DE2802550A1 - Geraet zum trocknen von luft nach dem kondensationsverfahren - Google Patents

Geraet zum trocknen von luft nach dem kondensationsverfahren

Info

Publication number
DE2802550A1
DE2802550A1 DE19782802550 DE2802550A DE2802550A1 DE 2802550 A1 DE2802550 A1 DE 2802550A1 DE 19782802550 DE19782802550 DE 19782802550 DE 2802550 A DE2802550 A DE 2802550A DE 2802550 A1 DE2802550 A1 DE 2802550A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cooling element
temperature
fan
switching unit
air
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19782802550
Other languages
English (en)
Inventor
Poul Erik Sminge
Svend Ingvar Thoegersen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DANTHERM AS
Original Assignee
DANTHERM AS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DANTHERM AS filed Critical DANTHERM AS
Publication of DE2802550A1 publication Critical patent/DE2802550A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D21/00Defrosting; Preventing frosting; Removing condensed or defrost water
    • F25D21/02Detecting the presence of frost or condensate
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/26Drying gases or vapours
    • B01D53/265Drying gases or vapours by refrigeration (condensation)
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F11/00Control or safety arrangements
    • F24F11/89Arrangement or mounting of control or safety devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F3/00Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems
    • F24F3/12Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems characterised by the treatment of the air otherwise than by heating and cooling
    • F24F3/14Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems characterised by the treatment of the air otherwise than by heating and cooling by humidification; by dehumidification
    • F24F3/153Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems characterised by the treatment of the air otherwise than by heating and cooling by humidification; by dehumidification with subsequent heating, i.e. with the air, given the required humidity in the central station, passing a heating element to achieve the required temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D21/00Defrosting; Preventing frosting; Removing condensed or defrost water
    • F25D21/002Defroster control

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Defrosting Systems (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)
  • Debugging And Monitoring (AREA)
  • Eye Examination Apparatus (AREA)
  • Fishing Rods (AREA)

