AT114467B - Kombinierter Gas- und Dampferzeuger. - Google Patents

Kombinierter Gas- und Dampferzeuger.

Info

Publication number
AT114467B
AT114467B AT114467DA AT114467B AT 114467 B AT114467 B AT 114467B AT 114467D A AT114467D A AT 114467DA AT 114467 B AT114467 B AT 114467B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
gas
tubes
gasification
jacket space
lined
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Carl Ing Marischka
Original Assignee
Carl Ing Marischka
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carl Ing Marischka filed Critical Carl Ing Marischka
Application granted granted Critical
Publication of AT114467B publication Critical patent/AT114467B/de

Links

Landscapes

  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Kombinierter   Gas- und Dampferzeuger.   
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Zulegen mit feuerfesten Steinen, zwecks gasdichter Trennung des Vergasungsschachtes vom äusseren Gasmantelraum abgedichtet werden. Die Schuhe für die unteren Rohrenden (bzw. der erwähnte Ring) erhalten gegen die Mittelachse des Vergasungsraumes hin eine   abgeschrägte   Fläche, um in Rosthöhe eine glatte Oberfläche der den Vergasungsraum begrenzenden Kesselteile trotz der Verwendung von runden Röhren zu schaffen. Dies ist notwendig, da sonst die Schlacke in den Zwischenräumen der Röhren bzw. an der durch die untere Wasserkammer bei ihrer Oberkante hervorgerufenen Abstufung der Innenoberfläche des Vergasungsraumes hängen bleiben würde. 



   3. Zur Erzielung der Dichtheit der durch die eng aneinandergereihten Röhren gebildeten Trennungswand zwischen Vergasungsraum und Gasmantelraum wird zwischen je zwei Röhren ein metallischer Streifen eingelegt, der einen grösseren Ausdehnungskoeffizienten hat als das Eisen (z. B. ein Streifen aus Kupfer) und der auf beiden Seiten verstemmt wird. Diese Dichtungsstreifen reichen bis hinab in die Zone der obenerwähnten metallischen Schuhe. Man kann anstatt der Abdichtung mittels der Streifen auch die Röhren gegeneinander verschweissen. 



   4. Damit die im Vergasungsschacht entwickelten Gase in den äusseren Gasmantelraum gelangen können, ist eine Anzahl von Röhren an ihrem oberen Ende auf eine grössere Rohrlänge verjüngt, so dass die zwischen den einzelnen Röhren bei der Verjüngung verbleibenden Zwischenräume den für den Gasabzug in den Gasmantelraum erforderlichen freien Querschnitt ergeben. Die Trennungswand schliesst dann (falls im   Vergasungsschaeht   und im äusseren Gasmantelraum die gleiche Gasart sich befindet) nur teilweise ab. Dort wo die heissen Verbrennungsgase in den äusseren Gasmantelraum eintreten, wird vorteilhaft ein Dampfüberhitzer angeordnet. Im Falle ungleicher Gasarten im Vergasungssehaeht und äusseren Gasmantelraum muss die Trennungswand zwischen diesen beiden Räumen von der unteren bis zur oberen Wasserkammer hin vollständig geschlossen sein. Dies ist z.

   B. bei der Wassergaserzeugung der Fall, wo sich im inneren Vergasungsraum ein anderes Gas befindet, wie im äusseren Gasmantelraum und eine Mischung beider Gasarten hinangehalten werden muss. Der Weg der Gase vom Vergasungsschacht in den Gasmantelraum ist in diesem Falle der gleiche, wie in der österr. Patentschrift Nr. 101466 beschrieben ist. Bei der Wassergaserzeugung wird im Gasmantelraum des kombinierten Gas-und Dampferzeugers die fühlbare Wärme der in einem neben letzterem angeordneten Verbrennungsraum verbrannten Heissblasegase ausgenutzt. Hiefür muss eine grössere Heizfläche vorgesehen werden als die die Trennungswand zwischen Generatorwand und Gasmantelraum bildenden, zwischen der unteren und oberen Wasserkammer sitzenden Röhren geben können.

