DE892359C - Gaserzeuger - Google Patents

Gaserzeuger

Info

Publication number
DE892359C
DE892359C DEK4344D DEK0004344D DE892359C DE 892359 C DE892359 C DE 892359C DE K4344 D DEK4344 D DE K4344D DE K0004344 D DEK0004344 D DE K0004344D DE 892359 C DE892359 C DE 892359C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pipes
tubes
vertical
shaft
gas generators
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK4344D
Other languages
English (en)
Inventor
Carl Dipl-Ing Marischka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Heinrich Koppers GmbH
Original Assignee
Heinrich Koppers GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heinrich Koppers GmbH filed Critical Heinrich Koppers GmbH
Priority to DEK4344D priority Critical patent/DE892359C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE892359C publication Critical patent/DE892359C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J3/00Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels
    • C10J3/72Other features
    • C10J3/74Construction of shells or jackets
    • C10J3/76Water jackets; Steam boiler-jackets

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Description

  • Gaserzeuger Es sind Gaserzeuger bekannt, deren Vergasungsschacht von. senkrechten Rohren gebildet wird, die oben und unten miteinander unter Bildung einer Wasserkammer verbunden sind und in denen das Kühlwasser unter Erzeugung von hochgespanntem Dampf verdampft. Um die fühlbare Wärme der im Vergasungsschacht entstehenden Reaktionsgase auszunutzen, leitet man die heißen. Gase durch Zwischenräume zwischen den Siederohren in den ringförmigen Raum, der zwischen den Siederohren und einem äußeren Mantel vorgesehen ist, an welchen der Gasabzugsstutz.en angeschlossen ist. Die Siederohre werden dabei miteinander .gasdicht bis auf diejenigen Zonen verbunden, in welchen die erwähnten Öffnungen zum Abziehen der heißen Reaktionsgase in :den äußeren Ringraum vorzusehen sind. Zur gasdichten Verbindung der den: Vergasungsschacht bildenden Rohre hat man die aneinanderstoßenden Rohrkörper durch Schweißung miteinander verbunden.. Dadurch wird jedoch der Schachtkörper im ganzen zu unnachgiebig. Treten, im Betriebe örtliche Spannungen auf, so reißen die Schweißnähte auf, und es entstehen Öffnungen, durch welche Gase unmittelbar in den Ringraum gelangen können, ohne zuvor durch die Brennstoffsäule gezogen zu sein. Die Vergasungsleistung wird durch derartige Kurzschlüsse erheblich beeinträchtigt.
  • Es ist auch schon bekannt, die senkrechten Wasserrohre von Feuerraumwänden unter Vermittlung von: bogen- oder winkelförmig ausgebildeten Zwischenstücken in Abständen voneinander durch Schweißen zu verbinden. Hierbei besteht jedoch die Gefahr, daß diese Zwischenstücke bei den hohen Temperaturen, insbesondere bei Feuerdurchbrüchen, wie sie bei Gaserzeugern auftreten können, durchbrennen, da sie die Wärme nicht schnell genug an. die Kühlrohre ableiten können.
  • Es ist ferner bekannt, die wasserdurchströmten senkrechten Kühlrohre von Gaserzeugern dichtnebeneinander anzuordnen und am äußeren Umfang des so gebildeten Schachtes durch angeschweißte Zwischenstücke zu verbinden. Zwar sind dabei die Zwickel zwischen. Verbindungsstück und je zwei aneinanderstoßenden Rohren mit Wärmeschutzmasse ausgefüllt, jedoch besteht bei Gaserzeugern mit einem um diesen durch. Rohre gebildeten, Schacht angeordneten Außenmantel: keine Möglichkeit, bei Undichtigkeit an die Verbindungsstellen heranzukommen, ohne den inneren oder äußeren Schachtmantel zu entfernen.
  • Dieser Nachteil ist auch bei der bekannten: Verbindung je zweier Rohre durch eine zwischen diesen angeordnete senkrechte Leiste vorhanden, die außen am Schachtumfang mit einem und innen mit dem anderen der beiden Rohre verschweißt ist, da hierbei die äußere Schweißstelle ebenfalls nicht zugänglich ist.
  • " Die Erfindung besteht demgegenüber darin, die den Vergasungsschacht bildenden senkrechten Rohre paarweise durch winkelförmige Zwischenstücke zu verbinden, die in den Zwickel zwischen benachbarten Rohren von der Schachtinnenseite aus eingesetzt und mit den Rohren am Ende ihrer dem Rohrumfang angepaßten beiden Flanken durch je eine Schweißnaht verbunden werden.
  • Die Ausführung des Gaserzeugers gemäß der Erfindung ergibt den wesentlichen Vorteil, daß die Schweißverbindung in einer Zone des Rohrkörpers liegt, die vom Schacht aus leicht erreichbar ist. Infolgedessen ist die Ausführung von Reparaturen, wesentlich einfacher als bisher. Dadurch, daß die Flanken der winkelförmigen Zwischenstücke dem Verlauf der Rohrwandung angepaßt sind, bleibt ein guter Wärmeübergang auch im Bereich der Einsatzkörper erhalten, was für den. Wirkungsgrad des Schachtmantels als Dampfkessel von Bedeutung ist.. In der Zeichnung ist in Abb. i ein waagerechter Schnitt durch einen gemäß der Erfindung ausgebildeten Gaserzeuger dargestellt, während Abb.2 in vergrößertem Maßstab einen waagerechten Schnitt durch einige Schachtrohre wiedergibt.
  • Mit i ist der Vergasungsschacht bezeichnet, der. von einer fortlaufenden Reihe von senkrechten Rohren: 3 gebildet wird. Die Rohre 3 umgibt außen, ein Mantel 2 derart, daß ein ringförmiger Zwischenraum 4 frei bleibt, durch den die heißen Reaktionsgase strömen können..
  • Die Rohre 3 sind an der Schachtseite durch winkelförmige Zwischenstücke 5 miteinander verbunden, deren beide Flanken dem Umfang der Rohre angepaßt und an den Enden, wie bei 6 angedeutet, durch Schweißung mit den Rohren 3 verbunden sind. Die Zwischenstücke 5 werden vorteilhaft aus verhältnismäßig dünnen Blechstreifen hergestellt, die in die erforderliche Form gebogen sind.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Gaserzeuger, bei dem der Vergasungsschacht durch senkrechte, oben und unten an eine Wasserkammer angeschlossene Rohre gebildet wird, die paarweise durch gebogene, nachgiebige, senkrechte, an: den: Enden ihrer Flanken mit den Rohren verschweißte Zwischenstücke miteinander verbunden sind, und bei dem di.,-heißen Nutzgase durch den ringförmigen Zwischenraum zwischen den Rohren und einem äußeren Mantel abgeleitet werden., dadurch gekennzeichnet, daß die winkelförmig ausgebilde= ten Zwischenstücke (5) von der Schachtinnenseite aus in den Zwickel zwischen benachbarten Rohren (3) eingesetzt sind und mit ihren Schenkeln dem Umfang der Rohre (3) angepaßt gegen diese anliegen. Angezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr.486oo2; österreichische Patentschrift Nr. 145430; USA.-Patentschrift Nr. 2 i79638.
DEK4344D 1943-02-16 1943-02-16 Gaserzeuger Expired DE892359C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK4344D DE892359C (de) 1943-02-16 1943-02-16 Gaserzeuger

