EP1600711A2 - Innenraum-Schneeanlage - Google Patents

Innenraum-Schneeanlage Download PDF

Info

Publication number
EP1600711A2
EP1600711A2 EP05007486A EP05007486A EP1600711A2 EP 1600711 A2 EP1600711 A2 EP 1600711A2 EP 05007486 A EP05007486 A EP 05007486A EP 05007486 A EP05007486 A EP 05007486A EP 1600711 A2 EP1600711 A2 EP 1600711A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
interior
air
snow
hall
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP05007486A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1600711A3 (de
Inventor
Eberhard Gall
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Innovag AG AG fur Innovative Industrietechnik
Original Assignee
Innovag AG AG fur Innovative Industrietechnik
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Innovag AG AG fur Innovative Industrietechnik filed Critical Innovag AG AG fur Innovative Industrietechnik
Publication of EP1600711A2 publication Critical patent/EP1600711A2/de
Publication of EP1600711A3 publication Critical patent/EP1600711A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25CPRODUCING, WORKING OR HANDLING ICE
    • F25C3/00Processes or apparatus specially adapted for producing ice or snow for winter sports or similar recreational purposes, e.g. for sporting installations; Producing artificial snow
    • F25C3/04Processes or apparatus specially adapted for producing ice or snow for winter sports or similar recreational purposes, e.g. for sporting installations; Producing artificial snow for sledging or ski trails; Producing artificial snow
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B29/00Combined heating and refrigeration systems, e.g. operating alternately or simultaneously
    • F25B29/003Combined heating and refrigeration systems, e.g. operating alternately or simultaneously of the compression type system
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2400/00General features or devices for refrigeration machines, plants or systems, combined heating and refrigeration systems or heat-pump systems, i.e. not limited to a particular subgroup of F25B
    • F25B2400/24Storage receiver heat
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25CPRODUCING, WORKING OR HANDLING ICE
    • F25C2303/00Special arrangements or features for producing ice or snow for winter sports or similar recreational purposes, e.g. for sporting installations; Special arrangements or features for producing artificial snow
    • F25C2303/048Snow making by using means for spraying water
    • F25C2303/0481Snow making by using means for spraying water with the use of compressed air

