit den Benutzungszeiten des klimatisierten Raumes deckenden Kühlphasen so stark abzukühlen, dass sich an demselben absetzendes Kondensat rasch vereist und dadurch kein störendes Kondenswasser entsteht. Während
Regenerationsphasen, die man im allgemeinen so wählen wird, dass sie ausserhalb der Benutzungszeiten liegen, wird das vereiste Kondensat abgeschmolzen und in flüssiger Form abgeleitet. Die durch die Erfindung erzielten Vorteile liegen vor allem darin, dass die Temperatur des Kühlelements beliebig tief eingestellt werden kann. Dadurch können auch mit kleinen Kühlflächen sehr hohe Kühlleistungen erzielt werden, selbst wenn der Wärmeaustausch mit dem zu klimatisierenden Raum ausschliesslich über Strahlung und allenfalls freie Konvektion erfolgt. Diese Wirkung wird noch dadurch unterstützt, dass Eis im Infrarotbereich in seinen Strahlungseigenschaften einem schwarzen Körper sehr nahe kommt und die Vereisung des Kühlelements sich auf den entscheidenden direkten oder indirekten Strahlungsaustausch mit Objekten im klimatisierten Raum durchaus günstig auswirkt. Die Kühlelemente können damit klein und einfach im Aufbau gehalten werden, wodurch sich natürlich die Kosten verringern, und spielen als Randbedingung der Raumgestaltung nicht mehr die bisherige einschränkende Rolle.
Darüber hinaus wird noch ein weiteres Problem gelöst, das bei gattungsgemässen Verfahren der Raumklimatisierung bisher Schwierigkeiten bereitet hat und dem nur durch Austausch von Raumluft, der jedoch zusätzliche Installationen erfordert und die Gefahr der Entstehung unerwünschter Zugluft nach sich zieht, beizukommen war:
Die Feuchtigkeit der Raumluft nimmt insbesondere bei längerer Benutzung des Raumes mit hoher Personenkonzentration rasch zu. Dies wird als unangenehm empfunden und führt oft zum Versuch, durch Oeffnen der Fenster Abhilfe zu schaffen, was jedoch gerade in den Sommermonaten oft wegen hoher Feuchtigkeit der Aussenluft das Problem noch verschärft. Die hohe Luftfeuchtigkeit kann schliesslich dazu führen, dass schon bei verhältnismässig hoher Temperatur der Kühlelemente die Gefahr von Kondensatbildung besteht und die Kühlanlage von TaupunktWächtern ganz abgestellt wird. Die Kühlung fällt somit gerade dann aus, wenn sie am dringendsten gebraucht würde.
Beim erfindungsgemässen Verfahren wird dagegen
Luftfeuchtigkeit durch die Kondensatvereisung am Kühlelement gebunden. Die Raumluft bleibt dadurch trocken, was den Komfort beträchtlich verbessert und Schwierigkeiten der beschriebenen Art gar nicht aufkommen lässt.
Im folgenden wird die Erfindung anhand von Figuren, die lediglich Ausführungsbeispiele zeigen, näher erläutert. Es zeigen
Fig. 1 schematisch einen Schnitt durch einen Raum, der nach dem erfindungsgemässen Verfahren klimatisiert wird,
Fig. 2a eine Draufsicht auf eine erste Ausführungsform einer erfindungsgemässen Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemässen Verfahrens,
Fig. 2b einen Querschnitt längs B-B durch die Vorrichtung von Fig. 2a,
Fig. 3a eine Draufsicht auf eine zweite Ausführungsform einer erfindungsgemässen Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemässen Verfahrens,
