DE539507C - Waermespeicher, insbesondere fuer Kochherde, Brat-, Backoefen u. dgl. - Google Patents

Waermespeicher, insbesondere fuer Kochherde, Brat-, Backoefen u. dgl.

Info

Publication number
DE539507C
DE539507C DEN30874D DEN0030874D DE539507C DE 539507 C DE539507 C DE 539507C DE N30874 D DEN30874 D DE N30874D DE N0030874 D DEN0030874 D DE N0030874D DE 539507 C DE539507 C DE 539507C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
blocks
block
metal
stoves
channels
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEN30874D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE539507C publication Critical patent/DE539507C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/34Elements and arrangements for heat storage or insulation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Cookers (AREA)

Description

DEUTSCHES REICH
AUSGEGEBEN AM
24. NOVEMBER 1931
REICHSPATENTAMT
PATENTSCHRIFT
Vi 539507 KLASSE 36 a GRUPPE
Jean Lagarrigue in Paris
Es sind bereits Heizvorrichtungen bekannt, welche als Wärmespeicher einen Metallblock enthalten, der von in sich geschlossenen Kanälen durchsetzt ist, in welche eine verdampfbare Flüssigkeit eingefüllt ist. Weiter ist es bekannt, in derartigen Heizvorrichtungen mehrere Teilblöcke übereinander anzuordnen, deren Kanäle durch Rohre miteinander verbunden sind. Durch die Erfindung werden Heizvorrichtungen der erwähnten Art geschaffen, welche bei eingemauertem Speicherkörper leicht überwacht und im Falle des Auftretens von Undichtheiten an den Verbindungsrohren der einzelnen Kanalnetze leicht instand gesetzt werden können. Dies wird dadurch erreicht, daß zur Stützung der schweren, übereinanderliegenden Metallblöcke nach der Einmauerung von außen leicht zugängliche Stützrohre vorgesehen sind, welche mit den Kanalnetzen der einzelnen Blöcke derart verbunden sind, daß durch den Umlauf des in den Kanälen enthaltenen Heizmittels eine gleichbleibende Temperatur der einzelnen Blöcke erreicht wird.
In der Zeichnung sind mehrere Ausführungsbeispiele des Speicherkörpers dargestellt, und zwar zeigt Abb. 1 einen Speicherkörper für einen Küchenofen im Längsschnitt nach Linie I-I der Abb. 2 und die Abb. 2 einen Querschnitt nach Linie II-II der Abb. 1; Abb. 3 zeigt einen Vertikalschnitt durch den Speicherkörper für einen Brotbackofen; Abb. 4 ist ein gleicher Schnitt durch einen Speicherkörper für einen Zuckerbäckerofen; Abb. 5 zeigt einen Teil im Schnitt; Abb. 6 ist ein Schnitt durch einen Speicherkörper in Verbindung mit einem von einer Leitung durchsetzten Metallkörper; Abb. 7 ist eine Seitenansicht zu Abb. 6.
In dem Ausführungsbeispiel gemäß den Abb. 1 und 2 ist χ der Speicherkörper, der aus zwei übereinander angeordneten Metallblöcken 1 und 2 besteht. Jeder der beiden Metallblöcke ist von einem in sich geschlossenen Kanalnetz 3 bzw. 4 durchsetzt, in welcher eine verdampf bare Flüssigkeit eingefüllt ist. Am Unterteil der beiden horizontalen Blöcke sind drei vertikale Blöcke 5, 6 und 7 angesetzt, die ebenfalls von Kanälen 8, 9 und 10 durchzogen sind. Die Kanäle 8, 9 und 10 sind durch die Rohrstücke 11, 12, 13 mit dem Kanalnetz des Blockes 2 verbunden. Zwischen den Blöcken 5 und 6 ist ein Rost 15 eingebaut, der für eine Kohlenfeuerung dient. Die Rauchgase ziehen von der Feuerung zwischen den Blöcken 5 und 6 nach hinten um den Block 6, welcher kürzer als die beiden anderen ausgebildet ist, herum und zwischen den Blöcken 6 und 7 wieder nach vorn, um von hier durch den Kamin zu entweichen. Die Kanalnetze 3 und 4 der beiden Blöcke 1 und 2 sind durch nahtlose Rohre 20 miteinander verbunden. Diese Rohre sind, wie in Abb. 5 dargestellt, an ihren Enden mit Gewinde 21 versehen, in die Metallblöcke 1 und 2 eingeschraubt und bei 22 verschweißt. Die Rohre 20 dienen gleichzeitig als Stützen für den Block 1. Der Raum zwischen den beiden Blöcken 1 und 2 ist durch eine Zwischenwand 25 aus wärmeisolierendem Baustoff in zwei Kammern 26 und 27 unterteilt, von welchen die eine, 27, vollständig mit isolie-
rendem Baustoff 30 ausgekleidet ist. Die Oberfläche der Blöcke 1 und 2 ist geschliffen, um eine gute Wärmeübertragung auf die zu erhitzenden Gegenstände zu gewährleisten. Anstatt der Kohlenfeuerung kann für die Beheizung der Blöcke auch eine elektrische Widerstandsheizung, wie in Abb. 2 bei 29 angedeutet, verwendet werden.