Description

280255Q
Gerät zum Trocknen von Luft nach dem Kondensationsverfahren
Die Erfindung betrifft ein Gerät zum Trocknen von Luft nach dem Kondensationsverfahren, enthaltend ein Kühlelement und einen Ventilator zum Erzeugen eines Luftstromes relativ zum Kühlelement sowie eine Einrichtung zum Kühlen des Kühlelements zwecks Kondensation der im Luftstrom enthaltenen Feuchtigkeit und eine Einrichtung zum vorübergehenden Heizen des . Kühlelementes zwecks Entfrostung, wobei durch eine Steuerung betätigte Schaltmittel zum Einschalten und Ausschalten der Heizeinrichtung vorgesehen sind.
In derartigen Geräten wird üblicherweise das Kühlelement durch den Verdampfer eines Gefriersystems gebildet, und | der zu diesem Gefriersystem noch gehörende Kondensator ist dabei! stromabwärts des Kühlelements angeordnet. Die das Kühlelement passierende Luft wird auf eine Temperatur unterhalb ihres j Taupunktes abgekühlt, so daß die in der Luft enthaltene Feuchtig^ keit zur Kondensation kommt und als Wasser abtropft. Diese ge- ' j kühlte Luft dient dann anschließend zum notwendigen Kühlen des ! Kondensators, wobei sie sich wieder erwärmt. Im Ergebnis wird j dadurch von dem Gerät ein Luftstrom abgegeben, der gegenüber der; einströmenden Luft getrocknet ist, in seiner Temperatur sich aber nicht nennenswert verändert hat.
809829/1042 ~
28Q255Ö
~ 5
Insbesondere dann, wenn relativ kalte Luft oder Luft
mit einem geringen Feuchtigkeitsgehalt mit ausreichend guter
Kapazität und ausreichendem Wirkungsgrad getrocknet werden muß/ ist es erforderlich, das Kühlelement bei einer Temperatur unter-: halb Q°C zu betreiben. Dann ist es aber auch unvermeidlich, \ daß sich Frostreif auf dem Kühlelement abscheidet. Dadurch
wiederum wird das Kühlelement weniger wirksam, denn der Frost— [ reif bildet eine Isolierschicht. Es ist somit erforderlieh r den Frostreif von Zeit zu Zeit durch Entfrosten zu entfernen. Dieses Entfrosten ergibt sich bei Geräten.,· bei denen das Kühlelement; Bestandteil eines Gefriersystems ist, sehr leicht dadurch, daß
die Funktionen von Verdampfer und Kondensator umgeschaltet wer- · den. Sobald das Kühlelement als Kondensator geschaltet ist, er- f wärmt es sich schnell auf Entfrostungs-Temperatur. J
Es ist bekannt, dieses umschalten des Kühlelements >
automatisch auf einfacher Zeitbasis zu steuern. Das ist jedoch (
keine ideale Steuerungsweise, weil sich bei geänderten Bedingungen hinsichtlich der Lufttemperatur und der Luftfeuchtigkeit ; die Erfordernisse hinsichtlich der Frequenz und der Länge der ; Entfrostungs-Perioden beträchtlich ändern können.. Eine nicht- [ ideale Steuerung führt entweder zu einem unzureichenden Ent- ι
ί frosten oder zu einem völlig überflüssigen Entfrosten, und
beides vermindert den Wirkungsgrad der Geräte erheblich.
Es ist die Aufgabe der Erfindung, einen Lufttrockner,
und zwar insbesondere einen solchen, bei dem das Kühlelement
Bestandteil "eines Gefriersystems ist, dahingehend zu verbessern, daß es zur Erzielung eines optimalen, an die jeweiligen Betriebs-}-bedingungen angepaßten Wirkungsgrades steuerbar ist.
28025
Dieses Ziel erreicht die Erfindung dadurchr daß an dem Kühlelement im direkten Wärmekontakt damit ein Temperatur-Sensor angeordnet ist, der operativ mit einer Schalteintieit in der Steuerung verbunden ist, welche im Ansprechen auf die vom Sensor abgetastete Temperatur oberhalb einer vorbestimmten Betriebstemperatur den Ventilator auf geringere Leistung schaltet und/oder unterhalb einer vorbestimmten Mindesttemperatur die Schaltmittel für das Heizen des Kühlelements betätigt.
Die Erfindung verläßt somit die bisher übliche Zeitsteuerung und verwendet statt dessen eine Steuerung nach Maßgabe der Temperatur des Kühlelements, indem in der Steuerung eine temperaturgesteuerte Schalteinheit vorgesehen ist, die alle erforderlichen Steuer- und Regelvorgänge veranlaßt. Dadurch, ergeben sich vielfältige Vorteile. So zeigt eine relativ hohe Temperatur des Kühlelements an, daß der Ventilator mit zu hoher Leistung arbeitet, wodurch nicht nur unnötig Energie verbraucht wird, sondern zugleich die einströmende Luft auch unzureichend gekühlt wird. In diesem Betriebszustand schaltet die mit dem Sensor verbundene Schalteinheit den Ventilator auf geringere Leistung. Wenn sich im Laufe des Betriebs dann das Kühlelement stärker abkühlt, schaltet die mit dem Sensor verbundene Schalteinheit den Ventilator graduell auf höhere Leistung, um einer Bildung von Frostreif vorzubeugen und zugleich die Kapazität des Gerätes zu erhöhen. Sobald danach bei erreichter Maximalleistung des Ventilators die vom Sensor abgetastete Temperatur des Kühlelements noch stärker absinkt, ist dies ein Anzeichen für Frostreif-Bi!dung am Kühlelement. In dieser Situation schaltet die mit dem Sensor verbundene Schalteinheit schließlich die Schaltmittel zum Entfrosten des Kühlelements ein.
