CH381318A - Hochspannungsmesswiderstand - Google Patents

Hochspannungsmesswiderstand

Info

Publication number
CH381318A
CH381318A CH285060A CH285060A CH381318A CH 381318 A CH381318 A CH 381318A CH 285060 A CH285060 A CH 285060A CH 285060 A CH285060 A CH 285060A CH 381318 A CH381318 A CH 381318A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
voltage measuring
insulating body
measuring resistor
layer
resistor according
Prior art date
Application number
CH285060A
Other languages
English (en)
Inventor
Lutz Dipl Ing Seguin
Original Assignee
Siemens Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Ag filed Critical Siemens Ag
Publication of CH381318A publication Critical patent/CH381318A/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01CRESISTORS
    • H01C1/00Details
    • H01C1/08Cooling, heating or ventilating arrangements
    • H01C1/084Cooling, heating or ventilating arrangements using self-cooling, e.g. fins, heat sinks
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R1/00Details of instruments or arrangements of the types included in groups G01R5/00 - G01R13/00 and G01R31/00
    • G01R1/20Modifications of basic electric elements for use in electric measuring instruments; Structural combinations of such elements with such instruments
    • G01R1/203Resistors used for electric measuring, e.g. decade resistors standards, resistors for comparators, series resistors, shunts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01CRESISTORS
    • H01C7/00Non-adjustable resistors formed as one or more layers or coatings; Non-adjustable resistors made from powdered conducting material or powdered semi-conducting material with or without insulating material
    • H01C7/06Non-adjustable resistors formed as one or more layers or coatings; Non-adjustable resistors made from powdered conducting material or powdered semi-conducting material with or without insulating material including means to minimise changes in resistance with changes in temperature
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01CRESISTORS
    • H01C7/00Non-adjustable resistors formed as one or more layers or coatings; Non-adjustable resistors made from powdered conducting material or powdered semi-conducting material with or without insulating material
    • H01C7/18Non-adjustable resistors formed as one or more layers or coatings; Non-adjustable resistors made from powdered conducting material or powdered semi-conducting material with or without insulating material comprising a plurality of layers stacked between terminals

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Details Of Resistors (AREA)

Description


  
 



     Hochspannungsmesswiderstand   
Man hat schon oft versucht, die klassischen induktiven und kapazitiven Spannungswandler durch Hochspannungsmesswiderstände zu ersetzen, beispielsweise indem als stromleitender Widerstand eine Flüssigkeitssäule mit hohem spezifischem Widerstand oder auch sogenannte Drahtkordeln verwendet wurden, bei denen über einer schnurartigen Isolierseele ein dünner Widerstandsdraht schraubenlinienförmig in eng aneinanderliegenden Windungen aufgebracht ist. Zur Kühlung wurden derartige Widerstände in einem Isolierbehälter mit Ölfüllung untergebracht. Flüssigkeitswiderstände haben den Nachteil, dass sich ihr Widerstandswert sowohl im Laufe der Zeit als auch mit der Temperatur verändert. Kordelwiderstände sind infolge des dünnen Drahtquerschnittes sehr empfindlich.

   Die   Ölkühlung    bedingt einen grossen Aufwand und kann zudem zu Bränden und Explosionen führen.



   Die Erfindung bezieht sich auf einen Hochspannungsmesswiderstand, bei dem der Widerstand im Innern eines abgeschlossenen Isolierkörpers angeordnet ist. Gemäss der Erfindung steht das stromführende Widerstandsgebilde in so gut wärmeleitendem Kontakt mit dem Isolierkörper, dass mindestens die Hälfte des Wärmewiderstandes zwischen Widerstandsgebilde und Äussenoberfläche des Isolierkörpers auf den Isolierkörper entfällt und dass die Wärmeleitfähigkeit des Isolierwerkstoffes mindestens   0,3 W/m zu o C beträgt.   



