DE404499C - Herd- oder Ofenaufsatz - Google Patents

Herd- oder Ofenaufsatz

Info

Publication number
DE404499C
DE404499C DEV18552D DEV0018552D DE404499C DE 404499 C DE404499 C DE 404499C DE V18552 D DEV18552 D DE V18552D DE V0018552 D DEV0018552 D DE V0018552D DE 404499 C DE404499 C DE 404499C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pipe
heating
air
stove
jacket
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEV18552D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vosswerke GmbH
Original Assignee
Vosswerke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vosswerke GmbH filed Critical Vosswerke GmbH
Priority to DEV18552D priority Critical patent/DE404499C/de
Priority to NL26781A priority patent/NL13699C/xx
Priority to AT105144D priority patent/AT105144B/de
Application granted granted Critical
Publication of DE404499C publication Critical patent/DE404499C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24BDOMESTIC STOVES OR RANGES FOR SOLID FUELS; IMPLEMENTS FOR USE IN CONNECTION WITH STOVES OR RANGES
    • F24B7/00Stoves, ranges or flue-gas ducts, with additional provisions for convection heating 
    • F24B7/002Ranges

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Cookers (AREA)
  • Electric Stoves And Ranges (AREA)
  • Baking, Grill, Roasting (AREA)

Description

  • Herd- oder Ofenaufsatz. Gegenstand der Erfindung ist ein Herd- oder Ofenaufsatz, welcher dazu dienen soll, eine bessere Ausnutzung der Heizgase zu erzielen und dadurch an Brennstoff zu sparen.
  • Zu diesem Zwecke ist gemäß der Erfindung in einen äußeren Mantel ein inneres Lufterhitzungsrohr derart eingebaut, daß unten in dem Mantel ein Raum verbleibt, welcher auch als Kochraum benutzt werden kann, im übrigen aber dazu dient, die Zimmerluft dem Lufterhitzungsrohr zuzuführen, durch diesen Raum ist auch das Rohr für die Heizgase durchgeführt, welches den das Lufterhitzungsrohr umgebenden Raum mit der Feuerung verbindet.
  • Lufterhitzungsrohre, welche oberhalb einer Heizstätte in einen Mantel eingesetzt sind und sternförmigen Querschnitt haben, sind zwar bereits bekannt geworden. Ihnen fehlt aber der genannte Raum unterhalb des Lufterhitzungsrohres, und die Luft wird dein Rohre durch Öffnungen zugeführt, welche an den unteren Enden der drei Abzweigungen des Sternrohres vorgesehen sind und die unmittelbar ins Freie münden. Infolgedessen werden die Flächen, mit welchen die drei Zweige des Luftrohres gegen die Außenwandung anliegen und die in der Breite dieser Öffnungen gehalten sind, sowohl innen wie außen in der ganzen Höhe des Mantels von der Luft umspült und daher der Einwirkung der Heizgase entzogen. Diese Stellen des Außenmantels dienen daher nicht zur Ausnutzung der Heizgase.
  • Dies ist gemäß der Erfindung verbessert worden, indem infolge der Einführung der Luft durch die besondere Zwischenkammer unmittelbar von unten her in das unten offene Luftrohr die Rücksicht auf die Anbringung der seitlichen Eintrittsöffnungen fortfällt; das innere Luftrohr kann daher einen solchen Querschnitt, z. B. einen dreieckigen, erhalten, daß die Außenwandung nur mit schmalen Kanten und nicht in verhältnismäßig breiten Flächen berührt wird. Dies hat dann zur Folge, daß die Heizgase den Außenmantel auf seiner ganzen Innenfläche berühren und so stärker ausgenutzt werden.
  • Andererseits ist es bekannt, oberhalb der Heizstätte eine Luftkammer vorzusehen, welche an die Außenluft angeschlossen ist und mit einem durch den Oberofen sich erstreckenden, gleichzeitig die Rauchgaszüge abgrenzenden, oben und unten offenen Luftschacht in Verbindung steht. Diese Luftkammer dient aber als Glühkasten und nicht als Kochraum; ferner ist auch das Rohr für die Heizgase nicht durch sie hindurchgeführt.
  • Die Zeichnung stellt ein Ausführungsbeispiel dar, und zwar in Abb. z im Schaubild und in Abb. 2 im wagerechten Querschnitt.
  • Der Aufsatz, der oberhalb eines Heizbehälters.-1 steht, setzt sich aus einem äußeren .Mantel j1I und dem inneren, in diesen eingesteckten Luftrohr R zusammen. Zwischen dem Rohr R und dem Heizbehälter A ist ein Raum a in dem 'Mantel 111 vorgesehen, welcher die Lufteintrittsöffnungen b aufweist; durch ihn ist das Rohr c hindurchgeführt, welches von der Heizstätte A zur Decke B des Raumes a und so die Heizgase in den das Luftrohr R umgebenden Raum führt. Das Rohr R, das unten bei in und oben bei iz offen ist, hat dreieckigen Querschnitt, und seine Kanten d liegen im Mantel iII, während die Seiten f mit dem Mantel 11I Räume g, h, i bilden, die untereinander durch obere und untere Öffnungen k, l verbunden sind. Die Räume g, h, i sind oben durch die Decke o abgeschlossen, in welcher oberhalb des Raumes h die Öffnung P zum Anschluß des Rauchabzugrohrs .s vorgesehen ist.
  • Die Heizgase treten durch das Rohr c in den Raum g ein, gelangen dann durch die obere Öffnung k in den Raum i und darauf durch die untere Öffnung l in den Raum h, den sie durch das Rohr s verlassen.
  • Die Frischluft tritt durch die Öffnung b in den Raum a ein und von da durch die Öffnung iia in das Rohr R, das sie durch die obere Öffnung ia zu verläßt.
  • Der Raum a kann vorteilhaft auch als Kochraum benutzt werden, da er sowohl durch die obere Fläche des Unterofens erhitzt wird wie auch durch den Loden B des Aufsatzes.
  • Der äußere Mantel il-1 kann anstatt rund auch kantig ausgebildet werden.
  • Die Vorrichtung kann auch in das Abzugsrohr eingebaut werden.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH: Herd- oder Ofenaufsatz mit innerem Lufterhitzungsrohr;zwischen dessen Zweigen und dem Außenmantel Räume zur abwechselnd auf und ab steigenden Führung der Heizgase liegen, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Mantel 0'I) unterhalb eines vom Lufterhitzungsrohr (R) durchdrungenen Bodens (B) ein auch als Kochraum zu benutzender Raum (ca) verbleibt, durch den das Rohr (c) für die Heizgase so hindurchgeführt ist, daß es die Heizgase aus dem Herd (A) zu den Räumen zwischen Mantel (11) und Rohr (R) führt.
DEV18552D 1923-08-08 1923-08-08 Herd- oder Ofenaufsatz Expired DE404499C (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV18552D DE404499C (de) 1923-08-08 1923-08-08 Herd- oder Ofenaufsatz
NL26781A NL13699C (de) 1923-08-08 1924-04-07
AT105144D AT105144B (de) 1923-08-08 1924-05-12 Herd- oder Ofenaufsatz.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV18552D DE404499C (de) 1923-08-08 1923-08-08 Herd- oder Ofenaufsatz

