AT56226B - Batterie von Thermoelementen. - Google Patents
Batterie von Thermoelementen.Info
- Publication number
- AT56226B AT56226B AT56226DA AT56226B AT 56226 B AT56226 B AT 56226B AT 56226D A AT56226D A AT 56226DA AT 56226 B AT56226 B AT 56226B
- Authority
- AT
- Austria
- Prior art keywords
- thermocouples
- box
- battery
- boiler
- boxes
- Prior art date
Links
- 230000005611 electricity Effects 0.000 claims description 5
- 238000009835 boiling Methods 0.000 claims description 3
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 5
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 3
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 3
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 3
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 3
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000956 alloy Substances 0.000 description 2
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 description 2
- 239000000110 cooling liquid Substances 0.000 description 2
- 230000009970 fire resistant effect Effects 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 2
- 239000012188 paraffin wax Substances 0.000 description 2
- 238000005476 soldering Methods 0.000 description 2
- 239000010425 asbestos Substances 0.000 description 1
- 239000004568 cement Substances 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 1
- 239000000446 fuel Substances 0.000 description 1
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 description 1
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000002736 metal compounds Chemical class 0.000 description 1
- 229910052895 riebeckite Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Landscapes
- Connection Of Batteries Or Terminals (AREA)
Description
<Desc/Clms Page number 1> Batterie von Thermoelementen. Zweck vorliegender Erfindung ist, bei Überführung von Wärme in Elektrizität mit Hilfe von Thermoelementen die Ausnutzung der zugeführten Wärme in wesentlichem Masse zu erhöhen. Dies wird dadurch erreicht, dass zwischen den Warmstellen, die gemeinschaftlich in einen mit hochsiedender, die Elektrizität nicht leitender Flüssigkeit gefüllten Hohlraum münden und den aussen herumliegenden Kaltstellen ein luft-und flussigkeitsdicbter Hohlraum geschaffen ist, der mehr oder weniger entlüftet wird. Die Batterie besteht sonach aus drei ineinandergesetzten Kasten (Fig. 1) a, b, c von denen der innere a, der nach Art eines Röbrenkessels für Dampfmaschinen mit Heizröhren d versehen ist, den Heizraum darstellt, während b als Isoliermantel dient und c den Kühlraum darstellt. Die Kasten können zweckmässig aus Eisen oder einem anderen Metall gefertigt sein. Die Kasten a und b erhalten in den Seitenwänden mit Ausnahme der Stirnwände eine der Zahl der hineinzubauenden Thermoelemente entsprechende Anzahl ausgestanzter Löcher, durch die die Bestandteile der Elemente e, in elektrischem Sinne isoliert, mit einem feuerbeständigen, die Elektrizität nicht leitenden Kitt f (Fig. 3) unter Verwendung von Asbest oder einer der bekannten Dichtungsmassen mit Hilfe von Überfangschrauben g so eingesetzt werden, dass die einen Endberührungsnächen (Lötstellen) dar zugehörigen Metalle oder Legierungen alle in den Heizraum des Kastens a, die anderen alle aus dem Isoliermantel b nach aussen in den Kühlraum zwischen b und c hineinragen. Dabei kann bei den Abdichtungen in der Wand des Kühlraums statt des feuerbeständigen Ritts vorteilhafterweise Gummi benutzt werden. Die Elemente können natürlich aus für den gedachten Zweck erprobten Metallen, Metallverbindungen oder Legierungen zusammengesetzt sein. Die Kasten müssen aus den einzelnen Seitenwänden durch Lötung oder Verschraubung zusammengesetzt werden. Der Kessel a erhält eine Füllung mit einem hochsiedenden, die Elektrizität nicht leitenden Körper, z. B. Paraffin oder einem anderen Kohlenwasserstoffe, wie solche auch anderweitig schon benutzt worden sind. Die Füllung des Kessels a wird vom Feuerungsraume h aus mit beliebigem, dem einzelnen Zweck angepassten Heizmaterial angeheizt, wobei eine automatische Regulierung der Heizung besonders bei Verwendung von flüssigen Brennstoffen von Vorteil für die Wärmeaustauschung sein kann. Bei der Konstruktion des Feuerungsraumes ist natürlich auf Hintanhaltung von Wärmeverlusten gemäss den modernen Erfahrungen des Dampfkessel- baues Rücksicht zu nehmen. Der Kessel, der jede Form haben kann, erhält zweckmässig eine länglich rechteckige Form, um die Oberfläche im Verhältnis zum Inhalt möglichst gross zu gestalten, wodurch eine möglichst grosse Zahl von Thermoelementen in die Wandungen eingebaut werden EMI1.1 Füllmaterials. Der Isoliermantel, b ist ebenso wie der Heizraum a luftdicht herzustellen, so dass die Luft aus dem Raum zwischen a und b entfernt werden kann. Dadurch werden die Wärmeverluste aus dem Kessel a durch Leitung ganz verhindert. Der Kühlraum zwischen b und c wird in an sich bekannter Weise mit einer die Elektrizität nicht leitenden Flüssigkeit (Paraffin) gefüllt, um die in diesem Raume befindlichen Lötstellen der Elemente kalt zu erhalten. Die Kühlflüssigkeit zirkuliert und kann ausserhalb des Kühlraumes mit Wasser oder Luft gekühlt werden, auch kann die Kühlung unterstützt werden durch Ausführung des Mantels c in gerippter Form sowie durch Fächerung des Innenraumes, z. B. nach Art eines Schraubengewindes mit zwangläufiger Führung der Kühlflüssigkeit. **WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.
