DE338899C - Transportabler Kochherd mit Brat- oder Backofen und durch die Herdfeuerung betriebener Warmwasserbereitung - Google Patents
Transportabler Kochherd mit Brat- oder Backofen und durch die Herdfeuerung betriebener WarmwasserbereitungInfo
- Publication number
- DE338899C DE338899C DE1919338899D DE338899DD DE338899C DE 338899 C DE338899 C DE 338899C DE 1919338899 D DE1919338899 D DE 1919338899D DE 338899D D DE338899D D DE 338899DD DE 338899 C DE338899 C DE 338899C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- stove
- oven
- water
- heat
- roasting
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 25
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 title claims description 7
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 2
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims description 2
- 239000000446 fuel Substances 0.000 claims 1
- 230000000391 smoking Effects 0.000 claims 1
- 238000010411 cooking Methods 0.000 description 4
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 239000003546 flue gas Substances 0.000 description 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24C—DOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
- F24C13/00—Stoves or ranges with additional provisions for heating water
Description
Vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Kochherd mit Back- und Bratofen und eine
Einrichtung zur Warmwasserbereitung unter Benutzung der Herdfeuerung. Gemäß der Erfindung soll nicht nur eine möglichst vorteilhafte
Ausnutzung der überschüssigen Hitze des Herdfeuers für die Warmwasserbereitung erzielt werden, sondern es soll auch die Wärme
des aufgespeicherten Wassers rückwirkend zur sparsamen Durchführung des Brat- und Backprozesses
und zur günstigen Beeinflussung desselben benutzt werden. Das geschieht der Erfindung zufolge dadurch, daß der zur Aufnahme
des warmen Wassers dienende Wasserbehälter so angeordnet wird, daß er eine Abdeckung
des Brat- oder Backofens bildet, und daß die Erwärmung seines Wasserinhalts durch
Anschluß an ein der Hitze der Herdfeuerung ausgesetztes Wasserhaltungssystem (Hohlrost)
erfolgt.
Der neue Kochherd ist auf der Zeichnung wesentlich schematisch veranschaulicht, und
zwar in einem Schaubild, einem Grundriß und einem Vertikalschnitt.
Der Herd besitzt in üblicher Weise neben einer Kochplatte mit zwei Öffnungen einen
erhöht liegenden Brat- oder Backofen. Oberhalb dieses Bratofens befindet sich der Wasserkasten
i, der eine flache Abdeckung des Bratofens bildet. Dieser Wasserkasten steht durch
eine Rohrleitung 2 mit einem Rohrrost 3 in Verbindung, an den sich ein nach aufwärts
gegen die Kochplatte 4 hin gerichteter Rohrabzweig 5 anschließt, welcher die oberhalb des
Rostes 3 liegende Kochöffnung 6 umschließt und seinerseits an den Zapfhahn 7 angeschlossen
ist. Ebenso wie der Kochöffnung 6 ein von Röhren gebildeter Rost 3, der in Verbindung
mit dem Wasserkasten 1 steht, zugeordnet ist, könnte auch ein ähnlicher, ebenfalls
mit dem Wasserkasten in Verbindung stehender Rohrrost der Feuerung für den Bratofen
zugeordnet sein, doch ist eine derartige Rohrrostfeuerung auf der Zeichnung nicht angedeutet.
Die Feuergase der Kochfeuerung und der JJratofenfeuerung können in beliebiger,
gegebenenfalls bekannter Weise um die zu beheizenden Herdteile geleitet und schließlich
aus dem Herd heraus nach einem Schornstein geführt werden. Bei der auf der Zeichnung
dargestellten Ausführungsform ist außerdem die Möglichkeit vorgesehen, die Rauchgase
durch den Bratofen hindurchzuführen. Zu diesem Zweck sind im Bratofen zwei Schieber
8, 9 vorgesehen, welche gestatten, eine Verbindung zwischen dem Innenraum des Bratofens
und der diesen umgebenden sogenannten Backhaube herzustellen.
