DE1026033B - Kuehlrohrwand fuer Feuerraeume mit einer von den Kuehlrohren angeordneten wellenfoermigen metallischen Schutzwand - Google Patents

Kuehlrohrwand fuer Feuerraeume mit einer von den Kuehlrohren angeordneten wellenfoermigen metallischen Schutzwand

Info

Publication number
DE1026033B
DE1026033B DEH14928A DEH0014928A DE1026033B DE 1026033 B DE1026033 B DE 1026033B DE H14928 A DEH14928 A DE H14928A DE H0014928 A DEH0014928 A DE H0014928A DE 1026033 B DE1026033 B DE 1026033B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cooling
wall
cover pieces
cooling tubes
pipes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEH14928A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Rudolf Hingst
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RUDOLF HINGST DIPL ING
Original Assignee
RUDOLF HINGST DIPL ING
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RUDOLF HINGST DIPL ING filed Critical RUDOLF HINGST DIPL ING
Priority to DEH14928A priority Critical patent/DE1026033B/de
Publication of DE1026033B publication Critical patent/DE1026033B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F22STEAM GENERATION
    • F22GSUPERHEATING OF STEAM
    • F22G3/00Steam superheaters characterised by constructional features; Details of component parts thereof
    • F22G3/009Connecting or sealing of superheater or reheater tubes with collectors or distributors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F22STEAM GENERATION
    • F22BMETHODS OF STEAM GENERATION; STEAM BOILERS
    • F22B37/00Component parts or details of steam boilers
    • F22B37/02Component parts or details of steam boilers applicable to more than one kind or type of steam boiler
    • F22B37/10Water tubes; Accessories therefor
    • F22B37/101Tubes having fins or ribs
    • F22B37/102Walls built-up from finned tubes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F22STEAM GENERATION
    • F22BMETHODS OF STEAM GENERATION; STEAM BOILERS
    • F22B37/00Component parts or details of steam boilers
    • F22B37/02Component parts or details of steam boilers applicable to more than one kind or type of steam boiler
    • F22B37/10Water tubes; Accessories therefor
    • F22B37/107Protection of water tubes
    • F22B37/108Protection of water tube walls

