DE754976C - In einem luftdicht verschlossenen starren Gefaess angeordneter, fluessigkeitsgetraenkter, elektrischer Wickelkondensator - Google Patents

In einem luftdicht verschlossenen starren Gefaess angeordneter, fluessigkeitsgetraenkter, elektrischer Wickelkondensator

Info

Publication number
DE754976C
DE754976C DEST58047D DEST058047D DE754976C DE 754976 C DE754976 C DE 754976C DE ST58047 D DEST58047 D DE ST58047D DE ST058047 D DEST058047 D DE ST058047D DE 754976 C DE754976 C DE 754976C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
winding
vessel
closure parts
cell
liquid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEST58047D
Other languages
English (en)
Inventor
Jacques Stehelin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEST58047D priority Critical patent/DE754976C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE754976C publication Critical patent/DE754976C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES, LIGHT-SENSITIVE OR TEMPERATURE-SENSITIVE DEVICES OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G4/00Fixed capacitors; Processes of their manufacture
    • H01G4/002Details
    • H01G4/224Housing; Encapsulation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Electric Double-Layer Capacitors Or The Like (AREA)

Description

  • In einem luftdicht verschlossenen starren Gefäß angeordneter, flüssigkeitsgetränkter, elektrischer Wickelkondensator Die Erfindung bezieht sich auf einen in einem luftdicht verschlossenen, starren Gefäß angeordneten, flüssigkeitsgetränkten, elektrischen Wickelkondensator, Widerstand o. dgl. mit einer in der Wickelachse angeordneten Atmungszelle. Bei diesem bekannten Gerät ist die Wicklung auf die aus einem Zylinder mit Kolben bestehende Atmungswelle aufgewickelt, wobei Wickel undAtmungszelle nachträglich mit dem Gehäuse verbunden werden. Diese umständliche Herstellungsweise wird erfindungsgemäß dadurch wesentlich vereinfacht, daß die mit einem stirnseitigen Verschlußteil des Gefäßes starr verbundene Atmungszelle in den Wickel einsetzbar ist. DieAtmunigszelle wird also vor dem Einsetzen mit dem Gefäß verbunden und danach erst in den Wickel eingeschoben, wodurch sich eine einwandfreie Abdichtung zwischen Atmungszelle und Gefäß erzielen läßt. Um beim Einsetzen des Wickels in das möglichst enge Gefäß der Tränkungsflüssigkeit eine gute Auisweichmöglichkeit zu geben, sitzt dieAtmungszelle mit Spiel im Wickelhohlraum. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform besteht dieAtmungszelle aus einem nachgiebigen Stoff und besitzt eine im wesentlichen zylindrische Form. Um einen bei hohenGefäßen erwünschten Druckausgleich zu schaffen, kann die Atmungszelle in ein Ausdehnungsgefäß münden und mit einer einen Druckauf dieAtmungszelle ausübenden Flüssigkeit gefüllt sein.
  • Zur Erzielung eines möglichst geringen Platz- und Ölbedarfs umschließen die Gefäßwandungen denWickel allseitig möglichsteng, wobei radiale Hohlrippen in den auf die W ickelstirnflächen gedrückten, stirnseitigen Verschlußteilen oder radiale Ausstanzungen in unter die Verschlußteile gelegten Zwischenstücken vorgesehen sind, um eine Verlagerung der Tränkflüssigkeit bei deren Wärmedehnung bzw. -schrumpfung zu gestatten. Für Kondensatoren kann das Gefäß einen am Wickelumfang anliegenden Isolierzylinder und zwei luftdicht daran befestigte stirnseitige Verschlußteile aus Metall aufweisen, die kontaktgebend auf die an den Wickelstirnflächen hervorstehenden Bel.agränder gedrückt werden. Zweckmäßig sind ein oder beide stirnseitigen Verschlußteile mit einer mittleren Durchführungsklemme versehen, wobei die Atmungszelle an dem zu diesem Zweck axiaa durchbohrten Klemfnenbolzen der einen Durchführung befestigt ist.
  • Beim Tränken und Verschließen des Wikkels in einem Gefäß wird in der Weise verfahren, daß die stirnseitigen Verschlußteile um einen kleinen Betrag, der das Entweichen der Gase und das Einströmen des Tränkstoffes in den Wickelgestattet, von den Wickelstirnflächen abgerückt werden, das Gehäuse mit dem Wickel in einem Trockenofen entgast und getränkt wird, die Verschlußteile auf die Wickelstirnflächen gedrückt werden und schließlich das Gefäß nach der Tränkung, jedoch vor dem Herausheben des Gefäßes aus dem Tränkbad, luftdicht verschlossen wird.
