DE3009850A1 - Reaktorbehaelter - Google Patents

Reaktorbehaelter

Info

Publication number
DE3009850A1
DE3009850A1 DE19803009850 DE3009850A DE3009850A1 DE 3009850 A1 DE3009850 A1 DE 3009850A1 DE 19803009850 DE19803009850 DE 19803009850 DE 3009850 A DE3009850 A DE 3009850A DE 3009850 A1 DE3009850 A1 DE 3009850A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cooling
lining
layer
reactor vessel
tubes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19803009850
Other languages
English (en)
Other versions
DE3009850C2 (de
Inventor
Ulrich Dipl.-Ing. Gerhardus
Rainer Dipl.-Ing. 4030 Ratingen Gorris
Peter Dipl.-Chem. Dr. 4224 Hünxe Ruprecht
Heinrich Dipl.-Ing. 4200 Oberhausen Scheve
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Karrena GmbH
Original Assignee
Karrena GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Karrena GmbH filed Critical Karrena GmbH
Priority to DE19803009850 priority Critical patent/DE3009850C2/de
Publication of DE3009850A1 publication Critical patent/DE3009850A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3009850C2 publication Critical patent/DE3009850C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J19/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J19/0053Details of the reactor
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J3/00Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J3/00Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels
    • C10J3/72Other features
    • C10J3/74Construction of shells or jackets
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J3/00Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels
    • C10J3/72Other features
    • C10J3/74Construction of shells or jackets
    • C10J3/76Water jackets; Steam boiler-jackets
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J3/00Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels
    • C10J3/72Other features
    • C10J3/86Other features combined with waste-heat boilers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00049Controlling or regulating processes
    • B01J2219/00051Controlling the temperature
    • B01J2219/00074Controlling the temperature by indirect heating or cooling employing heat exchange fluids
    • B01J2219/00087Controlling the temperature by indirect heating or cooling employing heat exchange fluids with heat exchange elements outside the reactor
    • B01J2219/00092Tubes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00049Controlling or regulating processes
    • B01J2219/00051Controlling the temperature
    • B01J2219/0015Controlling the temperature by thermal insulation means
    • B01J2219/00155Controlling the temperature by thermal insulation means using insulating materials or refractories

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Devices And Processes Conducted In The Presence Of Fluids And Solid Particles (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)