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Description

  • Kühlrohrwand für Feuerräume mit einer vor den Kühlrohren angeordneten wellenförmigen metallischen Schutzwand Die Erfindung betrifft eine Kühlrohrwand mit einer vor den Kühlrohren angeordneten wellenförmigen metallischen Schutzwand aus einzelnen rinnenförmigen, die Kühlrohre nur zu einem Teil umfassenden Abdeckstücken.
  • Es ist bekannt, die die Feuerräume auskleidenden Kühlrohre mit dieselben halbkreisförmig nach der Feuerraumseite zu umgebenden rinnenförmigen Abdeckplatten zu versehen, wobei ditese Abdeckplatten auf der Rohrwandung in ihrem ganzen Umfassungsbiereich anliegen. Dife Befestigung an dem zu schützenden Rohr erfolgt durch Verschweißen dier Seitenkanten der Abdeckplatten mit der Rohrwand.
  • Ein anderer Vorschlag geht dahin, die Kühlrohre von Feuerräumen durch halbzylinderförmige Metallblöcke, insbesondere Gußblöcke, zu verkleiden. Diese Metallblöcke umgeben die Kühlrohre derart, daß die Innenwandung derselben auf die Außenwandung der Kühlrohre aufliegt. Die Befestigung dieser Gußblöcke erfolgt durch Aufklemmen auf die Kühlrohre. -Auch ist es bekannt, als Schutzwand schwach gewellte Platten den Kühlrohren vorzusetzen, und zwar derart, daß die Kühlrohre jeweils in die rückwärtigen Rinnen der Wellung zu liegen kommen.
  • Allen diesen Schutzwandbauweisen haftet aber der Nachteil an, daß keine feste metallische, einen guten Wärmeübergang zwischen der Schutzwand und den Kühlrohren verbürgende Verbindung besteht und außerdem eine weitere Verschlechterung des Wärmeüberganges infolge Verziehens und dadurch bedingtes teilweises Abheben der die Schutzwand bildenden Teile von den Kühlrohren eintritt.
  • Ein Abheben der Abdeckplatten bzw. der Abdeckw and von den Kühlrohren hat auch zur Folge, daß infolge hierdurch hervorgerufener verminderter Kühlung durch das Kühlmittel alsbald eine Zerstörung der Schutzwand oder Teilen derselben durch Verbrennen erfolgt.
  • Diesem Bekannten gegenüber besteht die Erfindung darin, daß die Abdeckstücke gegenüber den abzudeckenden Kühlrohren einen etwas größeren Biegungsradius haben und die hierdurch gebildeten seitlichen Räume zwischen der Innenwand der Abdeckstücke und der Außenwand der Kühlrohre zur festen metallischen Verbindung der Abdeckstücke mit den Kühlrohren mit Hartlot ausgefüllt werden und durch Verschweißen der in die Zwischenräume zwischen benachbarten Kühlrohren hineinragenden aneinanderstoßenden Längskanten der Abdeckstücke die gasdichte Kühlrohrwand gebildet wird.
  • Da es bei mit Schutzwänden versehenen Kühlrohrwänden besonders darauf ankommt, eine gute Wärmeübertragung vom Innern des Feuerraumes nach den Kühlrohren bzw. umgekehrt anzustreben, bietet der Gegenstand der Erfindung dem Bekannten gegenüber den Vorteil, daß ein Verziehen und Ablösen der Abdeckplatten infolge ihrer festen metallischen Verbindung mit den Kühlrohren nicht eintreten kann.
  • Die Verbindung der Abdeckplatten mit den Kühlrohren gemäß der Erfindung gewährleistet nicht nur einen günstigen Wärmeübergang, sondern erfolgt außerdem infolge der besonderen Ausbildung der den Rohren vorgeordneten Abdeckplatten und das hierdurch mögliche Ausfüllen der zwischen der Rohrwand der Rohre und der Seitenteile der Abdeckplatten entstehenden Seitenräume mit Hartlot eine weitere Vergrößerung der wärmeaufnehmenden Oberfläche nach der Feuerraumseite zu für jedes einzelne Kühlrohr. Hierdurch erfährt die Wärmeleitfähigkeit der erfindungsgemäß gebildeten Kühlrohrwand noch eine weitere Steigerung.
  • Durch Verschweißen der in die Zwischenräume zwischen benachbarten Kühlrohren hineinragenden aneinanderstoßenden Längskanten ist es in einfacher Weise möglich, eine gasdichte Kühlrohrwand zu bilden, die dem Auskleiden von Feuerräumen für Dampfkessel oder als gasdichte Kühlrohrwand für einen Reaktionsraum, z. B. für Wirbelschichtöfen, dienen kann.
  • Die Zeichnung stellt ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes in einem Querschnitt durch eine Kühlrohrwand dar.
  • Die außen angeordneten Wandrohre sind mit 1 bezeichnet. Nach der Feuerraumseite sind diese Rohre 1 zum Teil von rinnenförmigen Körpern 2 umgeben, die mit den Kühlrohren 1 durch Hartlötung 3 verbunden sind. Zur Bildung einer geschlossenen und gasdichten Wand sind die rinnenförmigen Schutzkörper 2 an ihren aneinanderstoßenden Längskanten 4 durch Schweißung miteinander verbunden. Die rinnenförmigen Schutzkörper 2 lassen sich in einfacher Weise aus Flacheisen od. dgl. herstellen. Nach Aufschneiden oder Abbrennen der Schweißnaht 4 lassen sich die betreffenden Elemente abnehmen und bei Beschädigung durch neue ersetzen. Bei dem- dargestellten Ausführungsbeispiel ist angenommen, daß es sich um eine ebene Schutzwand handelt, die in Richtung des eingezeichneten Pfeiles von der Feuerung aus bestrahlt wird. Der Gegenstand der Erfindung ist aber auch bei anderen Formen der Feuerraumwände, z. B. bei schachtförmigen runden Feuerräumen. verwendbar.
  • Die Kühlrohre 1 können von dem Kühlmittel, wie Wasser od. dgl., hintereinander oder auch parallel durchströmt werden. Im letzteren Falle könnten die Rohre 1 gruppenweise zusammengefaßt werden, so daß jede Gruppe für sich abgesperrt werden kann.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Kühlrohrwand für Feuerräume mit einer vor den Kühlrohren angeordneten wellenförmigen metallischen Schutzwand aus einzelnen rinnenförrnigen, die Kühlrohre nur zu einem Teil tunfassenden Abdeckstücken. dadurch gekennzeichnet. daß die Abdeckstücke gegenüber den abzudeckenden Kühlrohren einen etwas größeren Biegungsradius haben und die hierdurch gebildeten seitlichen Räume zwischen der Innenwand der Abdeckstücke und der Außenwand der hühlrolire zur festen metallischen Verbindung der Abdeckstücke mit den Kühlrohren mit Hartlot ausgefüllt werden und daß durch Ver-,chweilßen der in die 7_wi:chenräume zwischen benachbarten Kühlrohren hineinragenden aneinanderstoßenden Längskanten der Abdeckstücke die gasdichte hühlrohrwand gebildet wird. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 475438, -458660# 486 002. 560 707; französische Patentschrift Nr. 855 293 ; USA.-Patentschriften Nr. 756822, 2148484.
DEH14928A 1953-01-03 1953-01-03 Kuehlrohrwand fuer Feuerraeume mit einer von den Kuehlrohren angeordneten wellenfoermigen metallischen Schutzwand Pending DE1026033B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH14928A DE1026033B (de) 1953-01-03 1953-01-03 Kuehlrohrwand fuer Feuerraeume mit einer von den Kuehlrohren angeordneten wellenfoermigen metallischen Schutzwand

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH14928A DE1026033B (de) 1953-01-03 1953-01-03 Kuehlrohrwand fuer Feuerraeume mit einer von den Kuehlrohren angeordneten wellenfoermigen metallischen Schutzwand