Definitions

  • the invention relates to an indoor snow plant according to the preamble Claim 1.
  • Indoor snowmaking systems are also known in particular in the form of Indoor winter sports facilities, in the simplest case of a closed room or interior, namely a hall having a slope Hall floor, and from a snowmaking system with snowmaking equipment for snowmaking the hall floor.
  • the snowmaking devices are this essentially water atomizing nozzles, where water and air under Pressure are supplied and by spraying the water a water mist form, from which then arises when lowering on the hall floor snow.
  • the disadvantage is, inter alia, that the atomizer nozzles at a relatively high altitude above the Hall floor must be arranged, thus for the snow formation from the Water droplets are enough time available. But this also means big Hall heights and thus an excessively high hall volume, which by a Air conditioning to a necessary for the snow formation temperature of below 0 ° C. must be cooled. This disadvantage can be achieved by appropriate training Snow-making system to be corrected.
  • cooling system which consists essentially of a Floor laid and transported by a cold heat medium (cold brine) flowed through pipe system.
  • the object of the invention is to show an interior snow plant, in the with simple means both cooling and heating of the bottom of the plant is possible.
  • an indoor snowmaking system accordingly formed according to claim 1.
  • the interior snow plant according to the invention becomes one and the same Tube system used for cooling or for heating the soil, namely in that this pipe system is charged with either cold or warm brine becomes.
  • this pipe system is then a targeted Defrost the snow cover on the ground possible, for example, to Cleaning the snowpack.
  • By feeding the pipe system with the cold Sole is a targeted control of the snow temperature possible and thereby a targeted influence on the snow quality.
  • the training conditions can also be used here to be influenced.
  • the heating and cooling system is designed that for generating the warm brine the heat of condensation is used, the Generating the cold brine arises.
  • the capacitor is the Chiller cooled with the brine to be heated and then heated State stored in a suitable memory for further use.
  • An "indoor snow plant” or an “interior to be snowed” are in According to the invention basically any interior space, e.g. of a building, in the (interior) snow is to be generated.
  • An interior to be snowed is accordingly, for example, the hall of an indoor winter sports facility, but also e.g. an interior in which a testing and / or training device and / or track is housed.
  • the snowmaking system of at least one snowmaking device formed, the least one Water atomizing nozzle, which is supplied with water and compressed air. These Nozzle is then provided in a housing open at both ends, which of a Housing air flow is flowed through.
  • the housing air flow is for example the air flow of an air conditioner, e.g. taken from an indoor air conditioning, so an air flow that not only has a regulated temperature, but also a has more or less constant relative humidity.
  • the snow formation from the atomized water takes place in the invention within the housing of the snowmaking devices and thus in an air volume, which is separated from the rest of the air of the interior. This is a optimal snow formation especially at a relatively high humidity in the Interior possible. Furthermore, in the invention by the snow formation also the temperature of the hall interior is not or only imperceptibly influenced.
  • the generally designated 1 in the figure plant consists u. a. from one spacious hall 2, the hall floor 3 at least in a sub-area as Sloping or as a downhill slope for snow-skiing (skiing, snowboarding, etc.) is trained.
  • the hall floor 3 Above the hall floor 3 are on a ceiling construction or at another, suitable support structure of the hall 2 a variety of Beschneiungsvoriquesen 4 are provided, each consisting essentially of a at both ends open tubular housing 5 having a predetermined axial length, for example, with a length of 2 meters and from a nozzle arrangement with at least one atomizer nozzle 6, which in the region of an open end of the Housing 5 is provided.
  • the individual snowmaking devices 4 are with the Arranged axis of their housing 5 in the vertical direction, in such a way that the nozzles 6 are located at the upper open end of the respective housing.
  • the Housing 5 is flowed through by a housing air flow 7, the example of a blower 8 is generated.
  • the fan 8 which for example for each Snow-making device 4 separately or for a variety or for all Snowmaking devices 4 is provided together, sucks to produce the Housing airflow 7 cool and dry air.
  • the interior of the hall 2 is cooled to a temperature, which is in the range of 0 ° C, for example, below 0 ° C, so that then the air the housing air flow 7 this temperature in the range of 0 ° C or below 0 ° C. having.
  • each snowmaking device 4 on the one hand compressed air, the one has extremely low moisture and has a temperature well below 0 ° C, and on the other hand also supplied water under high pressure, the temperature at about 0 ° C.
  • the water with the dry and very cold Compressed air atomizes, so that strongly cooled small water droplets or a strongly cooled water mist 10 in the upper region of the respective housing. 5 form, which are entrained with the housing air flow 7 and from which then still within the housing 5 snow for snowing in particular of the Hall floor 3 forms.
  • a device 11 is provided, the air from the interior of the Hall 2 and thereby preferably sucks in the bottom of the hall, ie where the Air already has a low temperature.
  • the device 11 is the sucked air dried, compressed and cooled, so that the nozzles 6 supplied, cooled well below 0 ° C compressed air is obtained.
  • a device 12 which in the simplest Case consists of a boiler in which the device 12 supplied water as far as it is cooled, it is partly frozen in the boiler and partly still liquid is present for forwarding to the nozzles 6, under pressure by means of Pump 13.
  • the hall floor 3 To clean the hall floor 3, i. to remove soiled snow the hall floor 3 heated and provided with a drainage 14, with each of the lowest layer of the snow cover 15 on the hall floor 3 defrosted and on the Drainage 14 can be removed. Due to the reduced thermal conductivity of the Snow is this defrosting and removing the lower layer of the Schneebelags 15 also during operation of the plant 1 constantly or in predetermined intervals possible. Furthermore, the hall floor 3 is also cool, so that by this cooling e.g. Influence on the snow temperature and thus influence on the snow quality and the sliding or handling of skis, etc. or influence on training conditions can be taken.
  • this cooling e.g. Influence on the snow temperature and thus influence on the snow quality and the sliding or handling of skis, etc. or influence on training conditions can be taken.
  • the respective housing 5 of the Snowmaking device 4 by flowing outer casing air flow 7 of cold and dry air, e.g. from the air of an air conditioner. It exists here but also the possibility of the air for the housing air flow 7 from one of the Indoor air conditioning 9 generated and the interior of the hall 2 for example over to take a ventilation ceiling 18 supplied airflow 19. For this are then the housing 5 of the snowmaking devices 4 with its upper, open end a channel 20 is connected, via which the air of the hall air conditioner 9 before her Outlet on the ventilation ceiling 18 is distributed. In this embodiment, then Blower 8 omitted.
  • the use of the air conditioning 9 supplied air for the outer housing air flow 7 in the housings 5 also has the crucial Advantage that the snow formation by the snowmaking devices 4 at least largely independent of the relative humidity inside the hall 2 is.
  • the outer, the housing 5 of the respective Snowmaking device 4 by flowing housing air flow through a corresponding flow guidance, for example by baffles or others Deflection means vertebrae or spiral form, so as long as possible Retention time to achieve a shorter axial length of the housing 5.
  • the hall floor 3 can be heated and also is coolable.
  • the illustrated in Figure 3 and there generally with 21st designated Bodencream- and cooling system provided.
  • This system consists u. a. out a pipe system 22, which is laid in the hall floor 3, on a sufficiently dimensioned thermal insulation with double-sided vapor barrier.
  • the flow and return of the pipe system 22 are with a plurality of valves having connected control device 23, via which the pipe system 22nd optionally with a cold or warm brine can be charged, and indeed each from a sufficiently large storage tank 24 for the warm brine or out a sufficiently large storage 25 for the cold brine. Both stores 24 and 25 are provided with the best possible thermal insulation.
  • FIG. 3 Shown in FIG. 3 is also a schematic representation of a refrigeration machine 26, which is conventional Is formed and in the illustrated embodiment, the evaporator 27, the condenser 28, the collector 29, the compressor 30 and the throttle valve 31 exhibit.
  • the evaporator 27 is formed as a heat exchanger, for cooling the in the memory 25 stored cold brine is used.
  • In the capacitor 28 is as Heat exchanger formed, which is for heating the stored in the memory 24 warm brine serves.
  • the control device 23 is thus the pipe system 22nd optionally heatable and coolable, so that a targeted and controlled Defrosting the snow on the ground 3 as well as a targeted influence on the temperature of the snow on this ground are possible and over the Snow temperature influencing the quality of snow, which also different training conditions are possible.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Central Air Conditioning (AREA)
  • Road Paving Structures (AREA)
  • Buildings Adapted To Withstand Abnormal External Influences (AREA)
  • Central Heating Systems (AREA)