Description

  • Reaktorbehälter
  • Die Erfindung betrifft einen Reaktorbehälter mit einer feuerfesten Auskleidung, insbesondere zur Vergasung fossiler Brennstoffe, wobei die Auskleidung eine den Innenraum des Behälters begrenzende Innenseite aufweist.
  • Reaktorbehälter müssen vielfach mit sehr hohen Themperaturen betrieben werden, denn diese sind Voraussetzung für den gewünschten Ablauf der einzelnen Reaktionen. Die Auskleidung eines Reaktorbehälters muß deshalb Temperaturen bis zu 1.500 Grad C und mehr standhalten.
  • Die Auskleidung unterliegt naturgemäß einem Verschleiß, dessen Ausmaß mit der Höhe der jeweiligen Betriebs-Temperatur zunimmt. Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es, ein für einen solchen Reaktorbehälter geeignetes Kühlsystem zu schaffen, das an der Innenseite der Auskleidung eine möglichst wirkungsvolle und vor allem auch gleichmäßige Kühlung gewährleistet, um hierdurch den Verschleiß- der Auskleidung herabzusetzen.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß die Auskleidung mindestens zwei Lagen von Kühlrohren enthält, daß die der Innenseite der Auskleidung nächste Kühlrohrlage als Halterung für die Auskleidung ausgebildet ist und daß zumindest ein Teil der Kühlrohre einer äußeren Kühlrohrlage in Umfangsrichtung der Auskleidung gesehen zwischen zwei Kühlrohren der inneren Kühlrohrlage angeordnet ist.
  • Hierdurch wird es möglich, die der Innenseite der Auskleidung nächste Kühlrohrlage in möglichst kurzem Abstand von der Innenseite anzuordnen, so daß sich eine besonders gute Kühlwirkung ergibt. Im mittleren Bereich zwischen zwei benachbarten Kühlrohren der innersten Kühlrohrlage ist die Kühlwirkung jedoch geringer als in unmittelbarer Nähe der Kühlrohre selbst. Dieser mittlere Bereich kann sich deshalb entsprechend höher erwärmen.
  • Deshalb soll gemäß dem Vorschlag der Erfindung in diesem mittleren Bereich die Wärmeabfuhr dadurch verbessert werden, daß gerade in diesem Umfangsbereich ein Kühlrohr der äußeren Kühlrohrlage vorhanden ist. Somit ergibt sich eine weitgehend gleichmäßige Verteilung der Kühlwirkung über den Umfang hin. Entsprechend unterliegt auch die Auskleidung imBereich zwischen zwei Kühlrohren der inneren Kühlrohrlage kaum einem höheren Verschleiß als in unmittelbarer Nähe der Kühlrohre.
  • Vorteilhaft ist es ferner, daß die Kühlrohre der inneren Kühlrohrlage gleichzeitig als Halterung bzw. konstruktive Abstützung der Auskleidung dienen können. Diese kann entweder aus feuerfesten Steinen, aus feuerfester Baumasse oder unter Verwendung von Bauteilen hergestellt sein, die aus feuerfesten Baumassen vorgefertigt sind.
  • Die Auskleidung kann erfindungsgemäß von innen nach außen gesehen zumindest zweischichtig aufgebaut sein, wobei der innersten und der äußersten Schicht jeweils eine Kühlrohrlage zugeordnet ist. Auch bei dieser Ausbildung können Schichten je nach Bedarf aus einem oder mehreren der obengenannten feuerfesten Baustoffe hergestellt sein. Bei Verwendung von Baumasse werden zweckmäßig die Kühlrohre zumindest an der Innenseite mit dieser umkleidet. Im andern Fall ist es erfindungsgemäß vorteilhaft, wenn die Auskleidung oder eine Schicht derselben durch feuerfeste Bausteine gebildet ist, die an ihrer jeweils einem Kühlrohr benachbarten Seite eine Aussparung aufweisen, in die das Kühlrohr mit einem Teil seines Querschnitts eingreift. Ein einteiliger Stein wird somit an beiden gegenüberliegenden Seiten mit einer solchen Aussparung versehen sein. Ein leichteres Einsetzen der Bausteine ist jedoch möglich, wenn diese aus zwei gleichen Hälften bestehen, die aneinandergelegt werden und mit jeweils einer Aussparung das zugeordnete Kühlrohr teilweise umgreifen. In jedem Fall sind die Bausteine auf diese Weise zwischen jeweils zwei Kühlrohren in ihrer Lage gut festgehalten.
  • Weiterhin wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß die Kühlrohre einen an der Außenseite der Auskleidung oder eine: Schicht derselben anliegenden Käfig bilden. Dieser erstreck sich dann geschlossen zumindest über einen. Teil des Umfangs der Auskeidunq, so daß er eine stabile Stützkonstruktion bildet.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung wird vorge schlagen, daß die Kühlrohre als Flossenrohre ausgebildet sind und daß sich die Flossen benachbarter Kühlrohre zumindest teilweise unter Bildung eines zur Ebene der Flossen etwa parallelen Spaltes überlappen.
  • Diese Maßnahme dient der Sicherheit für den Fall einer unvo: hergesehenen Beschädigung der Auskleidung in einem solchen daß direkte Wärmestrahlung in die Auskleidung eindringen kai Die sich überlappenden Flossen verhindern ein Durchtreten dz Wärmestrahlung nach außen. Ferner gewährleistet diese Ausbi den Ausgleich unterschiedlich großer Wärmedehnungen der Küh rohre und des diese umgebenden Auskleidungsmaterials während des Normalbetriebes.
  • Alternativ hierzu ist es erfindungsgemäß aber auch denkbar, daß die Kühlrohre der äußeren Kühlrohrlage durch Bleche oder durch die Flossen von Flossenrohren zu einem im wesentlichen geschlossenen Mantel miteinander verbunden sind und daß zwischen dieser Kühlrohrlage und einer inneren Auskleidungsschicht ein Ringspalt ausgebildet ist der sich bei Erreichen der Betriebstemperatur im wesentlichen schließt.
  • Letzterer ermöglicht für den Normalbetrieb den Ausgleich unterschiedlicher Wärmedehnungen zwischen den Kühlrohren und der inneren Auskleidungsschicht in radialer Richtung. Eine gegebenenfalls die äußeren Kühlrohre umgebende weitere Auskleidungsschicht kann bezüglich ihrer Nachgiebigkeit verhältnismäßig einfach so ausgebildet werden, daß unterschiedliche Wärmedehnungen nicht zu Beschädigungen führen.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung besteht darin, daß eine innere und eine äußere Lage von Kühlrohren Bestandteil unterschiedlicher Kühlsysteme mit eigenen Zuführungen und Ableitungen sind.
