EP0908692A2 - Verfahren zum Betrieb eines Regenerators und Regenerator - Google Patents

Verfahren zum Betrieb eines Regenerators und Regenerator Download PDF

Info

Publication number
EP0908692A2
EP0908692A2 EP98118831A EP98118831A EP0908692A2 EP 0908692 A2 EP0908692 A2 EP 0908692A2 EP 98118831 A EP98118831 A EP 98118831A EP 98118831 A EP98118831 A EP 98118831A EP 0908692 A2 EP0908692 A2 EP 0908692A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
bulk material
regenerator
hot
cold
grate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP98118831A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0908692A3 (de
EP0908692B1 (de
Inventor
Andreas Emmel
Dragan Stevanovic
Hans-Georg Fassbinder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Atz-Evus Applikations- und Technik-Zentrum fur Energieverfahren- umwelt- und Stromungstechnik
Original Assignee
Atz-Evus Applikations- und Technik-Zentrum fur Energieverfahren- umwelt- und Stromungstechnik
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Atz-Evus Applikations- und Technik-Zentrum fur Energieverfahren- umwelt- und Stromungstechnik filed Critical Atz-Evus Applikations- und Technik-Zentrum fur Energieverfahren- umwelt- und Stromungstechnik
Publication of EP0908692A2 publication Critical patent/EP0908692A2/de
Publication of EP0908692A3 publication Critical patent/EP0908692A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0908692B1 publication Critical patent/EP0908692B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B1/00Shaft or like vertical or substantially vertical furnaces
    • F27B1/10Details, accessories, or equipment peculiar to furnaces of these types
    • F27B1/22Arrangements of heat-exchange apparatus
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21BMANUFACTURE OF IRON OR STEEL
    • C21B9/00Stoves for heating the blast in blast furnaces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D17/00Arrangements for using waste heat; Arrangements for using, or disposing of, waste gases
    • F27D17/004Systems for reclaiming waste heat
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D17/00Regenerative heat-exchange apparatus in which a stationary intermediate heat-transfer medium or body is contacted successively by each heat-exchange medium, e.g. using granular particles
    • F28D17/005Regenerative heat-exchange apparatus in which a stationary intermediate heat-transfer medium or body is contacted successively by each heat-exchange medium, e.g. using granular particles using granular particles