Abstract

Bei einer Innenraum-Schneeanlage mit einem in einem Innenraum ausgebildeten Boden als Unterlage zum Ausbringen von Schnee ist im Boden ein Rohrsystem verlegt. Über wenigstens eine Steuereinrichtung ist dieses Rohrsystem wahlweise mit einem das Rohrsystem durchströmenden kalten oder warmen Wärme transportierenden Medium beaufschlagbar.

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Innenraum-Schneeanlage gemäß Oberbegriff Patentanspruch 1.
Bekannt sind Innenraum-Schneeanlagen insbesondere auch in Form von Hallenwintersportanlagen, die im einfachsten Fall aus einem geschlossenen Raum oder Innenraum, nämlich einer Halle mit einem ein Gefälle aufweisenden Hallenboden, und aus einem Beschneiungssystem mit Beschneiungsvorrichtungen zum Beschneien des Hallenboden bestehen. Die Beschneiungsvorrichtungen sind dabei im Wesentlichen Wasserzerstäubungsdüsen, denen Wasser und Luft unter Druck zugeführt werden und die durch Zerstäuben des Wassers einen Wassernebel bilden, aus dem dann beim Absenken auf den Hallenboden Schnee entsteht. Nachteilig ist dabei u.a., dass die Zerstäuberdüsen in relativ großer Höhe über dem Hallenboden angeordnet werden müssen, damit für die Schneebildung aus den Wassertröpfchen genügend Zeit zur Verfügung steht. Dies bedeutet aber auch großen Hallenhöhen und dadurch ein übermäßig hohes Hallenvolumen, welches durch eine Klimaanlage auf eine für die Schneebildung notwendige Temperatur von unter 0°C abgekühlt werden muss. Dieser Nachteil kann durch entsprechende Ausbildung des Beschneiungssystems behoben werden.
Grundsätzlich ist bekannt, beispielsweise bei einer Kunsteisanlage den Boden zu kühlen, und zwar durch ein Kühlsystem, welches im Wesentlichen aus einem im Boden verlegten und von einem kalten Wärme transportierenden Medium (kalter Sole) durchströmten Rohrsystem besteht.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Innenraum-Schneeanlage aufzuzeigen, bei der mit einfachen Mitteln sowohl ein Kühlen als auch ein Erwärmen des Bodens der Anlage möglich ist. Zur Lösung dieser Aufgabe ist eine Innenraum-Schneeanlage entsprechend dem Patentanspruch 1 ausgebildet.
Bei der erfindungsgemäßen Innenraum-Schneeanlage wird ein und das selbe Röhrensystem zum Kühlen oder zum Beheizen des Bodens verwendet, und zwar dadurch, dass dieses Rohrsystem entweder mit kalter oder mit warmer Sole beschickt wird. Durch das Beschicken des Rohrsystems mit warmer Sole ist dann ein gezieltes Abtauen der Schneedecke auf dem Boden möglich, beispielsweise auch zur Säuberung der Schneedecke. Durch das Beschicken des Rohrsystems mit der kalten Sole ist eine gezielte Steuerung der Schneetemperatur möglich und dadurch eine gezielte Einflussnahme auf die Schneequalität. Speziell bei einer Innenraum-Schneeanlage für Trainingszwecke können hierbei auch die Trainingsbedingungen beeinflusst werden.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist das Heiz- und Kühlsystem so ausgebildet, dass zum Erzeugen der warmen Sole die Kondensationswärme genutzt wird, die beim Erzeugen der kalten Sole entsteht. Hierfür wird beispielsweise der Kondensator der Kältemaschine mit der zu erwärmenden Sole gekühlt und diese dann im erwärmten Zustand in einen geeigneten Speicher für die weitere Verwendung gespeichert.
Eine "Innenraum-Schneeanlage" bzw. ein "zu beschneiender Innenraum" sind im Sinne der Erfindung grundsätzlich jeder beliebige Innenraum z.B. eines Gebäudes, in dem (Innenraum) Schnee erzeugt werden soll. Ein zu beschneiender Innenraum ist dem entsprechend beispielsweise die Halle einer Hallenwintersportanlage, aber auch z.B. ein Innenraum, in dem eine Prüf- und/oder Trainingseinrichtung und/oder-strecke untergebracht ist.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist das Beschneiungssystem von wenigstens einer Beschneiungsvorrichtung gebildet, die wenigsten eine Wasserzerstäubungsdüse aufweist, der Wasser und Druckluft zugeführt wird. Diese Düse ist dann in einem beidendig offenen Gehäuse vorgesehen, welches von einem Gehäuseluftstrom durchströmt wird. Der Gehäuseluftstrom wird dabei beispielsweise dem Luftstrom einer Klimaanlage, z.B. einer Innenraumklimaanlage entnommen, also einem Luftstrom, der nicht nur eine geregelte Temperatur aufweist, sondern auch eine mehr oder weniger konstante relative Feuchtigkeit besitzt.