  • Hiermit kann zunächst der Vorteil erreicht werden, daß je nach Bedarf die von den einzelnen Kühlrohrlagen ausgeübte Kühlwirkung gesteuert werden kann, zum Beispiel durch unterschiedliche Temperaturen des Kühlmediums oder Veränderung derjeweiligen Durchflußmengen. Ferner ist es im Fall einer unvorhergesehenen Beschädigung der inneren Kühlrohrlage möglich, mit Hilfe der äußeren Kühlrohrlage die Kühlung zumindest zu eine gewissen Ausmaß aufrecht zu erhalten oder die Kühl'wirkung der äußeren Kühlrohrlage entsprechend zu verstärken. Dies kann von Bedeutung sein, wenn es darauf ankommt, den Betrieb des Reaktorbehälters noch solange wie möglich aufrecht zu erhalten und seine Standzeit zu verlängern.
  • Zu demselben Zweck kann es auch günstig sein, zumindest die innerste Kühlrohrlage in voneinander getrennt schaltbare Kühlrohrbereiche zu unterteilen. Eine weitere, in diesem Zusammenhang günstige Maßnahme besteht erfindungsgemäß darin, daß die Wärmeübergangsflächen des äußeren Kühlsystems oder einer äußeren Lage von Kühlrohren größer sind als diejenigen des inneren Kühlsystems oder einer inneren Lage von Kühlrohren. Hierdurch erhält das äußere Kühlsystem bzw.
  • die äußere Kühlrohrlage einen möglichen Anteil an Kühlleistung, der als Reserve dienen kann.
  • Eine konstruktiv-vorteilhafte Ausführungsmöglichkeit ist erfindungsgemäß gegeben, wenn bei vertikaler oder etwa vertikaler Anordnung des Reaktorbehälters die Kühlrohre mit ihren oberen Enden in einen etwa ringförmigen Sammler münden oder an diesem aufgehängt sind. Der ringförmige Sammler kann hierbei im Bereich einer Querschnittsverringerung des Reaktorbehälters angeordnet sein, so daß auch von dem Sammler selbst gerade an denjenigen Stellen eine Kühlwirkung ausgeübt werden kann, an denen wegen der Querschnittsveränderung die Anordnung von Kühlrohren schwieriger ist.
  • Ferner kann erfindungsgemäß der ringförmige Sammler mit seiner Innenseite zumindest teilweise in die Auskleidung eingreifen und auf einer konsolenförmigen Tragkonstruktion in radialer Richtung beweglich gelagert sein. Dies dient dem Zweck, unterschiedlich große Wärmedehnungen des Sammlers und des Auskleidungsmaterials auszugleichen, wenn die Auskleidung verhältnismäßig diCht an den Sammler angrenzt, um die Kühlwirkung in diesem Bereich zu verbessern.
  • Ferner können erfindungsgemäß im Eingangs- und/oder Ausgangsbereich des Behälter innenraums zwischen der Außenseite der Auskleidung und der äußeren Druckschale verlaufende elastisch nachgiebige Abschirmbleche als Gassperren angeordnet sein. Hierdurch soll verhindert werden, daß Gase im Eingangs- oder Ausgangsbereich des Behälters an der Auskleidung vorbei auf die Rückseite derselben gelangen können.
  • Für bestimmte Reaktionsabläufe kann es notwendig sein, die Temperatur an der Innenseite der Auskleidung nicht unter einen bestimmten Wert absinken zu lassen. Hierzu kann zum Beispiel der Eingangsbereich des Reaktorbehälters gehören, wenn in diesem eine Zündtemperatur bestimmter Größe aufrecht erhalten werden soll. Um dies zu gewährleisten, wird erfindungsgemäß weiterhin vorgeschlagen, daß das Kühlsystem im Eingangsbereich des Reaktorbehälters für eine geringere Kühlwirkung je Flächeneinheit ausgelegt ist als in einem in Richtung auf den Behälterausgang anschließenden mittleren Bereich.
  • Zu diesem Zweck kann im Eingangsbereich nur eine Kühlrohrlage vorgesehen sein, wobei die Kühlrohre von der Innenseite der Auskleidung einen größeren Abstand haben alls im mittleren Bereich.
  • Im allgemeinen wird in dem zwischen dem Eingangsbereich und dem Ausgangsbereich liegenden mittleren Bereich der Auskleidung ein größerer Verschleiß auftreten als in den erstgenannten Bereichen. Um den notwendigen Aufwand bei Reparaturen möglichst niedrig zu halten, wird deshalb erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß der mittlere Bereich der Auskleidung einschließlich der Kühlrohre als in die angrenzenden Bereiche einsetzbare und konstruktiv von diesen Bereichen im wesentlichen unabhängige Baueinheit ausgebildet ist. Diese kann je nach Bedarf ein-oder mehrteilig sein. Falls eine Reparatur erforderlich wird, ist nur das Auswechseln einer oder mehrerer Baueinheiten erforderlich.
  • Nachfolgend wird eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung anhand einer Zeichnung näher beschrieben. Im einzelnen zeigen: Figur 1 einen Längsschnitt durch einen Reaktorbehälter in schematischer Darstellung; Figur 2 einen in einer radialen Ebene liegenden Teilschnitt durch den Reaktorbehälter entsprechend der Linie II-II in Figur 1; Figur 3 einen Teil der zur inneren Kühlrohrlage gehörenden Kühlrohre, gesehen in Richtung des Pfeiles III in Figur 1; Figur 4 einen Teil der zur äußeren Kühlrohrlage gehörenden Kühlrohre, gesehen in Richtung des Pfeiles IV in Figur 1; Figur 5 in schematischer Darstellung einen Schnitt entlang der Linie V-V in Figur 4; Figur 6 in schematischer Darstellung einen Schnitt entlang der Linie VI-VI in Figur 4 Figur 7 einen der Darstellung nach Figur 2 entsprechenden Teilschnitt durch den Reaktorbehälter mit einer abgewandelten Ausführungsform der äußeren Kühlrohrlage; Figur 8 in einer der Darstellung nach Figur 1 ent--sprechenden Darstellung einer Ausführungsform des Reaktorbehälters ohne Kühlsystem im Eingangsbereich; Figur 9. in vergrößertem Maßstab den in Figur 8 mit IX bezeichneten Ausschnitt.
  • Figur 19 die Ausführung eines Reaktorbehälters im Bereich seines Anschlußstutzens.
  • Zunächst soll die Ausführungsform nach den Figuren 1-6 beschrieben werden. Der Reaktorbehälter ist vertikal angeordnet und hat oben einen Behälter eingang 10, durch den die Reaktionskomponenten zugeführt werden. Am unteren Ende befindet sich ein Behälterausgang 11, der mit hier nicht dargestellten nachgeschalteten Anlagenteilen verbunden ist.
  • Der Reaktorbehälter hat einen druckfesten äußeren Mantel 12 aus Stahl und eine feuerfeste Auskleidung, die den Behälterinnenraum 13 begrenzt. Die Auskleidung ist aus mehreren Schichten aufgebaut. Eine innere Schicht 14 besteht aus Bausteinen 15 und Kühlrohren 16, die im wesentlichen in vertikaler Richtung verlaufen, wie es in Figur 3 dargestellt ist.
