WO2016015840A1 - Verfahren und vorrichtung zur aufnahme, speicherung und abgabe thermischer energie von gasen - Google Patents
Verfahren und vorrichtung zur aufnahme, speicherung und abgabe thermischer energie von gasen Download PDFInfo
- Publication number
- WO2016015840A1 WO2016015840A1 PCT/EP2015/001503 EP2015001503W WO2016015840A1 WO 2016015840 A1 WO2016015840 A1 WO 2016015840A1 EP 2015001503 W EP2015001503 W EP 2015001503W WO 2016015840 A1 WO2016015840 A1 WO 2016015840A1
- Authority
- WO
- WIPO (PCT)
- Prior art keywords
- bulk material
- bed
- gas
- flow direction
- bulk
- Prior art date
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28D—HEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
- F28D17/00—Regenerative heat-exchange apparatus in which a stationary intermediate heat-transfer medium or body is contacted successively by each heat-exchange medium, e.g. using granular particles
- F28D17/005—Regenerative heat-exchange apparatus in which a stationary intermediate heat-transfer medium or body is contacted successively by each heat-exchange medium, e.g. using granular particles using granular particles
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28D—HEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
- F28D20/00—Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00
- F28D20/0056—Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00 using solid heat storage material
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28D—HEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
- F28D21/00—Heat-exchange apparatus not covered by any of the groups F28D1/00 - F28D20/00
- F28D21/0001—Recuperative heat exchangers
- F28D21/0003—Recuperative heat exchangers the heat being recuperated from exhaust gases
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28D—HEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
- F28D21/00—Heat-exchange apparatus not covered by any of the groups F28D1/00 - F28D20/00
- F28D21/0001—Recuperative heat exchangers
- F28D21/0014—Recuperative heat exchangers the heat being recuperated from waste air or from vapors
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28D—HEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
- F28D21/00—Heat-exchange apparatus not covered by any of the groups F28D1/00 - F28D20/00
- F28D2021/0019—Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for
- F28D2021/0035—Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for for domestic or space heating, e.g. heating radiators
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E60/00—Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
- Y02E60/14—Thermal energy storage
Definitions
- the present invention relates to a method for receiving, storing and releasing thermal energy of gases, in which a bed of a bulk material is traversed in a first step in a first flow direction for a first time period of a gas, thereby heat or cold to the bulk material which is stored by the bulk material, and in a second step in a second flow direction for a second period of time is traversed by a gas which absorbs heat or cold from the bulk material.
- recuperative heat exchangers For central ventilation systems of larger design, the use of recuperative heat exchangers is known in the art. Disadvantage of these heat exchangers, however, is that the surface for the heat transfer must be large, resulting in large and therefore expensive equipment.
- the present invention accordingly has the object to provide a method and apparatus for receiving, storing and emitting thermal energy of gases, especially for integrated heat recovery in ventilation systems that avoids the above-mentioned disadvantages of the prior art and efficient Recovery of Thermal energy from gases (ie, a recovery with high efficiency) at the same time inexpensive and compact design of the necessary device for performing the method allows.
- the present invention is based on the finding that such a method and such a device can be made available when a bulk material of particles is used as recording, storage and release medium of the thermal energy of the gases, in which the ratio between the Bed thickness b in the flow direction of the gas and the mean particle diameter dp of the bulk material is at least 10.
- the present invention therefore provides a method for receiving, storing and releasing thermal energy of gases, in which a bed of a bulk material is flowed through in a first step in a first flow direction for a period of time ti by a gas which is heat or cold emits to the bulk material, which is stored by the bulk material, and is traversed in a second step in a second flow direction for a period of time t.2 by a gas which absorbs heat or cold from the bulk material, characterized in that the ratio between bed thickness b in the flow direction of the gas and the average particle diameter dp of the bulk material is at least 10.
- the method according to the invention offers the advantage that the recovery of thermal energy from gases can be realized more efficiently, ie with a high degree of efficiency. Furthermore, the device for carrying out the method in a cost effective and compact manner can be realized.
- a further advantage of the method according to the invention is that the temperature of the gas at the outlet from the bulk material bed remains substantially constant both during the discharge of the thermal energy of a gas and during the absorption of the thermal energy of the gas.
- thermal energy is understood to mean a quantity of heat or cold.
- the average particle diameter d P of the bulk material is preferably determined as Sauter diameter, according to DI N ISO 9276-2. This is defined as follows: If one were to transform the entire volume of the particles of a bed into spheres of equal size, whose entire surface is equal to the entire surface of the particles, then these spheres would have the Sauter diameter as the diameter.
- the ratio between bed thickness b in the flow direction of the gas and the mean particle diameter dp of the bulk material is at least 20, more preferably at least 35, and particularly preferably at least 50.
- the heat recovery can be more efficient, d. H. designed with even higher efficiency, since the heat recovery rate increases with increasing ratio between bed thickness b in the flow direction of the gas and the mean particle diameter dp of the bulk material and also longer switching times At are possible.
- the ratio between the bed thickness b in the flow direction of the gas and the mean particle diameter d P of the bulk material is usually a maximum of 5000.
- the average particle diameter d P of the bulk material of 0, 1 mm to 50 mm. These particle diameters ensure a good flowability of the bulk material bed at the same time good recording and storage capacity for the thermal energy of the gases flowing through.
- the bulk material preferably consists of ceramic, chamotte, silicon carbide, zirconium oxide, graphite, Eifel lava, gravel, iron ore, clay, lime, metallic particles or combinations thereof.
- the particles of the bulk material may be spherical, pebble-shaped and / or in the form of fracture or gravel.
- the particles used are approximately uniform.
- the bulk material bed can be formed so that the bulk material is arranged in a column, which in turn is arranged standing or lying.
- the first is different from the second flow direction, ie gas flows through the bulk material bed during the time period ti in a different direction relative to the bed than the gas during the time period t 2 .
- the method according to the invention can be used in a particularly simple manner, for example for room ventilation with integrated heat recovery.
- the bulk material is continuously flowed through by gas and it is changed between the first and the second flow direction after each time period ti or t 2 .
- the bulk material is continuously flowed through by gas in a first or in a second flow direction, ie, once the time period ti or t 2 has elapsed, the flow direction is "switched".
- This preferred embodiment allows a particularly effective embodiment of the method according to the invention, since the absorption of thermal energy by the gas flowing through the bulk material during a time period t 2 immediately after the release of thermal energy to the bulk material by the bulk material during a time period ti flowing gas takes place, and thus the storage time and thus possibly associated memory losses of thermal energy in the bulk material are minimized.
- the change of the flow direction is preferably carried out by means of at least one blower or a system of several valves.
- the time periods ti and t 2 are in the interval of 2 to 60 minutes, more preferably in the interval of 3 to 45 minutes, and particularly preferably in the interval of 4 to 30 minutes.
- t 2 At.
- the switching time At satisfies the following relation:
- M s is the mass of the bulk material
- rric is the gas flow rate
- c s is the specific heat capacity of the bulk material particles
- c p is the specific heat capacity of the gas.
- the thermal energy delivered by the heated gas is between 30% and 90% of the maximum possible stored thermal energy, but the difference remains almost completely in the bulk material.
- the inventive method allows the formation of a very advantageous temperature profile within the bulk bed such that in opposite flow direction during the period ti and the period t 2, the temperature at the outlet ends of the bulk bed changes relatively little, while the temperature change in the middle of the bed relatively high is.
- air is used as gas during the time period and / or t 2 .
- the gases flowing through the bulk material bed have a temperature in the range of -30 ° C to 50 ° C, more preferably in the range of -20 ° C and 40 ° C and particularly preferably in the range of -10 ° C to 30 ° C.
- the inventive method for the controlled ventilation of a room with integrated heat recovery used. This means that the bulk material bed flows through the space during the time period ti of exhaust air, and during the time period t 2 of fresh air from the outside.
- the temperature of the room exhaust air entering the bulk bed is normally 17 ° C to 35 ° C.
- the temperature of the fresh air supplied from the outside when entering the bed of bulk material depends on the season, and consequently may be from -30 ° C to 50 ° C.
- From the relative temperature difference between the exhaust air and fresh air also depends on whether the bulk material bed acts as a heat or cold storage.