Die Schneebildung aus dem zerstäubten Wasser erfolgt bei der Erfindung innerhalb der Gehäuse der Beschneiungsvorrichtungen und damit in einem Luftvolumen, welches von der übrigen Luft des Innenraumes getrennt ist. Hierdurch ist eine optimale Schneebildung insbesondere auch bei einer relativ hohen Luftfeuchtigkeit im Innenraum möglich. Weiterhin wird bei der Erfindung durch die Schneebildung auch die Temperatur des Halleninnenraumes nicht oder nur unmerklich beeinflusst.
Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche. Die Erfindung wird im Folgenden anhand der Figuren an dem Ausführungsbeispiel einer Hallenwintersportanlage näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1
in schematischer Darstellung eine Hallenwintersportanlage gemäß der Erfindung zusammen mit den wesentlichen Funktionselementen;
Fig. 2
in vergrößerter Darstellung eines der Beschneiungselemente der Anlage der Figur 1;
Fig. 3
ein Bodenheiz- und Kühlsystem zur Verwendung bei der Innenraum-Schneeanlage der Figur 1.
Die in der Figur allgemein mit 1 bezeichnete Anlage besteht u. a. aus einer großräumigen Halle 2, deren Hallenboden 3 zumindest in einem Teilbereich als Schräge oder als Abfahrtshang für den Schneegleitsport (Skifahren, Snowboarden usw.) ausgebildet ist. Oberhalb des Hallenbodens 3 sind an einer Deckenkonstruktion oder an einer anderen, geeigneten Tragkonstruktion der Halle 2 eine Vielzahl von Beschneiungsvorrichtungen 4 vorgesehen, die jeweils im Wesentlichen aus einem beidendig offenen rohrartigen Gehäuse 5 mit einer vorgegebenen axialen Länge, beispielsweise mit einer Länge von 2 Metern und aus einer Düsenanordnung mit wenigstens einer Zerstäuberdüse 6 bestehen, die im Bereich eines offenen Endes des Gehäuses 5 vorgesehen ist. Die einzelnen Beschneiungsvorrichtungen 4 sind mit der Achse ihrer Gehäuse 5 in vertikaler Richtung angeordnet, und zwar in der Art, dass sich die Düsen 6 am oberen offenen Ende des jeweiligen Gehäuses befinden. Das Gehäuse 5 ist von einem Gehäuseluftstrom 7 durchströmt, der beispielsweise von einem Gebläse 8 erzeugt wird. Das Gebläse 8, welches beispielsweise für jede Beschneiungsvorrichtung 4 gesondert oder aber für eine Vielzahl oder für sämtliche Beschneiungsvorrichtungen 4 gemeinsam vorgesehen ist, saugt zur Erzeugung des Gehäuseluftstromes 7 kühle und trockene Luft an.
Durch eine Klimaanlage 9 ist der Innenraum der Halle 2 auf eine Temperatur gekühlt, die im Bereich von 0°C, beispielsweise unter 0°C liegt, so dass dann auch die Luft des Gehäuseluftstromes 7 diese Temperatur im Bereich von 0°C oder unter 0°C aufweist.
Der Düse 6 jeder Beschneiungsvorrichtung 4 wird einerseits Druckluft, die eine extrem geringe Feuchtigkeit aufweist und eine Temperatur deutlich unter 0°C besitzt, sowie andererseits auch Wasser unter hohem Druck zugeführt, dessen Temperatur etwa bei 0°C liegt. In der Düse 6 wird das Wasser mit der trockenen und sehr kalten Druckluft zerstäubt, so dass sich stark abgekühlte kleine Wassertröpfchen bzw. ein stark abgekühlter Wassernebel 10 im oberen Bereich des jeweiligen Gehäuses 5 bilden, die bzw. der mit dem Gehäuseluftstrom 7 mitgeführt werden und aus denen sich dann noch innerhalb des Gehäuses 5 Schnee zum Beschneien insbesondere des Hallenbodens 3 bildet.
Zur Erzeugung der den Düsen 6 zugeführten Druckluft ist in einem Maschinenraum der Anlage 1 eine Einrichtung 11 vorgesehen, die die Luft aus dem Innenraum der Halle 2 und dabei bevorzugt im Bodenbereich der Halle ansaugt, also dort, wo die Luft bereits eine niedrige Temperatur aufweist. In der Einrichtung 11 wird die angesaugte Luft getrocknet, komprimiert und abgekühlt, so dass die den Düsen 6 zugeführte, deutlich unter 0°C abgekühlte Druckluft erhalten wird.
Zur Aufbereitung und Bereitstellung des den Düsen 6 zugeführten Wassers mit einer Temperatur von etwa 0°C (Eiswassers) dient eine Einrichtung 12, die im einfachsten Fall aus einem Kessel besteht, in welchem das der Einrichtung 12 zugeführte Wasser soweit abgekühlt wird, dass es im Kessel teilweise gefroren und teilweise noch flüssig für die Weiterleitung an die Düsen 6 vorliegt, und zwar unter Druck mittels der Pumpe 13.
Zur Säuberung des Hallenbodens 3, d.h. zum Entfernen von verschmutztem Schnee ist der Hallenboden 3 beheizbar und mit einer Drainage 14 versehen, mit der die jeweils unterste Schicht des Schneebelags 15 auf dem Hallenboden 3 abgetaut und über die Drainage 14 abgeführt werden kann. Durch die reduzierte Wärmeleitfähigkeit des Schnees ist dieses Abtauen und Entfernen der jeweils unteren Schicht des Schneebelags 15 auch während des Betriebes der Anlage 1 ständig oder aber in vorgegebenen Intervallen möglich. Weiterhin ist der Hallenboden 3 auch kühlbar, so dass durch diese Kühlung z.B. Einfluss auf die Schneetemperatur und damit Einfluss auf die Schneequalität und das Gleit- oder Fahrverhalten von Skiern usw. oder Einfluss auf Trainingsbedingungen genommen werden kann.
