DE874621C - Anordnung bei OElrueckkuehlern mit Wasserkuehlung - Google Patents

Anordnung bei OElrueckkuehlern mit Wasserkuehlung

Info

Publication number
DE874621C
DE874621C DEM9580A DEM0009580A DE874621C DE 874621 C DE874621 C DE 874621C DE M9580 A DEM9580 A DE M9580A DE M0009580 A DEM0009580 A DE M0009580A DE 874621 C DE874621 C DE 874621C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oil
arrangement
hollow body
water cooling
wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM9580A
Other languages
English (en)
Inventor
Curt Flegel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CHF Mueller AG
Original Assignee
CHF Mueller AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CHF Mueller AG filed Critical CHF Mueller AG
Priority to DEM9580A priority Critical patent/DE874621C/de
Priority to NL169235A priority patent/NL83795C/
Priority to US287196A priority patent/US2778608A/en
Priority to GB12300/52A priority patent/GB714302A/en
Priority to FR1056631D priority patent/FR1056631A/fr
Priority to CH304525D priority patent/CH304525A/de
Priority to BE511452D priority patent/BE511452A/fr
Application granted granted Critical
Publication of DE874621C publication Critical patent/DE874621C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F27/00Details of transformers or inductances, in general
    • H01F27/08Cooling; Ventilating
    • H01F27/10Liquid cooling
    • H01F27/12Oil cooling
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J7/00Details not provided for in the preceding groups and common to two or more basic types of discharge tubes or lamps
    • H01J7/24Cooling arrangements; Heating arrangements; Means for circulating gas or vapour within the discharge space
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05GX-RAY TECHNIQUE
    • H05G1/00X-ray apparatus involving X-ray tubes; Circuits therefor
    • H05G1/02Constructional details
    • H05G1/025Means for cooling the X-ray tube or the generator
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05GX-RAY TECHNIQUE
    • H05G1/00X-ray apparatus involving X-ray tubes; Circuits therefor
    • H05G1/02Constructional details
    • H05G1/04Mounting the X-ray tube within a closed housing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • X-Ray Techniques (AREA)
  • Transformer Cooling (AREA)
  • Motor Or Generator Cooling System (AREA)