Fig. 3b einen Querschnitt längs B-B durch die Vorrichtung von Fig. 3a, Fig. 4a eine Draufsicht auf eine dritte Ausführungsform einer erfindungsgemässen Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemässen Verfahrens,
Fig. 4b einen Querschnitt längs B-B durch die Vorrichtung von Fig. 4a,
Ein zu klimatisierender Raum 1 (Fig. 1) enthält Wärme abstrahlende Objekte wie Personen und Geräte, die durch eine gelochte Decke 2 mit einer Kühlvorrichtung Wärme austauschen. Die Kühlvorrichtung umfasst mindesten ein Kühlelement 3, das über eine Zuleitung 4 und eine Ableitung 5 direkt oder indirekt mit einem Kühlaggregat 6 verbunden ist sowie eine senkrecht unter dem Kühlelement 3 angeordnete Kondensatwanne 7 von etwas grδsserer Fläche mit einem Ablauf 8. Die Kühlvorrichtung ist oberhalb der gelochten Decke 2 angeordnet. Es ist jedoch auch möglich, die Kondensatwanne 7 in die Decke 2 zu integrieren, z. B. so, dass sie eine Deckenplatte ersetzt. Oberhalb der Kühlvorrichtung, vorzugsweise ca. 20-30 cm vom Kühlelement entfernt, ist eine Decke oder Zwischendecke 9 aus Beton oder Gips eingezogen.
Während einer Kühlphase wird das Kühlelement 3 unter den Gefrierpunkt abgekühlt, mindestens auf -5°C, vorzugsweise aber wesentlich tiefer, z. B. auf -40°C. Gewöhnlich setzt sich dann bald Kondensat auf dem Kühlelement ab, welches sofort vereist und somit gebunden wird. Die Kühlung des Raumes 1 erfolgt überwiegend durch Strahlungsaustausch über die Zwischendecke 9, die durch unmittelbaren Strahlungsaustausch mit dem vereisten Kühlelement stark abgekühlt wird, da dasselbe im Infrarotbereich einem idealen schwarzen Körper sehr nahe kommt und die von der Zwischendecke 9 ausgehende Strahlung mit hohem Wirkungsgrad absorbiert, während es selbst wegen seiner tiefen Temperatur wesentlich weniger Wärme gegen die Zwischendecke 9 strahlt.
Die Zwischendecke 9 tauscht andererseits durch die gelochte Decke 2 Wärmestrahlung mit dem Raum 1, insbesondere mit den Wärme abstrahlenden Objekten in demselben aus, indem sie einen Teil der von ihnen ausgehenden Wärmestrahlung absorbiert und selbst wegen ihrer tieferen Temperatur weniger Wärme abstrahlt als sie aufnimmt. Ein Teil der die Zwischendecke 9 erreichenden Strahlung wird natürlich reflektiert und teilweise vom Kühlelement 3 absorbiert. Auch die Kondensatwanne 7 wird durch Strahlungsaustausch mit dem Kühlelement 3 abgekühlt und trägt ihrerseits durch Strahlungsaustausch mit dem Raum 1 zu dessen Kühlung bei. Allerdings darf die Temperatur an der Aussenseite der Kondensatwanne 7 nicht unter den Taupunkt sinken, da sich sonst an ihrer Unterseite Kondensat bilden würde. Der Wärmeaustausch durch Strahlung ist in Fig. 1 durch gerade Pfeile angedeutet.
Daneben kommt es natürlich auch zu konvektivem Wärmeaustausch des Raumes 1 vor allem mit der Zwischendecke 9, aber auch direkt mit der Kühlvorrichtung. In Fig. 1 ist dies für die aufsteigende Warmluft durch durchgezogene und für die absinkende Kaltluft durch gestrichelte gebogene Pfeile angedeutet. Die Konvektion spielt jedoch nur eine untergeordnete Rolle.