809829/1042
Insgesamt ergibt sich auf diese Weise ein optimaler, den jeweiligen Bedingungen angepaßter Betrieb. Bei hohem Kühlbedarf strömt die Luft nur langsam, und bei geringer werdendem Kühlbedarf strömt sie graduell schneller. Ein Entfrosten tritt nur ein, wenn es tatsächlich auch erforderlich ist, und das Entfrosten läßt sich überdies, infolge der Temperatursteuerung, auch genau dann beenden, wenn tatsächlich aller Frostreif verschwunden ist, d.h. das Entfrosten dauert weder zu lange noch zu kurz.
ί Ein weiterer wichtiger und sehr vorteilhafter Aspekt
j der Erfindung besteht darin, noch einen zweiten Temperatur-Sensor vorzusehen, der die Temperatur der einströmenden abtastet und nach Maßgabe dieser Temperatur die "Ansprech-Temperatur" , bei denen der Ventilator auf geringere Leistung geschaltet wird bzw. die Schaltmittel für das Heizen des Kühlelements betätigt werden, nach oben oder unten verschiebt. Das I ergibt eine weitere Optimierung der Steuerung.
Nachfolgend wird die Erfindung in einem Ausführungsbeispiel anhand der Zeichnung näher erläutert. Dabei stellen dar:;
Fig. 1 schematisch eine perspektivische
Ansicht eines erfindungsgemäßen Lufttrockners,
Fig. 2 schematisch die Seitenansicht des
Lufttrockners gemäß Fig. 1, und
809829/1042
Fig. 3 ein Diagramm zur graphischen Er
läuterung der Ventilator-Leistung als Funktion der Oberflächentemperatur des Kühlelements.
Die Hauptbestandteile des in den Figuren 1 und 2 dargestellten Lufttrockners sind ein hermetisch abgeschlossener, nach dem Ein-Aus-System arbeitender Kühlkompressor 2, ein Kondensator 4, ein Verdampfer 6 und ein von einem Motor 10 angetriebener Ventilator 8, welcher zwischen dem Kondensator und dem Verdampfer so angeordnet ist, daß er einen Luftstrom durch den Verdampfer hindurch ansaugt und durch den Kondensator hindurch abbläst. Alle diese Bestandteile sowie weiterhin noch eine Wasserschale 18 unterhalb "des Verdampfers 6 sind innerhalb eines rohrartigen Gehäuses 12 untergebracht, das eine Lufteinlaßöffnung 14 und eine Luftauslaßöffnung 16 besitzt.
Das soweit beschriebene Gerät ist konventionell. Im Betrieb wird der Verdampfer 6, unter der Wirkung eines vom Kompressor 2 aus den Verdampfer und den Kondensator durchströmenden Kühlmittels, auf eine niedrige Temperatur gekühlt, so daß die den Verdampfer durchströmende Luft abkühlt und die darin enthaltene Feuchtigkeit als Wasser kondensiert wird. Dieses Wasser sammelt sich in der Wasserschale 18 an und' wird daraus in irgendeiner geeigneten Weise abgezogen, während die gekühlte Luft den (entsprechend der Kühlung des Verdampfers 6 erwärmten) Kondensator. 4 passiert und dort wieder erhitzt wird, bevor sie das Gerät verläßt. Da das Gerät normalerweise in einem geschlossenen Raum angeordnet ist und die einströmende Luft wieder in diesen Raum zurückführt, ergibt sich so eine stetige Entfeuchtung der Raumluft ohne nennenswerte Änderung der Luft-
$09829/1042
temperatur.
Da sich der - nachfolgend auch als "Kühlelement" bezeichnete - Verdampfer 6 während des Betriebs mit Frostreif
überziehen kann, ist es notwendig/ ihn von Zeit zu Zeit zu ent- --'■ frosten. Es ist bekannt, daß dies sehr einfach durch Umkehr der j Betriebsweise bewirkt werden kann, indem mit Hilfe eines Umj schaltventils 20 das Kühlelement 6 als Kondensator und der
Kondensator 4 als Verdampfer geschaltet wird.
Erfindungsgemäß ist nun in direkter Verbindung mit
einem Oberflächenbereich des Kühlelements 6 ein Temperatur-Sensor 22 vorgesehen, der über eine Leitung 24 mit einer Schalteinheit 26 verbunden ist, welche ihrerseits sowohl das Umschaltventil 20 als auch die Leistung des Ventilator-Motors 10 - , steuert. Zweckmäßig ist der Sensor 22 dabei an der Stelle des
Kühlelements 6 angebracht, an der am ehesten Frostreif auf- ; treten kann. Das ist, wie Fig. 2 erkennen läßt, normalerweise I j (in Strömungsrichtung der Luft gesehen) der Bereich an oder in > der Nähe der Rückseite des Kühlelementes 6 nahe dessen Boden. i An der Rückseite des Kühlelementes 6 ist die einströmende Luft ; auf ihre niedrigste Temperatur abgekühlt, und nahe dem Boden j des Kühlelements ist das meiste Kondenswasser vorhanden. !
Solange die Temperatur des Sensors 22 noch relativ hoch: ist, z.B. oberhalb 3°C liegt, bedeutet dies, daß die einströmen-· de Luft eine verhältnismäßig starke Kühlung benötigt, d.h. daß
die einströmende Luft nur langsam durch das Kühlelement 6 gezogen werden darf. Bei geringeren Sensor-Temperaturen bis zu
beispielsweise 10C oder etwas darunter benötigt die einströmende Luft dagegen keine so starke Kühlung mehr, und das Gerät kann