   Ein derartiger Messwiderstand vereinigt, wie umfangreiche Versuche ergeben haben, folgende Vorteile in sich:
Das eigentliche Widerstandsgebilde ist in einem vollständig abgeschlossenen Isoliergehäuse, z. B. einem stützerartigen Porzellankörper, untergebracht und damit jeglicher Einwirkung durch die umgebende Atmosphäre entzogen. Die Wärmeabgabe erfolgt vorwiegend durch Wärmeleitung vom Widerstandsgebilde nach der Aussenoberfläche des Isolierkörpers, wobei sich bei Verwendung von isolierenden Werkstoffen mit einer Wärmeleitfähigkeit von min  destens 0,3 W/m. zu o C ein Temperaturabfall durch    den Isolierkörper hindurch von nur wenigen Grad erzielen lässt. Es kann somit die gesamte anfallende Wärme in einfacher Weise und ohne Verwendung von Kühlmitteln, wie Ö1 oder dergleichen, abgeführt werden.



   Die vorgeschlagene Bauweise eignet sich insbesondere für Hochspannungsmesswiderstände, bei denen das stromführende Widerstandsgebilde als dünne leitende Schicht beispielsweise auf der Innenoberfläche des Isolierkörpers aufgebracht ist. Als Werkstoff für die Schicht können mit Vorteil reine Metalle, Metallegierungen, Metalloxyde, jedoch auch Halbleiter, wie beispielsweise Indium-Antomonid und dergleichen, zur Anwendung gelangen, während Kohleschichtwiderstände im allgemeinen nicht die erforderliche Konstanz ihres Ohmwertes aufweisen.

   Aus der Theorie der dünnen stromleitenden Schichten ist bekannt, dass sehr dünne Schichten von etwa 10 bis 50   Ä    Halbleitereigenschaften aufweisen und daher einen negativen Temperaturkoeffizienten des Widerstandes besitzen, während dickere Schichten vorwiegend metallische Eigenschaften haben und dementsprechend einen positiven Temperaturkoeffizienten aufweisen. Für jeden der genannten Werkstoffe gibt es im allgemeinen eine optimale Schichtdicke, bei der der Temperaturkoeffizient mindestens angenähert Null ist. Um den geforderten Ohmwert des stromleitenden Widerstandsgebildes zu erreichen und zugleich der Forderung nach der günstigsten Schichtdicke zu genügen, kann es zweckmässig sein, die Schicht schraubenlinienförmig auszubilden.

   Da es unter Umständen Schwierigkeiten bereitet, derartige Schichten unmittelbar auf der Innenoberfläche des  
Isolierkörpers anzubringen, kann sie auch auf isolie rende Trägerkörper aufgebracht werden, z. B. ent sprechend gekrümmten   Glnsstreifen,    die anschliessend gut wärmeleitend auf die Innenoberfläche des Isolier körpers aufgeklebt und miteinander, z. B. durch
Klemmenverbindungen, leitend verbunden werden.



   Dies hat den weiteren Vorteil, dass durch passende
Auswahl von Trägerkörpern mit voneinander ver schiedenen positiven und negativen Temperatur koeffizienten ihrer Schicht ein resultierender Tempe raturkoeffizient von annähernd Null erreicht werden kann. Man kann aber auch die Schicht auf der Aussen oberfläche eines Isolierzylinders aufbringen, dessen   -Aiussendurchmesser      inur    wenig kleiner ist als der
Innendurchmesser des Isolierkörpers. Dieser Isolier zylinder wird dann konzentrisch in den Isolierkörper eingebracht und der kleine Ringzwischenraum durch eine gut wärmeleitende Isoliermasse ausgegossen.



   In der Zeichnung sind zwei beispielsweise Aus führungsformen eines Hochspannungsmesswiderstan des nach der Erfindung dargestellt.



   In Fig. 1 bedeutet 1 den allseitig abgeschlossenen
Isolierkörper in Form eines Freiluftporzellanisolators.



   2 ist die obere Abschlusskappe, die mit einem Dich tungsring 3 auf den Körper 1 aufgekittet ist und einen
Bolzen 4 zum Anschluss der   Hochspannungsleitung    aufweist. Der Widerstand ist in Form eines schrau    benlinienfürmig    auf der Innenoberfläche des   Isola-    tors 1 aufgebrachten Schichtwiderstandes 5 ausge führt, dessen oberes Ende über die Leitung 6 mit dem Anschluss 4 in Verbindung steht, während das untere Ende 7 über die Primärwicklung 8 eines klei nen Stromwandlers 9 an das geerdete Gehäuse 10 geführt ist. Die Sekundärwicklung 11 des Wandlers
9 ist mit den Anschlüssen 12 und 13 verbunden;
14 ist die Erdungsschraube.