- the exhaust air from the room is cooled by the discharged from the fresh air and stored in the bed of bulk material cold and flows cool to the outside.
- the outside air on the other hand, warmed up so that it enters the room at about room temperature. In this case, heat is stored in the bulk material bed.
- the room exhaust air has a high moisture content
- a condensate can form in the colder layer of the bulk bed, the z. B. flows to the outside.
- the energy released by the condensation is stored in the bed and, in the next phase, additionally contributes to the preheating of the outside air. Warming up the outside air reduces the relative humidity in the air-conditioned room, as the fresh air has a lower moisture content.
- the outside air has a temperature of below 0 ° C and / or a humidity of less than 35%, to return a certain amount of moisture from the room air. Since the bulk material, on which condensate precipitates from the room air, has a very high specific surface, the outside air humidifies very quickly to a value of relative humidity, which lies in the range between 35% and 65%.
- the inventive method and the device according to the invention comprising a bulk material or its use, at the same time very well suited to remove excess moisture from the room, and on the other hand to moisten dry outside air by an inherent recovery of moisture and a optimum room humidity, ie a relative humidity between 35 and 65%.
- the inventive method is operated for a long time so that a condensate forms, it is expedient that the bulk material bed for drying intermediately of a heat to the bulk material emitting gas for a period of time t 3 with the condition t 3 > t- ⁇ and t 3 > t 2 is flowed through.
- intermediately means that the drying takes place after a long period in comparison to the time periods ti and t 2 .
- time periods ti and t 2 in the range of 2 minutes to 60 minutes, the drying can be done once a day, ie once every 24 hours.
- t 3 is preferably 3 to 5 times as large as ti or t 2 .
- the drying can be done so that once a day for 20 minutes, the flow is in the direction of the cold side, so that the bulk material is completely dried again, thereby avoiding possible mold growth.
- this also regulates the humidity.
- the procedure in each of the two beds of bulk material can be carried out independently of one another in one of the (preferred) embodiments described above.
- the switching between the two beds of bulk material is carried out by a double version of the blower, which promote the air in different directions, wherein, per operating phase, only one fan is in operation.
- the memory consists of two or more bulk layers of uniform particles each.
- the bulk material bed has at least two regions with particles of different particle diameter, the region at the end of the bulk material bed, which is first flowed through in the flow direction by the heat-absorbing / cooling gas, having the larger particle diameter.
- the bulk material may each consist of half particles with smaller and larger particle diameter.
- the ratio between bed thickness b in the flow direction of the gas and mean particle diameter d P of the bulk material is calculated as the sum of the ratios between bed thickness b, in the flow direction of the gas and the middle one Particle diameter d P j of the bulk material of all sections.
- the ratio between the bed thickness b in the flow direction of the gas and the mean particle diameter dp of the bulk material in the case of a bulk material bed having two partial areas is calculated as follows: b ⁇ dpi + b 2 / d p2 .
- the present invention provides an apparatus for carrying out the method according to the invention in any of the described Embodiments are available, wherein the device comprises a bed of a bulk material for flowing through gases and wherein the bulk material absorbs and stores heat or cold emitted by the gases, characterized in that the device is arranged so that the ratio between bed thickness b in the flow direction of Gas and the mean particle diameter dp of the bulk material is at least 10.
- the bulk material consists of ceramic, chamotte, silicon carbide, zirconium oxide, graphite, Eifel lava, gravel, iron ore, clay, lime, metallic particles or combinations thereof.
- the bulk material consists of balls, pebble-shaped particles, or particles in the form of fracture or crushed stone.
- the device comprises a device for changing the flow direction in the bulk material bed, which preferably comprises at least one fan or a system of several valves.
- the device comprises two, preferably independently flowed through, bulk material beds of the above type.
- the device preferably comprises two fans, each conveying air in different directions, wherein per operating phase always only one fan is in operation and the switching of the flow direction takes place by the commissioning of the other blower.
- the fans are housed between two bulk beds.
- the bulk material bed (s) comprises two or more bulk material regions and each bulk material region has a different average particle diameter.
- a further preferred embodiment of the device according to the invention is particularly suitable for retrofitting in existing buildings.
- the bulk material bed i.e., the heat storage mass
- the bulk material bed is located in a container outside a building wall, which is preferably vertical to the wall.
- the bulk material bed flows through parallel to the wall.
- the bulk material bed is advantageously flowed through in this embodiment so that excess condensate can drain freely from the bulk material bed down.
- This embodiment of the device according to the invention which is particularly suitable for retrofitting, has the advantage that the cross section of the wall passage necessary for the passage of air can be kept small.
- the diameter of a circular cross-section wall passage 60 to 100 mm, with an air passage of 20 to 60 m N 3 / h is possible. This is very advantageous for retrofitting.
- Fig. 5a and 5b an advantageous embodiment of the retrofit systems
- the inventive method using a ventilation system with heat recovery in a flow direction 10 cm thick bulk bed of gravel from about the same size, spherical-like particles with a diameter of 4 mm simulated, in which thus the ratio between the bed thickness in the flow direction and the mean particle diameter is 25 (c s of particles about 1 kJ / kgK, flow rate 20 m N 3 / h, mass of the bulk material 5 kg).
- the temperature of the outside air is 0 ° C when entering the bed of bulk material, and the temperature of the exhaust air is 20 ° C when entering the bed of bulk material.
- Fig. 1 the resulting temperature profile is shown in the bulk material bed.
- the plant is in a quasi-stationary state, or the temperature profiles are repeated periodically.
- the abscissa axis shows the position within the bed and the ordinate axis the temperature.
- the presented temperature profiles are plotted during an outdoor air phase: the first at the beginning (0th minute) and then every other one minute later, up to the profile at the end of an outside air phase (5th minute).
- the outside air flows through the bed at 0 ° C and heats up to room temperature of 20 ° C.
- the temperature of the preheated air remains at 20 ° C for up to two minutes. From the second minute on, the temperature of the preheated air drops, initially to a minimum, and at the end of the fifth minute to 14 ° C.
- the mean temperature of the preheated fresh air is 18 ° C and the heat recovery 90%.
- the emitted thermal energy is about 43% of the maximum possible stored thermal energy.
- Fig. 2 shows the temporal temperature profile of the outlet temperatures of the same arrangement as in Fig. 1, wherein the upper curve shows the course of the temperature of the preheated outside air, and the lower curve shows the course of the cooled exhaust air.
- the upper curve shows the temperature of the preheated fresh air, as well as its mean value.
- the lower curve shows the temperature of the cooled exhaust air.
- the temperature change during each full 5 minute switching period is 5 to 6 ° C, while in the middle of the bed the temperature change is about 14 ° C (i.e., about 2.5 times that in the entry areas).
- the inventive method using a ventilation system with heat recovery in a direction of flow 10 cm thick bulk bed of gravel from about the same size, ball-like Particles with a diameter of 10 mm, in which thus the ratio between the bed thickness in the flow direction and the mean particle diameter 10 is.
- the ratio between the bed thickness in the flow direction and the mean particle diameter is reduced from 25 to 10.
- the temperature of the preheated air decreases in this example from the beginning and is after 5 minutes 12 ° C.
- the temperature change during each of the full switching period of 5 minutes about 7 to 8 ° C while in the middle of the bed, the temperature change is about 1 1 ° C (ie, 1, 4 times as much as in the inlet areas) ,
- the switching time is 5 minutes. This short switching time is well suited for small systems, eg for the ventilation of individual rooms. For larger systems with an air flow of more than 1, 000 m 3 / h, however, a longer switching time, ie more than 5 minutes, advantageous.
- the switching time, and thus the time periods ti and t 2 , is 20 minutes in this example.
- Fig. 4 the resulting temperature profile is shown in the bulk material bed.
- the outside air flows through the bed at 0 ° C and heats up to 20 ° C.
- the temperature of the preheated air remains constant. From the twelfth minute, it sinks and reaches a temperature of 16 ° C after 20 minutes.
- the mean temperature of the preheated outside air is then 19 ° C and the heat recovery level about 95%.
- the temperature change during each full 20 minute switching period is about 4 ° C, while in the middle of the bed the temperature change is about 14 ° C (i.e., 3.5 times the inlet area). Therefore, over the embodiments of Examples 1 and 2, greater heat storage is possible.