809829/1042
damit in der Zeiteinheit eine größere Luftmenge kühlen. Dementsprechend ist die Schalteinheit 26 so ausgelegt, daß der Ventilator-Motor 10 mit minimaler Betriebsgeschwindigkeit angetrieben wird, wenn der Sensor 22 eine Temperatur oberhalb einer bestimmten Grenze von z.B. 3°C abtastet, und daß die Motorleistung in Abhängigkeit von von der Sensor-Temperatur graduell ansteigt, wenn die Sensor-Temperatur unter die besagte Grenze bis abwärts etwa in die Nähe des Gefrierpunktes absinkt.
Das Auftreten von Frostreif am Kühlelement 6 läßt sich dadurch erkennen, daß die Sensor-Temperatur bei auf maximale Geschwindigkeit eingesteuertem Ventilator-Motor 10 ständig weiter absinkt bzw., allgemeiner ausgedrückt, Werte unterhalb eines vorgegebenen unteren Grenzwertes annimmt. Diese Betriebsbedingung ist nämlich die Folge davon, daß die einströmende Luft infolge der Isolierwirkung· des Frostreifs die Oberfläche des Kühlelementes nicht mehr auf Temperaturen oberhalb des Gefrierpunktes erwärmen kann. Die Schalteinheit 26 ist nun in der Lage, auch darauf zu reagieren und das umschaltventil 20 so zu betätigen, daß das Kühlelement 6 auf Heizung und der Kondensator 4 auf Kühlung umgeschaltet wird, um das Kühlelement zu entfrosten.
Das Entfrosten ist an sich bereits beendet, wenn die Temperatur des Sensors 22 auf Werte von etwas oberhalb 00C angestiegen ist. Zweckmäßig verbleibt jedoch das Umschaltventil 20 unter der Steuerung der Schalteinheit 26 aber noch so lange im umgeschalteten Zustand, bis die Sensor-Temperatur auf sehr viel höhere Werte von beispielsweise T2°C oder mehr angestiegen ist. Dadurch wird nämlich sichergestellt, daß das meiste Wasser, das dem abgetauten Frostreif entstammt, auch tatsächlich vom Kühlelement 6 abgetropft ist, also nicht wieder sofort Frostreif
- 809829/1042 ~
π -
oder gar Blankeis verursachen kann, wenn das Kühlelement 6 erneut in seine normale Funktion eines Luftkühlers gebracht wird. Natürlich kann der gleiche Zweck des ausreichenden Aufheizens des Verdampfers 6 auch mit einer Zeitsteuerung anstelle einer Temperatursteuerung erreicht werden.
Die vorangehend beschriebene Relation zwischen der '. Sensor-Temperatur T und der Leistung P des Ventilator-Motors 10 ist graphisch in Fig. 3 illustriert, und zwar basierend auf den schon genannten Beispiel-Werten der Temperatur. Es ist zu erkennen, daß während des Entfrostens die Schalteinheit 26 vorzugsweise den Ventilator-Motor 10 zum vollständigen Still- ; stand bringt, denn das Entfrosten verläuft schneller und j günstiger, wenn die Lufttemperatur nicht zu hoch ist. Außerdem j wird dann auch der Kondensator.4, der während des Entfrostens ! als Verdampfer arbeitet, nicht gekühlt, und auch das trägt zur j Beschleunigung des Entfrostens bei. Eine relativ hohe Verdampfer-Temperatur führt nämlich generell zu einer höheren Kondensator-Temperatur und damit zu einer relativ hohen Entfrostungs-Temperatur im Kühlelement 6. Abgesehen davon würde ein weiterlaufender Ventilator auch eine Verdampfung von Wasser - an der Oberfläche des Kühlelementes 6 fördern und damit einem raschen Erwärmen des Kühlelementes entgegenwirken.
Mit Hilfe des Sensors 22 und der Schalteinheit 26 läßt sich somit die Frequenz und auch die Länge der Entfrostungs-r
. - Perioden in einer praktisch optimalen Weise entsprechend den
. ■
: tatsächlichen Erfordernissen steuern. Das Entfrosten wird be-
J gönnen, sobald eine reale Notwendigkeit zum Entfrosten vorliegt, und das Entfrosten wird beendet, sobald der Frostreif am Kühlelement 6 tatsächlich verschwunden ist.
«09829/1042
j Falls die zu behandelnde Raumluft relativ kalt ist,
j kann sie das Kühlelement 6 und damit den Sensor 22 nicht so gut erwärmen wie Luft von "normaler" Raumtemperatur, und außerdem ist ihr absoluter Feuchtigkeitsgehalt dann auch relativ
niedrig. In dem Fall liegt die Anzeige einer Frostreif-Bildung deshalb bei etwas niedrigerer Temperatur des Sensors 22 als im Falle von Luft mit normaler Raumtemperatur. Das umgekehrte
: gilt für Lufttemperaturen oberhalb der normalen Raumtemperatur, d.h. dann ist die die Frostreif-Bildung anzeigende Sensor-Temperatur etwas höher.
Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung lassen sich ι derartige Betriebsbedingungen sehr vorteilhaft dadurch erfassen, daß die Schalteinheit 26 noch operativ mit einem weiteren Temperatur-Sensor 28 verbunden wird, der z.B. in der Lufteinlaßöffnung 14 angeordnet ist und die Temperatur der einströmenden Luft abtastet. Dadurch läßt sich erreichen, daß nach Maßgabe ι der vom Sensor 28 abgetasteten Temperatur die in Fig. 3 dargestellte Betriebscharakteristik bei abnehmender Lufttemperatur
; nach links und bei zunehmender Lufttemperatur nach rechts ver- ; schoben wird.