Durch den grossen Temperaturunterschied zwischen dem Kühlelement 3 und dem Raum 1, der ohne weiteres 60°C betragen kann, ist die Kühlwirkung des Strahlungsaustauschs, der bekanntlich einem T4-Gesetz folgt, sehr hoch. Dadurch kann auch mit einem kleinen Kühlelement 3 eine starke
Kühlwirkung erzielt werden. Zudem bleibt die Luft im Raum 1 stets verhältnismässig trocken, da sich überschüssige Luftfeuchtigkeit auf dem Kühlelement 3 niederschlägt und vereist. Auf diese Weise stellen sich ohne weitere Massnahmen für den Raumkomfort optimale Verhältnisse ein.
Während einer längeren Kühlphase schlägt sich verhältnismässig viel Eis auf dem Kühlelement nieder, das während einer Regenerationsphase, die man gewöhnlich in eine Zeit legen wird, in der der Raum 1 nicht benützt wird, abgetaut und abgeleitet werden muss. Gewöhnlich genügt es, zum Abtauen das Kühlaggregat abzustellen und das am
Kühlelement 3 abgelagerte Eis durch Wärmeaustausch mit der Umgebung abschmelzen zu lassen, es ist aber auch möglich, durch Heizen des Kühlelements 3 eine Schnellregeneration vorzunehmen. Das abgeschmolzene Wasser wird von der Kondensatwanne 7 aufgefangen und über den Ablauf 8 abgeleitet. Nach vollständigem oder eventuell auch nur teilweisem Abschmelzen des Eises ist die Kühlvorrichtung wieder einsatzbereit.
Gemäss einer ersten Ausführungsform der Kühlvorrichtung (Fig. 2a,b) ist das Kühlelement 3 als Verdampfer aus Stahlblech ausgebildet, der über eine wärmeisolierte Zuleitung 4 und eine ebensolche Ableitung 5 mit dem Kühlaggregat 6 (Fig. 1) verbunden ist, das in diesem Fall als Kondensator ausgebildet ist. Durch die Zuleitung wird flüssiges Kühlmittel, z. B. Freon, in den Verdampfer geleitet, das in einem die Zuleitung 4 mit der Ableitung 5 verbindenden mäanderförmigen Durchläse 10 verdampft und dadurch das Kühlelement auf ca. -40°C abkühlt. Der Dampf wird durch die Ableitung 5 wieder dem Kühlaggregat 6 zugeleitet und dort unter Wärmeentzug kondensiert. Die unterhalb des Kühlelements 3 angeordnete Kondensatwanne 7 weist eine Aussenschale 11 aus Stahl auf, die an der Aussenseite pulverbeschichtet ist, so dass sie dort gut absorbiert, und eine in die Aussenschale 11 eingesetzte Innenschale 12 aus Polyurethan oder Steinwolle oder einem anderen Material geringer Wärmeleitfähigkeit. An der Innenseite ist sie mit einer Auskleidung aus reflektierender Metallfolie versehen. Durch den geschilderten Aufbau wird in der Regel eine Abkühlung der Aussenseite der Kondensatwanne 7 unter den Taupunkt verhindert. Falls diese Massnahmen nicht genügen, kann die Aussenschale 11 leicht geheizt werden. Zwecks erleichterter Ableitung von Kondensat ist die Kondensatwanne 7 etwas gegen den Ablauf 8 hin geneigt.
Zur Erleichterung des Strahlungsaustauschs des Kühlelements 3 mit dem Raum 1 über die Zwischendecke 9 ist die
Kühlvorrichtung mit Abstand unterhalb derselben angeordnet. Der oberhalb des Kühlelements 3 liegende Teil der Zwischendecke 9 wird durch Strahlungsaustausch mit demselben stark gekühlt und kühlt seinerseits den Raum 1 durch Strahlungsaustausch. Durch Wärmeleitung in der Zwischendecke 1 wird dieser Effekt unterstützt. Der Strahlungsaustausch mit der Zwischendecke 9 kann - jedenfalls in der Anfangsphase einer Kühlphase, wenn sich noch keine Eisschicht gebildet hat - weiter dadurch verstärkt werden, dass das Kühlelement 3 an der Oberseite mit einer gut absorbierenden Lackierung versehen ist. Seine der Kondensatwanne 7 zugewandte Unterseite ist dagegen vorzugsweise reflektierend ausgebildet.