- a vertically arranged container (1) is a bulk material bed (2) as a heat storage mass.
- the device is attached to a wall (3) having an opening (4) connecting the exterior and interior.
- the opening (4) can be significantly smaller than the cross section of the container (1), which is very advantageous for retrofitting.
- the vertical arrangement facilitates the unhindered outflow of excess condensate.
- a fan (5) which transports exhaust air or fresh air, can be mounted directly on the wall (Fig. 5a) or below the bulk material bed (2) (Fig. 5b). The fan position can thus, depending on the installation location (outside or inside), be selected so that the noise emissions are minimized in the interior.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Devices And Processes Conducted In The Presence Of Fluids And Solid Particles (AREA)
- Building Environments (AREA)
Abstract
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Aufnahme, Speicherung und Abgabe von thermischer Energie von Gasen, bei dem ein Bett eines Schüttguts in einem ersten Schritt in einer ersten Strömungsrichtung für eine Zeitperiode ti von einem Gas durchströmt wird, das dabei Wärme oder Kälte an das Schüttgut abgibt, welche vom Schüttgut gespeichert wird, und in einem zweiten Schritt in einer zweiten Strömungsrichtung für eine Zeitperiode t2 von einem Gas durchströmt wird, das dabei Wärme oder Kälte vom Schüttgut aufnimmt, dadurch gekennzeichnet, dass das Verhältnis zwischen Bettdicke b in Strömungsrichtung des Gases und dem mittleren Partikeldurchmesser dP des Schüttguts mindestens 10 beträgt, sowie eine Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens.
Description
Verfahren und Vorrichtung zur Aufnahme, Speicherung und Abgabe thermischer Energie von Gasen
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Aufnahme, Speicherung und Abgabe von thermischer Energie von Gasen, bei dem ein Bett eines Schüttguts in einem ersten Schritt in einer ersten Strömungsrichtung für eine erste Zeitperiode von einem Gas durchströmt wird, das dabei Wärme oder Kälte an das Schüttgut abgibt, welche vom Schüttgut gespeichert wird, und in einem zweiten Schritt in einer zweiten Strömungsrichtung für eine zweite Zeitperiode von einem Gas durchströmt wird, das dabei Wärme oder Kälte vom Schüttgut aufnimmt.
Nach dem Stand der Technik werden als Speichermasse zur Speicherung von thermischer Energie von Gasen, vor allen Dingen bei der integrierten Wärmerückgewinnung z. B. in Lüftungsanlagen, keramische Waben oder metallische Platten verwendet. Um solche Anlagen möglichst klein zu halten, werden kurze Umschaltzeiten zwischen einströmender und ausströmender Luft gewählt, z. B. eine Minute.
Für zentrale Lüftungsanlagen größerer Bauart ist die Verwendung von rekuperativen Wärmetauschern im Stand der Technik bekannt. Nachteil dieser Wärmetauscher ist jedoch, dass die Oberfläche für die Wärmeübertragung groß sein muss, was zu großen und damit teuren Anlagen führt.
Die vorliegende Erfindung hat sich demgemäß die Aufgabe gestellt, ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Aufnahme, Speicherung und Abgabe von thermischer Energie von Gasen, speziell zur integrierten Wärmerückgewinnung in Lüftungsanlagen bereit zu stellen, dass die oben erwähnten Nachteile des Standes der Technik vermeidet und eine effiziente Rückgewinnung von
thermischer Energie aus Gasen (d. h. eine Rückgewinnung mit hohem Wirkungsgrad) bei gleichzeitig kostengünstiger und kompakter Ausführung der zur Durchführung des Verfahrens notwendigen Vorrichtung ermöglicht.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Erkenntnis zu Grunde, dass ein solches Verfahren und eine solche Vorrichtung zur Verfügung gestellt werden kann, wenn als Aufnahme-, Speicherungs- und Abgabemedium der thermischen Energie der Gase ein Schüttgut aus Partikeln verwendet wird, in dem das Verhältnis zwischen der Bettdicke b in Strömungsrichtung des Gases und dem mittleren Partikeldurchmesser dp des Schüttguts mindestens 10 beträgt. Die vorliegende Erfindung stellt daher ein Verfahren zur Aufnahme, Speicherung und Abgabe von thermischer Energie von Gasen zur Verfügung, bei dem ein Bett eines Schüttguts in einem ersten Schritt in einer ersten Strömungsrichtung für eine Zeitperiode ti von einem Gas durchströmt wird, das dabei Wärme oder Kälte an das Schüttgut abgibt, welche vom Schüttgut gespeichert wird, und in einem zweiten Schritt in einer zweiten Strömungsrichtung für eine Zeitperiode t.2 von einem Gas durchströmt wird, das dabei Wärme oder Kälte vom Schüttgut aufnimmt, dadurch gekennzeichnet, dass das Verhältnis zwischen Bettdicke b in Strömungsrichtung des Gases und dem mittleren Partikeldurchmesser dp des Schüttguts mindestens 10 beträgt. Das erfindungsgemäße Verfahren bietet zum einen den Vorteil, dass sich die Rückgewinnung von thermischer Energie von Gasen in effizienter, d. h. mit hohem Wirkungsgrad, Weise verwirklichen lässt. Des Weiteren ist die Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens in kostengünstiger und kompakter Weise realisierbar. Ein weiterer Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens ist, dass sowohl während der Abgabe der thermischen Energie eines Gases als auch bei der Aufnahme der thermischen Energie des Gases die Temperatur des Gases am Austritt aus dem Schüttgutbett weitgehend konstant bleibt.
Unter dem Begriff „thermische Energie" wird eine Wärme- oder Kältemenge verstanden.
Der mittleren Partikeldurchmesser dP des Schüttguts wird bevorzugt als Sauterdurchmesser ermittelt, nach DI N ISO 9276-2. Dieser ist wie folgt definiert: würde man das gesamte Volumen der Partikel einer Schüttung in gleich große Kugeln umformen, deren gesamte Oberfläche gleich der gesamten Oberfläche der Partikel ist, dann hätten diese Kugeln den Sauterdurchmesser als Durchmesser.
In einer bevorzugten Ausführungsform beträgt das Verhältnis zwischen Bettdicke b in Strömungsrichtung des Gases und dem mittleren Partikeldurchmesser dp des Schüttguts mindestens 20, weiter bevorzugt mindestens 35 und besonders bevorzugt mindestens 50.
Durch diese bevorzugten Ausführungsformen lässt sich die Wärmerückgewinnung noch effizienter, d. h. mit noch höherem Wirkungsgrad gestalten, da der Wärmerückgewinnungsgrad mit steigendem Verhältnis zwischen Bettdicke b in Strömungsrichtung des Gases und dem mittleren Partikeldurchmesser dp des Schüttguts zunimmt und weiterhin auch längere Umschaltzeiten At ermöglicht werden.
Aus praktischen Gründen beträgt das Verhältnis zwischen Bettdicke b in Strömungsrichtung des Gases und dem mittleren Partikeldurchmesser dP des Schüttguts üblicherweise maximal 5000.
Weiterhin bevorzugt beträgt der mittlere Partikeldurchmesser dP des Schüttguts von 0, 1 mm bis 50 mm. Diese Partikeldurchmesser gewährleisten eine gute Durchströmbarkeit des Schüttgutbetts bei gleichzeitig guter Aufnahme- und Speicherkapazität für die thermische Energie der durchströmenden Gase.
Das Schüttgut besteht vorzugsweise aus Keramik, Schamott, Silicium-Carbid, Zirkonium-Oxid, Graphit, Eifel-Lava, Kies, Eisenerz, Ton, Kalk, metallischen Partikel oder Kombinationen davon.
Die Partikel des Schüttguts können kugelförmig, kiesförmigen und/oder in Form von Bruch oder Schotter sein.
Vorteilhaft sind die eingesetzten Partikel ungefähr gleichförmig.