   Durch den über das Widerstandsgebilde 5 fliessen den Strom wird der Wandler 9 erregt. Schliesst man an die Klemmen 12 und 13 beispielsweise einen
Strommesser an, so entspricht sein Ausschlag der an dem Messwiderstand liegenden Spannung.



   Zur Erhöhung der inneren   Isolierfestigkeit    kann der Isolator 1 mit einem inerten Gas unter   thber-    druck oder auch einem elektronegativen Gas bei    Normal- oder    Überdruck, wie beispielsweise Freon,    Schwefelhexafluorid    oder dergleichen, gefüllt sein.



   Man erkennt, dass ein derartiger Hochspannungs messwiderstand einen sehr einfachen, raumsparenden
Aufbau aufweist und gegen jede äussere Einwirkung durch den gasdichten Abschluss geschützt ist, wobei trotzdem die entstehende Wärme in   einfacher    Weise zunächst durch Wärmeleitung durch die Wand des
Isolators 1 und dann von seiner   Anssenoberfläche    durch Strahlung und Konvektion abgeführt wird. Im allgemeinen ist jedoch die auf der Sekundärseite ver fügbare Leistung verhältnismässig klein. Sofern ein derartiger Messwiderstand mit eingeprägtem Strom be trieben wird, wie dies beispielsweise Fig. 1 zeigt, kann trotzdem eine grosse Zahl von   Instrumenten    ange schlossen   werden.    Für besondere Zwecke, z. B. zur Speisung von Selektivrelais und dergleichen, ist es möglich, zusätzlich z.

   B. einen Transistorverstärker vorzusehen, der dann die erforderliche Leistung an den Spannungspfad des Selektivrelais abgibt. Man kann aber auch im Zusammenwirken mit einem Stromwandler zunächst leistungsarm die gewünschte Rechenoperation, z. B. den Quotienten von Spannung und Strom, ermitteln und das Messresultat in geeigneter Form, z.   B.    als Auslöseimpuls, weitergeben.



   In Fig. 2 ist eine Ausführungsform eines Hochspannungsmesswiderstandes für Innenraum dargestellt, wobei als Widerstand eine Flüssigkeit, beispielsweise Manit-Borsäurelösung, verwendet wird. Es bedeutet 21   einen-PorzellaIIzylinuer    mit einem schraubenlinienförmigen Kanal 22, in den die Widerstandsflüssigkeit eingefüllt ist. 23 ist der obere, 24 der untere Anschluss zu dem Flüssigkeitsstrompfad. Der Porzellanzylinder 21 ist oben durch die Kappe 25, unten durch das Gehäuse 26 abgeschlossen, während der Wandler 27 wieder in gleicher Weise wie in Fig. 1 angeordnet ist. Da die Leitfähigkeit von Elektrolyten sich erfahrungsgemäss mit der Zeit etwas ändert und zudem auch von der Temperatur abhängig ist, können zusätzlich Regeleinrichtungen vorgesehen werden, durch die die Leitfähigkeit konstant gehalten wird.



  Zur Erhöhung der inneren Durchschlagsfestigkeit kann der Porzellanzylinder ebenfalls mit einem geeigneten Gas gefüllt werden. Es ist auch möglich, den Hohlraum beispielsweise mit einer Isoliermasse auszugiessen. An Stelle eines Hohlzylinders können auch massive Isolierzylinder verwendet werden.



   Sowohl nach der Anordnung gemäss Fig. 1 als auch Fig. 2 wird die in den Widerständen erzeugte Wärme unmittelbar durch Wärmeleitung an die Aussenoberfläche des Isolators 1 bzw. des Isolierzylinders 22 abgegeben. Versuche haben ergeben, dass mit derartigen Hochspannungsmesswiderständen im normalen Betrieb, d. h. bei Phasenspannung, die durch einen Strom von 5 mA erzeugte Wärme ohne Schwierigkeiten abgeführt werden kann. Der Widerstand verträgt zudem dauernd eine Belastung mit der verketteten Spannung. Gegenüber der Ausführung mit Ölfüllung oder künstlich erzeugter Luftkühlung weisen die beschriebenen Hochsp annungsmesswiderstände den Vorteil grösserer Betriebssicherheit und einfacherer Konstruktion auf.