Bei einer zweiten Ausführungsform der Kühlvorrichtung (Fig. 3a,b) ist das Kühlelement 3 als U-förmig gebogenes Stahlrohr 13 ausgebildet, durch welches im Kühlaggregat 6 (Fig. 1) auf ca. -40°C abgekühlte Sole geleitet wird. Zur Verstärkung des Strahlungsaustauschs mit der Zwischendecke 9 trägt das Stahlrohr 13 an der Oberseite eine Stahlplatte 14, mit der es verschweisst ist. Sie kann an der Oberseite mattschwarz lackiert sein.
Die Kondensatwanne 7 ist prinzipiell gleich aufgebaut wie gemäss dem ersten Ausführungsbeispiel, doch ist sie an einer zu ihrer Längsrichtung parallelen schwenkbaren Achse 15 befestigt, so dass sie aus ihrer Lage unterhalb des Kühlelements 3 um ca. 90° (Pfeil) zur Seite geschwenkt werden kann. Das Kühlelement 3 liegt dann frei und kann mit Objekten im Raum 1 in direkten Strahlungsaustausch treten. Auf diese Weise kann eine besonders starke Kühlwirkung erzielt werden, wie sie z. B. zum Herunterkühlen eines überhitzten Raums zu Anfang einer Kühlphase erwünscht sein kann. Die Ränder der Kondensatwanne 7 sind etwas eingebogen, so dass ein allfälliger Rest von Kondensat beim Schwenken der Wanne nicht auslaufen kann.
Gemäss einer dritten Ausführungsform der Kühlvorrichtung ist die Kondensatwanne 7 als flache Schale von z. B. der Form einer Kugelkalotte ausgebildet. Das Kühlelement 3 ist als zu einer Doppelspirale 16 gebogener Teil eines Kupferrohrs ausgebildet, welches im Zentrum der Kondensatwanne 7 in eine wärmeisolierte Zuleitung 4 und eine ebensolche Ableitung 5 übergeht, welche in ein weites Rohr 17 aus Stahlblech gezogen sind. Am äusseren Ende kann die Doppelspirale 16 mit einem Entlüftungsventil versehen sein. Ueber zwei Schnellverschlusskupplungen 18 schliessen an die Enden des Kupferrohrs 16 dort zwei gleichfalls wärmeisolierte Schläuche 19 an, die durch das Rohr 17 in einen zwischen einem Fussboden 20 und einem Betonboden (nicht dargestellt) liegenden Hohlboden 21 geführt und mit fest verlegten Leitungen verbunden sind, welche die Verbindung zum Kühlaggregat 6 (Fig. 1) herstellen und als Kühlmedium Sole oder Glycol führen. Ebenfalls im Zentrum der Kondensatwanne 7 ist ein Filter 22 angeordnet, an welchen ein Ablauf 8 für das abgeschmolzene Wasser anschliesst, der in einem Auffangbehälter 23 endet. Die Kondensatwanne 7 ist prinzipiell gleich aufgebaut wie gemäss dem ersten Ausführungsbeispiel. Sie trägt jedoch zusätzlich ein Leuchtelement, eine oberhalb eines Reflektors 24 umlaufende Leuchtstoffröhre 25 für indirekte Beleuchtung. Es können natürlich zusätzliche Leuchtelemente für direkte Beleuchtung vorgesehen werden.
Das Rohr 17 bildet zusammen mit einer dasselbe umgebenden Fussplatte 26 einen Ständer 27, der das Kühlelement 3 und die Kondensatwanne 7 trägt. Die Fussplatte 26 trägt an der Unterseite ein Bodenelement 28, das an verschiedenen Stellen des Fussbodens 20 eingesetzt werden kann, indem es dort z. B. ein normales Bodenelement ersetzt. Etwas oberhalb der Fussplatte 26 weist das Rohr 17 eine durch einen Deckel verschliessbare Oeffnung 29 auf, hinter welcher die Schnellverschlusskupplungen 18 sowie der Auffangbehälter 23 liegen.
