AT125011B - Heizvorrichtung mit Speicherkörper. - Google Patents

Heizvorrichtung mit Speicherkörper.

Info

Publication number
AT125011B
AT125011B AT125011DA AT125011B AT 125011 B AT125011 B AT 125011B AT 125011D A AT125011D A AT 125011DA AT 125011 B AT125011 B AT 125011B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
heating device
blocks
metal
channels
block
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Jean Lagarrigue
Original Assignee
Jean Lagarrigue
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Jean Lagarrigue filed Critical Jean Lagarrigue
Application granted granted Critical
Publication of AT125011B publication Critical patent/AT125011B/de

Links

Landscapes

  • Building Environments (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  HeizvorrichtungmitSpeicherkörper. 



   Es sind bereits Heivorrichtungen bekannt, welche als Wärmespeicher einen von in sich geschlossenen Kanälen durchsetzten Metallblock enthalten, in welche Kanäle ein für allemal eine verdampfbare Flüssigkit eingefüllt ist. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Heizvorrichtung der erwähnten Art zu schaffen, welche es bei weitgehender   Raumausnutzung   gestattet. an verschiedenen Stellen des Speicherkörpers gleichzeitig verschiedene Temperatur zur Verfügung zu haben und die   Heizvorriehtung   geeignet machen, den in einigen Gewerben vorkommenden besonderen Anforderungen Genüge zu leisten. 



   Gemäss der Erfindung wird dies durch eine Heizvorrichtung mit mehreren übereinanderliegenden als Wärmespeieher dienenden Metallblöcken. welche von in sich geschlossenen und mit einer verdampfbaren Flüssigkeit gefüllten   Kanälen   durchsetzt sind. erreicht, welche Kanäle durch Rohre miteinander verbunden sind. wobei die die Kanalsysteme der einzelnen Blöcke miteinander verbindenden Rohre als Stutzen für die übereinander angeordneten   Mrtallblörke   ausgebildet sind. 



   In der Zeichnung sind mehrere   Ausführungsbeispiele   des   Speieherkörpers   gemäss der Erfindung 
 EMI1.1 
 durch den Kamin zu entweichen. Die Kanalsysteme : ; und J der beiden Blöcke 1 und 2 sind   durch Mannes-     rn, innrohre 20   miteinander verbunden. Diese Rohre sind, wie in Fig. 6 im Detail dargestellt, an ihren Enden mit Gewinde 21 versehen, in die   Metallbloeke   1 und 2 eingeschraubt und   bei 22 verschweisst. Diese   Rohre 20 dienen gleichzeitig als Stützen für den Block 1. Der Raum zwischen den beiden   Blöcken 1   und 2 
 EMI1.2 
 unterteilt, von welchen die eine 27 vollständig mit isolierendem   Baustoff. ?   ausgekleidet ist.

   Die Oberfläche der Blöcke 1 und 2 ist geschliffen, um eine gute Wärmeübertragung auf die zu erhitzenden Gegenstände zu gewährleisten. Die Räume 26   und. 27, welche   infolge der   Auskleidung. ? im   Betriebe verschiedene Temperaturen aufweisen, dienen zum Braten oder Backen, während die   Koehgefässe   auf die äussere Fläche des Blockes 1 aufgestellt werden. Anstatt der Kohlenfeuerung kann für die Beheizung der   Blöcke   auch eine elektrische Widerstandsheizung, wie in Fig. 2 bei 29 angedeutet, verwendet werden. 



   Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 3 ist der Raum zwischen den beiden Blöcken 1   und 2   
 EMI1.3 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 



   Fig. 4 zeigt ein   Ausführungsbeispiel,   bei welchem der   Wärmespeicherkörper   in vier Metallblöcke   50,     51, 52, J3   unterteilt ist. Die Blöcke   51-o3   werden von Stutzen 55 getragen : diese Stützen sind aus   Mannesmannrohren   hergestellt und dienen gleichzeitig zur Verbindung der   Kanalsysteme   dieser Blöcke. 