   Die   Vergrösserung   der   Heizfläche   kann in einfacher Weise dadurch erreicht werden, dass zwischen der unteren und oberen Wasserkammer eine oder mehrere Rohrreihen eingezogen werden. Die Röhren dieser Rohrreihe brauchen nicht mehr eng aneinander gereiht und deshalb an den Rohrenden verjüngt werden. Sie können statt einer lotrechten eine schräge Lage erhalten. Im Gasmantelraum des zur Generatorgaserzeugung verwendeten kombinierten Gas-und Dampferzeugers kann ein Dampfüberhitzer angebracht werden.

   Auch bei den Generatoren für Wassergaserzeugung kann dies der Fall sein, der Dampfüberhitzer wird aber dann an jener Stelle angeordnet, wo die Heizgase schon teilweise abgekühlt sind und nicht mehr jene Temperatur haben, durch die es zu unzulässiger Erhitzung   der Überhitzerröhren kommen   kann ; das ist die Stelle vor dem Gasaustritt aus dem Gasmantelraum. 



   In der Zeichnung ist als Beispiel eine Ausführungsform des der Erfindung gemäss gebauten kombinierten Gas-und Dampferzeugers dargestellt. Fig. 1 zeigt einen lotrechten Schnitt nach der Linie   A-B   in Fig. 2 ; Fig. 2 zeigt den Grundriss, zum Teil im Schnitt nach den Linien C-D bzw. E-F und    < ?-B der Fig. l   ; die Fig. 3,4 und 5 zeigen einen der vorstehend erwähnten Schuhe in drei verschiedenen Ansichten ; die Fig. 6 und 7 stellen die Abänderung der Einrichtung für Wassergas-und Dampferzeugung dar. 



   In dem Schacht a des kombinierten Gas-und Dampferzeugers nach Fig. 1 lagert auf einem Rost b das Vergasungsmaterial. Die Wärmeübertragung an den Kessel findet zunächst unmittelbar durch die Ausstrahlung des heissen Vergasungsstoffes statt. Der Rost b kann ein fester oder beweglicher, z. B. ein Drehrost, sein. Die Röhren c sind an ihren unteren Enden cl und an ihren oberen Enden   C2   verjüngt, damit die Rohrenden in die Wasserkammer   d   und e eingewalzt werden können ; sie sind eng aneinandergereiht. Da die durch sie geschaffene Trennungswand zwischen dem   Vergasungsschaeht   a und dem äusseren Gasmantelraum f gasdicht sein muss, so werden die Zwischenräume, die zwischen. den eng aneinandergereihten Röhren c verbleiben, abgedichtet. Diese Abdichtung kann verschiedenartig sein. 



   Sie kann eine metallische Dichtung m (Fig. 2) sein, die zwischen je zwei Röhren eingeschoben und dann behufs Erzielung eines gasdichten Abschlusses verstemmt wird. Auch können je zwei nebeneinanderliegende Röhren miteinander   verschweisst werden   oder die Röhren können besonders profiliert sein, um je zwei nebeneinanderliegende Röhren miteinander verschrauben oder vernieten zu können. Um die Gasdichtheit an den verjüngten Rohrenden zu erzielen, wo naturgemäss die Spalten zwischen je zwei Röhren grösser sind, werden die Rohrenden in Ausnehmungen von metallischen Schuhen g (Fig.   3-5)   oder eines ein-oder mehrteiligen Ringes gesteckt. In diesen Ausnehmungen können die Rohrenden leicht abgedichtet werden.

   Um eine zusammenhängende glatte   Innenoberfläche   des Vergasungsraumes zu erhalten, werden die einzelnen aneinandergereihten Schuhe oder der diese ersetzende Ring gegen 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 die Mittelachse des Dampfkessel bzw. des kombinierten Gas-und Dampferzeugers hin mit Schrägflächen   gl   versehen. Die obere Verjüngung der Röhren c erfolgt bei einer Anzahl nebeneinanderliegender Röhren auf eine grössere Rohrlänge   C3     (Fig. l,   links oben). Dadurch werden die dazwischen verbleibenden Spalten grösser und ergeben die für den Gasübertritt vom Vergasungsraum in den Gas-   mantelraum f erforderlichen   freien Querschnitte.

