DE548577C - Elektrischer Kondensator, bestehend aus zwei oder mehreren axial nebeneinander angeordneten und elektrisch verbundenen, aus spiralfoermig um einen zylindrischen Kern gewickelten Metallfolien und Isolationsschichten aufgebauten ringfoermigen Einzelkondensatoren, die in einem gemeinsamen Metallgefaess untergebracht sind - Google Patents

Elektrischer Kondensator, bestehend aus zwei oder mehreren axial nebeneinander angeordneten und elektrisch verbundenen, aus spiralfoermig um einen zylindrischen Kern gewickelten Metallfolien und Isolationsschichten aufgebauten ringfoermigen Einzelkondensatoren, die in einem gemeinsamen Metallgefaess untergebracht sind

Info

Publication number
DE548577C
DE548577C DES74250D DES0074250D DE548577C DE 548577 C DE548577 C DE 548577C DE S74250 D DES74250 D DE S74250D DE S0074250 D DES0074250 D DE S0074250D DE 548577 C DE548577 C DE 548577C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
individual capacitors
ring
housed
electrically connected
electrical capacitor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES74250D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MAX SIEVERTS FABRIKS AKTIEBOLA
Original Assignee
MAX SIEVERTS FABRIKS AKTIEBOLA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MAX SIEVERTS FABRIKS AKTIEBOLA filed Critical MAX SIEVERTS FABRIKS AKTIEBOLA
Application granted granted Critical
Publication of DE548577C publication Critical patent/DE548577C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES, LIGHT-SENSITIVE OR TEMPERATURE-SENSITIVE DEVICES OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G4/00Fixed capacitors; Processes of their manufacture
    • H01G4/38Multiple capacitors, i.e. structural combinations of fixed capacitors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Fixed Capacitors And Capacitor Manufacturing Machines (AREA)