Beispielsweise kann das Schüttgutbett so gebildet werden, dass das Schüttgut in einer Säule angeordnet ist, die wiederum stehend oder liegend angeordnet ist. In einer bevorzugten Ausführungsform des Verfahrens ist die erste von der zweiten Strömungsrichtung verschieden, d.h. Gas durchströmt das Schüttgutbett während der Zeitperiode ti in einer anderen Richtung relativ zum Bett als das Gas während der Zeitperiode t2.
Weiter bevorzugt ist die erste Strömungsrichtung der zweiten entgegengesetzt. In dieser Ausführungsform lässt sich das erfindungsgemäße Verfahren in besonders einfacher Weise, etwa zur Raumbelüftung mit integrierter Wärmerückgewinnung, nutzen.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform wird das Schüttgut kontinuierlich von Gas durchströmt und es wird zwischen der ersten und der zweiten Strömungsrichtung nach jeweils einer Zeitperiode ti bzw. t2 gewechselt.
In dieser Ausführungsform wird das Schüttgut kontinuierlich von Gas in einer ersten oder in einer zweiten Strömungsrichtung durchströmt, d.h. sobald die Zeitperiode ti oder t2 verstrichen ist, wird die Strömungsrichtung „umgeschaltet".
Diese bevorzugte Ausführungsform lässt eine besonders effektive Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens zu, da die Aufnahme von thermischer Energie durch das während einer Zeitperiode t2 durch das Schüttgut strömende Gas unmittelbar nach der Abgabe von thermischer Energie an das Schüttgut durch das während einer Zeitperiode ti durch das Schüttgut strömende Gas erfolgt, und damit die Speicherzeit und somit etwaig verbundene Speicherverluste von thermischer Energie im Schüttgut minimiert sind.
Das Wechseln der Strömungsrichtung erfolgt vorzugsweise mittels mindestens eines Gebläses oder eines Systems von mehreren Ventilen.
Vorzugsweise liegen die Zeitperioden ti und t2 im Intervall von 2 bis 60 Minuten, weiter bevorzugt im Intervall von 3 bis 45 Minuten, und besonders bevorzugt im Intervall von 4 bis 30 Minuten.
In einer bevorzugten Ausführungsform ist = t2 = At. Vorzugsweise genügt die Umschaltzeit At folgender Relation:
0,3 (Ms/mG) (cs/Cp) < Ät < 0,9 (Ms/mG) (Cs/Cp) , wobei
Ms die Masse des Schüttgutes, rric der Gasdurchfluss, cs die spezifische Wärmekapazität der Schüttgutpartikel und cp die spezifische Wärmekapazität des Gases ist.
In dieser bevorzugten Ausführungsform liegt die abgegebene thermische Energie durch das aufgeheizte Gas zwischen 30% und 90% der maximal
möglich gespeicherten thermischen Energie, der Differenzbetrag verbleibt jedoch fast vollständig im Schüttgut.
In einer bevorzugten Ausführungsform beträgt der das Schüttgut durchströmende Gasdurchfluss rriG (kg/h) pro Masse des Schüttguts Ms (kg) während zumindest einer der, vorzugsweise während beider, Zeitperioden ti und t2 von 0, 1 h"1 bis 100 h~1.
Das erfindungsgemäße Verfahren ermöglicht die Ausbildung eines sehr vorteilhaften Temperaturprofils innerhalb des Schüttgutbetts dergestalt, dass sich bei entgegengesetzter Strömungsrichtung während der Zeitperiode ti und der Periode t2 die Temperatur an den Austrittsenden des Schüttgutbetts relativ wenig ändert, während die Temperaturänderung in der Mitte des Betts relativ hoch ist.
Daher bildet sich in einer bevorzugten Ausführungsform des Verfahrens im Schüttgut eine Temperaturverteilung so aus, dass während jeweils einer Zeitperiode ti oder t2 die Temperaturänderung in der Mitte des Schüttgutbetts ΔΤΜ gegenüber der Temperaturänderung an einem der Austrittsenden des Schüttgutbetts ΔΤΕ mindestens das Zweifache beträgt, d.h. ΔΤΜ >= 2 ΔΤΕ, wobei die Strömungsrichtung während der Zeitperiode ti der während der Zeitperiode t2 entgegengesetzt ist. Bevorzugt wird als Gas während der Zeitperiode und/oder t2 Luft eingesetzt.
In einer bevorzugten Ausführungsform haben die das Schüttgutbett durchströmenden Gase eine Temperatur im Bereich von -30 °C bis 50 °C, weiter bevorzugt im Bereich von -20 °C und 40 °C und besonders bevorzugt im Bereich von -10°C bis 30°C. In einer besonders vorteilhaften Ausführung der vorliegenden Erfindung wird das erfindungsgemäße Verfahren zur kontrollierten Belüftung eines Raumes mit
integrierter Wärmerückgewinnung eingesetzt. Dies bedeutet, dass das Schüttgutbett während der Zeitperiode ti von Abluft aus dem Raum durchströmt wird, und während der Zeitperiode t2 von Frischluft von außen.
Dabei beträgt die Temperatur der Raumabluft bei Eintritt in das Schüttgutbett normalerweise 17 °C bis 35 °C. Die Temperatur der von außen zugeführten Frischluft bei Eintritt in das Schüttgutbett hängt von der Jahreszeit ab, und kann folglich von -30 °C bis 50 °C betragen.
Vom relativen Temperaturunterschied zwischen Abluft und Frischluft hängt auch ab, ob das Schüttgutbett als Wärme- oder Kältespeicher fungiert. In der kalten Jahreszeit, wenn die Außentemperatur unterhalb der Raumlufttemperatur liegt, wird die Abluft aus dem Raum durch die von der Frischluft abgegebenen und im Schüttgutbett gespeicherten Kälte abgekühlt und strömt kühl nach außen. Die Außenluft dagegen aufgewärmt, so dass sie mit etwa Raumtemperatur in den Raum eintritt. In diesem Fall wird also Wärme im Schüttgutbett gespeichert.
In der warmen Jahreszeit, wenn die Außentemperatur oberhalb der Raumlufttemperatur liegt, findet ein umgekehrter Prozess statt: die Abluft aus dem Raum wird durch die in der Speichermasse gespeicherte Wärme aufgewärmt und strömt warm nach außen. Gleichzeitig wird die Außenluft abgekühlt, so dass sie mit Raumtemperatur in den Raum eintritt. I n diesem Fall wird also Kälte, und nicht Wärme, im Schüttgutbett gespeichert.
Falls die Raumabluft einen hohen Feuchtegehalt hat, kann sich in der kälteren Schicht des Schüttgutbetts ein Kondensat bilden, das z. B. nach außen abfließt. Die durch die Kondensation freiwerdende Energie wird in der Schüttung gespeichert und trägt in der nächsten Phase zusätzlich zur Vorwärmung der Außenluft bei.
Durch die Aufwärmung der Außenluft sinkt die relative Luftfeuchte im klimatisierten Raum, da die frische Luft einen niedrigeren Feuchtegehalt aufweist.
Im Winter, besonders bei Temperaturen unter 0°C, hat die Außenluft eine sehr niedrige Feuchtigkeit. Durch intensive Lüftung kann somit im Winter die Luftfeuchtigkeit schnell unter 35% fallen. Dies wiederum kann der Gesundheit der sich im Raum befindlichen Personen schaden, denn die Schleimhäute können austrocknen, die Augen brennen, der Hals kratzen und die Ansteckungsgefahr kann ansteigen. Deswegen ist neben der Wärmerückgewinnung auch die Feuchterückgewinnung in Anlagen zur Raumbelüftung sehr wichtig, aber nur wenige Anlagen haben die Möglichkeit diese Feuchterückgewinnung effektiv durchzuführen.
Daher ist es vorteilhaft, zumindest falls die Außenluft eine Temperatur von unter 0°C und/oder eine Feuchtigkeit von weniger als 35% aufweist, eine gewisse Menge Feuchtigkeit aus der Raumluft zurückzuführen. Da das Schüttgut, auf dem sich Kondensat aus der Raumluft niederschlägt, eine sehr hohe spezifische Oberfläche aufweist, befeuchtet sich die Außenluft sehr schnell auf einen Wert relativer Feuchtigkeit, die im Bereich zwischen 35% und 65% liegt. Auf diese Weise sind das erfindungsgemäße Verfahren und die erfindungsgemäße Vorrichtung, die ein Schüttgut bzw. dessen Gebrauch umfassen, gleichzeitig sehr gut geeignet, um überschüssige Feuchtigkeit aus dem Raum zu entfernen, und andererseits zu trockene Außenluft durch eine inhärente Rückgewinnung von Feuchte zu befeuchten und eine optimale Raumfeuchtigkeit, d.h. eine relative Feuchtigkeit zwischen 35 und 65 %, zu gewährleisten.