   In den Fig. 3 und 4 ist in verschiedenen Ansichten ein Ausführungsbeispiel für den Aufbau eines Schichtwiderstandes gezeigt. Auf das längliche Glasplättchen 30, dessen Krümmung in Längsrichtung so gewählt ist, dass es sich der Innenkrümmung des Isolierkörpers anpasst, ist die   Widerstandschicht    31 aufgebracht. Diese Glasplättchen sind auf der   Innern    wand des Isolierkörpers in Form einer Schraubenlinie aufgekittet oder auf andere Art gut wärmeleitend mit   dem    Isolierkörper verbunden. An den Längsenden sind die Plättchen mit des schmalen Metallschicht 32/33 versehen, welche die Herstellung einer leitenden Verbindung, z. B. mittels der   Metaliklain-     mer 34, in der in den Fig. 5 und 6 gezeigten Weise gestatten.



   Der eben beschriebene Aufbau eines Schichtwiderstandes bietet folgende Vorteile:
Der Ausschuss besteht nur aus einzelnen Plättchen, die als Massenartikel hergestellt und dementsprechend billig sind. Durch Auswahl der Plättchen nach ihren Temperaturkoeffizienten lässt sich der Temperaturkoeffizient des gesamten Widerstandes sehr klein halten. Durch das Zusammensetzen ist die Herstellung eines bestimmten Widerstandswertes sehr vereinfacht.   

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Hochspannungsmesswiderstand, bei dem der Widerstand im Innern eines abgeschlossenen Isolierkörpers untergebracht ist, dadurch gekennzeichnet, dass das stromführende Widerstandsgebilde in so gut wärmeleitendem Kontakt mit dem Isolierkörper steht, dass mindestens die Hälfte des Wärmewiderstandes zwischen Widerstandsgebilde und Aussenoberfläche des Isolierkörpers auf den Isolierkörper entfällt und dass die Wärmeleitfähigkeit des Isolierkörperwerk stoffes mindestens 0,3 W/m o C beträgt.
    UNTERANSPRÜCHE 1. Hochspannungsmesswiderstand nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Widerstandsgebilde unmittelbar auf die Innenoberfläche des Isolierkörpers aufgebracht ist.
    2. Hochspannungsmesswiderstand nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Widerstandsgebilde als dünne Schicht ausgebildet ist.
    3. Hochspannungsmesswiderstand nach Unter an spruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Schicht unmittelbar auf die Innenoberfläche des Isolierkörpers aufgebracht ist.
    4. Hochspannungsmesswiderstand nach Unteranspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Schicht schraubenlinienförmig ausgebildet ist.
    5. Hochspannungsmesswiderstand nach Unter an spruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Schichtwerkstoff und die Schichtdicke so gewählt sind, dass der Temperaturkoeffizient des Widerstandsgebildes mindestens angenähert Null ist.
    6. Hochspannungsmesswiderstand nach Unteranspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Schicht auf die Aussenoberfläche eines Isolierzylinders aufgebracht ist und dass diese Aussenoberfläche gut wärmeleitend mit der Innenoberfläche des Isolierkörpers verbunden ist.
    7. Hochspannungsmesswiderstand nach Unteranspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Schicht auf einzelne isolierende Trägerkörper aufgebracht ist, die unter sich elektrisch leitend und mit dem Isolierkörper gut wärmeleitend verbunden sind.
    8. Hochspannungsmesswiderstand nach Unteranspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass Trägerkörper mit positivem und negativem Temperaturkoeffizienten ihrer Schicht so miteinander kombiniert werden, dass der resultierende Temperaturkoeffizient mindestens angenähert Null ist.
CH285060A 1959-03-20 1960-03-14 Hochspannungsmesswiderstand CH381318A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES62221A DE1120583B (de) 1959-03-20 1959-03-20 Hochspannungsmesswiderstand