Definitions

  • the invention relates to a method for operating a Bulk regenerator or regenerator according to the generic term of claim 1. It further relates to a regenerator the preamble of claim 6.
  • regenerators are used for heating gases Temperatures of usually 800 ° C used.
  • Regenerators are used for production in blast furnace operation from hot wind with a temperature of 1200 ° C.
  • Such regenerators are e.g. from US 2,272,108, DE 41 08 744 C1 or DE 42 38 652 C1 known.
  • regenerators In the known regenerators is in an annulus between an inner cylindrical so-called Hot grate and a so-called coaxially surrounding it Cold rust picked up a bulk material. Both the hot and the Cold rust are provided with openings or openings, the Diameter is selected so that gas can pass through, a passage of bulk goods is impossible.
  • the cold grate is usually made of a perforated plate and the hot grate is usually made of ceramic materials, e.g. made from Schamoct stones.
  • As bulk goods for example Gravel or alumina balls are used.
  • the object of the invention is a method for operating a Regenerators and a regenerator specify which one ensure improved service life.
  • the drained bulk material is advantageously in the Annulus returned. This will make the required minimum dumping height maintain bulk goods. When using High quality bulk goods can be recycled operating costs are reduced.
  • the drained bulk goods can be transported pneumatically, wherein it is advantageously in the annulus by a provided near its ceiling feed opening becomes.
  • a transport gas can be separated from the bulk material and be blown off into the environment.
  • the hot and / or cold grate is designed in this way is / are that the bulk material radially when heated can expand freely. - This eliminates the effects of thermal conditional compressive stresses of the bulk material on the hot and / or Reduced cold rust. A break of the hot and / or Cold rust is avoided. The service life of the regenerator is extended.
  • a design feature is in the hot and / or cold grate at least one opening is provided, the diameter of which is larger than the maximum grain diameter, so that in the Bulk compressive stress formed by the passage of a Bulk content can be compensated through the opening.
  • Conveniently is on the side facing away from the annulus Opening a device for collecting through the opening leaked bulk material provided.
  • the device to collect at least one at an angle to the axis of the regenerator extending inclined surface, the inclined surface from the outside of the hot space facing away from the annular space Cold rust runs to an inner side facing the annular space and descends towards the bottom of the annulus.
  • the device can be provided with openings provided lid can be closed, the openings are designed so that a passage of gas is possible Passage of bulk material is impossible. This will make a Individual bulk grains are carried away by the emerging Avoided gas flow.
  • At least one drain opening is provided in the bottom of the annulus.
  • the drain opening conveniently opens into a tube, wherein a means for closing the tube can be provided.
  • the tube advantageously opens into a transport tube.
  • a Device for generating a transport gas stream can with be connected to the transport pipe so that the bulk material is pneumatically is transportable through the transport pipe.
  • the transport pipe can be used with a near the ceiling of the Annular space provided feed connection.
  • a device for separating the bulk material from Transport gas provided. This will cool the area of the annulus avoided.
  • a regenerator according to the prior art is shown in cross section.
  • An axis of the regenerator is labeled A.
  • Bulk material 4 (here shown only partially) with a maximum grain diameter D max is received in the annular space 1 between a cold grate 2 having a cylindrical shape and a hot grate 3 arranged coaxially thereto.
  • the cold grate 2 and the hot grate 3 have gas passages 5.
  • the maximum diameter of the gas passages 5 is selected such that bulk material 4 cannot pass through.
  • 6 denotes a hot collecting space or hot space surrounded by the hot grate 3
  • 7 denotes a wall surrounding the cold grate 2.
  • a cold collecting space or cold space 8 is located between the wall 7 and the cold grate 2.
  • the hot grill 3 consists of several one above the other, for example made of firebricks manufactured, ring segments 9. Two superimposed Ring segments 9 form a plurality on the Bulk material 4 facing openings O. Instead of ring segments can of course also be polygonal Segments are used.
  • FIG. 3 shows an enlarged cross-sectional view according to the region designated by X in FIG. 2.
  • Bulk material 4 which has passed through the opening O lies essentially on a flat surface 10 which is delimited by a first inclined surface 11.
  • the first inclined surface 11 is directed obliquely to the axis A. It falls from an outer side of the hot grate 3 facing away from the bulk material 4 to an inner side facing the bulk material 4.
  • two support webs 12 extending radially from an inner radius R i to an outer radius R a together with the flat surface 10 and the first inclined surface 11 form a department or a compartment F.
  • 5a shows a second exemplary embodiment, namely a cold grate 2.
  • compartments F are provided on the side facing away from the bulk material 4 and are radially delimited by second inclined surfaces 13.
  • the bulk material 4 passes through the opening O with the formation of a typical pour angle ⁇ and lies on the second inclined surface 13 with a first length L 1 .
  • a second length L 2 of the second inclined surface 13 is greater than the first length L 1 .
  • the compartment F is delimited radially by a third inclined surface 14 and a vertical surface 15.
  • the angle of repose ⁇ is formed, the bulk material 4 is in contact with the vertical surface 15 with a first height H 1 .
  • a second height H 2 of the vertical surface 15 is greater than the first height H 1 .
  • FIG. 7 is a cross-sectional view of a fourth embodiment shown.
  • a drain opening 16 which is connected to a pipe 17 with a Transport tube 18 is connected.
  • One at the end of the transport pipe 18 attached fan 19 is used to generate a Transport gas flow.
  • a cyclone 20 is attached, the conically tapered opening opens into the annular space 1.
  • the cyclone 20 is with one Drain valve 21 provided.
  • FIG. 8a to 8c show a first outlet in cross section and in top view.
  • the outlet opening 16 opens into a pipe socket 22.
  • the pipe socket 22 is closed with a slide 23, the slider 23 by means of at least one Bolt 24 is secured in the closed position.
  • In open Position aligns a slide opening 25 with the Pipe socket 22.
  • the drain pipe 26 can be, for example, a flexible metal pipe executed and provided with a closure 27.
  • openings O in the hot 3 and / or cold grate 2 can be provided, the diameter of which is larger than the maximum grain diameter D max of the bulk material 4.
  • a device is provided in each case that stalls bulk material 4 that has passed through. The stowage takes place through the formation of the bulk material angle ⁇ typical for the respective bulk material 4.
  • the outlet openings 16 are expediently via pipes 17 connected to a common transport tube 18.