Vorstehend wurde erwähnt, dass der das jeweilige Gehäuse 5 der Beschneiungsvorrichtung 4 durchströmende äußere Gehäuseluftstrom 7 von kalter und trockener Luft gebildet ist, z.B. von der Luft eines Klimagerätes. Es besteht hier aber auch die Möglichkeit, die Luft für den Gehäuseluftstrom 7 aus einem von der Hallen-Klimaanlage 9 erzeugten und dem Innenraum der Halle 2 beispielsweise über eine Lüftungs-Decke 18 zugeführten Luftstrom 19 zu entnehmen. Hierfür sind dann die Gehäuse 5 der Beschneiungsvorrichtungen 4 mit ihrem oberen, offenen Ende an einen Kanal 20 angeschlossen, über den die Luft der Hallen-Klimaanlage 9 vor ihrem Austritt an der Lüftungsdecke 18 verteilt wird. Bei dieser Ausführung können dann die Gebläse 8 entfallen. Die Verwendung von der Klimaanlage 9 gelieferten Luft für den äußeren Gehäuseluftstrom 7 in den Gehäusen 5 hat ebenfalls den entscheidenden Vorteil, dass die Schneebildung durch die Beschneiungsvorrichtungen 4 zumindest weitestgehend unabhängig von der relativen Luftfeuchtigkeit im Inneren der Halle 2 ist.
Wie in der Figur 2 mit dem unterbrochenen Pfeil 7.1 angedeutet ist, ist es bei der Erfindung auch möglich, den äußeren, das Gehäuse 5 der jeweiligen Beschneiungsvorrichtung 4 durchströmenden Gehäuseluftstrom durch eine entsprechende Strömungsführung, beispielsweise durch Umlenkbleche oder andere Umlenkmittel wirbel- bzw. spiralartig auszubilden, um so eine möglichst lange Verweildauer bei verkürzter axialer Länge des Gehäuses 5 zu erreichen.
Vorstehend wurde bereits erwähnt, dass der Hallenboden 3 beheizbar und auch kühlbar ist. Hierfür ist die in der Figur 3 dargestellte und dort allgemein mit 21 bezeichnete Bodenheiz- und Kühlanlage vorgesehen. Diese Anlage besteht u. a. aus einem Rohrsystem 22, welches im Hallenboden 3 verlegt ist, und zwar auf einer ausreichend dimensionierten thermischen Isolierung mit doppelseitiger Dampfsperre. Der Vor- und Rücklauf des Rohrsystems 22 sind mit einer mehrere Ventile aufweisenden Steuereinrichtung 23 verbunden, über die das Rohrsystem 22 wahlweise mit einer kalten oder warmen Sole beschickt werden kann, und zwar jeweils aus einem ausreichend großen Vorratsspeicher 24 für die warme Sole bzw. aus einem ausreichend großen Vorratsspeicher 25 für die kalte Sole. Beide Vorratsspeicher 24 und 25 sind mit einer möglichst optimalen thermischen Isolierung versehen.
Dargestellt ist in der Figur 3 schematisch auch eine Kältemaschine 26, die in üblicher Weise ausgebildet ist und bei der dargestellten Ausführungsform den Verdampfer 27, den Kondensator 28, den Sammler 29, den Kompressor 30 und das Drosselventil 31 aufweisen. Der Verdampfer 27 ist als Wärmetauscher ausgebildet, der zum Kühlen der im Speicher 25 gespeicherten kalten Sole dient. Im Kondensator 28 ist als Wärmetauscher ausgebildet, der zum Erhitzen der im Speicher 24 gespeicherten warmen Sole dient. Über die Steuereinrichtung 23 ist somit das Rohrsystem 22 wahlweise beheizbar und kühlbar, sodass hierdurch ein gezieltes und gesteuertes Abtauen des Schnees auf dem Boden 3 sowie auch eine gezielte Einflussnahme auf die Temperatur des Schnees auf diesem Boden möglich sind und über die Schneetemperatur eine Einflussnahme auf die Schneequalität, womit auch unterschiedliche Trainingsbedingungen möglich sind.
Die Erfindung wurde voranstehend an einem Ausführungsbeispiel beschrieben. Es versteht sich, dass zahlreiche Änderungen sowie Abwandlungen möglich sind, ohne das dadurch der der Neuerung zugrunde liegende Erfindungsgedanke verlassen wird.
Bezugszeichenliste
1
Hallenwintersportanlage
2
Halle
2.1
Halleninnenraum
3
Hallenboden
4
Beschnei ungsvorrichtung
5
Gehäuse oder Rohrstück der Beschneiungsvorrichtung
6
Düse der Beschneiungsvorrichtung
7
Gehäuseluftstrom
8
Gebläse
9
Klimaanlage
10
Wassertröpfchen
11
Einrichtung zur Erzeugung von trockener, kalter Druckluft
12
Einrichtung zur Erzeugung von Eiswasser
13
Pumpe
14
beheizbare Drainage
15
Schneeschicht
18
Belüftungsdecke
19
Luftstrom
20
Verteilerkanal
21
Heiz- und Kühlsystem
22
Roh rsystem
23
Steuereinrichtung
24, 25
Speicher
26
Kältemaschine
27
Verdampfer
28
Kondensator
29
Sammler
30
Kompressor
31
Drosselventil

