DE631937C - Kuechenherd mit durch festen Brennstoff beheiztem Heizkessel und gasbeheizten Koch- und Bratstellen - Google Patents
Kuechenherd mit durch festen Brennstoff beheiztem Heizkessel und gasbeheizten Koch- und BratstellenInfo
- Publication number
- DE631937C DE631937C DEV30550D DEV0030550D DE631937C DE 631937 C DE631937 C DE 631937C DE V30550 D DEV30550 D DE V30550D DE V0030550 D DEV0030550 D DE V0030550D DE 631937 C DE631937 C DE 631937C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- gas
- heated
- boiler
- solid fuel
- roasting
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000010411 cooking Methods 0.000 title claims description 5
- 239000004449 solid propellant Substances 0.000 title claims description 3
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 15
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 16
- 206010022000 Influenza Diseases 0.000 description 4
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 3
- 238000005192 partition Methods 0.000 description 2
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 description 1
- 239000003517 fume Substances 0.000 description 1
- 230000020169 heat generation Effects 0.000 description 1
- 239000008236 heating water Substances 0.000 description 1
- 239000002918 waste heat Substances 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24C—DOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
- F24C13/00—Stoves or ranges with additional provisions for heating water
Description
Die Erfindung betrifft einen" Küchenherd mit
durch festen Brennstoff beheiztem Heizkessel und gasbeheizten Koch- und Bratstellen. Bei
Küchenherden mit Heizkessel sind an den Betrieb des Heizkessels einerseits und den Betrieb
für die Speisenbereitung anderseits sehr unterschiedliche Anforderungen zu stellen. Der Heizkessel
erfordert eine während des ganzen Tages möglichst gleichmäßige Wärmezufuhr, während
die Kochstellen und der Bratofen nur zeitweise in Betrieb gesetzt werden und dann eine Schnelle
und starke Wärmezufuhr benötigen. Zugleich ist es zwecks Erreichung eines wirtschaftlichen
Betriebes erwünscht, die Abwärme der Kesselfeuerung für die Speisenbereitung auszunutzen.
Um diesen Anforderungen gerecht zu werden, ist erfindungsgemäß ein großer Teil der Kesselheizfläche
hinter der im Kessel angeordneten Feuerstelle in einem an den Schornstein angeschlossenen,
verschließbaren Heizgaszug angeordnet und von der Feuerstelle ein verschließbarer
Umgehungszug nach den gasbeheizten Kochstellen und dem gasbeheizten Bratofen abgezweigt.
Diese Anordnung ermöglicht es, unter starker Anfachung des Feuers zur Speisenbereitung
die Heizgase nach den Kochstellen bzw. dem Bratofen umzulenken, so daß sich die durch das starke Anfachen des Feuers erhöhte
Wärmeerzeugung nur auf einen Teil der Kesselheizfläche auswirken kann, während sich der
hinter der Feuerstelle gelegene Teil derselben abkühlt. Dadurch wird ein Ausgleich geschaffen,
so daß trotz der Anfachung des Feuers die Vorlauftemperatur des Heizwassers keinen wesentlichen
Schwankungen unterliegt. Ist darüber hinaus für die Speisenbereitung noch ein weiterer
Wärmebedarf erforderlich, so werden zusätzlich die hauptsächlich für den Sommerbetrieb vorgesehenen
Gasbrenner in Betrieb genommen, wobei dann die erzeugte Mehrwärme ausschließlieh
der. Speisenbereitung zugute kommt und den gleichmäßigen Betrieb des Kessels nicht stört.
Die Zeichnung zeigt ein Beispiel für die Ausführung der Erfindung.
Abb. ι zeigt einen Küchenherd bei abgenommener Herdplatte;
Abb. 2 zeigt den Herd mit teilweise aufgeschnittener Seitenwand zur Sichtbarmachung
des Umgehungszuges.
Der Hefd besitzt eine Gaszuleitung, an welche die unter den Kochstellen befindlichen Brenner
i, 2 sowie die Brenner 3, 4 angeschlossen sind, mittels denen der Bratofen 5 beheizt wird.
Zwecks gleichmäßiger Abstrahlung der Hitze nach den Seiten befinden sich neben den Bratofenbrennern
3, 4 je zwei Wärmestrahler 3' und 3". Ein weiterer, entfernbarer Brenner 6, der ebenfalls für den Betrieb einer Kochstelle
dient, ist in die Feuerstelle 20 des Heizungskessels 7 eingebaut. Dieser, Brenner wird nur
während des Sommers benutzt und entfernt, wenn im Winter der Kessel in Betrieb genommen1
wird. . .·
Unter dem Bratofen 5 befindet sich ein HiHskessel 8, der ebenfalls mit Gasbrennern 9, ΐσ
beheizt wird, zwischen denen sich ein Zündbrenner 11 befindet. Dieser Hilfskessel dient
für den Betrieb einer Warmwasserversorgung während des Sommers.
Von der Feuerungsstelle 20 des Heizungskessels 7 sind zwei Heizgaszüge A, B abgeleitet
(Abb. 2). Der Heizgaszug A ist zwischen der Herdplatte und der Decke des Bratofens entlang
geführt, so daß die Heizgase an den Gasbrennern i, 2 und an dem Bratofen vorbeiziehen.