  • the drained Bulk material 4 gets into the transport pipe 18 and is blown into a cyclone 20 by the action of the blower 19.
  • the transport gas is separated in cyclone 20 of the bulk material 4.
  • the bulk material 4 is in the vicinity of the ceiling D fed to the annulus 1 again.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Furnace Details (AREA)
  • Vaporization, Distillation, Condensation, Sublimation, And Cold Traps (AREA)
  • Waste-Gas Treatment And Other Accessory Devices For Furnaces (AREA)
  • Baking, Grill, Roasting (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)
  • Saccharide Compounds (AREA)
  • Apparatuses For Bulk Treatment Of Fruits And Vegetables And Apparatuses For Preparing Feeds (AREA)
  • Storage Of Fruits Or Vegetables (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betrieb eines Regenerators, wobei wiederholend Heiß- und Kaltgas durch ein Schüttgut 4 mit einem maximalen Korndurchmesser Dmax geführt wird, das im Ringraum 1 zwischen einem im wesentlichen zylinderförmigem Heißrost 3 und einem diesen umgebenden Kaltrost 4 aufgenommen ist und wobei im Boden B des Ringraums 1 mindestens eine Ablaßöffnung 16 zum Ablassen des Schüttguts 4 vorgesehen ist. Zur Erhöhung der Standzeit des Regenerators wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, dass während oder nach dem Durchführen von Heißgas eine vorgegebene Menge an Schüttgut 4 abgelassen wird, so dass eine vom Schüttgut 4 auf den Heiß- 3 oder Kaltrost 4 ausgeübte Druckspannung reduziert wird. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betrieb eines Schüttgutregenerators bzw. Regenerators nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Sie betrifft ferner einen Regenerator nach dem Oberbegriff des Anspruchs 6.
Solche Regeneratoren werden für die Erhitzung von Gasen auf Temperaturen von üblicherweise 800°C eingesetzt. Beispielsweise beim Hochofenbetrieb dienen Regeratoren zur Erzeugung von Heißwind mit einer Temperatur von 1200°C. Derartige Regeneratoren sind z.B. aus der US 2,272,108, der DE 41 08 744 C1 oder der DE 42 38 652 C1 bekannt.
Bei den bekannten Regeneratoren ist in einem Ringraum zwischen einem inneren zylinderförmig ausgebildeten sogenannten Heißrost und einen diesen koaxial umgebenden sogenannten Kaltrost ein Schüttgut aufgenommen. Sowohl der Heiß- als auch Kaltrost sind mit Durchbrüchen bzw. Öffnungen versehen, deren Durchmesser so gewählt ist, dass ein Gasdurchtritt möglich, ein Durchtritt von Schüttgut aber unmöglich ist. In der Praxis ist der Kaltrost üblicherweise aus einem Lochblech und der Heißrost üblicherweise aus keramischen Werkstoffen, z.B. aus Schamoctesteinen, hergestellt. Als Schüttgut werden beispielsweise Kies oder Aluminiumoxyd-Kugeln verwendet.
Bei der bekannten Vorrichtung kommt es nachteiligerweise bereits nach geringen Betriebs- bzw. Standzeiten zum Bruch des Heiß- und/oder Kaltrosts. Der Ersatz eines gebrochenen Heiß- und/oder Kaltrosts verursacht einen hohen Kostenaufwand.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren zum Betrieb eines Regenerators und einen Regenerator anzugeben, welche eine verbesserte Standzeit gewährleisten.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale der Ansprüche 1 und 6 gelöst. Zweckmäßige Ausgestaltungen ergeben sich aus den Merkmalen der Ansprüche 2 bis 5 und 7 bis 18.
Nach der verfahrensseitigen Maßgabe der Erfindung ist vorgesehen, dass während oder nach dem Durchführen von Heißgas eine vorgegebene Menge an Schüttgut abgelassen wird, so dass eine vom Schüttgut auf den Heiß- oder Kaltrost ausgeübte Druckspannung reduziert wird. - Dadurch wird die Standzeit des Regenerators drastisch verlängert.
Vorteilhafterweise wird das abgelassene Schüttgut in den Ringraum zurückgeführt. Dadurch wird die erforderliche Mindestschütthöhe an Schüttgut aufrechterhalten. Bei der Verwendung hochwertigen Schüttguts können durch die Wiederverwertung die Betriebskosten gesenkt werden.
Das abgelassene Schüttgut kann pneumatisch transportiert werden, wobei es dem Ringraum vorteilhafterweise durch eine in der Nähe seiner Decke vorgesehene Zuführöffnung zugeführt wird. Dabei kann ein Transportgas vom Schüttgut getrennt und in die Umgebung abgeblasen werden. Die vorgenannten Merkmale ermöglichen eine automatisierbare Verfahrensführung.
Nach der den Regenerator betreffenden Maßgabe der Erfindung ist vorgesehen, dass der Heiß- und/oder Kaltrost so ausgebildet ist/sind, dass das Schüttgut beim Aufheizen sich radial frei ausdehnen kann. - Damit wird die Einwirkung von thermisch bedingten Druckspannungen des Schüttguts auf den Heiß- und/oder Kaltrost reduziert. Ein Bruch des Heiß- und/oder Kaltrosts wird vermieden. Die Standzeit des Regenerators wird verlängert.
Nach einem Ausgestaltungsmerkmal ist im Heiß- und/oder Kaltrost zumindest eine Öffnung vorgesehen, deren Durchmesser größer als der maximale Korndurchmesser ist, so dass im Schüttgut gebildete Druckspannung durch den Durchtritt eines Schüttgutanteils durch die Öffnung kompensierbar ist. Zweckmäßigerweise ist an der dem Ringraum abgewandten Seite der Öffnung eine Vorrichtung zum Auffangen von durch die Öffnung ausgetretenem Schüttgut vorgesehen.
Nach einem weiteren Ausgestaltungsmerkmal weist die Vorrichtung zum Auffangen mindestens eine schräg zur Achse des Regenerators verlaufende Schrägfläche auf, wobei die Schrägfläche von der dem Ringraum abgewandten Außenseite des Heiß- oder Kaltrosts zu einer dem Ringraum zugewandten Innenseite verläuft und in Richtung des Bodens des Ringraums abfällt.
Weiterhin kann die Vorrichtung mit einem mit Durchbrüchen versehenen Deckel verschließbar sein, wobei die Durchbrüche so ausgeführt sind, dass ein Durchtritt von Gas möglich, ein Durchtritt von Schüttgut aber unmöglich ist. Dadurch wird ein Mitreißen einzelner Schüttgutkörner durch den austretenden Gasstrom vermieden.
Nach einer weiteren Ausgestaltungsform ist im Boden des Ringraums mindestens eine Ablaßöffnung vorgesehen. Durch ein Anlassen von Schüttgut während oder nach dem Aufheizen ist es ebenfalls möglich, auf den Heiß- und/oder Kaltrost durch das Schüttgut ausgeübte Druckspannungen abzubauen.
Die Ablaßöffnung mündet zweckmäßigerweise in ein Rohr, wobei ein Mittel zum Verschließen des Rohrs vorgesehen sein kann. Das Rohr mündet vorteilhafterweise in ein Transportrohr. Eine Einrichtung zur Erzeugung eines Transportgasstroms kann mit dem Transportrohr verbunden sein, so dass das Schüttgut pneumatisch durch das Transportrohr transportierbar ist. Die vorgenannten Merkmale ermöglichen ein automatisiertes Rückführen von abgelassenem Schüttgut in den Ringraum.
Das Transportrohr kann mit einer in der Nähe der Decke des Ringraums vorgesehenen Zuführöffnung in Verbindung sein. Vorteilhafterweise ist an der dem Ringraum abgewandten Seite der Zuführöffnung eine Vorrichtung zum Trennen des Schüttguts vom Transportgas vorgesehen. Dadurch wird eine Abkühlung im Bereich des Ringraums vermieden.
Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert. Hierin zeigen:
Fig. 1
eine Querschnittsansicht eines Regenerators nach dem Stand der Technik,
Fig. 2
eine Querschnittsansicht durch ein erstes Ausführungsbeispiel,
Fig. 3
eine Teilquerschnittsansicht gemäß Fig. 2,
Fig. 4
eine Draufsicht gemäß Fig. 2,
Fig. 5a
eine Querschnittsansicht eines zweiten Ausführungsbeispiels,
Fig. 5b
eine Querschnittsansicht eines dritten Ausführungsbeispiels,
Fig. 6