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK4344D DE892359C (de) 1943-02-16 1943-02-16 Gaserzeuger

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE892359C true DE892359C (de) 1953-10-05

Family

ID=7210292

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK4344D Expired DE892359C (de) 1943-02-16 1943-02-16 Gaserzeuger

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE892359C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2920922A1 (de) * 1978-12-29 1980-06-26 Voest Alpine Ag Verfahren und vorrichtung zur vergasung von kohle
DE3009850A1 (de) * 1980-03-14 1981-09-24 Karrena GmbH, 4000 Düsseldorf Reaktorbehaelter
WO2018070394A1 (ja) * 2016-10-12 2018-04-19 三菱日立パワーシステムズ株式会社 炉壁、ガス化炉設備およびガス化複合発電設備ならびに炉壁の製造方法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE486002C (de) * 1929-11-07 Nils Forssblad Den Feuerraum eines Dampfkessels unmittelbar abgrenzende Wand, bestehend aus parallelen Wasserrohren mit Zwischenstuecken
AT145430B (de) * 1935-06-12 1936-04-25 Carl Ing Marischka Gasdichte elastische Rohrlängsverbindung zur Herstellung von Rohrwänden für Röhrenkessel od. dgl.
US2179638A (en) * 1935-06-07 1939-11-14 Koppers Co Inc Gas producer