Abb. 3 zeigt ein Ausführungsbeispiel, bei welchem der Wärmespeicherkörper in vier Metallblöcke 50,51,52,53 unterteilt ist. Die Blöcke 51 bis 53 werden von Stützen 55 getragen; diese Stützen sind aus nahtlosen Rohren hergestellt und dienen gleichzeitig als Verbindung der Kanalnetze dieser Blöcke. An den Block 50 sind, wie beim Ausführungsbeispiel nach Abb. 1 und 2 beschrieben, vertikale Blöcke 56 angesetzt, die durch eine nicht dargestellte Wärmequelle beheizt werden und deren Kanalnetze ao durch Rohre mit den Kanalnetzen der übrigen Blöcke verbunden sind. Auf den Block 53 ist eine aus isolierendem Baustoff hergestellte Kammer 59 aufgesetzt. Dieser Speicherkörper ist insbesondere für Brotbacköfen verwendbar. Abb. 4 zeigt einen Speicherkörper ähnlicher Art wie Abb. 3, der insbesondere für Zuckerbäckereien mit Vorteil verwendet werden kann. Bei diesem Speicherkörper ist die auf den Metallblock 53 aufgesetzte Kammer wieder an den Seiten und oben von isolierenden Wänden 58 umschlossen, aber auch von der wärmeabgebenden Fläche 60 des Blockes 53 durch eine isolierende Zwischenlage 61 getrennt.
Abb. 6 zeigt einen Speicherkörper, der aus den beiden horizontal angeordneten Metallblöcken 62,63 und einem vertikal angeordneten Metallblock 64 besteht. Der Block 64 und die nahtlosen Rohre 65 bilden Stützen für den Block 62. Die äußere vertikale Fläche 66 des Blockes 64 ist geschliffen. 67 ist ein Metallkörper, der von einer Leitung 68 durchsetzt ist, deren Enden 70 und 71 außerhalb des Metallkörpers 67 münden. Durch 70 wird Wasser zugeführt, durch 71 wird der Dampf abgeführt, um in irgendeiner Dampfzentralheizungsanlage ver-. wendet zu werden. Der Metallkörper 67, der gegebenenfalls auch auf Rädern fahrbar sein kann, wird so an die geschliffene Fläche des Blockes 64 angeschoben, daß ein gut wärmeleitender Kontakt vorhanden ist.
Die Verwendbarkeit dieses Metallkörpers 67 ist eine zweifache: Wenn der Metallkörper 67 an den Block 64 angelegt ist und durch die Leitung 68 von außen her Dampf durchgeleitet wird, so erwärmt sich zunächst der Metallkörper 67, überträgt seine Wärme aber durch die Fläche 66 auch auf den Block 64, und von diesem wird durch das Kanalnetz dieses Blockes und das mit diesem Kanalnetz in Verbindung stehende Kanalnetz der Blöcke 62 und 63 die Wärme auch auf diese letzteren Metallblöcke übertragen. Bei dieser Verwendung wird also die Heizvorrichtung durch den in die Leitung 68 eingeleiteten Dampf geheizt, für den Fall, daß aus irgendeinem Grunde die Feuerung für das Anheizen nicht verwendet werden soll.
Umgekehrt kann aber auch bei in Betrieb befindlicher Feuerung der Heizvorrichtung und bei an den Block 64 angelegtem Metallkörper Wasser in die Leitung 68 eingeleitet werden; es findet dann eine Wärmeübertragung von dem Block 64 auf den Metallkörper 67 statt, das Wasser in der Leitung 68 wird in Dampf verwandelt, und der Dampf kann für irgendwelche Zwecke, z. B. für den Betrieb einer Dampfheizungsanlage, verwendet werden.
Die als Speicherkörper dienenden Metallblöcke müssen selbstverständlich in einen Isolierkörper eingebaut werden, der eine unerwünschte Wärmeausstrahlung nach außen verhindert. Auch ist es möglich, um eine größere Fläche zum Aufstellen von zu erhitzenden Gegenständen zu erhalten, mehrere Normaltypen von Metallblöcken der beschriebenen Art nebeneinander in einen Isolierkörper einzubauen.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Wärmespeicher, insbesondere für Kochherde, Brat-, Backöfen u. dgl., bestehend aus mehreren übereinander angeordneten Metallblöcken, welche von in sich geschlossenen Kanälen durchsetzt sind, die zu einem einzigen Kanalnetz verbunden und mit einer verdampfbaren Flüssigkeit gefüllt sind, dadurch gekennzeichnet, daß zur Stützung der schweren, übereinanderliegenden Metallblöcke (1, 2, 50 bis 53, 62, 63) nach der Einmauerung derselben von außen leicht zugängliche Stützrohre (20,55, 65) angeordnet sind, welche mit den Kanälnetzen der einzelnen Blöcke derart verbunden sind, daß durch den Umlauf des in den Kanälen enthaltenen Heizmittels eine gleichbleibende Temperatur der einzelnen Blöcke erreicht wird (Abb. 1 bis 4). '
2. Wärmespeicher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützrohre (65) nur an einer Seite der Blockteile (62, 63) angeordnet sind, während auf der anderen Seite zwischen den übereinander ange- no ordneten Blockteilen (62, 63) ein weiterer lotrecht gestellter Blockteil (64) vorgesehen ist, an welchen ein von einer nach außen mündenden Leitung (68) durchsetzter Metallkörper (67) angelegt werden kann (Abb. 6 und 7).
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEN30874D 1929-08-27 1929-09-04 Waermespeicher, insbesondere fuer Kochherde, Brat-, Backoefen u. dgl. Expired DE539507C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT539507X 1929-08-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE539507C true DE539507C (de) 1931-11-24