Claims (10)

  1. Innenraum-Schneeanlage mit einem in einem Innenraum (2) ausgebildeten Boden (3) als Unterlage zum Ausbringen von Schnee, dadurch gekennzeichnet, dass im Boden ein Rohrsystem (22) verlegt ist, und dass über wenigstens eine Steuereinrichtung (23) das Rohrsystem wahlweise mit einem dieses Rohrsystem durchströmenden kalten oder warmen Wärme transportierenden Medium beaufschlagbar ist.
  2. Innenraum-Schneeanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Wärme transportierende Medium ein flüssiges Medium, beispielsweise eine Sole ist.
  3. Innenraum-Schneeanlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zum Erhitzen des warmen Wärme transportierenden Mediums die Kondensationswärme einer Kältemaschine (26) verwendet ist, die zum Kühlen des kalten Wärme transportierenden Mediums dient,
    wobei beispielsweise ein Kondensator (28) der Kältemaschine (26) als Wärmetauscher zum Erhitzen des warmen Wärme transportierenden Mediums ausgebildet ist.
  4. Innenraum-Schneeanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Verdampfer (27) der Kältemaschine (26) als Wärmetauscher zur Erzeugung des kalten Wärme transportierenden Mediums ausgebildet ist.
  5. Innenraum-Schneeanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch wenigstens einen Speicher (24, 25) für das warme oder kalte Wärme transportierende Medium.
  6. Innenraum-Schneeanlage, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Innenraum wenigstens eine Beschneiungsvorrichtung (4) vorgesehen ist, dass die Beschneiungsvorrichtung (4) wenigstens eine Wasserzerstäubungsdüse (6) aufweist, der Wasser und Luft zugeführt wird, und dass die Düse (6) in einem beidendig offenen Gehäuse (5) in einem beidendig offenen Gehäuse (5) vorgesehen ist, welches von einem Gehäuseluftstrom (7) durchströmt wird.
  7. Innenraum-Schneeanlage nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Düse (9) kalte, getrocknete Druckluft mit einer Temperatur deutlich unter 0°C zugeführt wird, und/oder
    dass der die Gehäuse (5) der Beschneiungsvorrichtungen (4) durchströmende Gehäuseluftstrom (7) ein Luftstrom aus einer von der unmittelbaren Luft des Halleninnenraums getrennten Luftquelle ist.
  8. Innenraum-Schneeanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der die Gehäuse (5) der Beschneiungsvorrichtungen (4) durchströmende Gehäuseluftstrom (7) einem Klimagerät, beispielsweise dem Luftstrom einer die Halle (2) kühlenden Klimaanlage (9) entnommen wird,
    wobei beispielsweise die Gehäuse (5) der Beschneiungsvorrichtungen (4) mit einer Lufteintrittsöffnung an einen Kanal der Klimaanlage (9) angeschlossen sind.
  9. Innenraum-Schneeanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Einrichtung (11) zur Erzeugung der getrockneten und gekühlten Druckluft über einen Luftansaugkanal oder eine Luftansaugöffnung mit dem Innenraum der Halle (2), vorzugsweise in der Nähe des Hallenbodens verbunden ist.
  10. Innenraum-Schneeanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Hallenboden (3) mit einer Drainage (14) versehen ist.
EP05007486A 2004-05-29 2005-04-06 Innenraum-Schneeanlage Withdrawn EP1600711A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410026376 DE102004026376A1 (de) 2004-05-29 2004-05-29 Innenraum-Schneeanlage
DE102004026376 2004-05-29