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE486002C (de) * 1929-11-07 Nils Forssblad Den Feuerraum eines Dampfkessels unmittelbar abgrenzende Wand, bestehend aus parallelen Wasserrohren mit Zwischenstuecken
US2179638A (en) * 1935-06-07 1939-11-14 Koppers Co Inc Gas producer
AT145430B (de) * 1935-06-12 1936-04-25 Carl Ing Marischka Gasdichte elastische Rohrlängsverbindung zur Herstellung von Rohrwänden für Röhrenkessel od. dgl.

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2920922A1 (de) * 1978-12-29 1980-06-26 Voest Alpine Ag Verfahren und vorrichtung zur vergasung von kohle
DE3009850A1 (de) * 1980-03-14 1981-09-24 Karrena GmbH, 4000 Düsseldorf Reaktorbehaelter
WO2018070394A1 (ja) * 2016-10-12 2018-04-19 三菱日立パワーシステムズ株式会社 炉壁、ガス化炉設備およびガス化複合発電設備ならびに炉壁の製造方法
CN109416177A (zh) * 2016-10-12 2019-03-01 三菱日立电力系统株式会社 炉壁、气化炉设备及气化复合发电设备以及炉壁的制造方法
CN109416177B (zh) * 2016-10-12 2020-09-01 三菱日立电力系统株式会社 炉壁、气化炉设备及气化复合发电设备以及炉壁的制造方法
US10954853B2 (en) 2016-10-12 2021-03-23 Mitsubishi Power, Ltd. Furnace wall, gasification unit and integrated gasification combined cycle, and method of manufacturing furnace wall

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE892359C (de) Gaserzeuger
DE486002C (de) Den Feuerraum eines Dampfkessels unmittelbar abgrenzende Wand, bestehend aus parallelen Wasserrohren mit Zwischenstuecken
DE1168929B (de) Rohrfoermiges Waermetauscherelement
DE1086382B (de) Dampferzeuger-Feuerungsanlage mit getrennten Feuerraeumen fuer zwei verschiedene Brennstoffe
DE2614171A1 (de) Gitterbrenner-pilotzuender
AT282884B (de) Heizkessel für flüssige oder gasförmige Brennstoffe
DE657034C (de) Schmiedeeiserner Gliederkessel aus Rohrpaaren
DE424866C (de) Dampfkessel mit UEberhitzer
DE752615C (de) Heissdampfkuehler
DE2007363C3 (de) Schalenförmiges Schutzelement für Rohrheizflächen
DE265429C (de)
DE688606C (de) Anordnung der in einem Rauchroehrenkessel mit mehreren Flammrohren (Schiffszylinder-kessel o. dgl.) gleichzeitig eingebauten Wendekammer- und Rauchroehrenueberhitzer
DE369531C (de) Schmiedeeiserner Gliederkessel aus wagerecht aneinandergereihten, den Feuerraum umschliessenden und in einer nahezu geschlossenen Kurve gebogenen Roehren bestehenden Einzelgliedern
DE3225762C2 (de)
DE600031C (de) Aus Einzelkammern bestehende Einrichtung zum Kuehlen der Schweissstelle von durch Schweissung zu verbindenden Rohren mit Innenisolierung
DE945715C (de) Schmelzkammerfeuerung mit Kohlenstaub-Eckenbrennern fuer Dampferzeuger
DE379125C (de) Schmiedeeiserner Gliederkessel aus Roehrengliedern und Mantel
AT114467B (de) Kombinierter Gas- und Dampferzeuger.
DE699042C (de) Einsatzkoerper fuer Rohre in Dampfkesseln und anderen Waermeaustauschern
DE1026033B (de) Kuehlrohrwand fuer Feuerraeume mit einer von den Kuehlrohren angeordneten wellenfoermigen metallischen Schutzwand
AT203679B (de) Rohrgliederkessel für unteren Abbrand
DE565181C (de) Gaserzeuger mit Kuehlmantel
DE905739C (de) UEberhitzerelement fuer Lokomotivkessel
DE138801C (de) Feuerungsanlage für dampfkessel
DE936092C (de) Abgaskessel mit Zusatzbrennern