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE404499C true DE404499C (de) 1924-10-20

Family

ID=7577193

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEV18552D Expired DE404499C (de) 1923-08-08 1923-08-08 Herd- oder Ofenaufsatz

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT105144B (de)
DE (1) DE404499C (de)
NL (1) NL13699C (de)

Also Published As

Publication number Publication date
NL13699C (de) 1925-10-15
AT105144B (de) 1926-12-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE404499C (de) Herd- oder Ofenaufsatz
DE529258C (de) Kochherd mit Warmwasserheizkessel
DE460538C (de) Vorrichtung zur Ausnutzung der Waerme ansteigender oder abfallender Rohre von Heizungs- oder Dampfanlagen
DE586685C (de) Dampfkessel fuer Zentralheizungsanlagen
CH112166A (de) Aufsatz für Herde und Öfen.
DE854252C (de) Rauchheizkoerper
DE562334C (de) Rauchheizkoerper
DE895154C (de) Dampfkessel mit zwei Feuerraeumen
DE630125C (de) Heizkessel mit Fuellschacht und unterem Abbrand
DE881256C (de) Rauchheizkoerper
DE539507C (de) Waermespeicher, insbesondere fuer Kochherde, Brat-, Backoefen u. dgl.
DE544270C (de) Herdaufsatz
DE422586C (de) Stehender Heizungskessel
DE508023C (de) Rauchheizkoerper mit Waermeraum
AT39487B (de) Heizofen.
DE431113C (de) Back- oder Trockenheissluftofen mit mittelbarer Beheizung des Back- bzw. Trockenraumes
DE627975C (de) Dampfabzugsvorrichtung fuer Kuechenraeume u. dgl.
DE1223123B (de) Mit fluessigem Brennstoff befeuertes Raumheizgeraet
DE359843C (de) Rauchheizofen mit mehreren Kammern
DE827851C (de) Rauchheizkörper.
DE583593C (de) Kuechenherd mit Einrichtungen zum Erwaermen der Luft fuer die Beheizung von Raeumen
DE530987C (de) Gaskochherd mit seitlich angeordnetem Gasradiator
DE461096C (de) Fuellofen mit Heizmantel und zwischen diesem und dem Ofen liegendem Luftumlaufkanal
DE741774C (de) Bautrockenofen
DE840969C (de) Ofen fuer die Austrocknung von Bauten