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1600711A2 true EP1600711A2 (de) 2005-11-30
EP1600711A3 EP1600711A3 (de) 2009-08-05

Family

ID=34982077

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05007486A Withdrawn EP1600711A3 (de) 2004-05-29 2005-04-06 Innenraum-Schneeanlage

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1600711A3 (de)
DE (1) DE102004026376A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102062495A (zh) * 2010-09-09 2011-05-18 宁波奥克斯电气有限公司 直流变频多功能空调系统及其控制方法
WO2011072344A3 (en) * 2009-12-16 2011-08-18 Atlas Copco Airpower Device for making artificial snow
WO2019243208A1 (de) 2018-06-21 2019-12-26 Nivis Gmbh - Srl Beschneiungssystem, gebläserohr und beschneiungsverfahren

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1372024A (fr) * 1963-08-02 1964-09-11 Bertin & Cie Perfectionnements apportés à la production de neige, notamment en vue de la fabrication de pistes de ski artificielles
US3815901A (en) * 1972-11-24 1974-06-11 E Wiig Ski arena
JPH01179880A (ja) * 1988-01-06 1989-07-17 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 人工降雪氷装置
WO1989012793A1 (en) * 1988-06-22 1989-12-28 Clulow Malcom George Snow making equipment
JPH0393905A (ja) * 1989-09-05 1991-04-18 Nkk Corp 屋内人工スキー場の床構造
US5327738A (en) * 1991-04-11 1994-07-12 Taikisha Ltd. Method of forming and maintaining artificial snow layer
JPH07229666A (ja) * 1994-02-17 1995-08-29 Daikin Plant Kk 人工降雪装置
US5575159A (en) * 1995-06-02 1996-11-19 Dittell; Edward W. Heat energy transfer system
ES2125128A1 (es) * 1995-03-09 1999-02-16 Antonio Casado Y Cia S A A C Y Sistema de produccion de nieve artificial.
EP1318366A1 (de) * 2001-12-07 2003-06-11 allrounder winter world gmbH & co. kg Schneesporthalle und Verfahren zu deren Betrieb
EP1408294A1 (de) * 2002-10-10 2004-04-14 Henri Mollin Skipiste mit Vorrichtung um Schnee zu bewahren