Bei dieser Ausführung ist es sehr leicht möglich, die Kühlvorrichtung zu versetzen, indem die
Schnellverschlusskupplungen 18 gelöst und der Ständer 27 mit dem Bodenelement 28 aus dem Fussboden 20 gehoben und das letztere durch ein normales Bodenelement ersetzt wird. Anschliessend kann die Kühlvorrichtung an einer anderen Stelle des Bodens eingesetzt und über die
SchnellVerschlusskupplungen 18 wieder mit wärmeisolierten Schläuchen verbunden werden, die die Verbindung zu fest verlegten Leitungen herstellen. Dies bietet die Möglichkeit, eine einzelne Kühlvorrichtung z. B. einem Arbeitsplatz zuzuordenen und sie bei Bedarf auch mit diesem zu verschieben. In der unmittelbaren Umgebung des
Arbeitsplatzes kann dann mit verhältnismässig geringem Aufwand und u. U. wesentlich reduziertem Energieverbrauch ein angenehmes Klima hergestellt werden, ohne dass es erforderlich wäre, den ganzen möglicherweise wesentlich grösseren Raum zu kühlen. Eine Arbeitsplatzleuchte ist im beschriebenen Beispiel gleich in die dergestalt als Arbeitsplatzkühler ausgebildete Kühlvorrichtung integriert. Mit der kompakten Ausbildung der Kühlvorrichtung als Arbeitsplatzkühler wird in besonders vorteilhafter Weise von der hohen Kühlleistung, die das erfindungsgemasse Verfahren bietet, Gebrauch gemacht.
Die beschriebene Konstruktion kann auf vielfältige Weise abgewandelt werden. So kann statt des Auffangbehälters 23 auch eine weitere Schnellverschlusskupplung vorgesehen sein, welche den Ablauf mit einem weiteren Schlauch und weiter mit einem im Hohlboden angelegten Kondensatablauf verbindet.
An der Kondensatwanne können oberhalb des Kühlelements angeordnete feste und verstellbare Reflektoren oder andere Umlenkelemente für Wärmestrahlung zur Beeinflussung der räumlichen Verteilung der Kühlwirkung und eventuell auch Umlenkelemente für Licht angebracht sein.
Eine weitere Abwandlung ist der Einsatz eines Verdampfers oder eines Peltier-Elements als Kühlelements anstatt der Doppelspirale 16. Ein Peltier-Element erübrigt es - vor allem bei Einsatz eines Auffangbehälters für das abgeschmolzene Wasser, der dann nur gelegentlich geleert werden muss -, die Zuleitung 4 und die Ableitung 5 zur Verbindung des Kühlelements mit dem Kühlaggregat zum Teil durch Schläuche herzustellen und erlaubt vielmehr, dieselben ganz oder teilweise als Kabel auszubilden und mit einer Steckverbindung ähnlich einer elektrischen Steckverbindung mit einer geeigneten Kühlinstallation zu verbinden, welche z. B. in jedem Raum einen Wärmetauscher aufweisen kann, von dem die von dem Peltier-Element oder mehreren solchen erzeugte Wärme mittels Kühlmediums abgeleitet und zum Kühlaggregat transportiert wird. In diesem Fall kann der Ständer mit einem flachen Fuss versehen sein, so dass die Kühlvorrichtung wie eine Stehlampe frei im Raum verschiebbar ist.
Obwohl der Einsatz eines Peltier-Elements als Kühlelement bei einem versetzbaren Arbeitsplatzkühler besonders vorteilhaft ist, ist er natürlich auch bei ortsfesten Kühlvorrichtungen möglich.