Description

  • Elektrischer Kondensator, bestehend aus zwei oder mehreren axial nebeneinander angeordneten und elektrisch verbundenen, aus spiralförmig um einen zylindrischen Kern gewickelten Metallfolien und Isolationsschichten aufgebauten ringförmigen Einzelkondensatoren, die in einem gemeinsamen Metallgefäß untergebracht sind Die Erfindung betrifft elektrische Kondensatoren, die aus zwei oder mehreren in einem gemeinsamen Metallgefäß untergebrachten ringförmigen Einzelkondensatoren bestehen, die axial nebeneinander angeordnet, elektrisch verbunden und aus spiralförmig um einen zylindrischen Kern gewickelten Metallfolien und Isolationsschichten aufgebaut sind. Der Zweck der Erfindung ist, bei Kondensatoren dieser Art eine Anordnung zu treffen, durch die eine wirksame Wärmeableitung erzielt wird und die zugleich besondere Befestigungsmittel für die Einzelkondensatoren entbehrlich macht. Es wird dies erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß die Innenwandung des gemeinsamen Metallgefäßes auf der Außenwandung sämtlicher Einzelkondensatoren, sie fest umschließend, unmittelbar aufliegt. Die Einzelkondensatoren werden auf diese Weise von dem Metallgefäß selbst an Ort und Stelle festgehalten, und durch das unmittelbare Aufliegen der Innenwandung des Metallgefäßes auf der Außenwandung der Einzelkondensatoren wird in der bei nur aus einem einzigen Kondensatorwickel bestehenden Kondensatoren bekannten Weise gleichzeitig,- eine gute Wärmeableitung für alle Einzelkondensatoren bewirkt.
  • Zur Erhöhung der Wärmeableitung kann in einer weiteren vorteilhaften Ausbildung des Kondensators nach der Erfindung dieser noch mit einem gemeinsamen, sämtliche ringförmigen Einzelkondensatoren in ihrer Längsrichtung durchsetzenden, beiderseits offenen Rohr versehen werden, das in an sich bekannter Weise aus wärmeleitendem Material' besteht.
  • Kondensatoren gemäß der Erfindung sind insbesondere zur Kompensierung der Blindleistung in Leitungsnetzen geeignet, da ihre Abmessungen kleingehalten werden können und ihre Kühlung nicht mit Schwierigkeiten verknüpft ist. Sowohl vom Gesichtspunkt der Herstellung als auch aus rein theoretischen Gründen wird hier eine gute Wirtschaftlichkeit erreicht, wenn jeder Kondensator für etwa 112 KVA ausgeführt wird.
  • In der Zeichnung ist ein elektrischer Kondensator gemäß der Erfindung in zwei Ausführungsbeispielen dargestellt.
  • Abb. z und g sind senkrechte Längsschnitte durch den Kondensator und Abb. 2 und 4 entsprechende Querschnitte. In Abb. i und 2 sind mit i und 2 zwei Einzelkondensatoren bezeichnet, die durch spiralförmiges Aufwickeln zweier Metallfolien 4 mit dazwischenliegenden Isolationsschichten 5 hergestellt sind. Die Einzelkondensatoren sind axial ausgerichtet und je auf besondere Stützen gestellt, die in dem dargestellten Ausführungsbeispiel aus Holzscheiben 6 bestehen. Ein Kanal 15, dessen Achse mit der Längsachse der Einzelkondensatoren zusammenfällt, dient zur Aufnahme der Verbindungsleitungen 7, 8 des Einzelkondensators 2. DieVerbindungsleitungen7, 8 beider Einzelkondensatoren sind je an eine Metallfolie 4 des betreffenden Einzelkondensators angeschlossen und führen nach den Klemmeng, 1o der Isolatoren ii im Deckel r2 eines die Einzelkondensatoren aufnehmenden Metallgefäßes r4. Die Innenwandung dieses Metallgefäßes liegt auf der Außenwandung der Einzelkondensatoren i2, diese fest umschließend, unmittelbar auf. Das Metallgefäß ist in bekannter Weise mit C51 gefüllt.
  • Der in Abb. ä und 4 dargestellte Kondensator hat im wesentlichen dieselbe Bauweise, jedoch sind hier die ringförmigen Einzelkondensatoren r, 2 in ihrer Längsrichtung von einem beiderseits offenen, aus wärmeleitendem Material bestehenden Rohr 16 durchsetzt. Das Rohr liegt an der Innenseite der Mittelöffnung der Einzelkondensatoren möglichst dicht an und erstreckt sich durch das ganze Metallgefäß. Durch das kohr wird die Wärmeabgabefläche des Kondensators vergrößert. Wird durch das Rohr ein Kühlmittel (Gas oder Flüssigkeit) geschickt, so entzieht dieses dem Kondensator Wärme von der Innenseite.
  • Der Kern, auf dem der eigentliche Kondensator aufgewickelt wird, kann in einfacher Weise dadurch erhalten werden, daß zunächst nur die Isolationsschichten 5 zusammengewickelt werden.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Elektrischer Kondensator, bestehend aus zwei oder mehreren axial nebeneinander angeordneten und elektrisch verbundenen, aus spiralförmig um einen zylindrischen Kern gewickelten Metallfolien und Isolationsschichten aufgebauten ringförmigen Einzelkondensatoren, die in einem gemeinsamen Metallgefäß untergebracht sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenwandung des gemeinsamen Metallgefäßes auf den Außenwandungen sämtlicher Einzelkondensatoren, sie fest umschließend, unmittelbar aufliegt.
  2. 2. Elektrischer Kondensator nach Anspruch i, gekennzeichnet durch ein gemeinsames, sämtliche ringförmigen Einzelkondensatoren in ihrer Längsrichtung durchsetzendes, beiderseits offenes Rohr, das in an sich bekannter Weise aus wärmeleitendem Material besteht.
DES74250D 1925-05-15 1926-04-24 Elektrischer Kondensator, bestehend aus zwei oder mehreren axial nebeneinander angeordneten und elektrisch verbundenen, aus spiralfoermig um einen zylindrischen Kern gewickelten Metallfolien und Isolationsschichten aufgebauten ringfoermigen Einzelkondensatoren, die in einem gemeinsamen Metallgefaess untergebracht sind Expired DE548577C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE548577X 1925-05-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE548577C true DE548577C (de) 1932-04-14