Description

  • Bei elektrischen Hochspannungsapparaten, die in einem Behälter angeordnet sind, wird häufig Öl zur Isolierung benutzt. Das ist beispielsweise auch bei Röntgenröhren für höhere Spannungen der Fall, die in einem ölgefüllten, den Strahlenschutz und/oder Hochspannungsschutz übernehmendenGehäuse untergebracht sind.
  • Beim Auftreten höherer Temperaturen ist es notwendig, das Öl zu kühlen. Das kann etwa dadurch geschehen, daß man das Öl ständig umlaufen läßt und dabei dafür sorgt, daß es einen Kühler ,passiert. Es sind aber auch Ölrückkühler mit Wasserkühlung bekannt, bei denen eine vom Kühlwasser durchflossene Rohrleitung innerhalb -des Ölvolumens verläuft. Bei ölrücldiühlern dieser Art tritt der Ubelstand auf, daß sich an den Stellen, an denen die kalte Wasserleitung mit der oberhalb des Ölspiegels befindlichen Luft in Berührung steht, Kondenswasser bildet, welches in das Öl gelangt und dadurch dessen isolierende Eigenschaften verschlechtert. Man kann diesen Nachteil zwar vermeiden, wenn man das Kühlrohr in die Seitenwände oder in den Boden des ölgefällten Behälters eintreten läßt. Derartige Konstruktionen sind aber umständlich und oft aus Raummangel nicht anwendbar.
  • Demgegenüber gestattet die Anordnung nach der Erfindung die Kühlwasserzuführung von oben her, ahne daß die erwähnte nachteilige Wirkung einer Kondenswasserbildung auftritt.
  • Gemäß der Erfindung ist bei einer Anordnung bei ölrückkühlern mit Wasserkühlung für elektrische Hochspannungsapparate, z. B. Gehäuse für Röntgenröhren, bei der die Kühlwasser führende Leitung von oben her in den Ölbehälter eintritt, die Kühlwasserleitung von einem bis unter die Öloberfläche reichenden, unten bis auf die abgedichtete Leitungsdurchführung verschlossenen Hohlkörper umgeben, dessen oberes Ende mit der Wandung des Ölbehälters verbunden, vorzugsweise verschweißt ist.
  • Der die Kühlwasserleitung umgebende Hohlkörper kann beispielsweise ein konzentrisch angebrachter Metallzylinder sein, man kann aber auch die erstrebte Wirkung durch eine Einstülpung der Wandung .des Ölbehälters erreichen.
  • An Hand der schematischen Darstellung des in der Zeichnung wiedergegebenen Ausführungsbeispiels wird das Wesen der Erfindung erläutert.
  • Die Wandung des ölgefüllten Behälters ist bei i angedeutet. 2 ist der Ölraum, und zwischen der Oberfläche des Öles und der Wand i befindet sich ein Luftraum 3. Um zu verhindern, daß die kalte Kühlwasserleitung q. unmittelbar mit dem Luftraum 3 in Berührung kommt, ist konzentrisch zur Wasserleitung q. ein rohrförmiger Hohlkörper vorgesehen, der mit seinem bis auf den Durchtritt ,der Wasserleitung q. verschlossenen Boden 6 bis unter die Öloberfläche reicht.' Der Hohlkörper 5 ist mit der Wandung i zweckmäßig .durch Verschweißen verbunden. Eine solche Ausbildung verhindert, daß sich Kondenswasser bildet, welches in das Öl gelangen kann.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Anordnung bei ölrückkühlern mit Wasserkühlung fürelektrischeHochspannungsapparate, z. B. Gehäuse für Röntgenröhren, bei der die das Kühlwasser führende Leitung von oben her in den Ölbehälter eintritt, dadurch gekennzeichnet, daß die Kühlwasserleitung (q.) von einem bis unter die Öloberfläche reichenden, unten bis auf die abgedichtete Leitungsdurchführung verschlossenen Hohlkörper (5) umgeben ist, dessen oberes Ende mit .deriWandung (i) des Ölbehälters verbunden, vorzugsweise verschweißt ist. -,.Anordnung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Hohlkörper ein die Wasserleitung konzentrisch umgebendes Rohr ist. 3. Anordnung nach -Anspruch. i, dadurch geli:ennzeichnet, daß der Hohlkörper durch eine Einstülpung der Wandung des Ölbehälters gebildet ist.
DEM9580A 1951-05-18 1951-05-18 Anordnung bei OElrueckkuehlern mit Wasserkuehlung Expired DE874621C (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM9580A DE874621C (de) 1951-05-18 1951-05-18 Anordnung bei OElrueckkuehlern mit Wasserkuehlung
NL169235A NL83795C (fr) 1951-05-18 1952-05-01 inrichting voor het koelen van een vloeibaar isolatiemiddel van elektrische hoogpanningstoestellen
US287196A US2778608A (en) 1951-05-18 1952-05-10 Device for water-cooled oil coolers
GB12300/52A GB714302A (en) 1951-05-18 1952-05-15 Improvements in or relating to containers having cooling means therein for a liquid insulation for high voltage electrical apparatus
FR1056631D FR1056631A (fr) 1951-05-18 1952-05-16 Dispositif de refroidissement d'un isolant liquide dans les appareils à haute tension
CH304525D CH304525A (de) 1951-05-18 1952-05-16 Kühlvorrichtung für ein flüssiges Isoliermittel an Hochspannungsapparaten.
BE511452D BE511452A (fr) 1951-05-18 1952-05-16 dispositif de refroidissement d'un isolant liquide dans les appareils à haute tension

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM9580A DE874621C (de) 1951-05-18 1951-05-18 Anordnung bei OElrueckkuehlern mit Wasserkuehlung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE874621C true DE874621C (de) 1953-04-27