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1372024A (fr) * 1963-08-02 1964-09-11 Bertin & Cie Perfectionnements apportés à la production de neige, notamment en vue de la fabrication de pistes de ski artificielles
US3815901A (en) * 1972-11-24 1974-06-11 E Wiig Ski arena
JPH01179880A (ja) * 1988-01-06 1989-07-17 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 人工降雪氷装置
WO1989012793A1 (en) * 1988-06-22 1989-12-28 Clulow Malcom George Snow making equipment
JPH0393905A (ja) * 1989-09-05 1991-04-18 Nkk Corp 屋内人工スキー場の床構造
US5327738A (en) * 1991-04-11 1994-07-12 Taikisha Ltd. Method of forming and maintaining artificial snow layer
JPH07229666A (ja) * 1994-02-17 1995-08-29 Daikin Plant Kk 人工降雪装置
ES2125128A1 (es) * 1995-03-09 1999-02-16 Antonio Casado Y Cia S A A C Y Sistema de produccion de nieve artificial.
US5575159A (en) * 1995-06-02 1996-11-19 Dittell; Edward W. Heat energy transfer system
EP1318366A1 (de) * 2001-12-07 2003-06-11 allrounder winter world gmbH & co. kg Schneesporthalle und Verfahren zu deren Betrieb
EP1408294A1 (de) * 2002-10-10 2004-04-14 Henri Mollin Skipiste mit Vorrichtung um Schnee zu bewahren

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011072344A3 (en) * 2009-12-16 2011-08-18 Atlas Copco Airpower Device for making artificial snow
BE1019114A3 (nl) * 2009-12-16 2012-03-06 Atlas Copco Airpower Nv Inrichting voor het maken van kunstmatige sneeuw.
JP2013514511A (ja) * 2009-12-16 2013-04-25 アトラス コプコ エアーパワー,ナームローゼ フェンノートシャップ 人工雪生成装置
CN102062495A (zh) * 2010-09-09 2011-05-18 宁波奥克斯电气有限公司 直流变频多功能空调系统及其控制方法
WO2019243208A1 (de) 2018-06-21 2019-12-26 Nivis Gmbh - Srl Beschneiungssystem, gebläserohr und beschneiungsverfahren
EP3587966A1 (de) 2018-06-21 2020-01-01 NIVIS GmbH - Srl Beschneiungssystem und beschneiungsverfahren

Also Published As

Publication number Publication date
EP1600711A3 (de) 2009-08-05
DE102004026376A1 (de) 2005-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69631111T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kühlen eines Fluidstromes und trocknende Gaskühlung
DE68928657T2 (de) Schnee-erzeugungseinrichtung und -verfahren
DE102010021742A1 (de) Vorrichtung zum Trocknen von Schüttgut in wenigstens einem Vorratsbehälter
DE102017215488A1 (de) Kältegerät mit mehreren Temperaturzonen
EP0800638A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur kühlung eines raumes
WO2006103108A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur befeuchtung eines luftstroms
EP1600711A2 (de) Innenraum-Schneeanlage
DE102017212412A1 (de) Befeuchter und Verfahren zur Konditionierung von Luft
DE102010036467A1 (de) Klimatisierungseinrichtung sowie Verfahren zum Konditionieren eines Luftstroms
DE4024276C2 (de) Kuehl- und befeuchtungsvorrichtung fuer waren, wie blumen, gemuese, obst, kaese
DE10329947B4 (de) Beschneiungssystem für Innenräume sowie Innenraum mit einem solchen Beschneidungssystem
EP2642224A2 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät
DE3310382C1 (de) Gewächshaus, in dem mehrere, voneinander unabhängige, tischartige und gegenüber dem Inneren des Gewächshauses isolierte Kulturbeete angeordnet sind
DE69915015T2 (de) Verfahren zur Klimatisierung und Verteilung von Luft in einem Fahrzeug und Fahrzeug zur Durchführung dieses Verfahrens
WO2016015840A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur aufnahme, speicherung und abgabe thermischer energie von gasen
EP1845322B1 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät
DE3604239C2 (de)
DE2520221A1 (de) Kuehlturm
EP0335973A1 (de) Heiz-/luftkühlungsvorrichtung für kabine eines transportmittels
WO1997021059A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum behandeln und gewinnen von frischluft
DE3632170A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur gewaechshausbetreibung
EP0848224A2 (de) Zwangsbelüfteter Kühlturm sowie Verfahren zum Betrieb eines solchen Kühlturms
EP1898165B1 (de) Indoor-Schneevorrichtung
DE3222538A1 (de) Vorrichtung zum entsalzen von wasser, insbesondere von meerwasser
DE7601499U1 (de) Tauwasser-verdunstungs-befeuchter

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR LV MK YU

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR LV MK YU

AKX Designation fees paid
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20100206

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8566