den Spannungsverlauf am Kaltrost beim Ablassen von Schüttgut,
Fig. 7
eine Teilquerschnittsansicht eines vierten Ausführungsbeispiels,
Fig. 8a
eine Querschnittsansicht eines ersten Ablasses,
Fig. 8b
eine vergrößerte Darstellung nach Fig. 8a,
Fig. 8c
eine Draufsicht gemäß Fig. 8b,
Fig. 9a
eine Querschnittsansicht eines zweiten Ablasses,
Fig. 9b
eine Querschnittsansicht eines dritten Ablasses und
Fig. 9c
eine Querschnittsansicht eines vierten Ablasses.
In Fig. 1 ist ein Regenerator nach dem Stand der Technik im Querschnitt gezeigt. Eine Achse des Regenerators ist mit A bezeichnet. Im Ringraum 1 zwischen einem zylinderförmig ausgebildeten Kaltrost 2 und einem koaxial dazu angeordneten Heißrost 3 ist (hier nur teilweise gezeigtes) Schüttgut 4 mit einem maximalen Korndurchmesser Dmax aufgenommen. Der Kaltrost 2 und der Heißrost 3 weisen Gasdurchlässe 5 auf. Der maximale Durchmesser der Gasdurchlässe 5 ist so gewählt, dass ein Durchtritt von Schüttgut 4 nicht möglich ist. Mit 6 ist ein vom Heißrost 3 umgebener heißer Sammelraum bzw. Heißraum und mit 7 eine den Kaltrost 2 umgebende Wand bezeichnet. Zwischen der Wand 7 und dem Kaltrost 2 befindet sich ein kalter Sammelraum bzw. Kaltraum 8.
In den Fig. 2 bis 4 ist ein erstes Ausführungsbeispiel, nämlich ein Heißrost 3, gezeigt. Der Heißrost 3 besteht aus mehreren übereinander angeordneten, bespielsweise aus Schamottesteinen hergestellten, Ringsegmenten 9. Jeweils zwei übereinanderliegende Ringsegmente 9 bilden eine Mehrzahl an dem Schüttgut 4 zugewandten Öffnungen O. Anstatt von Ringsegmenten können selbstverständlich auch polygonal ausgebildete Segmente zum Einsatz kommen.
Fig. 3 zeigt eine vergrößerte Querschnittsansicht gemäß des in Fig. 2 mit X bezeichneten Bereichs. Durch die Öffnung O hindurchgetretenes Schüttgut 4 liegt im wesentlichen auf einer ebenen Fläche 10 auf, die durch eine erste Schrägfläche 11 begrenzt wird. Die erste Schrägfläche 11 ist schräg zur Achse A gerichtet. Sie fällt von einer dem Schüttgut 4 abgewandten Außenseite des Heißrosts 3 zu einer dem Schüttgut 4 zugewandten Innenseite ab. Jeweils zwei von einem Innenradius Ri zu einem Außenradius Ra sich radial erstreckende Stützstege 12 bilden zusammen mit der ebenen Fläche 10 und der ersten Schrägfläche 11 eine Abteilung bzw. ein Fach F.
Fig. 5a zeigt ein zweites Ausführungsbeispiel, nämlich einen Kaltrost 2. Hinter den Öffnungen O sind an der dem Schüttgut 4 abgewandten Seite Fächer F vorgesehen, die durch zweite Schrägflächen 13 radial begrenzt sind. Das Schüttgut 4 tritt unter Bildung eines dafür arttypischen Schüttwinkels α durch die Öffnung O hindurch und liegt mit einer ersten Länge L1 auf der zweiten Schrägfläche 13 auf. Eine zweite Länge L2 der zweiten Schrägfläche 13 ist größer als die erste Länge L1.
In Fig. 5b ist das Fach F radial durch eine dritte Schrägfläche 14 und eine Vertikalfläche 15 begrenzt. Bei Ausbildung des Schüttwinkels α steht das Schüttgut 4 mit einer ersten Höhe H1 an der Vertikalfläche 15 an. Eine zweite Höhe H2 der Vertikalfläche 15 ist größer als die erste Höhe H1.
In Fig. 6 ist die Dehnung des Kaltrosts sowie die daran auftretende Spannung in Abhängigkeit der Betriebszeit gezeigt. Klar erkennbar bewirkt eine Entnahme von Schüttgut eine erhebliche Herabsetzung der Spannung und der Dehnung. Dieser Effekt wird in den folgenden Ausführungsbeispielen genutzt.
In Fig. 7 ist eine Querschnittsansicht eines vierten Ausführungsbeispiels gezeigt. Am Boden B eines Ringraums 1 befindet sich eine Ablaßöffnung 16, die über ein Rohr 17 mit einem Transportrohr 18 verbunden ist. Ein endständig am Transportrohr 18 angebrachtes Gebläse 19 dient der Erzeugung eines Transportgasstroms. In der Nähe einer Decke D des Ringraums 1 ist ein Zyklon 20 angebracht, dessen konisch verjüngte Öffnung in den Ringraum 1 mündet. Der Zyklon 20 ist mit einem Ablaßventil 21 versehen.
Die Fig. 8a bis 8c zeigen einen ersten Auslaß im Querschnitt und in Draufsicht. Die Auslaßöffnung 16 mündet in einen Rohrstutzen 22. Der Rohrstutzen 22 ist mit einem Schieber 23 verschlossen, wobei der Schieber 23 mittels mindestens eines Bolzens 24 in der Verschlußstellung gesichert ist. In geöffneter Stellung fluchtet ein Schieberdurchbruch 25 mit dem Rohrstutzen 22.
In Fig. 9a bis 9c ist an den Rohrstutzen 22 ein Ablaßrohr 26 angeflanscht, das unterschiedliche Krümmungen einnehmen kann.
Das Ablaßrohr 26 kann beispielsweise als flexibles Metallrohr ausgeführt und mit einem Verschluß 27 versehen sein.
Die Funktion des Regenerators ist folgende:
Heißes Gas gelangt in den Heißraum 6. Es durchquert von da aus das zwischen dem Heißrost 3 und dem Kaltrost 2 aufgenommene Schüttgut 4 und gelangt in den Kaltraum 8. Beim Durchqueren des Schüttguts 4 geht die Wärme des Heißgases zu einem großen Teil auf das Schüttgut 4 über. Also dehnt sich das Schüttgut 4 aus. Es entsteht eine radiale Druckspannung, die auf den Heißrost 3 und den Kaltrost 2 wirkt. Zur Kompensation der Druckspannung können gemäß den Fig. 2 bis 4 sowie den Fig. 5a und 5b Öffnungen O im Heiß- 3 und/oder Kaltrost 2 vorgesehen sein, deren Durchmesser größer als der maximale Korndurchmesser Dmax des Schüttguts 4 ist. Auf der dem Schüttgut 4 abgewandten Seite der Öffnung O ist jeweils eine Vorrichtung vorgesehen, die hindurchgetretenes Schüttgut 4 staut. Die Stauung erfolgt durch Ausbildung des für das jeweilige Schüttgut 4 arttypischen Schüttgutwinkels α.
Sobald im Schüttgut 4 eine radiale Druckspannung auftritt, wird das Schüttgut 4 zu deren Kompensation durch die Öffnungen O hindurchgedrückt; die Druckspannungen werden dadurch abgebaut. Das durch die Öffnungen O hindurchgedrückte Schüttgut 4 verschließt selbige anschließend selbsttätig wiederum unter Bildung des arttypischen Schüttgutwinkels α. Die Geschwindigkeit des durch die Öffnungen O bzw. Fächer F austretenden Gases ist so gewählt, dass aus den dem Heiß- 6 bzw. Kaltraum 8 zugewandten Schüttgutflächen kein Schüttgut herausgelöst und mit dem Gasstrom mitgerissen wird.
Im Schüttgut 4 auftretende radiale Druckspannungen können aber auch durch eine zum Boden B gerichtete Umlagerung des Schüttguts 4 abgebaut werden. Dazu wird während oder nach dem Durchführen von Heißgas durch das Schüttgut 4 eine geringe Menge an Schüttgut 4 durch die Auslaßöffnung 16 abgelassen. Es können selbstverständlich mehrere Auslaßöffnungen 16 vorgesehen sein.
Die Auslaßöffnungen 16 sind zweckmäßigerweise über Rohre 17 mit einem gemeinsamen Transportrohr 18 verbunden. Das abgelassene Schüttgut 4 gelangt in das Transportrohr 18 und wird durch die Wirkung des Gebläses 19 zu einem Zyklon 20 verblasen. Im Zyklon 20 erfolgt eine Trennung des Transportgases vom Schüttgut 4. Das Schüttgut 4 wird in der Nähe der Decke D dem Ringraum 1 wieder zugeführt.
Der vorbeschrieben Vorgang des Ablassens und Zurückführens von abgelassenem Schüttgut 4 ist selbstverständlich automatisierbar.
Bezugszeichenliste
1
Ringraum
2
Kaltrost
3
Heißrost
4
Schüttgut
5
Gasdurchlaß
6
Heißraum
7
Wand
8
Kaltraum
9
Ringsegment
10
ebene Fläche
11
erste Schrägfläche
12
Stützsteg
13
zweite Schrägfläche
14
dritte Schrägfläche
15
Vertikalfläche
16
Ablaßöffnung
17
Rohr
18
Transportrohr
19
Gebläse
20
Zyklon
21
Ablaßventil
22
Rohrstützen
23
Schieber
24
Bolzen
25
Schieberdurchbruch
26
Ablaßrohr
27
Verschluß
Dmax
maximaler Korndurchmesser
α
Schüttwinkel
A
Achse
B
Boden
F
Fach
L1
erste Länge
L2
zweite Länge
H1
erste Höhe
H2
zweite Höhe
O
Öffnung
R1
Innenradius
R3
Außenradius
D
Decke