Die Benutzung und Wirkungsweise des neuen Herdes ist wie folgt:
Der flache Wasserkasten 1 wird durch Öffnung seines Deckels mit Wasser gefüllt und
ist wie üblich dauernd gefüllt zu halten. Das Wasser fließt dann durch die Rohrleitung 2
nach dem Rost 3 und auch nach der Abzweigung 5 und wird beim Durchfließen durch die Röhren des Rostes 3 und durch die Rohrfortsetzung
5 durch das Herdfeuer beheizt, so
Claims (1)
- daß aus dem Hahn 7 warmes Wasser entnommen werden kann, wenn der Herd brennt oder das Herdfeuer "vor nicht allzulanger Zeit gelöscht ist. Die Hitze, welche dem Wasser durch das Herdfeuer in den Rostrohren 3 und im Rohr 5 mitgeteilt wird, wird durch das Rohr 2 auf die Füllung des Wasserkastens übertragen. Der Wasserkasten kann auch mit dem Rost 3 durch eine Fall- und Steigleitung verbunden werden, wie sie bei Warmwasserheizungssystemen üblich sind. Es hat sich jedoch gezeigt, daß praktisch ein einziges Verbindungsrohr für den Wärmeaustausch hinreichend ist.Das Vorhandensein des Kastens mit warmem Wasser oberhalb der den Bratofen umgebenden Backhaube wirkt ausgleichend auf die Beheizung des Bratofens von oben her, insofern einerseits ein Zuwenig an Oberhitze durch den Warmwasserkasten gemildert und anderseits ein Zuviel durch die Wärmekapazität der Füllung abgeleitet wird. Anstatt den Wasserkasten nur als obere Abdeckung des Bratofens auszubilden, wie auf der Zeichnung dargestellt, kann man demselben auch die Form einer die Seitenwände und die Rückwand des Bratofens bzw. der Backhaube umschließenden Haube geben, wodurch nicht nur die wärmeausgleichende Wirkung für den Backprozeß gesteigert, sondern auch eine Heizfläche von beträchtlicher Ausdehnung für die Raumbeheizung gewonnen wird.Die Anordnung der Schieber 8, 9 im Bratofen ermöglicht die Verwendung des letzteren als Räucherkammer. In diesem Falle ist auf dem Rost 3 ein Räucherfeuer aus passendem Brennstoff zu unterhalten.Pateni-Anspru ch:Transportabler Kochherd mit Brat- oder Backofen und durch die Herdfeuerung betriebener Warmwasserbereitung, dadurch gekennzeichnet, daß der Backofen einen von einem WasserkasteB gebildeten Aufbau besitzt, dessen Inneres mit einem der Hitze der Herdfeuerung ausgesetzten Wasserhaltungssystem in Verbindung steht.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE338899T | 1919-12-02 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE338899C true DE338899C (de) | 1921-07-07 |
Family
ID=6223042
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1919338899D Expired DE338899C (de) | 1919-12-02 | 1919-12-02 | Transportabler Kochherd mit Brat- oder Backofen und durch die Herdfeuerung betriebener Warmwasserbereitung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE338899C (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE908785C (de) * | 1949-11-05 | 1954-04-08 | Franz Xaver Kemmetter | Heizekesseleinsatz fuer Herde oder Heizoefen und fuer Warmwasser-Heizungs- und -Bereitungsanlagen |
DE969282C (de) * | 1951-12-05 | 1958-05-14 | Franz Grosser Dr Ing Dr H C | Herd fuer feste Brennstoffe mit einer Backroehre, der die Waerme mittelbar zugefuehrt wird |
-
1919
- 1919-12-02 DE DE1919338899D patent/DE338899C/de not_active Expired
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE908785C (de) * | 1949-11-05 | 1954-04-08 | Franz Xaver Kemmetter | Heizekesseleinsatz fuer Herde oder Heizoefen und fuer Warmwasser-Heizungs- und -Bereitungsanlagen |
DE969282C (de) * | 1951-12-05 | 1958-05-14 | Franz Grosser Dr Ing Dr H C | Herd fuer feste Brennstoffe mit einer Backroehre, der die Waerme mittelbar zugefuehrt wird |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE338899C (de) | Transportabler Kochherd mit Brat- oder Backofen und durch die Herdfeuerung betriebener Warmwasserbereitung | |
DE664545C (de) | Ofen mit herausnehmbarem Abzugsverlaengerungseinsatz | |
DE340829C (de) | Transportabler Kochherd mit durch die Herdfeuerung betriebener Warmwasserbereitung | |
DE609493C (de) | Kochherd mit eingebautem Warmwasserheizkessel | |
AT81104B (de) | Heizvorrichtung. Heizvorrichtung. | |
DE701735C (de) | Kuechenherd mit eingebautem Warmwasserheizkessel | |
DE529258C (de) | Kochherd mit Warmwasserheizkessel | |
DE456645C (de) | Kochherd mit Warmwasserkessel fuer Heizzwecke | |
DE364983C (de) | Kuechenherd mit kastenfoermigem Wasserkessel | |
DE549880C (de) | Vorrichtung zur besseren Ausnutzung der Brenngase bei Kochherden | |
DE569800C (de) | Grudeheizofen | |
DE631937C (de) | Kuechenherd mit durch festen Brennstoff beheiztem Heizkessel und gasbeheizten Koch- und Bratstellen | |
DE432101C (de) | Feuerungsanlage, insbesondere fuer Fuellschachtheizkessel mit im Feuerungsraum eingebauten und in den Rauchgasweg ausmuendenden Luftkanaelen | |
DE808486C (de) | Dampfheizungskessel zur Beheizung von Werkstaetten | |
DE543611C (de) | Warmwasserheizkoerper | |
DE388432C (de) | Vereinigter Gas-Koch- und -Heizofen mit einem zwischen Kochaufsatz und Brenner liegenden Heizschacht | |
DE44960C (de) | Kochapparat | |
DE459993C (de) | Mit einem Erhitzer fuer Gebrauchswasser sowie einem Speisen- und Leimwaermer vereinigter Heizofen | |
DE539507C (de) | Waermespeicher, insbesondere fuer Kochherde, Brat-, Backoefen u. dgl. | |
DE345066C (de) | Badeofen fuer Holzfeuerung | |
DE10812C (de) | Neuerungen an Badeöfen | |
DE509549C (de) | Aufsatz fuer Kuechenherde | |
DE368540C (de) | Badeofen | |
DE369129C (de) | Kochherd mit Wasserkessel | |
DE579502C (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Druckwaermespaltung von Kohlenwasserstoffoelen |