  • Zwischen jeweils zwei benachbarte Kühlrohre 16 sind zwei Bausteine 15 entsprechend der Darstellung nach Figur 2 eingesetzt. Jeder Baustein 15 hat an seiner einem Kühlrohr 16 zugewandten Seite eine etwa kreisförmige Aussparung, in die jeweils ein Kühlrohr 16 mit einem Teil seines Querschnitts eingreift. Die Kühlrohre 16 bilden somit gleichzeitig eine konstruktive Abstützung für die Bausteine 15.
  • Die innere Schicht 14 ist von einem Ringspalt 17 umgeben, an dem nach außen hin eine äußere Schicht 18 der Auskleidung anschließt. Der Ringspalt 17 hat zunächst eine Größe, die der Größe der zu erwartenden Ausdehnung der inneren Schicht 14 in radialer Richtung entspricht. Bei Erreichen der Betriebs-Temperatur liegen die Bausteine 15 an der äußeren Schicht 18 zumindest im wesentlichen an. Zu letzterer gehören Kühlrohre 19, die durch-Bleche 20 zu einem um den Umfang geschlossenen Käfig verbunden sind. Die Innenseite dieses Käfigs ist mit feuerfestem Material in Form einer Stampfmasse 21 ausgekleidet.
  • Wie insbesondere Figur 2 erkennen läßt, liegt jedes zweite der Kühlrohre 19 etwa in der Mitte des Umfangswinkels, der dem Abstand zweier innerer Kühlrohre 16 entspricht. Diese Kühlrohre 19 sind für eine Vergleichmäßigung der Wärmeabfuhr aus der inneren Schicht 14 von besonderer Wichtigkeit.
  • Die jeweils dazwischen liegenden Kühlrohre 19, die sich mit den Kühlrohren 16 auf demselben Radius befinden, wurden vor allem deshalb vorgesehen, weil die aus den äußeren Kühlrohren 19 gebildete Kühlrohrlage eine Reserve an Kühlleistung gewährleisten soll, falls aufgrund unvorhergesehener Störungen oder Beschädigungen das aus den inneren Kühlrohren 16 gebildete Kühlsystem teilweise oder ganz ausfällt. Insgesamt sind also die Wärmeübergangsflächen des äußeren Kühlsystems größer als diejenigen des inneren Kühlsystems.
  • Die Kühlrohre 16 der inneren Kühlrohrlage werden von.um den Umfang verteilt angeordneten Konsolen 22 gehalten, und zwar mit Hilfe von sich in radialer Richtung erstreckenden Halteblechen 23 und Haltewinkeln 24, mit denen die Kühlrohre 16 verschweißt sind. Dies ist insbesondere in Figur 9 am besten erkennbar, die insoweit mit der Ausführungsform nach den Figuren 1-6 übereinstimmt. Auch die äußeren Kühlrohre 19 sind mit den Halteblechen 23 verschweißt und werden zusätzlich durch Haltewinkel 25 mit den Konsolen 22 verbunden.
  • Das aus den inneren Kühlrohren-16 gebildete Kühlsystem ist über den Umfang hin in einzelne Abschnitte unterteilt, von denen jeder über radial nach außen führende Zuleitungen 26 und Ableitungen 27 an eine zentrale Kühlmittelversorgung angeschlossen ist. Diese schnittweise Unterteilung entspricht auch insgesamt der konstruktiven Ausbildung der Auskleidung insoweit als diese Abschnitte Baueinheiten darstellen, die einschließlich der zugehörigen Bausteine 15 jeweils für sich ausgewechselt werden können, wenn dies erforderlichsein sollte.
  • Wie Figur 1 erkennen läßt, erstreckt sich das aus den Kühlrohren 16 gebildete innere Kühlsystem nur über den mittleren Bereich des Behälterinnenraumes 13.
  • In Höhe des dem Behältereingang 10 zugewandten Eingangsbereiches hat die innere Schicht 14.der Auskleidung kein Kühlsystem, weil dort an der Innenseite des Behälterinnenraumes 13 die Temperatur nicht unter einen bestimmten Wert absinken soll.
  • Im Eingangsbereich erfolgt die Kühlung nur durch die äußeren Kühlrohre 19, die sich also wesentlich höher nach oben erstrecken als die Kühlrohre 16-und die an ihren oberen Enden in einen Ringsammler 28 münden und von diesem gehalten werden.
  • Entsprechendes gilt auch für den dem Behälterausgang 11 zugewandten Bereich des Behälterinnenraumes 13, denn auch dort i-st die innere Schicht 14 der Auskleidung frei von Kühlrohren. Die- äußeren-Kühlrohre 19 sind gegenüber den Kühlrohren 16 nach unten hin bis zu einem weiteren Ringsammler 29 verlängert, in den sie münden. Auch das äußere Kühlsystem ist über den Umfang hin abschnittweise unterteilt. Einer-dieser Abschnitte ist in seinem schaltungstechnischen Aufbau in den Figuren 4-6 dargestellt. Figur 5 läßt erkennen, daß der obere Ringsammler- 28 über den Umfang in vier Abschnitte unterteilt ist, während der untere Ringsammler 29 zwei Abschnitte hat. Der Strömungsverlauf des Kühlmediums ist in Figur 4 durch Pfeile bezeichnet.
  • Jeder Abschnitt des äußeren Kühlsystems hat somit eine Zuleitung 30 und eine Ableitung 31, die ebenfalls an eine zentrale Kühlmittelversorgung angeschlossen sind. In letzterer erfolgt auch die Steuerung der Kühlmittel-Temperatur und der Kühlmittelmenge. Im allgemeinen wird Wasser als Kühlmittel verwendet werden können.
  • Der dem BeSiterausgang 11 zugewandten Ausgangsbereich des Behälterinnenraums 13 bildet eine Querschnittsverringerung desselben. In dieser Querschnittsverringerung bzw. Einschnürung erfolgt die Kühlung durch einen weiteren Ringsammler 32, der ebenfalls über eine Zuleitung 33 und eine Ableitung 34 an die zentrale Kühlmittelversdrgung angeschlossen ist. Insbesondere für diesen Ringsammler 32'ist in Figur 1 gezeigt, daß er in radialer Richtung zumindest in geringem Maße beweglich auf über den Umfang verteilt angeordneten Konsolen 35 aufliegt. Durch diese Beweglichkeit kann also ein Ausgleich von Wärmedehnungen rfolgen.
  • Zu diesem Zweck sind auch zwischen den Ringsammler 32einerseits und die Zuleitung 33 und die Ableitung 34 andererseits jeweils elastische Verbindungsglieder 36 eingeschaltet.
  • Im unteren Teil der Figur 1 sind ferner Gassperren 37 erkennbar, die aus elastischen Blechen bestehen und die das Hindurchtreten von Gasen in den zwischen der Auskleidung und dem Mantel 12 liegenden Teil des Reaktorbehälters verhindern sollen.
  • In deghier beschriebenen Ausführungsform hat der Reaktorbehälter also ein inneres und ein äußeres Kühlsystem, die je nach Bedarf voneinander unabhängig gesteuert werden können. Die abschnittweise Unterteilung über den Umfang hin ermöglicht ferner das Abschalten einzelner Abschnitte im Fall unvorhergesehener Störungen oder Beschädigungen, was insbesondere für das aus den Kühlrohren 16 gebildete innere Kühlsystem von Wichtigkeit ist.