Claims

Patenansprüche
1. Verfahren zur Klimatisierung eines Raumes (1) mittels mindestens eines innerhalb desselben angeordneten Kühlelements (3) , dadurch gekennzeichnet, dass Kühlphasen mit Regenerationsphasen abwechseln, wobei während einer Kühlphase jeweils die Temperatur des Kühlelements (3) derart eingestellt wird, dass allfällig sich an demselben bildendes Kondensat vereist und während einer Regenerationsphase jeweils derart, dass allfällig am Kühlelement (3) vereistes Kondensat abschmilzt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass während einer Regenerationsphase jeweils allfällig abgeschmolzenes Kondensat aufgefangen und abgeleitet wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass während einer Kühlphase jeweils die Temperatur des Kühlelements (3) auf eine Temperatur von höchstens -2°C eingestellt wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass während einer Regenerationsphase jeweils das Kühlelement (3) abgeschaltet ist.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Kühlelement (3) im Deckenbereich des zu kühlenden Raums (1) angeordnet ist.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Wärmeaustausch des Kühlelements (3) mit dem zu kühlenden Raum (1) überwiegend durch
Strahlungsaustausch über oberhalb des Kühlelements (3) angeordnete Flächen erfolgt .
7. Kühlvorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 6, mit einem Kühlelement (3) und einer senkrecht unterhalb desselben angeordneten Kondensatwanne (7) , dadurch gekennzeichnet, dass die Aussenseite der Kondensatwanne (7) gegenüber ihrer dem Kühlelement (3) zugekehrten Innenseite thermisch isoliert ist.
8. Kühlvorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Aussenseite der Kondensatwanne
(7) absorbierend ausgebildet ist.
9. Kühlvorrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenseite der Kondensatwanne (7) reflektierend ausgebildet ist.
10. Kühlvorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Kühlelement (3) an der Oberseite absorbierend und an der der Kondensatwanne (7) zugewandten Unterseite reflektierend ausgebildet ist.
11. Kühlvorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daβs die Kondensatwanne (7) mindestens zum Teil aus dem senkrecht unterhalb des Kühlelements (3) liegenden Bereich schwenk- oder schiebbar ist .
12. Kühlvorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Kühlelement (3) und die Kondensatwanne (7) von einem Ständer (27) getragen werden, welcher auf einem Fussboden (20) abstützbar ist.
13. Kühlvorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Kühlelement (3) über eine Zuleitung (4) und eine Ableitung (5) , welche mindestens teilweise flexibel ausgebildet sind, mit einem Kühlaggregat (6) verbunden sind.
14. Kühlvorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Kühlelement (3) als
Rohr, als Verdampfer oder als Peltier-Element ausgebildet ist.
PCT/CH1996/000387 1995-11-03 1996-11-01 Verfahren und vorrichtung zur kühlung eines raumes WO1997017576A1 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DK96934299T DK0800638T3 (da) 1995-11-03 1996-11-01 Fremgangsmåde og indretning til afkøling af et rum
AT96934299T ATE232592T1 (de) 1995-11-03 1996-11-01 Verfahren und vorrichtung zur kühlung eines raumes
US08/860,095 US5996354A (en) 1995-11-03 1996-11-01 Method and apparatus for cooling a room
AU72756/96A AU7275696A (en) 1995-11-03 1996-11-01 Process and device for cooling a space
EP96934299A EP0800638B1 (de) 1995-11-03 1996-11-01 Verfahren und vorrichtung zur kühlung eines raumes
DE59610131T DE59610131D1 (de) 1995-11-03 1996-11-01 Verfahren und vorrichtung zur kühlung eines raumes
CA002209175A CA2209175C (en) 1995-11-03 1996-11-01 Process and device for cooling a space
MXPA/A/1997/005011A MXPA97005011A (en) 1995-11-03 1997-07-02 Method and apparatus for cooling an s
US09/369,269 US6082126A (en) 1995-11-03 1999-08-06 Apparatus for cooling a room

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH3119/95 1995-11-03
CH03119/95A CH691405A5 (de) 1995-11-03 1995-11-03 Verfahren und Vorrichtung zur Kühlung eines Raumes.

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US09/369,269 Continuation US6082126A (en) 1995-11-03 1999-08-06 Apparatus for cooling a room

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1997017576A1 true WO1997017576A1 (de) 1997-05-15

Family

ID=4249022

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/CH1996/000387 WO1997017576A1 (de) 1995-11-03 1996-11-01 Verfahren und vorrichtung zur kühlung eines raumes

Country Status (12)

Country Link
US (2) US5996354A (de)
EP (1) EP0800638B1 (de)
JP (1) JP3212613B2 (de)
AT (1) ATE232592T1 (de)
AU (1) AU7275696A (de)
CA (1) CA2209175C (de)
CH (1) CH691405A5 (de)
DE (1) DE59610131D1 (de)
DK (1) DK0800638T3 (de)
ES (1) ES2192232T3 (de)
PT (1) PT800638E (de)
WO (1) WO1997017576A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998049498A1 (de) * 1997-04-30 1998-11-05 Ernst Basler + Partner Ag Verfahren und kühlelement zum kühlen eines büroinnenraumes
WO1999043990A1 (en) * 1998-02-27 1999-09-02 Watermaster Technologies Limited Water making apparatus
FR3113940A1 (fr) * 2020-09-08 2022-03-11 Jean-Marc Scherrer Dispositif rayonnant à condensation