Claims (18)

  1. Verfahren zum Betrieb eines Regenerators, wobei wiederholend Heiß- und Kaltgas durch ein Schüttgut (4) mit einem maximalen Korndurchmesser (Dmax) geführt wird, das im Ringraum (1) zwischen einem im wesentlichen zylinderförmigen Heißrost (3) und einem diesen umgebenden Kaltrost (2) aufgenommen ist und wobei im Boden (B) des Ringraums (1) mindestens eine Ablaßöffnung (16) zum Ablassen des Schüttguts (4) vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass während oder nach dem Durchführen von Heißgas eine vorgegebene Menge an Schüttgut (4) abgelassen wird, so dass eine vom Schüttgut (4) auf den Heiß- (3) und Kaltrost (2) ausgeübte Druckspannung reduziert wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das abgelassene Schüttgut (4) in den Ringraum (1) zurückgeführt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, wobei das abgelassene Schüttgut (4) pneumatisch transportiert wird.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 oder 3, wobei das abgelassene Schüttgut (4) dem Ringraum (1) durch eine in der Nähe seiner Decke (D) vorgesehene Zuführöffnung zugeführt wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, wobei das Transportgas vom Schüttgut (4) getrennt und in die Umgebung abgeblasen wird.
  6. Regenerator, bei dem ein im wesentlichen zylinderförmig ausgebildeter Heißrost (3) koaxial von einem Kaltrost (2) umgeben ist und in einem zwischen dem Heiß- (3) und dem Kaltrost (2) gebildeten Ringraum (1) ein Schüttgut (4) mit einem maximalen Korndurchmesser (Dmax) aufgenommen ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Heiß- (3) und/oder Kaltrost (2) so ausgebildet ist/sind, dass das Schüttgut (4) beim Aufheizen sich radial ausdehnen kann.
  7. Regenerator nach Anspruch 6, wobei im Heiß- (3) und/oder Kaltrost (2) zumindest eine Öffnung (O) vorgesehen ist, deren Durchmesser größer als der maximale Korndurchmesser (Dmax) ist, so dass im Schüttgut (4) gebildete Druckspannungen durch den Durchtritt eines Schüttgutanteils durch die Öffnung (O) kompensierbar sind.
  8. Regenerator nach Anspruch 7, wobei an der dem Ringraum (1) abgewandten Seite der Öffnung (O) eine Vorrichtung zum Auffangen von durch die Öffnung (O) ausgetretenem Schüttgut (4) vorgesehen ist.
  9. Regenerator nach Anspruch 7 oder 8, wobei die Vorrichtung zum Auffangen mindestens eine schräg zur Achse (A) des Regenerators verlaufende Schrägfläche (11, 13, 14) aufweist.
  10. Regenerator nach Anspruch 9, wobei die Schrägfläche (11, 13, 14) von der dem Ringraum (1) abgewandten Außenseite des Heiß- (3) oder Kaltrosts (2) zu einer dem Ringraum (1) zugewandten Innenseite verläuft und in Richtung des Bodens (B) des Ringraums (1) abfällt.
  11. Regenerator nach einem der Ansprüche 8 bis 10, wobei die Vorrichtung mit einem mit Durchbrüchen versehenen Deckel verschließbar ist, wobei die Durchbrüche so ausgeführt sind, dass ein Durchtritt von Gas möglich, ein Durchtritt von Schüttgut (4) aber unmöglich ist.
  12. Regenerator nach einem der Ansprüche 6 bis 11, wobei im Boden des Ringraums (1) mindestens eine Ablaßöffnung (16) vorgesehen ist.
  13. Regenerator nach Anspruch 12, wobei die Ablaßöffnung (16) in ein Rohr (17) mündet.
  14. Regenerator nach Anspruch 13, wobei ein Mittel zum Verschließen des Rohrs (17) vorgesehen ist.
  15. Regenerator nach Anspruch 13 oder 14, wobei das Rohr (17) in ein Transportrohr (18) mündet.
  16. Regenerator nach einem der Ansprüche 11 bis 15, wobei eine Einrichtung (19) zur Erzeugung eines Transportgasstroms im Transportrohr (18) vorgesehen ist, so dass das Schüttgut (4) durch das Transportrohr (18) transportierbar ist.
  17. Regenerator nach einem der Ansprüche 11 bis 16, wobei das Transportrohr (18) mit einer in der Nähe einer Decke (D) des Ringraums (1) vorgesehenen Zuführöffnung in Verbindung ist.
  18. Regenerator nach einem der Ansprüche 11 bis 17, wobei an der dem Ringraum (1) abgewandten Seite der Zuführöffnung eine Vorrichtung (20) zum Trennen des Schüttguts (4) vom Transportgas vorgesehen ist.
EP98118831A 1997-10-08 1998-10-06 Verfahren zum Betrieb eines Regenerators und Regenerator Expired - Lifetime EP0908692B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19744387 1997-10-08
DE19744387A DE19744387C1 (de) 1997-10-08 1997-10-08 Vorrichtung zum Spannungsabbau in radialdurchströmten Schüttgutregeneratoren