  • Sobald nämlich die Kühlrohre 16 einer direkten Wärmeeinwirkung ausgesetzt sind, können sie sehr schnell beschädigt und undicht werden. Durch das Abschalten kann ein Nachströmen des Kühlmediums in den Behälterinnenraum 13 vermieden werden.
  • Im Bedarfsfall kann auch die vom Ringsammler 32 ausgehende Kühlwirkung unabhängig von den beiden anderen Kühlsystemen gesteuert werden.
  • Die zuvor beschriebene Ausführungsform ist gemäß der Darstellung nach Figur 7 insoweit abgewandelt, als das äußere Kühlsystem jetzt durch Flossenrohre 38 gebildet ist, deren Flossen so bemessen und angeordnet sind, daß sie sich teilweise üperlappen. Hierdurch sind in Figur 7 nicht erkennbare, etwä in der Flossenebene liegende Spalte gebildet.
  • Die Flossenrohre 38 können sich deshalb zum.Ausgleich von unterschiedlichen Wärmedehnungen zumindest geringfügig gegeneinander verschieben, ohne daß hierdurch im Fall einer Beschädigung der inneren Schicht 14 der Auskleidung eine direkte Wärme-strahlung nach außen durchdringen kann. Aufgrund dieser Ausführung ist es denkbar, auf den im Zusammenhang mit der vorigen Ausführungsform beschriebens Ringspalt 17 zu verzichten und somit einen noch besseren Wärmeübergang in Richtung auf die Flossenrohre 38 zu ermöglichen.
  • Die Ausführungsform nach den Figuren 8 und 9 wurde bereits insoweit beschrieben, als es sich um die Befestigung der Kühlrohre 16 und 19 an den Konsolen 22 handelt. Die Ausführungsform nach den Figuren 8 und-9 unterscheidet sich nur dadurch, daß der Eingangsbereich der Auskleidung völlig frei ist von Kühlrohren. Die äußeren Kühlrohre 19 münden in einen oberen Ringsammler 39, der entsprechend dem Ringsammler 28 aufgebaut sein kann und der in Höhe des überganges zwischen dem Eingangsbereich und dem mittleren Bereich des Behälterinnenraumes 13 liegt.
  • In Figur 1o ist eine Ausbildung des Reaktorbehälters mit einem Anschlußstutzen 40 dargestellt, der im Bereich des Behälterausgangs 11 in Verlängerung des Mantels 12 nach unten hin anschließt und einen gegenüber dem Reaktordruckbehälter kleineren Querschnitt hat. Der Anschlußstutzen 40 dient zur Verbindung des Reaktorbehälters über einen in der Form angepaßten Anschlußstutzen 41 mit einem nachgeschalteten Anlagenteil, von dem hier nur der äußere druckfeste Mantel 42 dargestellt ist. In seinem oberhalb des Behälterausgangs 11 liegenden Teil kann der Reaktorbehälter beispielsweise entsprechend Figur 1 oder Figur 8 oder auch auf andere Weise ausgebildet sein.
  • Der Anschlußstutzen 40 hat eine aus zwei Schichten 43 und 44 aufgebaute feuerfeste Auskleidung. Die innere Schicht 43 hat eine innere Lage von Kühlrohren 45, deren obere Enden in einen Ringsammler 46 und deren untere Enden in einen Ringsammler 47 münden. Die Kühlrohre 45 bilden eine um den Umfang verlaufende Tragkonstruktion , die über den oberen Ringsammler 46 freitragend aufgehängt ist. Zwischen den Kühlrohren 45 sind Bausteine 15 entsprechend der Anordnung nach Fig. 2 gehalten. In ihrem unteren Bereich sind die Kühlrohre 45 nach außen und oben hochgebogen, so daß der untere Ringsammler 47 höher liegt als die tiefste Stelle der Kühlrohre 45. In diesem Bereich ist die Auskleidung durch einen Ring aus feuerfester Stampfmasse 48 gebildet. Aufgrund dieser Ausbildung erhält die Auskleidung einen im äußeren Durchmesser möglichst kleinen Endteil, der in die lichte öffnung eines Ringsammlers 49 eingreifen kann. Letzterer ist Bestandteil eines hier im einzelnen nicht dargestellten und dem nachgeschalteten Anlagenteil zugeordneten Kühlsystems.
  • Die äußere Schicht 44 der Auskleidung hat eine aus Kühlrohren So, einem oberen Ringsammler 51 und einem unteren Ringsammler 52 gebildete Tragkonstruktion, die im einzelnen ebenfalls entsprechend-der Darstellung nach Figur 2 ausgebildet sein kann. Die Kühlrohre 50 bilden somit einen um den Umfang verlaufenden Käfig, dessen Innenseite mit Stampfmasse 53 ausgekleidet ist. Die aus den äußeren Kühlrohren 50 gebildete Kühlrohr lage reicht nur bis zu einer oberhalb des Ringsammlers 47 liegenden Stelle. Im Bereich zwischen dem Ringsammler 47 und dem Ringsammler 52 sind die beiden Auskleidungsschichten 43 und 44 durch eine horizontale Trennfuge 54 voneinander getrennt.
  • Für die Ausbildung, die Schaltung und den Betrieb der beiden dem Anschlußstutzen 40 zugeordneten Sühlrohrsysteme gilt im übrigen dasselbe wie in bezug auf die im Zusammenhang mit den Figuren 1-9 beschriebenen Kühlrohrsysteme. Wie Figur 1o erkennen läßt, ist die Auskleidung des Anschlußstutzens 40 so ausgebildet, daß sie über diesen hinaus bis in den Mantel 42 des nachgeschalteten Anlagenteils hineinragt. Obwohl dort eine Weitergabe der aus dem Behälterinnenraum 13 kommenden Reaktionskomponenten in andere Reaktionsräume möglich ist, ohne daß die Reaktionskomponenten auskleidungsfreie Bereiche passieren müssen, ist es nicht erforderlich, beim Lösen oder Herstellen einer Verbindung irgendwelche Montagen an der Auskleidung oder an anderen Teilen vorzunehmen. Es brauchen nur beide Behälter im Bereich der Anschlußstutzen 40 und 41 voneinander getrennt bzw. miteinander verbunden zu werden.
  • B e z u g s z i f f e r n 1 i s t e 10 Behältereingang 11 Behälterausgang 12 Mantel 13 Behälterinnenraum 14 Schicht 15 Baustein 16 Kühlrohr 17. Ringspalt 18 Schicht 19 Kühlrohr 20 Blech 21 Stampfmasse 22 Konsole 23 Halteblech 24 Haltewinkel 25 Haltewinkel 26 Zuleitung 27 Ableitung 28 Ringsammler 29 Ringsammler 30 Zuleitung 31 Ableitung 32 Ringsammler 33 Zuleitung 34 Ableitung 35 Konsole 36 Verbindungsglied 37 Gassperre 38 Flossenrohr 39 Ringsammler 40 Anschlußstutzen 41 Anschlußstutzen 42 Mantel 43 Schicht 44 Schicht 45 Kühlrohr 46 Ringsammler 47 Ringsammler 48 Stampfmasse 49 Ringsammler So Kühlrohr 50 Ringsammler 52 Ringsammler 53 Stampfmasse 54 Trennfuge