   Diese an höchster Stelle liegenden Gasdurchgangs- öffnungen werden gegenüber dem tiefer liegenden, aus dem   Gasmantelraum f abführenden   Gasaustrittsstutzen   h   angeordnet, damit die heissen Gase Gelegenheit haben, alle Röhren im Gasmantelraum vor ihrem Austritt aus letzterem zu bestreichen und ihre fühlbare Wärme abzugeben. Zur Vermeidung eines   Wärmeverlpstes durch   Ausstrahlung der Decke p des Generatorsehaehtes ist eine Isolierung r aus feuerfesten Steinen vorgesehen. 



   Im Falle die Einrichtung als konbinierter Gas-und Dampferzeuger für die Wassergaserzeugung   Verwendung finden soll, wird die Trennungswand c zwischen dcr untercn und oberen Wasserkammer d und e   voll   durchgeführt,   wie in Fig. 6 und 7 dargestellt, d. h. die Spalten zwischen den eng aneinandergereihten Röhren c werden am ganzen   Sehaehtumfang   mittels der metallischen Dichtungsstreifen, der metallischen Schuhe oder durch sonstige Mittel gasdicht verschlossen. Der Weg des Gases ist in diesem Falle der gleiche, wie in der eingangs erwähnten österr. Patentschrift Nr. 101466 beschrieben.

   Die vom Verbrennungsraum kommenden heissen Abgase (das sind die Verbrennungsgase der beim Wassergasprozess entstehenden Heissblasegase) ziehen durch den Gasmantelraum f nach n und   umspülten   die hier zwischen der unteren und oberen Wasserkammer angeordneten Röhren c und die gegebenenfalls vorgesehenen, im Gasmantelraum auf der Gasausgangsseite liegenden Rohrschlangen des Dampfüberhitzers   L   Im Falle der Verwendung des kombinierten Gas-und Dampferzeugers zur Wassergaserzeugung müssen ferner ausser den den Generatorschacht bildenden eng aneinander gereihten Röhren c noch die Röhren o (Fig. 6 und 7), die ebenfalls in die obere und untere Wasserkammer eingewalzt sind, aber nicht mehr aneinander dicht anliegen und deshalb auch nicht mehr verjüngt sein müssen, zur Vergrösserung der Kesselheizfläche vorgesehen werden. 



   Der   Gasmantelraum f beider   Ausführungsformen des vorliegenden Gas-und Dampferzeugers ist innen von der aus den Röhren gebildeten Trennungswand c und aussen von der mit Isoliermaterial i ausgekleideten Verschalung i begrenzt ; in ihm kann ein   Dampf Überhitzer !   angeordnet sein. Der Röhrenkessel kann mit einem oder mehreren getrennt angeordneten, in der Zeichnung nicht dargestellten Oberkesseln zwecks Erzielung einer besseren Wasserzirkulation, eines grösseren Wasserinhaltes oder wegen Vergrösserung der Wasseroberfläche ausgerüstet sein. Die in Fig. 6 dargestellte Isolierung r der Generatorsehachtdecke p mit feuerfestem Material hat den gleichen Zweck wie oben für Apparate zur gewöhnlichen Generatorgaserzeugung beschrieben ist. 



   Der als Röhrendampfkessel ausgebildete kombinierte Gas-und Dampferzeuger kann auch als Dampfkessel allein betrieben werden, in welchem Falle im   Generatorschaeht   eine vollkommene Verbrennung stattfindet und die bei dieser entstehenden Verbrennungsgase ihre Wärme an die Röhren c 
 EMI3.1 
 



   PATENT-ANSPRÜCHE : 
1. Kombinierter Gas-und Dampferzeuger, bei welchem der Schacht des Vergasungsraums durch stehende, aneinandergereihte und gegeneinander abgedichtete Röhren gebildet wird, die auf der der Generatorachse zugewendeten Innenseite der strahlenden Wärme des Vergasungsbrennstoffes ausgesetzt sind, dadurch gekennzeichnet, dass die aus den Röhren gebildete Wand auf der Aussenseite von einem Gasmantelraum umgeben ist, der in für Generatorringraumkessel bekannter Weise im Falle der Generatorgaserzeugung von den aus dem Vergasungsraum abziehenden Gasen, im Falle der Wassergaserzeugung von den Blasegasen oder deren Verbrennungsgasen, gegebenenfalls vom heissen Wassergas, erhitzt wird.