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0908692A2 true EP0908692A2 (de) 1999-04-14
EP0908692A3 EP0908692A3 (de) 1999-12-22
EP0908692B1 EP0908692B1 (de) 2003-05-07

Family

ID=7844909

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98118831A Expired - Lifetime EP0908692B1 (de) 1997-10-08 1998-10-06 Verfahren zum Betrieb eines Regenerators und Regenerator

Country Status (6)

Country Link
US (2) US6092300A (de)
EP (1) EP0908692B1 (de)
JP (1) JP4210370B2 (de)
AT (1) ATE239894T1 (de)
DE (2) DE19744387C1 (de)
ES (1) ES2199395T3 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002014663A1 (de) 2000-08-11 2002-02-21 Applikations- Und Technikzentrum Für Energie-Verfahrens-, Umwelt- Und Strömungstechnik (Atz-Evus) Verfahren zur umwandlung von thermischer energie in mechanische arbeit
WO2003008865A1 (de) * 2001-07-17 2003-01-30 Siemens Aktiengesellschaft Vorrichtung zur staubabscheidung aus rauchgasen von verbrennungsanlagen, vorzugsweise festbrennstoffverbrennungsanlagen
DE102004050465B3 (de) * 2004-09-28 2005-09-15 Applikations- Und Technikzentrum Für Energieverfahrens-, Umwelt- Und Strömungstechnik (Atz-Evus) Verfahren zur Erwärmung und/oder Verdampfung eines Fluids
WO2006034771A1 (de) * 2004-09-28 2006-04-06 Applikations- Und Technikzentrum Für Energieverfahrens-, Umwelt- Und Strömungstechnik (Atz-Evus) Verfahren zur erwärmung und/oder verdampfung eines fluids
US7077888B2 (en) 2001-07-17 2006-07-18 Siemens Aktiengesellschaft Device for separating dust from flue gases from combustion plants, especially solid fuel combustion plants
EP1717210A1 (de) 2005-04-25 2006-11-02 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur Optimierung eines Verbrennungsprozesses
WO2014023373A1 (de) 2012-08-08 2014-02-13 Saarstahl Ag Heisswindlanze mit einem am heisswindaustritt angeordneten düsenstein
WO2014082716A1 (de) 2012-11-30 2014-06-05 Saarstahl Ag Verfahren zum betrieb eines regenerators (pebble heater) sowie regenerator selbst
WO2016015840A1 (de) * 2014-07-31 2016-02-04 Karl Brotzmann Consulting Gmbh Verfahren und vorrichtung zur aufnahme, speicherung und abgabe thermischer energie von gasen
WO2017134177A1 (de) * 2016-02-03 2017-08-10 Karl Brotzmann Consulting Gmbh Verfahren und vorrichtung zur aufnahme, speicherung und abgabe thermischer energie von gasen

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004026646B4 (de) * 2004-06-01 2007-12-13 Applikations- Und Technikzentrum Für Energieverfahrens-, Umwelt- Und Strömungstechnik (Atz-Evus) Verfahren zur thermischen Entsorgung schadstoffhaltiger Substanzen
US9950872B2 (en) 2015-11-30 2018-04-24 Superior Manufacturing LLC Bin sweep auger unplugging system