Claims (19)

  1. A n 5 p r ü c h e: 1. Reaktorbehälter mit einer feuerfesten Auskleidung, insbesondere zur Vergasung fossiler Brennstoffe, wobei die Auskleidung eine den Innenraum des Behälters begrenzende Innenseite aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Auskleidung (14,18) mindestens zwei Lagen von Kühlrohren (16,19) enthält, daß die'der Innenseite der Auskleidung (14,18) nächste Kühlrohrlage (16) als'Halterung für die Auskleidung (14) ausgebildet ist und daß zumindest ein Teil der Kühlrohre (19) einer äußeren Kühlrohrlage in Umfangsrichtung der Auskleidung (14,18) gesehen zwischen zwei Kühlrohren (16) der inneren Kuhlrohrlage angeordnet ist.
  2. 2. Reaktorbehälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Auskleidung.von innen nach außen gesehen zumindest zweischichtig aufgebaut ist und daß der innersten(14) und der äußersten (18) Schicht jeweils eine Kühlrohrlage (16,19) zugeordnet ist.
  3. 3. Reaktorbehälter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Auskleidung oder eine Schicht (18) derselben durch eine Stampfmasse (21) aus feuerfestem Material gebildet ist, mit -der die Kühlrohre (19) zumindest an der Innenseite umkleidet sind.
  4. 4. Reaktorbehälter nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Auskleidung oder eine Schicht (14) derselben durch feuerfeste Bausteine (15) gebildet ist, die an ihrer jeweils einem Kühlrohr benachbarten Seite eine Aussparung aufweisen, in die das Kühlrohr mit einem Teil seines Querschnitts eingreift.
  5. 5. Reaktorbehälter nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Kühlrohre (19) einen an der Außenseite der Auskleidung oder einer Schicht (18) derselben anliegenden Käfig bilden.
  6. 6. Reaktorbehälter nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Kühlrohre als Flossenrohre (38) ausgebildet sind und tBB sich die Flossen benachbarter Flossenrohre (38) zumindest teilweise unter Bildung eines zur Ebene der Flossen etwa parallelen Spaltes überlappen.
  7. 7. Reaktorbehälter nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Kühlrohre (19) der äußeren Kühlrohrlage durch Bleche (20) oder durch die Flossen von Flossenrohren zu einem im wesentlichen geschlossenen Mantel miteinander verbunden sind und daß zwischen dieser Kühlrohrlage und einer inneren Auskleidungsschicht ein Ringspalt (17) ausgebildet ist, der sich bei Erreichen der Betriebstemperatur im wesentlichen schließt.
  8. 8. Reaktorbehälter nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine innere und eine äußere Lage von Rühlrohren (16,19) Bestandteil unterschiedlicher Kühlsysteme mit eigenen Zuführungen (26,30) und Ableitungen (27,31) sind.
  9. 9. Reaktorbehälter nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest die innerste Kühlrohrlage (16) in voneinander getrennt schaltbare Kühlrohrbereiche unterteilt ist.
  10. 10. Reaktorbehälter nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Wärmeübergangsflächen des äußeren Kühlsystems oder einer äußeren Lage von Kühlrohren (19) größer sind als diejenigen des inneren Kühlsystems oder einer inneren Lage von Kühlrohren (16).
  11. 11. Reaktorbehälter nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß bei vertikaler oder etwa vertikaler Anordnung des Reaktorbehälters die Kühlrohre (19) mit ihren oberen Enden in einen etwa ringförmigen Sammler (28) münden oder an diesem aufgehängt sind.
  12. 12. Reaktorbehälter nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein ringförmiger Sammler (32) im Bereich einer Querschnittsverringerung des Reaktorbehälters angeordnet ist.
  13. 13. Reaktorbehälter nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß im Eingangs- und/oder Ausgangsbereich des Behälterinnenraums (13) zwischen der Außenseite der Auskleidung (18) und der äußeren Druckschale (12) verlaufende elastisch nachgiebige Abschirmbleche als Gassperren (37) angeordnet sind.
  14. 14. Reaktorbehälter nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Kühlsystem im Eingangsbereich des Reaktorbehälters für eine geringere Kühlwirkung je Flächeneinheit ausgelegt ist als in einem in Richtung auf den Behälterausgang (11) anschließenden mittleren Bereich.
  15. 15. Reaktorbehälter nach Anspruch 14, dadurch.gekennzeichnet, daß im Eingangsbereich-nur eine Kühlrohrlage (19) vorgesehen ist und daß die Kühlrohre (19) von der Innenseite der Auskleidung (14,18) einen größeren Abstand haben als in dem mittleren Bereich.
  16. 16. Reaktorbehälter nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest die innere Schicht (14) eines zwischen dem Eingangsbereich und dem Ausgangsbereich des Reaktorbehälters liegenden mittleren Bereichs der Auskleidung einschließlich der Kühlrohre (16) als in die angrenzenden Bereiche einsetzbare und konstruktiv von diesen Bereichen im wesentlichen unabhängig, ein- oder mehrteilige Baueinheit ausgebildet ist.
  17. 17. Reaktorbehälter nach einem der vorherigen Ansprüche, mit einem ausgangsseitigen Anschlußstutzen von geringerem Querschnitt, dadurch gekennzeichnet, daß sich vom Ubergansbereich zwischen Reaktorbehälter (12) und Anschlußstutzen (40) aus mindestens eine Kühlrohrlage (45,50) in den Anschlußstutzen (40) hinein erstreckt und daß auch diese Kühlrohrlage (45,50) jeweils als Halterung für einen im Anschlußstutzen (40) befindlichen Auskleidungsteil ausgebildet ist.
  18. 18; Reaktorbehälter nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Kühlrohrlage (45,50) und der Auskleidungsteil (15,53) jeweils an einem in diesem Übergangsbereich angeordneten Ringsammler (46,51) freitragend aufgehängt sind.
  19. 19. Reaktorbehälter nach Anspruch 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, daß Kühirohrlage (45,50) und Auskleidungsteil (15,53) aus dem Anschlußstutzen (40) ein Stück hervorstéhen.
DE19803009850 1980-03-14 1980-03-14 Reaktorbehälter Expired DE3009850C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803009850 DE3009850C2 (de) 1980-03-14 1980-03-14 Reaktorbehälter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803009850 DE3009850C2 (de) 1980-03-14 1980-03-14 Reaktorbehälter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3009850A1 true DE3009850A1 (de) 1981-09-24
DE3009850C2 DE3009850C2 (de) 1983-04-21