Claims (1)

  1. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die die Trennungswand zwischen Vergasungsschacht und äusserem Gasmantelraum bildenden, dicht aneinandergereihten Röhren an ihren unteren und oberen Enden zum Zwecke des Einwalzens in die untere und obere Wasserkammer verjüngt sind.
    3. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die dicht aneinandergereihten, unten und oben verjüngten Röhren mit einem Ende oder mit beiden Enden in aneinandergereihten metallischen Schuhen sitzen, die entweder ein teilweises oder vollständiges Abdichten des inneren Vergasungsraumes gegenüber dem äusseren Gasmantelraum und gleichzeitig mittels einer auf EMI3.2 und die Vermittlung eines besseren Wärmeüberganges zwischen Brennstoff und Kessel ermöglichen.
    4. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die dicht aneinandergereihten Röhren im Falle der Generatorgaserzeugung an ihren oberen Enden auf einem Teil des Raumumfanges, entlang einer grösseren Rohrlänge verjüngt sind, so dass die Gase vom inneren Verbrennungsbzw. Vergasungsraum auf kürzestem Weg durch die Rohrspalten hindurch in den äusseren Gasmantelraum strömen können. <Desc/Clms Page number 4> EMI4.1 der Dichtheit der durch die eng aneinandergereihten Rohre gebildeten Trennungswand zwischen je zwei Röhren ein metallischer Streifen von grösserem Ausdehnungskoeffizienten als Eisen eingelegt und verstemmt ist, EMI4.2
AT114467D 1928-04-03 1928-04-03 Kombinierter Gas- und Dampferzeuger. AT114467B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT114467T 1928-04-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT114467B true AT114467B (de) 1929-10-10

Family

ID=3628763

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT114467D AT114467B (de) 1928-04-03 1928-04-03 Kombinierter Gas- und Dampferzeuger.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT114467B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT114467B (de) Kombinierter Gas- und Dampferzeuger.
DE500934C (de) Als senkrechter Schachtkessel ausgebildeter Dampferzeuger
DE549452C (de) Kombinierter Wassergas- und Dampferzeuger
DE434092C (de) Steilrohrkessel
DE479297C (de) Feuerraumwand mit Auskleidung der inneren Wandflaeche durch mit Laengsrippen versehene Rohre
DE657034C (de) Schmiedeeiserner Gliederkessel aus Rohrpaaren
AT117144B (de) Als senkrechter Schachtkessel ausgebildeter Dampferzeuger.
DE624242C (de) Gaserzeuger mit abwaerts gerichtetem Zug, insbesondere zur Erzeugung von Holzgas fuer Kraftfahrzeuge
DE944492C (de) Stehender Dampfkessel mit von Heizrohren durchzogenen Wasserrohren
AT139846B (de) Gaserzeuger mit abwärts gerichtetem Zug, insbesondere zur Erzeugung von Holzgas für Kraftfahrzeuge.
DE1025437B (de) Beheizter Waermeaustauscher fuer Fluessigkeiten
DE491128C (de) Warmwasserheizkessel
DE449742C (de) Dampfkessel, insbesondere fuer Fahrzeuge
DE639792C (de) Waermespeicher zum Einbau in Ofenaufsaetze
DE914535C (de) Stehender Feuerbuechskessel mit Siederohren
AT158877B (de) Dampfbackofen mit zwei übereinanderliegenden Backräumen.
DE525584C (de) Feuerung fuer Brennstoffe mit stark sinternder Flugasche
DE628812C (de) Heizkessel zur Verbrennung schlackenbildender, feinkoerniger Brennstoffe
DE521845C (de) Wasserrohrkessel mit oberer Brennstoffzufuehrung und einem Trommelpaar
AT143386B (de) Feuerung mit Füllschacht.
DE401734C (de) Gliederheizkessel
DE976292C (de) Strahlungsdampfkessel, insbesondere Naturumlaufkessel mit Kohlenstaubfeuerung mit Ablauf fluessiger Schlacke
AT110065B (de) Wasserrohrkessel mit Dampfüberhitzer.
DE802392C (de) Dampfkessel
DE436154C (de) Heizungskessel fuer unteren Abbrand