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2272108A (en) 1940-01-19 1942-02-03 Research Corp Regenerative stove
DE4108744C1 (en) 1991-03-18 1992-08-27 Atz Energie Umwelt Stroemungstechnik Gas heating jacketed regenerator with heat storage medium - has central chamber surrounded by layer of pebbles or granular material
DE4238652C1 (de) 1992-11-16 1994-05-11 Air Liquide Regenerator zum Aufheizen von Gasen

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2458358A (en) * 1944-03-14 1949-01-04 Socony Vacuum Oil Co Inc Process of regenerating a moving bed of solid catalyst
US2458434A (en) * 1944-04-26 1949-01-04 Socony Vacuum Oil Co Inc Method and apparatus for regenerating moving bed particle form contact mass materials
GB1219055A (en) * 1968-03-05 1971-01-13 Bergwerksverband Gmbh Improvements in or relating to adsorption processes
US4220196A (en) * 1977-05-05 1980-09-02 U.S. Philips Corporation Heat storage device
US4307773A (en) * 1978-08-28 1981-12-29 Smith Richard D Fluid bed heat exchanger for contaminated gas
US4349367A (en) * 1981-03-31 1982-09-14 Ppg Industries, Inc. Method of recovering waste heat from furnace flue gases using a granular heat exchange means
DE3841708C1 (de) * 1988-12-10 1989-12-28 Kloeckner Cra Patent Gmbh, 4100 Duisburg, De

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2272108A (en) 1940-01-19 1942-02-03 Research Corp Regenerative stove
DE4108744C1 (en) 1991-03-18 1992-08-27 Atz Energie Umwelt Stroemungstechnik Gas heating jacketed regenerator with heat storage medium - has central chamber surrounded by layer of pebbles or granular material
DE4238652C1 (de) 1992-11-16 1994-05-11 Air Liquide Regenerator zum Aufheizen von Gasen

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002014663A1 (de) 2000-08-11 2002-02-21 Applikations- Und Technikzentrum Für Energie-Verfahrens-, Umwelt- Und Strömungstechnik (Atz-Evus) Verfahren zur umwandlung von thermischer energie in mechanische arbeit
WO2003008865A1 (de) * 2001-07-17 2003-01-30 Siemens Aktiengesellschaft Vorrichtung zur staubabscheidung aus rauchgasen von verbrennungsanlagen, vorzugsweise festbrennstoffverbrennungsanlagen
US7077888B2 (en) 2001-07-17 2006-07-18 Siemens Aktiengesellschaft Device for separating dust from flue gases from combustion plants, especially solid fuel combustion plants
DE102004050465B3 (de) * 2004-09-28 2005-09-15 Applikations- Und Technikzentrum Für Energieverfahrens-, Umwelt- Und Strömungstechnik (Atz-Evus) Verfahren zur Erwärmung und/oder Verdampfung eines Fluids
WO2006034771A1 (de) * 2004-09-28 2006-04-06 Applikations- Und Technikzentrum Für Energieverfahrens-, Umwelt- Und Strömungstechnik (Atz-Evus) Verfahren zur erwärmung und/oder verdampfung eines fluids
EP1717210A1 (de) 2005-04-25 2006-11-02 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur Optimierung eines Verbrennungsprozesses
WO2014023373A1 (de) 2012-08-08 2014-02-13 Saarstahl Ag Heisswindlanze mit einem am heisswindaustritt angeordneten düsenstein
WO2014082716A1 (de) 2012-11-30 2014-06-05 Saarstahl Ag Verfahren zum betrieb eines regenerators (pebble heater) sowie regenerator selbst
DE102012023517A1 (de) 2012-11-30 2014-06-05 Saarstahl Ag Verfahren zum Betrieb eines Regenerators (Pebble Heater) sowie Regenerator selbst
WO2016015840A1 (de) * 2014-07-31 2016-02-04 Karl Brotzmann Consulting Gmbh Verfahren und vorrichtung zur aufnahme, speicherung und abgabe thermischer energie von gasen
WO2017134177A1 (de) * 2016-02-03 2017-08-10 Karl Brotzmann Consulting Gmbh Verfahren und vorrichtung zur aufnahme, speicherung und abgabe thermischer energie von gasen

Also Published As

Publication number Publication date
ES2199395T3 (es) 2004-02-16
EP0908692A3 (de) 1999-12-22
US6092300A (en) 2000-07-25
ATE239894T1 (de) 2003-05-15
DE19744387C1 (de) 1999-04-29
JP4210370B2 (ja) 2009-01-14
JPH11193408A (ja) 1999-07-21
DE59808239D1 (de) 2003-06-12
US6334265B1 (en) 2002-01-01
EP0908692B1 (de) 2003-05-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0908692B1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Regenerators und Regenerator
DE3636479C2 (de)
DD232539B5 (de) Rostbodenelement zum Aufbau einer Rostflaeche
DE2343339A1 (de) Klinkerkuehlvorrichtung
DE3523653A1 (de) Wirbelschichtreaktor
DE3716687C1 (en) Plate heat exchanger for preheating broken glass or similar bulk materials
DE2659670A1 (de) Verfahren und vorrichtung fuer die direktreduktion von oxydischen erzen
EP0755712A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen von staubbeladenem Gas
DE2307165B2 (de) Verfahren und vorrichtung zur direkten kuehlung von feinkoernigem bis grobkoernigem gut mittels kuehlluft
DE102007015060A1 (de) Vorrichtung zum Kühlen und/oder Heizen von Schüttgut
DE3009850A1 (de) Reaktorbehaelter
DE2448904A1 (de) Kuehleinrichtung fuer stueckfoermige schuettgueter
DE2748670B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Brennen von Materialien sehr unterschiedlicher Korngroesse,insbesondere von Kalksteinschotter
EP0013871B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abkühlen von gebranntem Material, wie Sinter oder Pellets
DE19728332A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vorwärmen von Schüttgut mittels Heizgasen
WO1984001616A1 (en) Plant for cooling bulk materials, for example clinker
DE3309695A1 (de) Schachtkuehler zum trockenloeschen von koks
CH645866A5 (de) Vorrichtung zur anreicherung und moeglichen reinigung von mineralischen saeuren, insbesondere von schwefelsaeure.
EP0091471B1 (de) Kokslöscheinrichtung
DE3324857A1 (de) Vorrichtung zum durchfuehren einer thermischen gutbehandlung in einer wirbelschicht, insbesondere wirbelschichtofen
DE320439C (de) Verfahren nebst Doppelofen zur Ausnutzung der Abgaswaerme in Kupoloefen
DE2905281A1 (de) Anordnung fuer die zufuhr und verteilung von staubhaltigem gas
DE864325C (de) Vorrichtung zum Entleeren beweglichen Materials aus einem Ofen
DD154036A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum behandeln eines feststoffes mit einem stroemenden gas
DE1451491A1 (de) Einrichtung zur Verbrennung von Muell und anderen Abfallstoffen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19981006