Natürlich sollte sich etwas Frostreif gebildet haben, bevor der Vorgang des Entfrostens eingeschaltet wird, da sonst der Wirkungsgrad des Gerätes geringer wird. In der Praxis hat j es sich bewährt, die Einstellung so vorzunehmen, daß das Entfrosten bei einer vom Sensor 22 abgetasteten Oberflächen-Temperatur des Kühlelementes 6 von etwa -14°C beginnt, wenn die zu behandelnde Luft eine Temperatur von etwa 12-14°C hat. Falls nun die Temperatur der zu behandelnden Luft niedriger, z.B. bei nur etwa 50C liegt, entspricht eine Oberflächentemperatur des Kühlelementes 6 von -14°C nicht dem gleichen Ausmaß an Frostreif
8Q9829/1042
wie vorher, da die Luft dann weniger stark dazu beigetragen hat, dem Kühlelement Kälte zu entziehen. Wenn also in einem solchen Fall das Entfrosten wiederum bei einer Temperatur von -140C begonnen würde, würde der allgemeine Wirkungsgrad des Gerätes sehr schlecht werden, da dann der größere Teil der Entfrostungs-Zeit für ein unnötiges Entfrosten des Kühlelementes 6 benutzt würde.·.
Mit Hilfe des zusätzlichen Sensors 28 ist es nun sehr leicht möglich, die Oberflächentemperatur des Kühlelementes 6, bei dem das Entfrosten begonnen wird, automatisch einzustellen. Im Falle einer Lufttemperatur von 50C mag diese Oberflächentemperatur bei etwa -210C liegen, und im Falle von Lufttemperaturen oberhalb etwa 12-140C liegt sie entsprechend oberhalb von -14°C. Für ein bestimmtes System läßt sich dabei jeweils eine optimale Relation zwischen der "Ansprech-Temperatur" der Oberfläche des Kühlelementes 6 und der Temperatur der zu behandelnden Raumluft definieren, und die Schalteinhiet 26 kann so ausgelegt werden, daß sich eine entsprechend optimale, stufenlose Steuerung ergibt. Die Absolutwerte der besagten Ansprech-Temperatur können dabei allerdings von System zu System beträchtliche Unterschiede aufweisen, was von dem gesamten Detail-Design der betreffenden Geräte abhängt.
Es liegt auch noch im Rahmen der Erfindung, den zusätzlichen Sensor 28 durch einen manuell betätigten Temperatur-Auswahlschalter zu ersetzen, falls nur eine grobe Einstellung für die Temperatur des Beginns und/oder der Beendigung des Entfrostens benötigt wird.
Die Anwendung der Erfindung ist nicht beschränkt auf Lufttrockner, die nach dem Kondensationsverfahren arbeiten. Viel-
009829/1042
mehr lassen, sich die Vorteile einer automatischen Steuerung des Ventilators und des Entfrostungs-Vorganges gleichermaßen auch dann nutzbar machenr wenn der Hauptzweck des Gerätes darin liegt, Luft oder andere feuchte Gase zu kühlen.
Mit der Oberflächen-Tempeiatur des Kühlelementes 6 ändert sich auch der Druck des im. System enthaltenen Kühlmittels. In bestimmten Fällen kann es dabei zweckmäßig sein, diesen Parameter anstelle der Oberflächen-Temperatur als Steuer-Parameter heranzuziehen, indem der Informations-Eingang für die Schalteinheit 26 von einem Druckmesser anstelle des Temperatur-Sensors 22 abgeleitet wird. Ein solcher Druckmesser ist also ein einfaches Äquivalent für den Temperatur-Sensor 22.
Die Verwendung der Temperatur des Kühlelements 6 (gleichgültig, ob sie über den Sensor 22 oder indirekt über den Druck abgetastet wird) für Steuerzwecke ist vorteilhaft sowohl in Hinsicht auf die Ventilator-Steuerung während des normalen Betriebes als auch in Hinsicht auf die Steuerung des Entfrostens. Daher bleiben die Vorteile der Erfindung in entsprechendem Umfang erhalten, wenn nur einer dieser beiden Steuervorgänge angewandt wird.
Unter extremen Bedingungen kann es geschehen, daß die Luftfeuchtigkeit auf der Oberfläche des Kühlelementes 6 eine Schicht von Blankeis anstelle von Frostreif aufbaut. Wenn die Luft dabei warm ist, tendiert solches Blankeis dahin, eine Temperatur nahe bei 00C anzunehmen, und damit wird ein weiterer und rascher Temperaturabfall des Sensors 22, der die Notwendigkeit eines Entfrostens anzeigt, verhindert. Um das Gerät gegen eine derartige Fehlfunktion unter extremen Bedingungen zu
809829/1042
sichern, kann die Schalteinheit 26 zusätzlich noch einen Zeitschalter enthalten, der periodisch in vorgegebenen Zeiträumen von z.B. ein bis zwei Stunden seit;.dem letzten Entfrosten das Gerät automatisch erneut auf Entfrosten schaltet. Dadurch kann zwar bei normalem Betriebsablauf ein unnötiges Entfrosten entstehen, aber bei einem solchen unnötigen Entfrosten heizt sich der Sensor 22 sehr rasch, im allgemeinen innerhalb weniger als 1 Minute, wieder auf, so daß das Gerät entsprechend rasch wieder auf den normalen Betriebszustand zurückgeschaltet wird. Der allgemeine Wirkungsgrad des Gerätes wird deshalb nicht nennenswert beeinträchtigt, wenn von Zeit zu Zeit solche kurzen unnötigen Entfrostungsvorgänge auftreten.
«09829/1042
. 46. t
Leerse ite