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6405543B2 (en) * 1997-05-16 2002-06-18 Work Smart Energy Enterprises Inc. High-efficiency air-conditioning system with high-volume air distribution
US6185943B1 (en) * 1997-05-16 2001-02-13 Work Smart Energy Enterprises, Inc. High-efficiency air-conditioning system with high-volume air distribution
AU2003259645B2 (en) * 1998-02-27 2006-08-17 Water Master Technologies Limited Water making apparatus
US6466438B1 (en) * 2000-04-17 2002-10-15 Sui-Lin Lim Generic external portable cooling device for computers
EP1225398A3 (de) * 2001-01-18 2002-09-11 Kunze, Christian, Ecole d'ingénieurs du canton de Vaud Entfeuchter für die Platten einer Klimaanlage
US6945866B2 (en) * 2002-05-17 2005-09-20 Airfixture L.L.C. Method and apparatus for delivering conditioned air using pulse modulation
US20070066213A1 (en) * 2002-05-17 2007-03-22 Andrew Helgeson Variable air volume time modulated floor terminal
EP1422482B1 (de) * 2002-11-22 2006-03-08 Metallwaren AG Heiterschen Einrichtung zum Heizen und Kühlen eines Raumes, Deckenelement für eine solche Einrichtung sowie Verfahren zu ihrem Betrieb
US7140426B2 (en) 2003-08-29 2006-11-28 Plascore, Inc. Radiant panel
EP1541934B1 (de) * 2003-12-08 2006-07-26 Barcol-Air Ag Kühlelement sowie Kühleinrichtung und Verfahren zu ihrem Betrieb
US20050183435A1 (en) * 2004-02-23 2005-08-25 Aubin Douglas E. Home cooling cycle
WO2006070919A1 (en) * 2004-12-28 2006-07-06 Canon Kabushiki Kaisha Ink jet printing apparatus and ink processing method for same
JP5136708B1 (ja) * 2012-02-29 2013-02-06 株式会社トヨックス スタンド型輻射装置及び輻射空調システム
JP2015135197A (ja) * 2014-01-16 2015-07-27 崇治 二枝 放射冷暖房装置
DE102014009633A1 (de) * 2014-06-27 2015-12-31 Schmid Janutin Ag Verfahren und Vorrichtung zur Belüftung und Temperierung von Räumen
US10883753B2 (en) 2016-04-29 2021-01-05 King Fahd University Of Petroleum And Minerals Radiant cooling apparatus and system
JP2019143830A (ja) * 2018-02-16 2019-08-29 ダイキン工業株式会社 空気調和装置

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2651503A (en) * 1950-12-02 1953-09-08 Reflectotherm Inc System of radiant heat exchanging
DE2802550A1 (de) * 1977-01-19 1978-07-20 Dantherm As Geraet zum trocknen von luft nach dem kondensationsverfahren
EP0380660A1 (de) * 1987-06-30 1990-08-08 Kabushiki Kaisha Komatsu Seisakusho Strahlungsklimaanlage
WO1991013294A1 (en) * 1990-02-24 1991-09-05 Koester Helmut Heating and cooling arrangement in particular as a structure suspended from a room ceiling
WO1993004322A1 (en) * 1991-08-20 1993-03-04 Koester Helmut Cooling system

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2498342A (en) * 1950-02-21 Pedestal type air conditioning unit
US1872728A (en) * 1931-03-19 1932-08-23 Bernard Gloekler Company Refrigerating cabinet
US2140829A (en) * 1936-06-01 1938-12-20 Air Devices Corp Air conditioning
US2251705A (en) * 1939-05-24 1941-08-05 Chrysler Corp Artistic creation for interior decoration and human comfort
US2708833A (en) * 1953-02-27 1955-05-24 Joseph G Nigro Mobile air conditioning means for window openings
US2835186A (en) * 1954-06-01 1958-05-20 Whirlpool Co Air conditioning system
US3611743A (en) * 1969-11-19 1971-10-12 Anthony J Manganaro Room air conditioner
US3740964A (en) * 1971-06-14 1973-06-26 Tomeco Inc Portable air conditioner
US4627245A (en) * 1985-02-08 1986-12-09 Honeywell Inc. De-icing thermostat for air conditioners
US5216887A (en) * 1987-06-30 1993-06-08 Kabushiki Kaisha Komatsu Seisakusho Radiative-type air-conditioning unit

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2651503A (en) * 1950-12-02 1953-09-08 Reflectotherm Inc System of radiant heat exchanging
DE2802550A1 (de) * 1977-01-19 1978-07-20 Dantherm As Geraet zum trocknen von luft nach dem kondensationsverfahren
EP0380660A1 (de) * 1987-06-30 1990-08-08 Kabushiki Kaisha Komatsu Seisakusho Strahlungsklimaanlage
WO1991013294A1 (en) * 1990-02-24 1991-09-05 Koester Helmut Heating and cooling arrangement in particular as a structure suspended from a room ceiling
WO1993004322A1 (en) * 1991-08-20 1993-03-04 Koester Helmut Cooling system