Family

ID=6097232

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803009850 Expired DE3009850C2 (de) 1980-03-14 1980-03-14 Reaktorbehälter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3009850C2 (de)

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0079092A1 (de) * 1981-11-09 1983-05-18 Shell Internationale Researchmaatschappij B.V. Vorrichtung zur Vergasung von feinkörnigen Brennstoffen
EP0205904A1 (de) * 1985-05-23 1986-12-30 Bera Anstalt Anlage zur Russherstellung
WO2001037984A1 (en) * 1999-11-26 2001-05-31 Kvaerner Chemrec Ab Ceramic insulation in reactor for gasification of residual products obtained from pulp production
WO2001086220A2 (en) * 2000-05-05 2001-11-15 Dow Global Technologies Inc. Refractory pressure vessel
WO2008065184A2 (en) * 2006-12-01 2008-06-05 Shell Internationale Research Maatschappij B.V. Gasification reactor
WO2009111093A2 (en) 2008-03-04 2009-09-11 Pratt & Whitney Rocketdyne, Inc. Reactor vessel and liner
CN102206516A (zh) * 2010-03-29 2011-10-05 通用电气公司 耐火墙及气化装置和方法
US8052864B2 (en) 2006-12-01 2011-11-08 Shell Oil Company Process to prepare a sweet crude
US8475546B2 (en) 2008-12-04 2013-07-02 Shell Oil Company Reactor for preparing syngas
US9487400B2 (en) 2006-11-01 2016-11-08 Shell Oil Company Process to prepare a mixture of hydrogen and carbon monoxide from a liquid hydrocarbon feedstock containing a certain amount of ash
EP4194793A1 (de) * 2021-12-13 2023-06-14 Samsung Electronics Co., Ltd. Wärmetauscher und wärmetauschersystem damit
DE102012109968B4 (de) 2012-10-18 2024-03-21 Erk Eckrohrkessel Gmbh Gaserzeugungsreaktor, Einrichtung zur Umwandlung chemischer Energie in mechanische und elektrische Energie, Verfahren zur Erzeugung von Gas sowie Verfahren zur Erzeugung von mechanischer und elektrischer Energie

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3145699C2 (de) * 1981-11-19 1983-10-06 Carbon Gas Technologie GmbH, 4030 Ratingen Vergaser für kohlenstoffhaltige, feinteilige Brennstoffe, insbes. Wirbelschichtvergasern, mit zusätzlicher, in das Gefäß hineinragender Vergasungskammer
US8960651B2 (en) 2008-12-04 2015-02-24 Shell Oil Company Vessel for cooling syngas

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1123162A (en) * 1912-02-03 1914-12-29 Alton Erbert Ayer Steam-boiler in conjunction with gas-producers.
DE494135C (de) * 1930-03-19 Karl Bergfeld Wassermantel fuer Gaserzeuger aus im Abstand angeordneten Rohren
DE892359C (de) * 1943-02-16 1953-10-05 Koppers Gmbh Heinrich Gaserzeuger
US2815007A (en) * 1951-12-12 1957-12-03 Babcock & Wilcox Co Synthesis gas generator
DE1063314B (de) * 1954-09-10 1959-08-13 Babcock & Wilcox Dampfkessel Gaserzeuger zur Umsetzung feinzerteilter Brennstoffe in der Schwebe zu Brenn-, insbesondere Synthesegasen
DE2425962B2 (de) * 1974-05-30 1978-08-17 Shell Internationale Research Maatschappij B.V., Den Haag (Niederlande) Gasgenerator für die Vergasung feinzerteilter Brennstoffe