Claims (1)

  1. "2W2S5Ö-
    EIKENBERG & BRÜMMERSTEDT
    PATENTANWÄLTE IN HANNOVER
    ■Ä/S Bantherm 259/84
    Patentansprüche.
    ii j- Gerät zum Trackmen von Luft nach dent Kondensationsverfahren j, enthaltend ein. Kühlelement und einen Ventilator zum Erzeugen eines liiiftstromes relativ zum Kühlelement sowie eine Einrichtung zum KiBileii des KüMelementes zwecks Kondensation der im liEtftstrom enthaltenem Feuchtigkeit and eine. Einrichtung zum TorShergehenden Heizen des Kühlelements zwecks Entfrostang, wobei dnireh eine Steuerung betätigte Schaltmittel zum Einschalten and Ausschalten der Heizeinrichtung vorgesehen sind,. dadurch gekennzeichnet p daß an dem Kühlelement {6> im direkten Wäriaekontakt damit ein Temperatur-Sensor (22> angeordnet istf der operativ mit einer Schalteinheit C26); in der Steuerung verbunden ist, welche im Ansprechen auf die vom Sensor abgetastete Temperatur oberhalb einer vorbestimmten Betriebstemperatur den ¥entilator CSJj auf geringere Iieistting schaltet und/oder unterhalb) einer vorbestimmten Mindesttemperatur die Schaltmittel für die Heizeinrichtung betätigt.
    -■2.-. Gerät nach Anspruch 1t dadurch gekennzeichnete daß der Temperatur-Sensor |22Ϊ> an derjenigen Seite des Kühlelementes |6| angeordnet ist* an der der gekühlte !Luftstrom das Kühleiement verläßt.
    ORIGINAL INSPECTED
    3. Gerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein weiterer Temperatur-Sensor (28) , der die Temperatur der einströmenden Luft abtastet, operativ mit der Schalteinheit
    (26) in der Steuerung so verbunden ist, daß diese die Temperaturwerte, bei denen die Schalteinheit den Ventilator (8) auf geringere Leistung schaltet und/oder die Schaltmittel (20) für die Heizeinrichtung betätigt, nach oben oder nach unten verschiebt, wenn die Temperatur der einströmenden Luft ansteigt oder absinkt.
    4. Gerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schalteinheit (26) in der Steuerung so mit dem Motor (1Oi <ies Ventilators (8) verbunden ist, daß die Ventilator-Geschwindigkeit graduell zunimmt, wenn die abgetastete Temperatur des Kühlelemntes (6) im Bereich unmittelbar oberhalb oder etwa 00C absinkt.
    5. Gerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schalteinheit (26) in der Steuerung so mit dem Motor (10) des Ventilators (8) und mit den Schaltmitteln (20) für die Heizeinrichtung verbunden ist, daß die Heizeinrichtung zum Heizen des Kühlelements betätigt wird, wenn sich bei maximaler Ventilator-Geschwindigkeit ein fortdauerndes : Absinken der Temperatur des Kühlelementes einstellt.
    6. Gerät nach Anspruch 5r dadurch gekennzeichnet, daß die Schalteinheit (26) in der Steuerung zusätzlich so mit dem Motor (10) des Ventilators (8) verbunden istr daß der Ventilator-Motor bei Betätigung der Heizeinrichtung abgeschaltet und bei Beendigung des Heizens des Kühlelements (6) wieder gestartet wird.
    $63828/3842 '
    280255Q
    a _
    17. Gerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch 1 gekennzeichnet, daß die Schalteinheit (26) in der Steuerung
    I so mit den Schaltmitteln (20) für die Heizeinrichtung verbunden , j ist, daß das Heizen des Kühlelements (6) beendet wird, wenn
    - dessen Temperatur einen vorbestimmten Maximalwert von z.B. j
    ; 120C erreicht hat. i
    8. Gerät nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, j daß die Schalteinheit (26) in der Steuerung so mit dem Motor j (10) des Ventilators (8) verbunden ist, daß der Ventilator nach Beendigung des Heizens des Kühlelementes (6) zunächst mit relativ geringer Geschwindigkeit gestartet wird und die bei absinkender Temperatur des Kühlelementes diese geringe
    , Geschwindigkeit beibehalten bleibt, bis die Temperatur des Kühlelementes die vorbestimmte Betriebstemperatur gemäß Ansprüchen
    i. 1 und 3 erreicht hat. ;
    - Beschreibung -
DE19782802550 1977-01-19 1978-01-18 Geraet zum trocknen von luft nach dem kondensationsverfahren Ceased DE2802550A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB2112/77A GB1596171A (en) 1977-01-19 1977-01-19 Air conditioning apparatuses