   An den Block 50 sind, wie beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 und 2 beschrieben, vertikale Blöcke 56 angesetzt, die durch eine nicht dargestellte Wärmequelle beheizt und deren Kanalsystem durch Rohre mit den Kanalsystemen der übrigen Blöcke verbunden sind. Auf den Block zist eine aus isolierendem
Baustoff 58 hergestellte Kammer 59 aufgesetzt. Dieser Speicherkörper ist insbesondere für Brotback- öfen verwendbar. In der von den Wänden 58 umgebenen Kammer ist die Temperatur im Betriebe niedriger wie in den Räumen zwischen den   Metallblöcken     oss-J.   
 EMI2.2 
 so dass in dieser Kammer nur eine mässige Hitze, wie sie für bestimmte Zuckerbäckerwaren erforderlich ist, herrseht. 



   Die in den einzelnen Teilen des   Metallbloekes   vorgesehenen Kanäle können auch in verschiedener Entfernung voneinander angeordnet sein. So sind beispielsweise in Fig. 4 die Kanäle der   Böcke 51   und 53 näher aneinander wie die Kanäle der   Blöcke   50 und 52. Dadurch werden die Blöcke 51 und 53 im Betriebe eine höhere Temperatur erreichen wie die Blöcke 50 und   52.   Auch ist es   möglich,   in einem und demselben Blockteil an Stellen, welche beim Betrieb eine höhere Temperatur aufweisen sollen, die Kanäle näher nebeneinander anzuordnen und solche Stellen. welche nur eine geringere Temperatur aufweisen sollen, z. B. solche, welche nur zum   Warmhalten   der Speisen dienen, mit weiter auseinanderliegenden Kanälen zu versehen.

   Durch entsprechende Wahl der Entfernung der Kanäle voneinander und durch die Auskleidung der zwischen den   Blöcken   vorhandenen Räume mit isolierenden Baustoffen ist es möglich, in einer Heizvorrichtung gleichzeitig die verschiedensten Temperaturen zur Verfügung zu haben. 
 EMI2.3 
   Fläche   des Blockes 64 angeschoben, dass ein gut   wärmeleitender   Kontakt vorhanden ist. Die Verwendbarkeit dieses   Metallkörpers   67 ist eine zweifache : Wenn bei an den Block   64   ange- 
 EMI2.4 
 und von diesem wird durch das Kanalsystem dieses Blockes und das mit diesem Kanalsystem in Verbindung stehende Kanalsystem der Blöcke   62 und 63 die Wärme auch   auf diese letzteren   Metallblöcke   
 EMI2.5 
 verwendet werden soll. 



   Umgekehrt kann aber auch bei in Betrieb befindlicher Feuerung der Heizvorrichtung und bei an den Block 64 angelegtem Metallkörper 67 Wasser in die Leitung 68 eingeleitet werden ; es findet dann eine Wärmeübertragung von dem   Block 64   auf   den Metallkörper   67 statt, das Wasser in der Leitung 68 wird in Dampf verwandelt und der Dampf kann für irgendwelche Zwecke, z. B. den Betrieb einer Dampf-   heizungsanlage, verwendet werden. 



  Bei dem in den Fig. 9 und 10 dargestellten Ausführungsbeispiel ist 80 einer der Metallblöcke des   
 EMI2.6 
 od. dgl.) angeordnet, der in gut wärmeleitender Verbindung mit dem Block 80 steht. Beim Betrieb des Ofens wird sich dieser Rahmen   8-3   auf eine mässige Temperatur erwärmen und kann zum Aufstellen von warmzuhaltenden Speisen benutzt werden. Die Breite des Rahmens kann je nach den   örtliehen   Erfordernissen an den verschiedenen Seiten des Blockes verschiedene Breite aufweisen. 



   Die im vorstehenden beschriebenen, als Speicherkörper dienenden Metallblöcke müssen selbstverständlich in einen Isolierkörper eingebaut werden, der eine   unerwünsch@e Wärmeausstrahlung nach   aussen verhindert. Auch ist es möglich, um eine grössere   Fläche   zum Aufstellen von zu erhitzenden Gegen-   ständen zu erhalten, mehrere Normaltypen von Metallblöcken der beschriebenen Art nebeneinander in einen Isolierkörper einzubauen.  