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT CH DE ES FR GB IT LI

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

GBC Gb: translation of claims filed (gb section 78(7)/1977)
EL Fr: translation of claims filed
PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

AKX Designation fees paid

Free format text: AT CH DE ES FR GB IT LI

17Q First examination report despatched

Effective date: 20020327

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT CH DE ES FR GB IT LI

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

RIN2 Information on inventor provided after grant (corrected)

Inventor name: FASSBINDER, HANS-GEORG

Inventor name: STEVANOVIC, DRAGAN

Inventor name: EMMEL, ANDREAS

REF Corresponds to:

Ref document number: 59808239

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20030612

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: GLN GRESSET & LAESSER NEUCHATEL CABINET DE CONSEIL

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2199395

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20040210

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: ATZ-EVUS APPLIKATIONS- UND TECHNIKZENTRUM FUER, DE

Free format text: FORMER OWNER: ATZ-EVUS APPLIKATIONS- UND TECHNIKZENTRUM FUER ENERGIEVERFAHRENS-, UMWELT- UND STROEMUNGSTECHNIK, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: SIEMENS VAI METALS TECHNOLOGIES GMBH, AT

Free format text: FORMER OWNER: ATZ-EVUS APPLIKATIONS- UND TECHNIKZENTRUM FUER ENERGIEVERFAHRENS-, UMWELT- UND STROEMUNGSTECHNIK, DE

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: SIEMENS SCHWEIZ AG, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 59808239

Country of ref document: DE

Representative=s name: DR. GASSNER & PARTNER, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Country of ref document: DE

Representative=s name: KINNSTAETTER, KLAUS, DIPL.-PHYS.UNIV., DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 59808239

Effective date: 20130719

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 59808239

Country of ref document: DE

Representative=s name: DR. GASSNER & PARTNER, DE

Effective date: 20130719

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 59808239

Country of ref document: DE

Owner name: SIEMENS VAI METALS TECHNOLOGIES GMBH, AT

Free format text: FORMER OWNER: ATZ-EVUS APPLIKATIONS- UND TECHNIKZENTRUM FUER ENERGIEVERFAHRENS-, UMWELT- UND STROEMUNGSTECHNIK, 92237 SULZBACH-ROSENBERG, DE

Effective date: 20130719

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 59808239

Country of ref document: DE

Owner name: FRAUNHOFER-GESELLSCHAFT ZUR FOERDERUNG DER ANG, DE

Free format text: FORMER OWNER: ATZ-EVUS APPLIKATIONS- UND TECHNIKZENTRUM FUER ENERGIEVERFAHRENS-, UMWELT- UND STROEMUNGSTECHNIK, 92237 SULZBACH-ROSENBERG, DE

Effective date: 20130719

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 59808239

Country of ref document: DE

Representative=s name: KINNSTAETTER, KLAUS, DIPL.-PHYS.UNIV., DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 59808239

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

Owner name: SIEMENS VAI METALS TECHNOLOGIES GMBH, AT

Effective date: 20130925

Ref country code: ES

Ref legal event code: PC2A

Owner name: SIEMENS VAI METALS TECHNOLOGIES GMBH

Effective date: 20131015

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 59808239

Country of ref document: DE

Owner name: SIEMENS VAI METALS TECHNOLOGIES GMBH, AT

Free format text: FORMER OWNER: FRAUNHOFER-GESELLSCHAFT ZUR FOERDERUNG DER ANGEWANDTEN FORSCHUNG E.V., 80686 MUENCHEN, DE

Effective date: 20130919

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

Free format text: REGISTERED BETWEEN 20140102 AND 20140108

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: PC

Ref document number: 239894

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Owner name: SIEMENS VAI METALS TECHNOLOGIES GMBH, AT

Effective date: 20140415

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: PRIMETALS TECHNOLOGIES AUSTRIA GMBH, AT

Free format text: FORMER OWNER: SIEMENS VAI METALS TECHNOLOGIES GMBH, AT

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 18

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: PC2A

Owner name: PRIMETALS TECHNOLOGIES AUSTRIA GMBH

Effective date: 20151216

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

Owner name: PRIMETALS TECHNOLOGIES AUSTRIA GMBH, AT

Effective date: 20160718

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20161020

Year of fee payment: 19

Ref country code: FR

Payment date: 20161020

Year of fee payment: 19

Ref country code: GB

Payment date: 20161020

Year of fee payment: 19

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: CD

Owner name: PRIMETALS TECHNOLOGIES AUSTRIA GMBH, AT

Effective date: 20170103

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20161011

Year of fee payment: 19

Ref country code: AT

Payment date: 20161020

Year of fee payment: 19

Ref country code: IT

Payment date: 20161024

Year of fee payment: 19

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: PC

Ref document number: 239894

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Owner name: PRIMETALS TECHNOLOGIES AUSTRIA GMBH, AT

Effective date: 20170314

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20171019

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 239894

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20171006

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20171006

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20180629

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171031

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171031

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171006

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171031

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171006

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59808239

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171006

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20181220

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171007