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2802550A1 true DE2802550A1 (de) 1978-07-20

Family

ID=9733831

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782802550 Ceased DE2802550A1 (de) 1977-01-19 1978-01-18 Geraet zum trocknen von luft nach dem kondensationsverfahren

Country Status (15)

Country Link
US (1) US4291542A (de)
JP (1) JPS53108651A (de)
BE (1) BE863005A (de)
CA (1) CA1090131A (de)
CH (1) CH626155A5 (de)
DE (1) DE2802550A1 (de)
DK (1) DK21778A (de)
ES (1) ES466395A1 (de)
FI (1) FI61955C (de)
GB (1) GB1596171A (de)
IT (1) IT1092120B (de)
NL (1) NL7800571A (de)
NO (1) NO144754C (de)
PT (1) PT67544B (de)
SE (1) SE442908B (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS567630A (en) * 1979-06-29 1981-01-26 Nippon Kokan Kk <Nkk> Controlling method of number of unit being operated of refrigerator for dehumidification
EP0104306A1 (de) * 1982-09-28 1984-04-04 Siemens Aktiengesellschaft Österreich Wärmepumpe
EP0723119A1 (de) * 1994-01-11 1996-07-24 Ebac Limited Entfeuchtungseinrichtungen
WO1997017576A1 (de) * 1995-11-03 1997-05-15 Barcol-Air Ag Verfahren und vorrichtung zur kühlung eines raumes
EP2354709A3 (de) * 2010-01-21 2016-05-18 STIEBEL ELTRON GmbH & Co. KG Luft/Wasser-Wärmepumpe für eine Aussenaufstellung

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4608832A (en) * 1983-12-27 1986-09-02 Geoscience, Ltd. Means and techniques useful in detecting frost
AU2003259645B2 (en) * 1998-02-27 2006-08-17 Water Master Technologies Limited Water making apparatus
BR9908300A (pt) * 1998-02-27 2001-12-18 Watermaster Technologies Ltd Aparelhagem para produção de água a partir doar ambiente
US6263690B1 (en) 1999-08-06 2001-07-24 Barcol-Air Ag Apparatus for cooling a room
US6490876B2 (en) 2000-02-15 2002-12-10 Whirlpool Corporation Method and apparatus for de-icing dehumidifier
US20060243423A1 (en) * 2005-05-02 2006-11-02 Tellabs Operations, Inc. Compact heat exchanger and method
US20070251251A1 (en) * 2006-04-26 2007-11-01 Valeo Climate Control Corp. HVAC heat exchanger freeze control means
CN101382364B (zh) * 2007-09-07 2011-05-11 乐金电子(天津)电器有限公司 低湿型除湿机除霜方法
US20090205354A1 (en) * 2008-02-20 2009-08-20 Applied Comfort Products Inc. Frosting dehumidifier with enhanced defrost
US7886547B2 (en) * 2008-05-28 2011-02-15 Sullivan Shaun E Machines and methods for removing water from air
DK177003B1 (en) * 2009-08-20 2010-11-15 Maersk Container Ind As Dehumidifier
JP5506773B2 (ja) * 2011-12-27 2014-05-28 株式会社タクボ精機製作所 除湿機
CN105220425B (zh) * 2014-05-30 2018-05-04 杭州三花研究院有限公司 一种衣物干燥装置及烘干系统
CN105571245B (zh) * 2016-01-28 2017-12-08 珠海格力电器股份有限公司 空调结霜的判断方法、判断装置及空调系统
DE102016220163A1 (de) * 2016-10-14 2018-04-19 BSH Hausgeräte GmbH Kältegerät mit Dörrfunktion und Betriebsverfahren dafür
CA2995779C (en) 2017-02-17 2022-11-22 National Coil Company Reverse defrost system and methods
US11429122B2 (en) * 2017-06-21 2022-08-30 Johnson Controls Tyco IP Holdings LLP Single zone variable air volume control systems and methods