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRÜCHE : 1. Heizvorrichtung mit mehreren übereinanderliegenden, als Wärmespeicher dienenden Metallblöcken, welche von in sich geschlossenen und mit einer verdampfbaren Flüssigkeit gefüllten Kanälen durchsetzt sind, wobei die Kanäle der einzelnen Blöcke durch Rohre miteinander verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass die die Kanalsysteme der einzelnen Blöcke dz 2, 50-53, 62, 6. 80) miteinander verbindenden Rohre (20, 55, 65, 82) als Stützen für die übereinander angeordneten Metallblöcke ausgebildet sind.
    2. Heizvorrichtung nach Anspruch 1, mit einer auf einen Metallblock aufgesetzten Kammer aus isolierendem Baustoff, dadurch gekennzeichnet, dass die Kammer (59) von der wärmeabgebenden EMI3.1
    3. Heizvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass in den einzelnen übereinander angeordneten Metallblöeken (1, 2, 50-5. 3, 62, 6. 80) die Entfernung der Kanäle voneinander mit Bezug auf die Entfernung dieser Kanäle im höher oder tiefer gelegenen Block verschieden ist, so dass in den zwischen den Metallblöcken vorhandenen Räumen verschiedene Temperaturen erzielt werden können.
    4. Heizvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass in demselben Blockteil die in der gleichen Höhe liegenden Kanäle verschiedene Entfernung voneinander aufweisen, so dass auf der Heizfläche desselben Blockteiles verschiedene Temperaturen erzielbar sind.
    5. Heizvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass ein von einer Leitung (68) durchsetzter Metallkörper (67) vorgesehen ist, welcher an eine Fläche (66) des Speicherkörpers (64) angelegt werden kann (Fig. 7 und 8).
    6. Heizvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Speicherkörper (80) von einem mit ihm in wärmeleitender Verbindung stehenden Rahmen ( aus Metall zur Aufstellung von warmzuhaltenden Gegenständen umgeben ist (Fig. 9 und 10).
AT125011D 1929-08-27 1929-08-27 Heizvorrichtung mit Speicherkörper. AT125011B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT125011T 1929-08-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT125011B true AT125011B (de) 1931-10-26

Family

ID=3634124

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT125011D AT125011B (de) 1929-08-27 1929-08-27 Heizvorrichtung mit Speicherkörper.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT125011B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1913669U (de) Waermepumpe.
AT125011B (de) Heizvorrichtung mit Speicherkörper.
DE850998C (de) Einrichtung zur Beheizung von Fahrzeug- und Flugzeugkabinen
DE2115235C2 (de) Backofenbaugruppe mit erhitzten Wasserdampf und Kondensationswasser aufnehmenden und durch einen Herd beheizten ringförmig gekrümmten Röhren
DE539507C (de) Waermespeicher, insbesondere fuer Kochherde, Brat-, Backoefen u. dgl.
DE539508C (de) Waermespeicher, insbesondere fuer Kochherde, Brat-, Backoefen u. dgl.
DE3347438A1 (de) Multivalenter heizkoerper zur raumluftbeheizung
DE648555C (de) Elektrische Heizvorrichtung, insbesondere zur Erwaermung von in geschlossenen und nur durch eine kleine OEffnung zugaenglichen Gefaessen befindlichem OEl
AT149729B (de) Elektrisches Brat- und Backrohr.
DE434620C (de) Elektrischer Widerstandsofen
DE924048C (de) Elektrisch beheizter Ofen mit Waermespeicher
DE1579646C2 (de) Elektrischer Wärmespeicherofen
DE405319C (de) Elektrischer Ofen fuer Raumbeheizung
CH149385A (de) Heizeinrichtung mit Wärmespeicher.
DE482493C (de) Waermespeicher fuer Back- und aehnliche OEfen mit in die Waermespeichermasse eingebetteten rippenfoermigen Heizrohren
DE195549C (de)
AT384103B (de) Raumheizkoerper
AT56226B (de) Batterie von Thermoelementen.
DE574374C (de) Fluessigkeitsisolierter Kondensator
AT110618B (de) Heizvorrichtung mit Speicherkörper, insbesondere für Kochzwecke.
DE1237251B (de) Brenneranlage fuer pulsierende Verbrennung
DE455549C (de) Heizvorrichtung mit Speicherkoerper, insbesondere fuer Kochzwecke
AT103671B (de) Elektrisches Heizelement.
DE368425C (de) Ofen mit Waermespeicherung
AT133966B (de) Einrichtung an Kesseln und Heizkörpern.