AT117144B - Als senkrechter Schachtkessel ausgebildeter Dampferzeuger. - Google Patents

Als senkrechter Schachtkessel ausgebildeter Dampferzeuger.

Info

Publication number
AT117144B
AT117144B AT117144DA AT117144B AT 117144 B AT117144 B AT 117144B AT 117144D A AT117144D A AT 117144DA AT 117144 B AT117144 B AT 117144B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
air
steam generator
boiler
vertical shaft
preheater
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Dipl Ing Gleichmann
Original Assignee
Siemens Schuckertwerke Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Schuckertwerke Gmbh filed Critical Siemens Schuckertwerke Gmbh
Application granted granted Critical
Publication of AT117144B publication Critical patent/AT117144B/de

Links

Landscapes

  • Air Supply (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Als senkrechter Schachtkessel ausgebildeter Dampferzeuger. 



   Man kann einen   Dampferzeuger   in Form eines senkrechten Schachtes in der Weise ausbilden, dass man die der eigentlichen Dampferzeugung dienenden Rohre an der Wandung einer zentralen Brennkammer anordnet und die Überhitzerrohre in einem dem Strahlungsraum nachgeordneten Zuge   unterbringt.'  
Zweck der Erfindung ist es, die Verluste, die sieh bei einem derartigen Dampferzeuger dureh die Wärmeausstrahlung ergeben würden, weitgehend herabzumindern. Zu diesem Zwecke wird der Kessel von einem Luftvorwärmer umgeben, in dem die Verbrennungsluft in   Wärmeaustausch   mit den abziehenden Rauchgasen tritt.

   Verwendet man im Wärmeaustauscher eine gewellte Trennwand, die an der Innenseite von den Rauchgasen, an der Aussenseite dagegen von der Verbrennungsluft bestrichen wird, so bildet sich um den Dampferzeuger gewissermassen ein   Lnftmantel.   der die Abwärme der Abgase aufnimmt. Diese Anordnung kann in der Weise weiter ausgebildet werden, dass man um den Luftvorwärmer herum nochmals einen Luftmantel anordnet, durch den die kalte Verbrennungsluft   zugeführt   wird, ehe sie in den eigentlichen Luftvorwärmer gelangt. Mit einer derartigen Anordnung wird eine Abstrahlung von Wärme nach aussen fast völlig verhindert. 
 EMI1.1 
 Luftvorwärmers und des äusseren Luftmantels zu erreichen, unterteilt man den die Brennkammer umgebenden Raum in einzelne Segmente, die durch Trennwände voneinander geschieden sind.

   Man kann dann die äusseren Wände abnehmbar machen, so dass man die einzelnen Teile, die im Innern eines Segmentes liegen, leicht ausbauen kann. Bei den Rohren wird eine leichte   Ausbaumöglichkeit   insbesondere dadurch erreicht, dass man sie an Trägern aufhängt, die in die Rohrbögen eingeschoben sind. 



   Durch die eben beschriebene Anordnung wird eine gute Ausnutzung der Wärme in radialer Richtung gewährleistet. 



   Das Mauerwerk des Kessels, das den eigentlichen Schacht bildet, wird ferner so aufgebaut, dass es unbelastet ist. so dass es sich unter der Wirkung der Erwärmung frei ausdehnen kann, wobei man das den Abschluss bildende obere Gewölbe   zweckmässigerweise   an einer vom Schacht unabhängigen Konstruktion aufhängt. 



   Der beschriebene Kessel ist besonders   zweckmässig   zur Erzeugung von Grenzdampf, d. h. von Arbeitsdampf beliebigen Druckes, der unter kritischem Druck bei mindestens kritischer Temperatur des betreffenden   Arbeitsmittels erzeugt wird.   



   Die Fig. 1 und 2 zeigen in einem Längsschnitt und in einem Querschnitt nach der Linie a-a den Dampferzeuger gemäss der Erfindung. 1 stellt die Wandung des   Feuerungssehachtes   dar. Diese ist aus hohlen Formsteinen aufgemauert und nach obenhin frei, so dass sie sich ohne weiteres in ihrer Längsrichtung ausdehnen kann. Das   Abschlussgewölbe   2 ist   dutch Stangen 5   an einer Eisenkonstruktion 4 auf- 
 EMI1.2 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 aus den beiden Figuren ersichtlich, liegen sämtliche Rohre J ein Stuck vor dem eigentlichen Mauerwerk, das sie fast vollkommen gegen die Strahlung abschirmen.

   An ihrem unteren Ende 16 sind die   Erzeugter-   rohre nach innen eingezogen und bilden auf diese Weise, wie besonders deutlich aus der Fig. 2 hervorgeht, eine Art Rost,   durch dessen Zwischenräume   die Schlacke   hindurchfällt.   



   Die Verbrennungsluft strömt durch den Hohlraum 9 zwischen dem dünnen äusseren Mantel 10 und dem eigentlichen Vorwärmerraum 11 in der Richtung der eingezeichneten Pfeile hindurch. Aus dem Grundriss ist ersichtlich, dass im Vorwärmerraum 11 zickzackförmige Blechwände eingebaut sind. Die eine Seite dieses Bleches wird von den Rauchgasen, die andere von der vorzuwärmenden Verbrennungsluft bespült. Gas und Luft werden im Gegenstrom zueinander geführt. Aus dem Grundriss ist ersichtlich, dass auf diese Weise auf verhältnismässig kleinem Raum sehr   grosse wirksam ? Wärmeaustauschflächen   untergebracht werden können. 