Family

ID=20311737

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES74250D Expired DE548577C (de) 1925-05-15 1926-04-24 Elektrischer Kondensator, bestehend aus zwei oder mehreren axial nebeneinander angeordneten und elektrisch verbundenen, aus spiralfoermig um einen zylindrischen Kern gewickelten Metallfolien und Isolationsschichten aufgebauten ringfoermigen Einzelkondensatoren, die in einem gemeinsamen Metallgefaess untergebracht sind

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE548577C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1058630B (de) * 1954-11-23 1959-06-04 Ero Starkstrom Kondensatoren Wassergekuehlter Wickelkondensator
DE4125197A1 (de) * 1991-07-30 1993-02-04 Roederstein Kondensatoren Wickelkondensator, insbesondere rundwickelkondensator
WO2006102881A1 (de) * 2005-03-31 2006-10-05 Epcos Ag Elektrische funktionseinheit und blindstromkompensationsvorrichtung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1058630B (de) * 1954-11-23 1959-06-04 Ero Starkstrom Kondensatoren Wassergekuehlter Wickelkondensator
DE4125197A1 (de) * 1991-07-30 1993-02-04 Roederstein Kondensatoren Wickelkondensator, insbesondere rundwickelkondensator
WO2006102881A1 (de) * 2005-03-31 2006-10-05 Epcos Ag Elektrische funktionseinheit und blindstromkompensationsvorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2112489A1 (de) Stromwandleraufbau
DE1563272B1 (de) Stuetzerkopfstromwandler
DE548577C (de) Elektrischer Kondensator, bestehend aus zwei oder mehreren axial nebeneinander angeordneten und elektrisch verbundenen, aus spiralfoermig um einen zylindrischen Kern gewickelten Metallfolien und Isolationsschichten aufgebauten ringfoermigen Einzelkondensatoren, die in einem gemeinsamen Metallgefaess untergebracht sind
DE723131C (de) Hochspannungstrockentransformator, insbesondere Spannungsmesswandler
DE629610C (de) Roentgenapparat, bei dem eine Roentgenroehre mit aequipotentialem Wandungsteil und ein Hochspannungstransformator zusammen eine bauliche Einheit bilden
DE731536C (de) Stromwandler mit einem mehrteiligen Isolierkoerper
DE2024522A1 (de) Transformator, Meßwandler oder der gletchen
DE930402C (de) Durchfuehrungsleiteranschluss an Steuerschirmen von Lagenwicklungen
DE606388C (de) Spannungswandler
DE754976C (de) In einem luftdicht verschlossenen starren Gefaess angeordneter, fluessigkeitsgetraenkter, elektrischer Wickelkondensator
DE976710C (de) Elektrischer Durchfuehrungswickelkondensator
AT120336B (de) Transformator.
DE625271C (de) Hochspannungstransformator, insbesondere Trockenspannungsmesswandler
DE670493C (de) Aus streifenfoermigen Trennschichten und Belegungen bestehender elektrischer Kondensator
DE679123C (de) Transformatorwicklung, deren Spannung lagenweise anwaechst
DE949186C (de) Einphasen-Spannungswandler, insbesondere Trockenspannungswandler
AT105305B (de) Kondensator.
DE950740C (de) Hochspannungstransformator
DE541153C (de) Schleifenstromwandler
DE437273C (de) Stromwandler, insbesondere gleichzeitig als Hochspannungsdurchfuehrung dienender Stromwandler, bei welchem eine in den Oberspannungsleiter eingeschaltete, ring-foermige und statisch eingekapselte Oberspannungswicklung die Kernfenster des querliegenden Unterspannungssystems durchsetzt
AT231555B (de) In einen Gießharzkörper eingebettete Hochspannungswicklung für Transformatoren, Wandler od. dgl.
DE2614637C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer Spule für eine Drosselspule
DE1638635C3 (de) Hochspannungs-Stromwandler
DE671572C (de) Hochspannungstransformator, insbesondere Trockenspannungswandler
AT158609B (de) Einrichtung zur Ausführung von Prüfungen und Messungen an in Stern geschalteten Mehrphasenkondensatoren.