Falls in der Raumluft ein noch höherer Feuchtegehalt erwünscht ist, kann in der Lüftungsanlage der in den Raum strömenden Luft Feuchtigkeit zugesetzt werden. Wenn das erfindungsgemäße Verfahren längere Zeit so betrieben wird, dass sich ein Kondensat bildet, ist es zweckmäßig, dass das Schüttgutbett zur Trocknung intermediär von einem Wärme an das Schüttgut abgebenden Gas für eine Zeitperiode t3 mit der Bedingung t3 > t-ι und t3 > t2 durchströmt wird.
Dabei bedeutet intermediär, dass die Trocknung nach einem im Vergleich zu den Zeitperioden ti und t2 langen Zeitraum erfolgt. Beispielsweise kann bei Zeitperioden ti und t2 im Bereich von 2 Minuten bis 60 Minuten die Trocknung einmal am Tag, d.h. einmal in 24 Stunden erfolgen.
Dabei ist t3 vorzugsweise 3 bis 5 mal so groß wie ti oder t2. Beispielsweise kann bei ti = t2 = 5 Minuten die Trocknung so erfolgen, dass einmal am Tag für 20 Minuten die Strömung in Richtung zur kalten Seite erfolgt, damit das Schüttgut wieder vollständig getrocknet wird und dadurch eine mögliche Schimmelbildung vermeiden wird. Neben der kontrollierten Lüftung findet so auch eine Regulierung der Luftfeuchte statt.
In einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens, insbesondere in der Ausführungsform zur Raumbelüftung, werden zwei Schüttgutbetten eingesetzt, wobei ti = t2 und, während Schüttgutbett 1 von einem wärmeabgebenden Gas für eine Zeitperiode ti durchströmt wird, simultan Schüttgutbett 2 von einem kälteabgebenden Gas für eine Zeitperiode t2 durchströmt wird und umgekehrt. Beispielsweise wird bei dem Verfahren zur Raumbelüftung Schüttgutbett 1 während einer Zeitperiode ti von Abluft aus dem Raum durchströmt, und Schüttgutbett 2 simultan während einer
Zeitperiode t2 = von Frischluft und das Umschalten zur jeweils anderen Strömungsrichtung erfolgt auch simultan. Die Verfahrensweise in jedem der beiden Schüttgutbetten kann dabei unabhängig voneinander in einer der oben beschriebenen (bevorzugten) Ausführungsformen erfolgen. In der kälteren Jahreszeit, wenn die Außenluft unter der Raumtemperatur liegt, gibt die Abluft die Wärme an das Schüttgutbett 1 ab und strömt relativ kalt nach außen. Gleichzeitig strömt die Außenluft durch das Schüttgutbett 2, wobei die vorher dort in der Schüttung gespeicherte Wärme die Außenluft aufheizt, die dann mit Raumtemperatur in den Raum eintritt. Nach z.B. ti = t2 von 5 Minuten wechseln in beiden Schüttgutbetten die Strömungsrichtung, zum Beispiel durch die umgekehrte Drehrichtung der entsprechenden Gebläse. Dann wird die Außenluft mit der in Schüttgutbett 1 gespeicherten Wärme erwärmt, und Schüttgutbett 2 speichert die Wärme aus der Raumluft, die dann kalt nach außen strömt. Das Umschalten der Strömungsrichtung in den beiden Schüttgutbetten kann auf verschiedene Weise erfolgen:
- durch Gebläse, die in beiden Richtungen betrieben werden;
- durch zwei Gebläse, die die Luft in unterschiedliche Richtungen fördern. Es ist dann, je nach Betriebsphase, jeweils ein Gebläse in Betrieb; - durch ein System von mehreren Ventilen als Umschaltorgane, was für größere Lüftungsvorrichtungen vorteilhaft ist.
Vorzugsweise erfolgt das Umschalten zwischen beiden Schüttgutbetten durch eine doppelte Ausführung der Gebläse, die die Luft in unterschiedliche Richtungen fördern wobei, pro Betriebsphase, immer nur ein Gebläse in Betrieb ist.
In einer weiteren vorteilhaften Ausführung der vorliegenden Erfindung besteht der Speicher aus zwei oder mehreren Schüttgutschichten von jeweils gleichförmigen Partikeln.
In einer bevorzugten Ausführungsform weist das Schüttgutbett wenigstens zwei Bereiche mit Partikeln unterschiedlichen Partikeldurchmessers auf, wobei der Bereich an dem Ende des Schüttgutbetts, das von dem Wärme aufnehmenden/Kälte abgebenden Gas in Strömungsrichtung zuerst durchströmt wird, den größeren Partikeldurchmesser aufweist.
Beispielsweise kann das Schüttgut je zur Hälfte aus Partikeln mit kleinerem und mit größerem Partikeldurchmesser bestehen.
Bei Ausführungsformen, bei denen das Schüttgutbett mehrere Bereiche i mit Partikeln unterschiedlichen Partikeldurchmessers aufweist, berechnet sich das Verhältnis zwischen Bettdicke b in Strömungsrichtung des Gases und dem mittleren Partikeldurchmesser dP des Schüttguts als Summe der Verhältnisse zwischen Bettdicke b, in Strömungsrichtung des Gases und dem mittleren Partikeldurchmesser dPj des Schüttguts sämtlicher Teilbereiche.
Beispielsweise berechnet sich das Verhältnis zwischen Bettdicke b in Strömungsrichtung des Gases und dem mittleren Partikeldurchmesser dp des Schüttguts bei einem Schüttgutbett, das zwei Teilbereiche aufweist, folgender- maßen: b^dpi + b2/dp2.
Diese Ausführungsform ist besonders bei Anwendungen vorteilhaft, bei denen besonders viel Kondensatbildung im Schüttgut zu erwarten ist. Damit sind die Kapillareffekte weniger ausgeprägt und das anfallende Kondensat kann leichter abfließen, ohne dass es sich im Schüttgut sammelt. Des weiteren stellt die vorliegende Erfindung eine Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens in einer beliebigen der beschriebenen
Ausführungsformen zur Verfügung, wobei die Vorrichtung ein Bett eines Schüttguts zur Durchströmung mittels Gasen umfasst und wobei das Schüttgut von den Gasen abgegebene Wärme oder Kälte aufnimmt und speichert, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung so eingerichtet ist, dass das Verhältnis zwischen Bettdicke b in Strömungsrichtung des Gases und dem mittleren Partikeldurchmesser dp des Schüttguts mindestens 10 beträgt.
In einer bevorzugten Ausführungsform besteht das Schüttgut aus Keramik, Schamott, Silicium-Carbid, Zirkonium-Oxid, Graphit, Eifel-Lava, Kies, Eisenerz, Ton, Kalk, metallischen Partikel oder Kombinationen davon. Vorzugsweise besteht das Schüttgut aus Kugeln, kiesförmigen Partikeln, oder Partikeln in Form von Bruch oder Schotter.
In einer bevorzugten Ausführungsform umfasst die Vorrichtung eine Einrichtung zum Strömungsrichtungswechsel im Schüttgutbett, die vorzugsweise mindestens ein Gebläse oder ein System von mehreren Ventilen umfasst. In einer bevorzugten Ausführungsform, speziell wenn die Vorrichtung zur Raumbelüftung eingesetzt wird, umfasst die Vorrichtung zwei, vorzugsweise voneinander unabhängig durchströmbare, Schüttgutbetten des oben genannten Typs.
In dieser Ausführungsform umfasst die Vorrichtung vorzugsweise zwei Gebläse, die jeweils Luft in unterschiedliche Richtungen fördern, wobei pro Betriebsphase immer nur ein Gebläse in Betrieb ist und das Umschalten der Strömungsrichtung durch die Inbetriebnahme des jeweils anderen Gebläses erfolgt.