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH381318A true CH381318A (de) 1964-08-31

Family

ID=7495450

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH285060A CH381318A (de) 1959-03-20 1960-03-14 Hochspannungsmesswiderstand

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH381318A (de)
DE (1) DE1120583B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1490367B1 (de) * 1962-12-10 1970-08-27 Siemens Ag Verfahren zur Herstellung eines Widerstandselementes fuer einen induktiven elektrischen Widerstand
DE102015226665A1 (de) * 2015-12-23 2017-06-29 Robert Bosch Gmbh Elektrisch leitfähige Messschicht zum Messen einer Potentialdifferenz
CN117728369B (zh) * 2024-02-18 2024-05-10 国网安徽省电力有限公司电力科学研究院 基于ptc的电磁式电压互感器过电压抑制组件

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE328643C (de) * 1919-07-06 1920-10-30 Julius Edgar Lilienfeld Dr Hochohmiger elektrischer Widerstand
DE365375C (de) * 1919-09-16 1922-12-14 Julius Edgar Lilienfeld Dr Verfahren zur Herstellung von Hochspannungswiderstaenden
GB611250A (en) * 1946-04-09 1948-10-27 Johnson Matthey Co Ltd Improvements in and relating to electrical resistors
DE843863C (de) * 1949-12-07 1953-09-28 Steatit Magnesia Ag Elektrischer Schichtwiderstand

Also Published As

Publication number Publication date
DE1120583B (de) 1961-12-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102018101196A1 (de) Heizpatrone mit Temperatursensor
EP0032690B1 (de) Folienisolierte Hochspannungsdurchführung mit Potentialsteuereinlagen
DE2323512C3 (de) Schmelzsicherung
CH381318A (de) Hochspannungsmesswiderstand
DE3104608C2 (de)
DE1513870A1 (de) Hochspannungstransformator
DE1765879B2 (de) Kabelarmatur für ölgefüllte Starkstromkabel
DE627614C (de) Spannungstransformator fuer hohe Spannungen
DE548577C (de) Elektrischer Kondensator, bestehend aus zwei oder mehreren axial nebeneinander angeordneten und elektrisch verbundenen, aus spiralfoermig um einen zylindrischen Kern gewickelten Metallfolien und Isolationsschichten aufgebauten ringfoermigen Einzelkondensatoren, die in einem gemeinsamen Metallgefaess untergebracht sind
DE917924C (de) Elektrischer Heizkoerper
DE695259C (de) Hochspannungs-Messwandler, insbesondere Stromwandleine ohne isolierende Trennfugen ausgefuehrte Huelle vorgesehen ist
DE2111922B2 (de) Lösbare, hochspannungsfeste Dichtungsstelle für Leiteranordnungen. Anni: Kind, Dieter, Prof. Dr.-Ing., 3300 Braunschweig
AT251719B (de) Element für ein elektrisches Hochspannungs-Heizgerät
DE955158C (de) Elektrisches Hochspannungskabel
AT246296B (de) Präzisions-Drehkondensator
DE1265444B (de) Elektrischer Niveauwaechter
DE1902215C3 (de) Kondensatorbaugruppe
DE678111C (de) Zufuehrungsleitung fuer einen elektrostatischen Kondensator
DE1590168C3 (de) H ochspannungs verbundisolator
DE967110C (de) Kondensatorkoerper fuer Muffen und Endverschluesse elektrischer Kabel sowie fuer Durchfuehrungen fuer Hochspannungsgeraete
AT79271B (de) Durchführungs-Isolator für Hochspannung.
DE6800779U (de) Endverschluss fuer kunststoffisolierte hochspannungsleiter
EP3843111A1 (de) Hochspannungsisolator mit geometrischem invarstabilisator
DE1464556C3 (de) Induktionsanlage mit einer wassergekühlten Induktionsspule und einem in Reihe mit dieser geschalteten wassergekühlten Kompensationskondensator
DE2251933C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von trockenisolierten Röhrensputen für Transformatoren, Drosseln oder dergl. Induktionsgeräte mit zwei oder mehr Lagen und Kühlkanälen