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1026033B true DE1026033B (de) 1958-03-13

Family

ID=7147605

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH14928A Pending DE1026033B (de) 1953-01-03 1953-01-03 Kuehlrohrwand fuer Feuerraeume mit einer von den Kuehlrohren angeordneten wellenfoermigen metallischen Schutzwand

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1026033B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2614685A1 (fr) * 1987-05-02 1988-11-04 Schmidt Sche Heissdampf Echangeur de chaleur pour gaz chauds en ecoulement, notamment des gaz provenant du craquage d'hydrocarbures

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US756822A (en) * 1903-05-11 1904-04-12 William W Bonson Combined boiler and furnace.
DE458660C (de) * 1926-05-02 1928-04-16 Babcock & Wilcox Dampfkessel W Brennkammer mit Wandkuehlung
DE475438C (de) * 1927-04-24 1929-04-24 Schmidt Sche Heissdampf Ges M Wasserrohrschutzwand fuer Feuerraeume
DE486002C (de) * 1929-11-07 Nils Forssblad Den Feuerraum eines Dampfkessels unmittelbar abgrenzende Wand, bestehend aus parallelen Wasserrohren mit Zwischenstuecken
DE560707C (de) * 1931-05-03 1932-10-06 Alphons Custodis Feuerraumrohrwand
US2148484A (en) * 1939-02-28 Pool type discharge device
FR855293A (fr) * 1939-01-21 1940-05-07 Perfectionnements apportés aux écrans aquatubulaires pour foyers

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE486002C (de) * 1929-11-07 Nils Forssblad Den Feuerraum eines Dampfkessels unmittelbar abgrenzende Wand, bestehend aus parallelen Wasserrohren mit Zwischenstuecken
US2148484A (en) * 1939-02-28 Pool type discharge device
US756822A (en) * 1903-05-11 1904-04-12 William W Bonson Combined boiler and furnace.
DE458660C (de) * 1926-05-02 1928-04-16 Babcock & Wilcox Dampfkessel W Brennkammer mit Wandkuehlung
DE475438C (de) * 1927-04-24 1929-04-24 Schmidt Sche Heissdampf Ges M Wasserrohrschutzwand fuer Feuerraeume
DE560707C (de) * 1931-05-03 1932-10-06 Alphons Custodis Feuerraumrohrwand
FR855293A (fr) * 1939-01-21 1940-05-07 Perfectionnements apportés aux écrans aquatubulaires pour foyers

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2614685A1 (fr) * 1987-05-02 1988-11-04 Schmidt Sche Heissdampf Echangeur de chaleur pour gaz chauds en ecoulement, notamment des gaz provenant du craquage d'hydrocarbures

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1026033B (de) Kuehlrohrwand fuer Feuerraeume mit einer von den Kuehlrohren angeordneten wellenfoermigen metallischen Schutzwand
DE696033C (de) Abgaslufterhitzer, besonders fuer Kraftfahrzeuge
AT20991B (de) Heizkörper für Gas- und Petroleumöfen.
DE424866C (de) Dampfkessel mit UEberhitzer
DE631019C (de) Hochdruckkessel mit grosser Heizflaeche, insbesondere fuer Lokomotiven
AT158460B (de) Rohrwand aus Gabelrohren, insbesondere zum Auskleiden von Feuerräumen od. dgl.
DE892359C (de) Gaserzeuger
DE275898C (de)
DE600467C (de) Feuerung mit Sattelrost, insbesondere fuer Gliederkessel
DE608975C (de) Feuerraumwand mit Kuehlrohren
DE703339C (de) Gasbrenner, insbesondere zum Vorwaermen und Schweissen von Rohren
DE588972C (de) Bekleidung von Kuehlrohren fuer Feuerrauminnenwaende
DE479297C (de) Feuerraumwand mit Auskleidung der inneren Wandflaeche durch mit Laengsrippen versehene Rohre
DE629734C (de) Dampferzeuger fuer Druckfeuerung und hohe Heizgasgeschwindigkeiten
DE539507C (de) Waermespeicher, insbesondere fuer Kochherde, Brat-, Backoefen u. dgl.
CH492178A (de) Gliederheizkessel
AT220636B (de) Schottenheizfläche für Dampfkessel
DE699042C (de) Einsatzkoerper fuer Rohre in Dampfkesseln und anderen Waermeaustauschern
DE430574C (de) Vorrichtung zum UEberhitzen von Dampf u. dgl. durch strahlende Waerme
AT105211B (de) Kesselfeuerungskammer.
DE593802C (de) Feuerraumwand fuer Fluessigkeitswaermeaustauschvorrichtungen, insbesondere Dampfkessel
DE1231270B (de) Rohr fuer Waermeaustauscher
DE438373C (de) Steilrohrkessel, insbesondere fuer hohe Druecke
AT120497B (de) Anordnung an regenerativen Wärmeaustauschapparaten.
DE597926C (de) Zweistufiger UEberhitzer fuer Lokomotivkessel o. dgl.