Family

ID=3676298

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEN30874D Expired DE539507C (de) 1929-08-27 1929-09-04 Waermespeicher, insbesondere fuer Kochherde, Brat-, Backoefen u. dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE539507C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE969282C (de) * 1951-12-05 1958-05-14 Franz Grosser Dr Ing Dr H C Herd fuer feste Brennstoffe mit einer Backroehre, der die Waerme mittelbar zugefuehrt wird

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE969282C (de) * 1951-12-05 1958-05-14 Franz Grosser Dr Ing Dr H C Herd fuer feste Brennstoffe mit einer Backroehre, der die Waerme mittelbar zugefuehrt wird

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0705416B1 (de) Latentwärmespeichermedium und ein Heizkörper mit einem derartigen Medium
DE4402062B4 (de) Heizkörper mit Latentwärmespeicher
DE539507C (de) Waermespeicher, insbesondere fuer Kochherde, Brat-, Backoefen u. dgl.
DE850998C (de) Einrichtung zur Beheizung von Fahrzeug- und Flugzeugkabinen
DE2115235C2 (de) Backofenbaugruppe mit erhitzten Wasserdampf und Kondensationswasser aufnehmenden und durch einen Herd beheizten ringförmig gekrümmten Röhren
DE102007032093B4 (de) Grundofen mit Wärmetauschermodulen
DE2359344C3 (de) Flüssigkeitsgekühlte Krähle für einen Drehherdröstofen
DE539508C (de) Waermespeicher, insbesondere fuer Kochherde, Brat-, Backoefen u. dgl.
DE2924195A1 (de) Waermeerzeuger fuer insbesondere mit oel oder gas gespeiste heizungsanlagen
CH149385A (de) Heizeinrichtung mit Wärmespeicher.
AT125011B (de) Heizvorrichtung mit Speicherkörper.
DE823926C (de) Vorrichtung zur wahlweisen Vergrösserung der Heizfläche an Ofenrohren.
DE338899C (de) Transportabler Kochherd mit Brat- oder Backofen und durch die Herdfeuerung betriebener Warmwasserbereitung
DE806722C (de) Warmwasserheizungs- und Warmwasserversorgungsanlage
DE405319C (de) Elektrischer Ofen fuer Raumbeheizung
DE404499C (de) Herd- oder Ofenaufsatz
DE539870C (de) Tischlerofen mit Wasserpfanne
DE444527C (de) Wasserverdampfer, insbesondere fuer Wassergasanlagen
DE684523C (de) Aus Siliciumcarbid bestehender Heizwiderstand mit verstaerkten Enden
DE82033C (de)
DE455549C (de) Heizvorrichtung mit Speicherkoerper, insbesondere fuer Kochzwecke
DE646127C (de) Elektrische Koch- und Heizplatte, bei der die von den Heizdraehten erzeugte Waerme vorwiegend durch Strahlung auf das Kochgefaess uebertragen wird
AT94339B (de) Einrichtung an Kochherden zur besseren Ausnutzung der Feuerung.
DE26821C (de) Badeofen
DE571537C (de) Heizkoerper mit zwei in Waerme speichernder Masse von schlechtem Waermeleitungsvermoegen eingebetteten Rohrsystemen