Vorzugsweise sind die Gebläse zwischen zwei Schüttgutbetten untergebracht.
Vorzugsweise umfasst das (oder die) Schüttgutbett(en) zwei oder mehr Schüttgutbereiche und jeder Schüttgutbereich weist dabei einen anderen mittleren Partikeldurchmesser auf.
Eine weitere bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist speziell für die Nachrüstung in bestehenden Bauten geeignet.
Bei dieser Ausführungsform befindet sich das Schüttgutbett (d.h. die Wärmespeichermasse) in einem Behältnis außerhalb einer Gebäudewand, das vorzugsweise vertikal zur Wand angeordnet ist. Vorzugsweise wird das Schüttgutbett parallel zur Wand durchströmt. Weiterhin wird das Schüttgutbett in dieser Ausführungsform vorteilhafterweise so durchströmt, dass überschüssiges Kondensat vom Schüttgutbett ungehindert nach unten ablaufen kann.
Diese speziell zur Nachrüstung geeignete Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung bietet den Vorteil, dass der Querschnitt des für den Luftdurchtritt notwendigen Wanddurchgangs gering gehalten werden kann. Beispielsweise kann der Durchmesser eines im Querschnitt kreisförmigen Wanddurchgangs 60 bis 100 mm betragen, wobei ein Luftdurchtritt von 20 bis 60 mN 3/h ermöglicht wird. Dies ist für eine Nachrüstung sehr vorteilhaft.
Im Folgenden werden die Vorteile der vorliegenden Erfindung anhand von Beispielen unter Bezugnahme auf die folgenden Figuren weiter erläutert, die zeigen:
Fig. 1 : den Temperaturverlauf in einem Schüttgutbett mit dem Verhältnis Bettdicke/Partikeldurchmesser = 25;
Fig. 2: den Temperaturverlauf der vorgewärmten Luft während einer Außenluftphase, bzw. der abgekühlten Abluft während eine Abluftphase, im gleichen Schüttgutbett wie in Fig. 1 ;
Fig. 3: den Temperaturverlauf in einem Schüttgutbett mit dem Verhältnis Bettdicke/Partikeldurchmesser = 10;
Fig. 4 den Temperaturverlaufs in einem Schüttgutbett mit dem Verhältnis Bettdicke/Partikeldurchmesser = 83.
Fig. 5a und 5b: eine vorteilhafte Ausführungsform für die Nachrüstungsanlagen
In Figuren 1 , 3 und 4 ist mit dem Pfeil die Strömungsrichtung der Außenluft bezeichnet.
Beispiele
1. In diesem Beispiel wird das erfindungsgemäße Verfahren anhand einer Belüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung in einem in Strömungsrichtung 10 cm dicken Schüttgutbett aus Kies aus etwa gleich großen, kugelähnlichen Partikeln mit einem Durchmesser von 4 mm simuliert, in dem somit das Verhältnis zwischen der Bettdicke in Strömungsrichtung und dem mittleren Partikeldurchmesser 25 beträgt (cs der Partikel ca. 1 kJ/kgK, Strömungsmenge 20 mN 3/h, Masse des Schüttgutes 5 kg).
Dabei strömt die gleiche Menge 20 mN 3/h Luft für eine Periode ti = 5 Minuten lang von einer Eintrittsseite zur anderen (Abluftphase) und dann t2 = 5 Minuten lang in umgekehrter Richtung (Außenluftphase) durch das Schüttgutbett. Die Temperatur der Außenluft beträgt bei Eintritt in das Schüttgutbett 0 °C, und die Temperatur der Abluft beträgt bei Eintritt in das Schüttgutbett 20 °C.
In Fig. 1 ist der sich dabei einstellende Temperaturverlauf im Schüttgutbett dargestellt.
Die Anlage ist in einem quasi-stationärem Zustand, bzw. die Temperaturprofile wiederholen sich periodisch. Die Abszissenachse zeigt die Position innerhalb der Schüttung und die Ordinatenachse die Temperatur. Die präsentierte Temperaturprofile sind während einer Außenluftphase gezeichnet: die erste am Anfang (0. Minute) und dann jede weitere eine Minute später, bis zum Profil am Ende einer Außenluftphase (5. Minute). Am Anfang strömt die Außenluft mit 0°C durch die Schüttung und erwärmt sich auf Raumtemperatur von 20°C. Bis zu zwei Minuten bleibt die Temperatur der vorgewärmten Luft bei 20°C. Ab der zweiten Minute sinkt die Temperatur der vorgewärmten Luft, zunächst minimal, und am Ende der fünften Minute bis auf 14°C. Die mittlere Temperatur der vorgewärmten Frischluft beträgt 18°C und der Wärmerückgewinnungsgrad 90%.
Die abgegebene thermische Energie beträgt ca. 43% der maximal möglich gespeicherten thermischen Energie.
Fig. 2 zeigt den zeitlichen Temperaturverlauf der Austrittstemperaturen der gleichen Anordnung wie in Fig. 1 , wobei die obere Kurve den Verlauf der Temperatur der vorgewärmten Außenluft, und die untere Kurve den Verlauf der abgekühlten Abluft zeigt.
Die obere Kurve zeigt die Temperatur der vorgewärmten Frischluft, sowie ihren Mittelwert. Die untere Kurve zeigt die Temperatur der abgekühlten Abluft. In den Eintrittsbereichen des Schüttgutbetts beträgt die Temperaturänderung während jeweils der vollen Umschaltzeitperiode von 5 Minuten 5 bis 6 °C während in der Mitte der Schüttung die Temperaturänderung ca. 14 °C (d.h. etwa 2,5 mal so viel wie in den Eintrittsbereichen) beträgt.
2. In diesem Beispiel wird das erfindungsgemäße Verfahren anhand einer Belüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung in einem in Strömungsrichtung 10 cm dicken Schüttgutbett aus Kies aus etwa gleich großen, kugelähnlichen
Partikeln mit einem Durchmesser von 10 mm simuliert, in dem somit das Verhältnis zwischen der Bettdicke in Strömungsrichtung und dem mittleren Partikeldurchmesser 10 beträgt.
In Fig. 3 ist der sich dabei einstellende Temperaturverlauf im Schüttgutbett dargestellt.
Im Vergleich mit der in Beispiel 1 beschriebenen Verfahrensweise ist das Verhältnis zwischen der Bettdicke in Strömungsrichtung und dem mittleren Partikeldurchmesser von 25 auf 10 reduziert. Die Temperatur der vorgewärmten Luft sinkt in diesem Beispiel von Anfang an und beträgt nach 5 Minuten 12°C. In den Eintrittsbereichen des Schüttgutbetts beträgt die Temperaturänderung während jeweils der vollen Umschaltzeitperiode von 5 Minuten etwa 7 bis 8 °C während in der Mitte der Schüttung die Temperaturänderung ca. 1 1 °C (d.h. 1 ,4 mal so viel wie in den Eintrittsbereichen) beträgt.
Um den Temperaturabfall der vorgewärmten Luft zu reduzieren, kann man die Umschaltzeiten verkürzen. Es ist dann jedoch nur noch ein kleiner Vorteil gegenüber üblichen Wärmespeichern vorhanden.
In den in Beispiel 1 und 2 beschriebenen Ausführungsformen ist die Umschaltzeit 5 Minuten. Diese kurze Umschaltzeit ist gut geeignet für kleine Anlagen, z.B. für die Lüftung einzelner Räume. Für größere Anlagen mit einem Luftdurchfluss von mehr als 1 .000 m3/h ist jedoch eine längere Umschaltzeit, d.h. von mehr als 5 Minuten, vorteilhaft.
3. In diesem Beispiel wird das erfindungsgemäße Verfahren anhand einer Belüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung in einem in Strömungsrichtung 25 cm dicken Schüttgutbett aus Kies aus etwa gleich großen, kugelähnlichen Partikeln mit einem Durchmesser von 3 mm simuliert, in dem somit das Verhältnis zwischen der Bettdicke in Strömungsrichtung und dem mittleren
Partikeldurchmesser 83 beträgt. Die Umschaltzeit, und damit die Zeitperioden ti und t2, beträgt in diesem Beispiel 20 Minuten.