Claims (1)
- PATENT-ANSPRUCH : Batterie von Thermoelementen, deren sämtliche Warmstellen in einen gemeinsamen Hohlraum eines Kastens (a) münden, der mit einem hochsiedenden, die Elektrizität nicht leitenden Stoff gefüllt ist und mittels durchzogener Röhren (d) beheizt wird, gekennzeichnet durch einen diesen Kasten (a) umschliessenden zweiten Kasten (b), durch dessen Wandungen die Kaltstellen nach aussen hindurchtreten und der einen zwischen den beiden Kasten EMI1.2 **WARNUNG** Ende CLMS Feld Kannt Anfang DESC uberlappen**.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE56226X | 1910-09-06 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
AT56226B true AT56226B (de) | 1912-11-11 |
Family
ID=5628693
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
AT56226D AT56226B (de) | 1910-09-06 | 1911-09-01 | Batterie von Thermoelementen. |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT56226B (de) |
-
1911
- 1911-09-01 AT AT56226D patent/AT56226B/de active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1551415A1 (de) | Waermeaustauscher mit mehreren Fluessigkeiten | |
DE568050C (de) | Druckfeste Brennkammer fuer Gasturbinen, Dampferzeuger mit Druckfeuerung und verwandte Anlagen | |
AT56226B (de) | Batterie von Thermoelementen. | |
DE243862C (de) | ||
DE1579845A1 (de) | Elektrische Nachstrom-Speicherheizung | |
AT125011B (de) | Heizvorrichtung mit Speicherkörper. | |
DE644530C (de) | Von aussen elektrisch beheizter Kessel | |
DE1579819A1 (de) | Elektrischer Waermespeicher | |
AT111245B (de) | Elektrischer Glühofen mit Widerstandheizung. | |
EP0106792B1 (de) | Ofenanordnung zum Schmelzen und Warmhalten von Metall | |
AT110966B (de) | Verfahren zum Kühlen von Apparaten und Apparatebestandteilen, insbesondere von Verbrennungskraftmaschinen. | |
DE383247C (de) | Einrichtung zur Dampferzeugung mit Beheizung durch eine die Waerme der Heizquelle uebertragende Fluessigkeit | |
DE354586C (de) | Anodenkuehlung fuer Metalldampfgleichrichter | |
DE519062C (de) | Waermespeicher | |
DE874621C (de) | Anordnung bei OElrueckkuehlern mit Wasserkuehlung | |
AT384103B (de) | Raumheizkoerper | |
AT53520B (de) | Überhitzer für Röhrenkessel. | |
DE479712C (de) | Elektrische Heizvorrichtung | |
DE815586C (de) | Einrichtung zum Anwaermen der Ladeluft bei Brennkraftmaschinen | |
AT103671B (de) | Elektrisches Heizelement. | |
DE2055415A1 (en) | Liquid metal heat exchanger - with liquid metal seal around gas inlet pipes | |
AT22301B (de) | Heizröhren-Schiffskessel. | |
DE2411392A1 (de) | Ein gas als zwischenmittel benutzender elektrischer heizkoerper | |
DE760328C (de) | Mit rohrfoermigen elektrischen Heizkoerpern ausgeruesteter Schmelzkessel fuer Stereometall | |
DE491874C (de) | Vorrichtung zur Herstellung von Kalkstickstoff |