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2400464A1 (de) * 1974-01-05 1975-07-24 Witte Haustechnik Gmbh Luftentfeuchtungsgeraet

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3899895A (en) * 1974-10-15 1975-08-19 Texas Instruments Inc Automatic defrosting control system
US4003729A (en) * 1975-11-17 1977-01-18 Carrier Corporation Air conditioning system having improved dehumidification capabilities

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2400464A1 (de) * 1974-01-05 1975-07-24 Witte Haustechnik Gmbh Luftentfeuchtungsgeraet

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS567630A (en) * 1979-06-29 1981-01-26 Nippon Kokan Kk <Nkk> Controlling method of number of unit being operated of refrigerator for dehumidification
EP0104306A1 (de) * 1982-09-28 1984-04-04 Siemens Aktiengesellschaft Österreich Wärmepumpe
EP0723119A1 (de) * 1994-01-11 1996-07-24 Ebac Limited Entfeuchtungseinrichtungen
WO1997017576A1 (de) * 1995-11-03 1997-05-15 Barcol-Air Ag Verfahren und vorrichtung zur kühlung eines raumes
CH691405A5 (de) * 1995-11-03 2001-07-13 Barcol Air Verfahren und Vorrichtung zur Kühlung eines Raumes.
EP2354709A3 (de) * 2010-01-21 2016-05-18 STIEBEL ELTRON GmbH & Co. KG Luft/Wasser-Wärmepumpe für eine Aussenaufstellung

Also Published As

Publication number Publication date
NO144754B (no) 1981-07-20
PT67544A (en) 1978-02-01
FI61955C (fi) 1982-10-11
NO144754C (no) 1981-10-28
SE442908B (sv) 1986-02-03
DK21778A (da) 1978-07-20
US4291542A (en) 1981-09-29
GB1596171A (en) 1981-08-19
BE863005A (nl) 1978-07-18
PT67544B (en) 1979-06-15
FI61955B (fi) 1982-06-30
SE7800595L (sv) 1978-07-20
ES466395A1 (es) 1978-10-16
FI780160A (fi) 1978-07-20
NL7800571A (nl) 1978-07-21
JPS53108651A (en) 1978-09-21
NO780155L (no) 1978-07-20
IT7819393A0 (it) 1978-01-18
IT1092120B (it) 1985-07-06
CA1090131A (en) 1980-11-25
CH626155A5 (de) 1981-10-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2802550A1 (de) Geraet zum trocknen von luft nach dem kondensationsverfahren
DE69921262T2 (de) Kühlschrankregler
DE3215141C2 (de)
DE3544445C2 (de)
DE19648570C2 (de) Kühlschrank mit einem Kühl- und Gefrierfach
DE3735808A1 (de) Waermerueckgewinnungs- und unterkuehlungsanlage sowie verfahren zum erzeugen von ganzjaehriger unterkuehlung in einer kaelteanlage
DE4026149C2 (de)
DE3720889A1 (de) Klimaanlage
DE2201575B2 (de) Abtau-vorrichtung fuer eine kaelteanlage
EP1472106B1 (de) Klimaanlage mit heizfunktion und verfahren zum betrieb einer klimaanlagen mit heizfunktion
CH672818A5 (de)
DE3333907C2 (de)
DE2754132C2 (de) Kühlvorrichtung
DE3836049C1 (en) Operating method for an air-conditioning system in a vehicle
EP0783658B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kühlen von gasen
DE602004012905T2 (de) Energie sparende klimaprüfkammer und betriebsverfahren
DE2917721A1 (de) Gefrierkuehlschrank
DE3219277C2 (de) Klimaanlage mit kombinierter Heißwasserversorgung
DE2502072C3 (de) Anlage zur Behandlung von Luft für Räume
DE4132719C2 (de) Mehrtemperaturen-Kühlschrank
DE3522974A1 (de) Heissgasbypassregelung fuer den kaeltemittelkreislauf eines gefrierdrucklufttrockners oder dgl.
DE3433119A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur luftentfeuchtung
EP0789206A2 (de) Kältegerät
CH649371A5 (en) Air-conditioning device
DE102006024871A1 (de) Verfahren zum Abtauen des Verdampfers eines Wärmepumpenheizsystems

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: B01D 5/00

8131 Rejection