Family

ID=7294741

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM9580A Expired DE874621C (de) 1951-05-18 1951-05-18 Anordnung bei OElrueckkuehlern mit Wasserkuehlung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US2778608A (de)
BE (1) BE511452A (de)
CH (1) CH304525A (de)
DE (1) DE874621C (de)
FR (1) FR1056631A (de)
GB (1) GB714302A (de)
NL (1) NL83795C (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9115583U1 (de) * 1991-12-16 1993-01-21 Siemens Ag, 8000 Muenchen, De

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1667621A (en) * 1927-04-04 1928-04-24 Gen Electric Pressure-relief pipe for electrical-apparatus casings
US2223725A (en) * 1939-06-28 1940-12-03 Westinghouse Electric & Mfg Co Control mechanism
US2188574A (en) * 1939-07-19 1940-01-30 Ebco Mfg Company Refrigerated liquid dispenser
US2400570A (en) * 1940-12-19 1946-05-21 Bastian Blessing Co Liquefied petroleum gas dispensing system
US2440406A (en) * 1944-11-06 1948-04-27 Thomas M Kerr Fruit juice dispenser

Also Published As

Publication number Publication date
CH304525A (de) 1955-01-15
GB714302A (en) 1954-08-25
NL83795C (fr) 1957-01-15
US2778608A (en) 1957-01-22
BE511452A (fr) 1952-11-17
FR1056631A (fr) 1954-03-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE941144C (de) Gleichrichteranlage mit Sperrschichtzellen
DE602006000225T2 (de) Elektrischer Verbindungszusammenbau für supraleitendes Element
DE2139824C2 (de) Vorrichtung zur Durchführung eines Spannungszuführungsleiters durch den Deckel eines Elektroabscheiders
DE874621C (de) Anordnung bei OElrueckkuehlern mit Wasserkuehlung
DE689105C (de) Trockengleichrichteranordnung mit rohrfoermigen Gleichrichterelementen
DE440145C (de) Elektrischer Heisswasserspender
DE7807248U1 (de) Waermeaustauscher
DE510598C (de) Elektrischer Trockengleichrichter
DE1010647B (de) Gehaeuse fuer ein elektrisch unsymmetrisch leitendes System vom Kristalltyp
DE1086365B (de) Verschlussklappe fuer Arbeitsraeume von Mikrowellenherden
DE660015C (de) Aus Isoliermaterial bestehendes Hochspannungsschutzgehaeuse fuer fluessigkeitsgekuehlte Vakuum-, insbesondere Roentgenroehren
DE744212C (de) Roentgeneinrichtung mit oelgefuelltem Roehrenschutzgehaeuse
DE895627C (de) Vorrichtung zur Abfuehrung der Waerme aus elektrischen Geraeten, die sich in geschlossenen Gehaeusen od. dgl. befinden, insbesondere aus Kondensatoren
DE574374C (de) Fluessigkeitsisolierter Kondensator
DE349209C (de) Stroemungsmesser
DE491330C (de) Kondensator, insbesondere fuer die UEbertragung von Hochfrequenzstroemen auf Hochspannungsleitungen
DE1139858B (de) Elektrothermische Kuhlvorrichtung mit einem mit Verdampfung und Kondensation arbeitenden Sekundär system
DE327407C (de) Verfahren zum Betriebe von Transformatoren, deren Kasten mit einem Gas als Isoliermittel unter hoeherem Druck als dem Aussendruck angefuellt ist
DE683710C (de) Aus wasserdurchflossenen Vierkantrohren bestehende Spule fuer eisenlose Induktionsoefen
DE102016217346A1 (de) Kühlelement für Gasbehälter von gasisolierten Schaltanlagen
CH381318A (de) Hochspannungsmesswiderstand
DE479712C (de) Elektrische Heizvorrichtung
DE616313C (de) Hochspannungs- und strahlensicherer Roentgenroehrenbehaelter
DE612422C (de) Abgeschlossener, hochspannungs- und strahlensicherer Behaelter fuer Roentgenroehren
DE633261C (de) Kuehlanordnung fuer Hoechstspannungstransformatoren