Der. Heizgaszug B führt dagegen durch die Züge des Heizkessels 7, wobei die Heizgase nach
dem Austritt aus der Feuerstelle zunächst in einen durch eine Zwischenwand 30 abgeteilten,
doppelten Fallzug ziehen, an dessen Ende sie im hinteren Teil des Kessels wieder nach oben
umgelenkt werden. Die Heizgaszüge A, B werden mittels Klappen gesteuert, die durch
Handgriffe 13 und 14 betätigt werden. Der Handgriff 13 steht durch eine Stange 13' mit
zwei Klappen 15 und 16 in Verbindung, die so angeordnet sind, daß sie nicht beide zugleich
vollständig geöffnet oder geschlossen sein können. In der Stellung nach Abb. 2 ist die Klappe
15 geschlossen, die Klappe 16 dagegen geöffnet. In dieser Stellung ziehen die Heizgase daher
aus der Feuerstelle 20 in Richtung des Pfeiles A »ah dem Bratofen entlang, bestreichen zunächst
die durch den Gasbrenner 1 bestimmte Koch-" stelle, treten dann durch die untere Öffnung 17'
einer mittleren Trennwand 17 und ziehen an dem Gasbrenner 2 vorbei in den Abzug 18. Bei
umgekehrter Stellung der beiden Klappen ziehen die Heizgase in Richtung des Pfeiles B durch
die Kesselzüge unmittelbar nach dem Abzug. Durch Einschalten einer Zwischenstellung des
Handgriffes 13 kann man die Heizgase der Kesselfeuerung nach Bedarf auf die beiden
Züge ^l, B verteilen.
Claims (1)
- Patentanspruch :Küchenherd mit durch festen Brennstoff beheiztem Heizkessel und Gasbrennern für go die Kochstellen und den Bratofen, dadurch gekennzeichnet, daß ein großer Teil der im Kessel angeordneten Kesselheizfläche hinter der Feuerstelle in einem unmittelbar an den Schornstein angeschlossenen, verschließbaren Heizgaszug (B) angeordnet und von' der Feuerstelle ein verschließbarer Umgehungszug (A) nach den gasbeheizten Kochstellen und dem gasbeheizten Bratofen abgezweigt ist.Hierzu ι Blatt Zeichnungen
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR631937X | 1933-09-23 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE631937C true DE631937C (de) | 1936-06-29 |
Family
ID=8992161
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEV30550D Expired DE631937C (de) | 1933-09-23 | 1934-03-21 | Kuechenherd mit durch festen Brennstoff beheiztem Heizkessel und gasbeheizten Koch- und Bratstellen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE631937C (de) |
-
1934
- 1934-03-21 DE DEV30550D patent/DE631937C/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE631937C (de) | Kuechenherd mit durch festen Brennstoff beheiztem Heizkessel und gasbeheizten Koch- und Bratstellen | |
DE701735C (de) | Kuechenherd mit eingebautem Warmwasserheizkessel | |
DE603837C (de) | Kuechenherd mit einem Hauptkessel und einem Nebenkessel | |
DE543823C (de) | Einrichtung zum elektrischen Beheizen von Kochgefaessen, bei welcher die Aussenwaende des Gefaesses von bewegter Luft umspuelt werden | |
DE338899C (de) | Transportabler Kochherd mit Brat- oder Backofen und durch die Herdfeuerung betriebener Warmwasserbereitung | |
DE364983C (de) | Kuechenherd mit kastenfoermigem Wasserkessel | |
DE664545C (de) | Ofen mit herausnehmbarem Abzugsverlaengerungseinsatz | |
DE736044C (de) | Kochherd mit Warmluft-Raumheizeinrichtung | |
DE621047C (de) | Aufsatzherd | |
DE529258C (de) | Kochherd mit Warmwasserheizkessel | |
DE908526C (de) | Kochherd mit eingebautem, doppelwandigem Heizkessel | |
DE593080C (de) | Heizofen mit seitlich angebauten Heizkanaelen | |
DE415087C (de) | Kochherd mit von den Gasen einer Kohlenfeuerung beheiztem Bratraum, in diesem eingebauten Gasbrennern und gemeinsamer Regelung der Luftzufuhr zu den Brennern und des Gasabzugs aus dem Bratraum | |
DE331257C (de) | Gaskochherd mit Beheizung mehrerer hintereinander geschalteter und durch regelbare Kanaele miteinander verbundener Kochloecher durch einen Brenner | |
DE913581C (de) | Ofen oder Herd zum Heizen, Kochen und Backen | |
DE456645C (de) | Kochherd mit Warmwasserkessel fuer Heizzwecke | |
DE523149C (de) | Rauchgas-Heizkoerper | |
DE369443C (de) | Gaskochherd mit Warmwasserbereiter und in der Herdplattenebene abklappbarer Back- oder Kochhaube | |
DE414444C (de) | Heiz- und Kochofen | |
DE370102C (de) | Koch- und Backherd | |
DE433543C (de) | Kochherd mit Mantelkessel und mit in den Wassermantel des Kessels eingebauter Rostfeuerung und ausschaltbarer Sommerfeuerung | |
DE340829C (de) | Transportabler Kochherd mit durch die Herdfeuerung betriebener Warmwasserbereitung | |
DE356130C (de) | Heizvorrichtung | |
DE857436C (de) | Kuechenherd mit Warmluftheizung | |
DE495977C (de) | Gliederheizkessel mit einer von den Rauchgasen bestrichenen Kochplatte |