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE494135C (de) * 1930-03-19 Karl Bergfeld Wassermantel fuer Gaserzeuger aus im Abstand angeordneten Rohren
US1123162A (en) * 1912-02-03 1914-12-29 Alton Erbert Ayer Steam-boiler in conjunction with gas-producers.
DE892359C (de) * 1943-02-16 1953-10-05 Koppers Gmbh Heinrich Gaserzeuger
US2815007A (en) * 1951-12-12 1957-12-03 Babcock & Wilcox Co Synthesis gas generator
DE1063314B (de) * 1954-09-10 1959-08-13 Babcock & Wilcox Dampfkessel Gaserzeuger zur Umsetzung feinzerteilter Brennstoffe in der Schwebe zu Brenn-, insbesondere Synthesegasen
DE2425962B2 (de) * 1974-05-30 1978-08-17 Shell Internationale Research Maatschappij B.V., Den Haag (Niederlande) Gasgenerator für die Vergasung feinzerteilter Brennstoffe

Cited By (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0079092A1 (de) * 1981-11-09 1983-05-18 Shell Internationale Researchmaatschappij B.V. Vorrichtung zur Vergasung von feinkörnigen Brennstoffen
EP0205904A1 (de) * 1985-05-23 1986-12-30 Bera Anstalt Anlage zur Russherstellung
WO2001037984A1 (en) * 1999-11-26 2001-05-31 Kvaerner Chemrec Ab Ceramic insulation in reactor for gasification of residual products obtained from pulp production
WO2001086220A2 (en) * 2000-05-05 2001-11-15 Dow Global Technologies Inc. Refractory pressure vessel
WO2001086220A3 (en) * 2000-05-05 2002-06-13 Dow Chemical Co Refractory pressure vessel
US9487400B2 (en) 2006-11-01 2016-11-08 Shell Oil Company Process to prepare a mixture of hydrogen and carbon monoxide from a liquid hydrocarbon feedstock containing a certain amount of ash
US8052864B2 (en) 2006-12-01 2011-11-08 Shell Oil Company Process to prepare a sweet crude
WO2008065184A2 (en) * 2006-12-01 2008-06-05 Shell Internationale Research Maatschappij B.V. Gasification reactor
WO2008065184A3 (en) * 2006-12-01 2008-08-07 Shell Int Research Gasification reactor
US9051522B2 (en) 2006-12-01 2015-06-09 Shell Oil Company Gasification reactor
WO2009111093A3 (en) * 2008-03-04 2010-03-04 Pratt & Whitney Rocketdyne, Inc. Reactor vessel and liner
US8673234B2 (en) 2008-03-04 2014-03-18 Aerojet Rocketdyne Of De, Inc. Reactor vessel and liner
WO2009111093A2 (en) 2008-03-04 2009-09-11 Pratt & Whitney Rocketdyne, Inc. Reactor vessel and liner
US8475546B2 (en) 2008-12-04 2013-07-02 Shell Oil Company Reactor for preparing syngas
CN102206516A (zh) * 2010-03-29 2011-10-05 通用电气公司 耐火墙及气化装置和方法
US9702628B2 (en) 2010-03-29 2017-07-11 General Electric Company Refractory walls, and gasification devices and methods
DE102012109968B4 (de) 2012-10-18 2024-03-21 Erk Eckrohrkessel Gmbh Gaserzeugungsreaktor, Einrichtung zur Umwandlung chemischer Energie in mechanische und elektrische Energie, Verfahren zur Erzeugung von Gas sowie Verfahren zur Erzeugung von mechanischer und elektrischer Energie
EP4194793A1 (de) * 2021-12-13 2023-06-14 Samsung Electronics Co., Ltd. Wärmetauscher und wärmetauschersystem damit

Also Published As

Publication number Publication date
DE3009850C2 (de) 1983-04-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2425962C3 (de) Gasgenerator für die Vergasung feinzerteilter Brennstoffe
EP0031160B1 (de) Metallurgisches Schmelz- und Frischaggregat
DE3009850A1 (de) Reaktorbehaelter
DE2008311C3 (de) Wärmetauscher
DE3028563A1 (de) Abhitzekessel
EP0251005B1 (de) Gaskühler für Synthesegas
DD140281A5 (de) Gekuehlter lichtbogenofenmantel
DE2143494A1 (de) Druckwasserreaktor
DE3009851A1 (de) Anlage mit einem reaktorbehaelter, insbesondere zur vergasung fossiler brennstoffe
EP0242504B1 (de) Einrichtung zur Vergasung feinzerteilter, insbesondere fester Brennstoffe unter erhöhtem Druck
DE2517693C2 (de) Als Längsgegenstromapparat ausgebildeter Wärmeaustauscher
EP0007977B2 (de) Verfahren zum Brennen von stückigem Brenngut sowie Ringschachtofen zu seiner Durchführung
DE3141734C2 (de)
DD288614A5 (de) Reaktor zur flugstromvergasung
DD220232A5 (de) Stehender reaktor zur erzeugung von methanol
DE3309695C2 (de) Schachtkühler zum Trockenlöschen von Koks
DE69308315T2 (de) Drehbarer kühler für drehrohrofen
DE2441706A1 (de) Heizkessel mit gusseisernen gerippten rohren
AT391877B (de) Metallurgisches gefaess, insbesondere stationaerer oder auswechselbarer stahlwerkskonverter
DE3908277C2 (de) Erosionsschutz für Wärmetauscher
DE202015106170U1 (de) Flugstromreaktor zur Erzeugung von Synthesegas
DE1272463B (de) Thermischer Kernreaktor
DE3153045C2 (de) Vorrichtung zur Kühlung der Schachtofenwandung, insbesondere eines Hochofens
DE2624244C2 (de) Rekuperativer Wärmetauscher in stehender Anordnung
DE2449190C2 (de) Prozeßwärmetauscher für gasgekühlte Hochtemperaturreaktoren

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8330 Complete disclaimer