   Im Querschnitt des Dampferzeugers sind die von Luft durchströmten Räume durch kleine Striche, die   Rauchgaskanäle   durch Punkte angedeutet. Beim Durchströmen durch den Kanal 9 führt die Luft zunächst die durch die Wand 16 durchtretende Wärme ab, während sie im   Vorwärmer 11   sowohl Wärme aus der Blechwand 14 wie aus dem Mauerwerk 17 aufnimmt. Die Blechwand braucht dabei, was für den Aufbau einen wesentlichen Vorteil bedeutet, gegen die Wände 16 und 17 nicht abzudichten, sondern sie hat nur eine Vermischung von Gas und Luft zu verhüten. 



   Aus dem Vorwärmerraum 11 strömt die Luft durch die hohlen Mauersteine 1 und tritt durch radiale Öffnungen in Richtung der eingezeichneten Pfeile radial durch die Kesselrohre hindurch, ferner durch eine zentrische Düse 13 gegen die Flamme in den Verbrennungsraum. Der Flamme wird also allseits Verbrennungsluft zugeführt, wobei gleichzeitig das   Mauerwerk j ! gekühlt   wird. Die Rauchgase strömen durch die Räume 8 an den Überhitzerrohren vorbei. durchfliessen den Vorwärmerraum 11 und ziehen durch den Fuchs 12 zum Schornstein ab. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Als senkrechter Sehachtkessel ausgebildeter Dampferzeuger, bei dem die Dampferzeugerrohrp im Strahlungsraum und die Überhitzerrohre in einem den Strahlungsraum rings umgebenden Zuge liegen, dadurch gekennzeichnet, dass der die Überhitzerelemente enthaltende Zug von einem Luftvorwärmer allseitig umgeben ist, in dem die Verbrennungsluft in   Wärmeaustausch   mit den abgehenden Rauch- 
 EMI2.2 


Claims (1)

  1. 2. Dampferzeuger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass um den den Kessel umgebenden Luftvorwärmer ein Luftmantelliegt, durch den die Verbrennungsluft zugeführt wird, ehe sie in den Luftvorwärmer eintritt, zu dem Zwecke, die Wärmeausstrahlung nach aussen zu verhindern.
    3. Dampferzeuger nach Anspruch 1 bis 2 von achssymmetrischem Querschnitt, dadurch gekennzeichnet, dass die, den Verbrennungsraum allseits umgebenden und demselben naehgeordneten Züge, Luftvorwärmer und Luftmäntel in einzelne Segmente unterteilt sind, die durch Trennwände voneinander geschieden sind.
AT117144D 1925-09-19 1926-09-09 Als senkrechter Schachtkessel ausgebildeter Dampferzeuger. AT117144B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE117144T 1925-09-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT117144B true AT117144B (de) 1930-04-10

Family

ID=29276711

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT117144D AT117144B (de) 1925-09-19 1926-09-09 Als senkrechter Schachtkessel ausgebildeter Dampferzeuger.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT117144B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE500934C (de) Als senkrechter Schachtkessel ausgebildeter Dampferzeuger
AT117144B (de) Als senkrechter Schachtkessel ausgebildeter Dampferzeuger.
DE887947C (de) Rauchgasvorwaermer fuer Kraft- und Heizkessel
DE854362C (de) Durch eine Laengstrennwand unterteilter Waermeaustauscher
AT114467B (de) Kombinierter Gas- und Dampferzeuger.
DE516287C (de) Aus durch Strahlung beheizten Rohrschlangen bestehender Dampferzeuger
DE916790C (de) Heizkessel fuer Sammelheizungsanlagen mit stehendem Wassermantel und Wasserumlauf in lachkammern
AT237252B (de) Heizkessel
AT97247B (de) Schmiedeisen- oder Stahlrohrgliederkessel.
AT148381B (de) Aus batterieartig zusammengesetzten Rohrelementen bestehender Wärmeaustauscher.
DE600335C (de) Rauchrohrdampfkessel fuer hohe Heizgastemperaturen mit vorgeschalteten Wasserrohren
AT55898B (de) Wasserrohrkessel.
DE1025437B (de) Beheizter Waermeaustauscher fuer Fluessigkeiten
DE976376C (de) Roehren-Waermeaustauscher
DE936092C (de) Abgaskessel mit Zusatzbrennern
DE858303C (de) Luftheizvorrichtung
DE802392C (de) Dampfkessel
DE450903C (de) Dampfueberhitzer fuer Niederdruckgliederkessel
AT275097B (de) Zentralheizungskessel mit Gasfeuerung, insbesondere Etagenheizkessel
AT91733B (de) Kombinierter Feuer- und Wasserrohrlokomotivkessel.
DE447975C (de) Dampfkesselanlage mit Kohlenstaubvorfeuerung und einer im Verbrennungsraum frei angebrachten, das Zusammenschmelzen der Schlacke verhindernden Wasserkuehlung
AT23650B (de) Wasserrohrkessel mit Feuerung für flüssiges Brennmaterial.
DE102005039426B4 (de) Hochleistungsenergiewandler
AT59549B (de) Speisewasservorwärmer.
DE2049958A1 (de) Zylindrischer Einzug-Heizkessel in Schräganordnung