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998049498A1 (de) * 1997-04-30 1998-11-05 Ernst Basler + Partner Ag Verfahren und kühlelement zum kühlen eines büroinnenraumes
WO1999043990A1 (en) * 1998-02-27 1999-09-02 Watermaster Technologies Limited Water making apparatus
FR3113940A1 (fr) * 2020-09-08 2022-03-11 Jean-Marc Scherrer Dispositif rayonnant à condensation
WO2022053757A1 (fr) 2020-09-08 2022-03-17 Scherrer Jean Marc Dispositif rayonnant à condensation

Also Published As

Publication number Publication date
AU7275696A (en) 1997-05-29
JPH10506705A (ja) 1998-06-30
EP0800638B1 (de) 2003-02-12
ES2192232T3 (es) 2003-10-01
DE59610131D1 (de) 2003-03-20
MX9705011A (es) 1997-10-31
ATE232592T1 (de) 2003-02-15
PT800638E (pt) 2003-06-30
CH691405A5 (de) 2001-07-13
EP0800638A1 (de) 1997-10-15
CA2209175A1 (en) 1997-05-15
US5996354A (en) 1999-12-07
CA2209175C (en) 2006-10-10
DK0800638T3 (da) 2003-06-02
US6082126A (en) 2000-07-04
JP3212613B2 (ja) 2001-09-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0800638B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur kühlung eines raumes
DE102010021742A1 (de) Vorrichtung zum Trocknen von Schüttgut in wenigstens einem Vorratsbehälter
DE202006020946U1 (de) Kühlgerät
DE1476962A1 (de) Kuehlschrank mit zwei thermisch isolierten Kammern und mit einem kompressorbetriebenen Kaelteapparat
EP0887606B1 (de) Vorrichtung zum Trocknen
EP1403589B1 (de) Klimagerät
DE19948782C2 (de) Vorrichtung zur Kühlung des Innenraums eines Sarges
DE3206348A1 (de) Trockenkammer fuer holz
WO2016074893A1 (de) Nofrost-kältegerät
EP1600711A2 (de) Innenraum-Schneeanlage
DE7904228U1 (de) Belueftungsanlage
DE3142621A1 (de) Verfahren zum abfrosten an luftbehandlungsaggregaten mit waermepumpe und vorrichtung zur verfahrensausuebung
EP1541934A1 (de) Kühlelement sowie Kühleinrichtung und Verfahren zu ihrem Betrieb
DE3210271A1 (de) Stall fuer die tierhaltung
DE2905884A1 (de) Belueftungsanlage
CH635632A5 (en) Apparatus for the washing and optional drying of laundry
DE10063227B4 (de) Luftentfeuchter für pneumatische Bremskrafterzeuger
EP0335973A1 (de) Heiz-/luftkühlungsvorrichtung für kabine eines transportmittels
DE2943251A1 (de) Vorrichtung zum kuehlen des innenraums von saergen
DE2638568A1 (de) Anordnung an einem kuehlschrank oder gefriergeraet zum ableiten des wassers beim abtauen
DE19504931A1 (de) Kühleinrichtung für Raumluft
DE202018105853U1 (de) Wärmetauschereinrichtung mit adiabatischem Luftkühler
DE854839C (de) Einrichtung an waermeisolierten Waenden u. dgl.
WO2003048661A1 (de) Schneesporthalle und verfahren zu deren betrieb
DE2650569A1 (de) Trocknungsanlage mit getrennten, indirekt beheizten trockenkammern, insbesondere fuer ziegel

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY CA CH CN CZ DE DK EE ES FI GB GE HU IL IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MD MG MK MN MW MX NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK TJ TM TR TT UA UG US UZ VN AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): KE LS MW SD SZ UG AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE BF BJ CF CG CI

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2209175

Country of ref document: CA

Kind code of ref document: A

Ref document number: 2209175

Country of ref document: CA

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: PA/a/1997/005011

Country of ref document: MX

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1996934299

Country of ref document: EP

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1996934299

Country of ref document: EP

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 08860095

Country of ref document: US

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1996934299

Country of ref document: EP