In Fig. 4 ist der sich dabei einstellende Temperaturverlauf im Schüttgutbett dargestellt. Die Außenluft strömt mit 0 °C durch die Schüttung und erwärmt sich auf 20°C. Etwa 10 Minuten lang bleibt die Temperatur der vorgewärmten Luft konstant. Ab der zwölften Minute sinkt sie und erreicht nach 20 Minuten eine Temperatur von 16°C. Die mittlere Temperatur der vorgewärmten Außenluft ist dann 19°C und der Wärmerückgewinnungsgrad etwa 95%. In den Eintrittsbereichen des Schüttgutbetts beträgt die Temperaturänderung während jeweils der vollen Umschaltzeitperiode von 20 Minuten etwa 4 °C während in der Mitte der Schüttung die Temperaturänderung ca. 14 °C (d.h. 3,5 mal so viel wie in den Eintrittsbereichen) beträgt. Daher ist gegenüber den Ausführungsformen von Beispielen 1 und 2 eine größere Wärmespeicherung möglich.
4. In diesem Beispiel wird eine vorteilhafte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens beschreiben, die sich speziell für die Nachrüstung in existierenden Häusern und Wohnungen eignet. Diese Ausführungsform ist in Fig. 5a und 5b gezeigt.
In einem vertikal angeordneten Behältnis (1 ) befindet sich ein Schüttgutbett (2) als Wärmespeichermasse. Die Vorrichtung ist an einer Wand (3) befestigt, die eine Öffnung (4) aufweist, die den Außen- und Innenraum verbindet. Die Öffnung (4) kann deutlich kleiner als der Querschnitt des Behältnisses (1 ) sein, was sehr vorteilhaft für eine nachträgliche Montage ist.
Durch die vertikale Anordnung ist der unbehinderte Abfluss des überschüssigen Kondensats erleichtert. Ein Gebläse (5), das Abluft bzw. Frischluft, transportiert, kann direkt an die Wand (Fig. 5a), oder unterhalb des Schüttgutbetts (2) (Fig. 5b) montiert werden. Die Gebläseposition kann somit, abhängig vom Montageort (außen oder innen), so gewählt werden, dass die Schallemissionen im Innenraum minimiert werden.
Claims
1 . Verfahren zur Aufnahme, Speicherung und Abgabe von thermischer Energie von Gasen, bei dem ein Bett eines Schüttguts in einem ersten Schritt in einer ersten Strömungsrichtung für eine Zeitperiode ti von einem Gas durchströmt wird, das dabei Wärme oder Kälte an das Schüttgut abgibt, welche vom Schüttgut gespeichert wird, und in einem zweiten Schritt in einer zweiten Strömungsrichtung für eine Zeitperiode t.2 von einem Gas durchströmt wird, das dabei Wärme oder Kälte vom Schüttgut aufnimmt, dadurch gekennzeichnet, dass das Verhältnis zwischen Bettdicke b in Strömungsrichtung des Gases und dem mittleren Partikeldurchmesser dP des Schüttguts mindestens 10 beträgt.
2. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Verhältnis zwischen Bettdicke b in Strömungsrichtung des Gases und dem mittleren Partikeldurchmesser dP des Schüttguts mindestens 20 beträgt.
3. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der mittleren Partikeldurchmesser dp des Schüttguts von 0, 1 mm bis 50 mm beträgt.
4. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste von der zweiten Strömungsrichtung verschieden ist.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Strömungsrichtung der zweiten entgegengesetzt ist.
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Schüttgut kontinuierlich von Gas durchströmt wird und zwischen der ersten und der zweiten Strömungsrichtung nach jeweils einer Zeitperiode ti bzw. .2 gewechselt wird.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Wechseln der Strömungsrichtung mittels mindestens eines Gebläses oder eines Systems von mehreren Ventilen erfolgt.
8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn- zeichnet, dass die Zeitperioden ti und t2 im Intervall von 2 bis 60 Minuten liegen.
9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ti = t2 =At.
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass At folgender Relation genügt:
0,3 (Ms/mG) (cs/Cp) < M < 0,9 (Ms/mG) (cs/cp), wobei Ms die Masse des Schüttgutes, rriG der Gasdurchfluss, cs die spezifische Wärmekapazität der Schüttgutpartikel und cp die spezifische Wärmekapazität des Gases ist.
1 1 . Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Gasdurchfluss ITIG pro Masse des Schüttguts Ms während zumindest einer der Zeitperioden ti und t2 von 0, 1 h"1 bis 100 h"1 beträgt.
12. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die das Schüttgutbett während der Zeitperioden und t2 durchströmenden Gase eine Temperatur im Bereich von -30 °C bis 50 °C aufweisen.
13. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es zur kontrollierten Belüftung eines Raumes mit integrierter Wärmerückgewinnung eingesetzt wird.
14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Temperatur der Raumabluft bei Eintritt in das Schüttgutbett 17 °C bis 35 °C und die Temperatur der von außen zugeführten Frischluft bei Eintritt in das Schüttgutbett von -30 °C bis 50 °C beträgt.
15. Verfahren nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass im Schüttgutbett eine Feuchterückgewinnung stattfindet und die relative Feuchtigkeit im Raum immer im optimalen Bereich von 35 bis 65% relativer Luftfeuchtigkeit liegt.
16. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Schüttgutbett zur Trocknung intermediär von einem
Wärme an das Schüttgut abgebenden Gas für eine Zeitperiode t3 mit der Bedingung t3 > ti und t3 > X2 durchströmt wird.
17. Verfahren nach einem der Ansprüche 13 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Schüttgutbetten eingesetzt werden, wobei ti = t2 und, während Schüttgutbett 1 von einem wärmeabgebenden Gas für eine Zeitperiode ti durchströmt wird, simultan Schüttgutbett 2 von einem kälteabgebenden Gas für eine Zeitperiode t2 durchströmt wird und umgekehrt.
18. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Schüttgutbett wenigstens zwei Bereichen mit unterschiedlichem Partikeldurchmesser aufweist und der Bereich an dem Ende des Schüttgutbetts, das von dem Wärme aufnehmenden/Kälte abgebenden Gas in Strömungsrichtung zuerst durchströmt wird, größeren Partikeldurchmesser aufweist.
19. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Vorrichtung ein Bett eines Schüttguts zur
Durchströmung mittels Gasen umfasst und wobei das Schüttgut von den Gasen
abgegebene Wärme oder Kälte aufnimmt und speichert, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung so eingerichtet ist, dass das Verhältnis zwischen Bettdicke b in Strömungsrichtung des Gases und dem mittleren Partikeldurchmesser dP des Schüttguts mindestens 10 beträgt.
20. Vorrichtung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass das Schüttgut aus Keramik, Schamott, Silicium-Carbid, Zirkonium-Oxid, Graphit, Eifel-Lava, Kies, Eisenerz, Ton, Kalk, metallischen Partikel oder Kombinationen davon besteht.
21 . Vorrichtung nach Anspruch 19 oder 20, dadurch gekennzeichnet, dass das Schüttgut aus Kugeln, kiesförmigen Partikeln, oder Partikeln in Form von
Bruch oder Schotter besteht.
22. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 19 bis 21 , dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung eine Einrichtung zum Strömungsrichtungswechsel im Schüttgutbett umfasst.
23. Vorrichtung nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung zum Strömungsrichtungswechsel mindestens ein Gebläse oder ein System von mehreren Ventilen umfasst.
24. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 19 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Schüttgutbetten eingesetzt werden.
25. Vorrichtung nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung zwei Gebläse umfasst, die jeweils Gas in unterschiedliche Richtungen fördern, wobei pro Betriebsphase immer nur ein Gebläse in Betrieb ist und das Umschalten der Strömungsrichtung durch die Inbetriebnahme des jeweils anderen Gebläses erfolgt.
26. Vorrichtung nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, dass die Gebläse zwischen zwei Schüttgutbetten untergebracht sind.
27. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 19 bis 26, dadurch gekennzeichnet, dass das Schüttgutbett zwei oder mehr Schüttgutbereiche umfasst, und jeder Schüttgutbereich einen anderen mittleren Partikeldurchmesser aufweist.
28. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 19 bis 27, dadurch gekennzeichnet, dass sich das Schüttgutbett in einem Behältnis außerhalb einer Gebäudewand befindet, das vertikal zur Wand angeordnet ist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102014011475.9 | 2014-07-31 | ||
DE102014011475.9A DE102014011475A1 (de) | 2014-07-31 | 2014-07-31 | Verfahren und Vorrichtung zur Aufnahme, Speicherung und Abgabe thermischer Energie von Gasen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
WO2016015840A1 true WO2016015840A1 (de) | 2016-02-04 |
Family
ID=53762123
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
PCT/EP2015/001503 WO2016015840A1 (de) | 2014-07-31 | 2015-07-21 | Verfahren und vorrichtung zur aufnahme, speicherung und abgabe thermischer energie von gasen |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102014011475A1 (de) |
WO (1) | WO2016015840A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US11812624B2 (en) * | 2019-01-30 | 2023-11-07 | The University Of Southern California | Organic electroluminescent materials and devices |
US12029055B2 (en) | 2018-01-30 | 2024-07-02 | The University Of Southern California | OLED with hybrid emissive layer |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0908692A2 (de) * | 1997-10-08 | 1999-04-14 | ATZ-EVUS Applikations- und Technikzentrum für Energieverfahrens-, Umwelt- und Strömungstechnik | Verfahren zum Betrieb eines Regenerators und Regenerator |
WO2001069156A2 (en) * | 2000-03-14 | 2001-09-20 | L'air Liquide Societe Anonyme A Directoire Et Conseil De Surveillance Pour L'etude Et L' Exploitation Des Procedes Georges Claude | Gas permeable refractory brick for use in regenerative heat exchanger and hot grid formed therefrom |
WO2013005192A1 (en) * | 2011-07-07 | 2013-01-10 | Saint-Gobain Centre De Recherches Et D'etudes Europeen | Thermal power plant with regenerator and method of producing same |
GB2493951A (en) * | 2011-08-24 | 2013-02-27 | Isentropic Ltd | Apparatus for storing energy |
DE102012205771A1 (de) * | 2012-04-10 | 2013-10-10 | Siemens Aktiengesellschaft | Wärmespeicher für Kraftwerksleistungen |
WO2014082716A1 (de) * | 2012-11-30 | 2014-06-05 | Saarstahl Ag | Verfahren zum betrieb eines regenerators (pebble heater) sowie regenerator selbst |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4049404A (en) * | 1975-07-31 | 1977-09-20 | Combustion Research Corporation | Ventilation system with thermal energy recovery |
FR2473695A1 (fr) * | 1980-01-09 | 1981-07-17 | Pechiney Aluminium | Echangeur-recuperateur de chaleur a inversion de cycle et application a la recuperation de chaleur dans les fumees de fours a flammes |
CH665960A5 (en) * | 1985-06-18 | 1988-06-30 | Friedrich Curtius Dipl Ing | Heat treatment of counterflowing gas by descending granules - while receiving and then transferring heat in separate towers |
DE3616411A1 (de) * | 1986-05-15 | 1987-11-19 | Alfred Kloeckner | Verfahren und vorrichtung zur konvektiven trocknung und kuehlung rieselfaehiger schuettgueter |
US5871347A (en) * | 1997-04-01 | 1999-02-16 | Engelhard Corporation | Rotary regenerative oxidizer |
DE10234771B4 (de) * | 2002-07-30 | 2004-08-26 | Rauschert Verfahrenstechnik Gmbh | Wärmespeicherbett für regenerative Wärmeübertragung |
DE202005013250U1 (de) * | 2005-08-23 | 2006-01-05 | Koch, Bruno | Lüftungsgerät zur Raumlüftung mit Wärmerückgewinnung mit zwei Wärmetauschern und steuerbarer Rückfeuchtung |
-
2014
- 2014-07-31 DE DE102014011475.9A patent/DE102014011475A1/de not_active Withdrawn
-
2015
- 2015-07-21 WO PCT/EP2015/001503 patent/WO2016015840A1/de active Application Filing
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0908692A2 (de) * | 1997-10-08 | 1999-04-14 | ATZ-EVUS Applikations- und Technikzentrum für Energieverfahrens-, Umwelt- und Strömungstechnik | Verfahren zum Betrieb eines Regenerators und Regenerator |
WO2001069156A2 (en) * | 2000-03-14 | 2001-09-20 | L'air Liquide Societe Anonyme A Directoire Et Conseil De Surveillance Pour L'etude Et L' Exploitation Des Procedes Georges Claude | Gas permeable refractory brick for use in regenerative heat exchanger and hot grid formed therefrom |
WO2013005192A1 (en) * | 2011-07-07 | 2013-01-10 | Saint-Gobain Centre De Recherches Et D'etudes Europeen | Thermal power plant with regenerator and method of producing same |
GB2493951A (en) * | 2011-08-24 | 2013-02-27 | Isentropic Ltd | Apparatus for storing energy |
DE102012205771A1 (de) * | 2012-04-10 | 2013-10-10 | Siemens Aktiengesellschaft | Wärmespeicher für Kraftwerksleistungen |
WO2014082716A1 (de) * | 2012-11-30 | 2014-06-05 | Saarstahl Ag | Verfahren zum betrieb eines regenerators (pebble heater) sowie regenerator selbst |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US12029055B2 (en) | 2018-01-30 | 2024-07-02 | The University Of Southern California | OLED with hybrid emissive layer |
US11812624B2 (en) * | 2019-01-30 | 2023-11-07 | The University Of Southern California | Organic electroluminescent materials and devices |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE102014011475A1 (de) | 2016-02-04 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
AT502029B1 (de) | Einrichtung zur belüftung und beheizung von gebäuden | |
DE2128331A1 (de) | In einem fussboden, einer wand oder einer decke zu verlegender rohrstrang | |
DE102010061005B4 (de) | Expansionsventil und Klimaanlage für Fahrzeuge, die dasselbe aufweist | |
WO2009095232A1 (de) | Niedrigenergiegebäude, insbesondere treibhaus oder stallung | |
WO2010088893A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur luftkühlung und luftentfeuchtung | |
DE2131936A1 (de) | Klimaanlage fuer Gebaeude | |
EP3771869A1 (de) | Gasentspannungsanlage mit mindestens einem wirbelrohr | |
EP2218971B1 (de) | Temperierungssystem | |
WO2016015840A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur aufnahme, speicherung und abgabe thermischer energie von gasen | |
DE1940052A1 (de) | Verfahren zum Betrieb eines Trockenkuehlturmes bei hohen Lufttemperaturen | |
DE102009008801A1 (de) | Bauwerk und Verfahren zum Temperieren und Belüften des Bauwerks | |
DE2502072C3 (de) | Anlage zur Behandlung von Luft für Räume | |
DE102016001163A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Aufnahme, Speicherung und Abgabe thermischer Energie von Gasen | |
DE4344099A1 (de) | Klimaanlage mit Wärme- und Feuchtigkeitsrückgewinnung | |
DE2224242A1 (de) | Anlage zur temperierung, insbesondere zur kuehlung von raeumen | |
EP0777088A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Gewinnen von Frischluft für die Luftkonditionierung | |
EP3311658A1 (de) | Vorrichtung zur klimatisierung von tierställen | |
DE2161119A1 (de) | In einem fussboden, einer wand oder einer decke zu verlegender rohrstrang | |
DE29519093U1 (de) | Vorrichtung zum Gewinnen von Frischluft für die Luftkonditionierung | |
DE102016125735A1 (de) | Vorrichtung zur Kühlung von Gebäuden | |
EP1600711A2 (de) | Innenraum-Schneeanlage | |
DE102019008908A1 (de) | Lüftungsgerät | |
EP0335973A1 (de) | Heiz-/luftkühlungsvorrichtung für kabine eines transportmittels | |
EP0281631A1 (de) | Anlage für indirekte verdunstungskühlung der luft in einem objekt | |
EP1518078A1 (de) | Verdampfer für ein kältegerät |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
121 | Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application |
Ref document number: 15744483 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A1 |
|
122 | Ep: pct application non-entry in european phase |
Ref document number: 15744483 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A1 |