  • In derZeichnungsind.mehrereAusführungsformen der gekennzeichneten Anordnung be.ispielsweise dargestellt, und zwar zeigt Fig. r einen Durchführungsisolator, der von der Papierrolle i gebildet wird, welche auf ein Metallrohr 2 aufgewickelt ist, das den Durchführungsleiter bildet. In dieser Rolle sind in an sich bekannter Weise die Kondensatorbelegungen 3 zur Potentialsteuerung eingelagert. Der Wickel i ist in einem Gefäß untergebracht, das von einem Isolierrohr :I gebildet wird, das in seiner Mitte einen Befestigungsflansch 5 und an seinen Enden Flansche6 und 7 besitzt, an welch letztere der Boden 8 bzw. der Deckel 9 des Gefäßes aufgedrückt sind. Die, elektrische Verbindung zwischen dem Boden 8 und dem Deckel 9 einerseits und dem Durchführungsleiter :2 andererseits ist auf der Fig. i nicht angegeben, läßt sich aber ohne weiteres vorstellen. Das den Kern bildende Rohr :2 ist oben und unten mit einem oder mehreren Lächern io versehen, die das Innere des Rohres mit dem vom Wickel unvollständig ausgefüllten Gefäßraum in Verbindung setzen. Durch die Mitte. desDeckels9 führt ein Metallrohr i i hindurch, auf welchem eine beispielsweise rohrförmige Blase 12, die mit Spiel im Inneren des Kernes 2 untergebracht ist, aufgeklebt oder aufgeklemmt ist. Der untere Teil der Blase 12 kann durch Zubinden, Verkleben oder Aufkleben auf einen Isolierstöpsel 13 verschlossen werden. Man kann Blasen beliebigerLänge durchAufkleben der gegenüberliegenden Enden. zweier Blasen auf ein Isolierrohr 1.4 erhalten. Die Atmungszelle 12 kann in ein Ausdehnungsgefäß 15 münden und mit einer-einen Druck auf sie ausübenden Flüssigkeit gefüllt sein.
  • Die in dieser Weise gebildete Einrichtung wird in üblicher Weise in einem Vakuumkessel getrocknet und entgast, wobei die Gase aus dem Gefäßinnern durch die Öffnung 16 nach Entfernen des Gewindestöpsels 17 entweichen und das Tränkmittel einströmen kann.
  • Man. kann nach denselben Grundsätzen, wie sie für den Durchführungsisolator gemäß Fig. i angegeben sind, auch einen Kondensator herstellen, bei welchem der Befestigungsflansch 5 wegfallen würde und der Wickeldorn 2 isolierend wäre.
  • Fig. 2 und 3 zeigen ein Kondensatorelement von kleineren Abmessungen, das zur Darstellung von Vielfachkondensatoren hoher Leistung durch Reihen- bzw. Parallelschaltung einer geeigneten Anzahl dieser Elemente dienen kann. Fig. 2 zeigt ein zum Gebrauch fertiges Kondensatorelement, während in Fig. 3 dieses Element vor seiner Fertigstellung während der Trocknung und Tränkung gezeigt ist. Alif einem isolierenden Wickeldorn 18 sind in üblicher Weise zwei Beläge 19 und 2o, durch eine Papierschicht 21 getrennt, aufgewickelt, derart, daß die Belagränder stirnseitig hervorstehen. Der Wickel ist in einem Gefäß eizugeschlossen, das grundsätzlich aus einem Isolierzylinder 22 und zwei stirnseitigen metallischen Verschlußteilen 23 und 24. gebildet ist, welche Verschlußteile den hervorstehenden Belagrändern elektrisch kontaktgebend aufgedrückt und in ihrer Mitte mit einer beispielsweise angelöteten Mutter versehen sind, von denen die eine 25 durchgehend gebohrt, die andere 26 einseitig verschlossen ist. An der durchbohrten Mutter 25 ist die Atmungszelle 28 aufgeklebt oder gegebenenfalls müttels eines Klemmringes 27 aufgeklemmt. Das andere Ende der Atmungszelle 28 ist durch einen Stöpsel 29, der einen seitlichen Sporn 32 trägt, verschlossen.
  • Die beiden den Deckel und den Boden des Gefäßes bildenden Verschlußteile 23, 24 besitzen radiale, herausgetriebene Rippen 31, die dem Tränkmittel erlauben, bei thermischer Volumänderun.g unter dem Deckel bzw. Boden vom Wickelinneren zum Dorn oder zum Umfang zu wandern: Es könnte auch ein. flacher Verschlußteil unter Zwischenschaltung eines radiale Aussparungen besitzenden Flachstückes verwendet werden.
  • Bei einer abweichenden, auf Fig 5 veranschaulichten Ausführungsform wird der Deckel 23 in das: Innere einer metallischen, dem Isoliermantel 22 beispielsweise aufgeklebten Muffe 43 unter Zwischenlage einer Dichtung 44 eingeklemmt, wobei das freie Ende der Muffe über der Dichtung 44, die sich auf einer Randumbördelung 45 des Deckels 23 abstützt, umgebördelt ist.
  • Zum Trocknen und Tränken wird der Wickel I S bis 21, wie in Fig. 3 veränschaulicht ist, am Deckel 23 mittels der Atmungszelle 28 und des Stöpsels 29 aufgehängt, wobei der Sporn 32 des Stöpsels in einer axialen Nut 33 des Dornes 18 einhakt. Wenn man den Deckel 23 von dem Gefäß 22 bis 24 durch ein geeignetes Mittel, beispielsweise durch einen Bügel 34, abrückt, können die Gase leicht aus dem Wickelinneren stirnseitig entweichen und das Trinkmittel einfließen, wobei nötigenfalls eine axial durchbohrte und an einem Ende mit Gewinde versehene Spindel 35, die in die Mutter 25 eingeschraubt ist, das Eindringen des Trinkstoffes, dessen Niveau den Deckel nur um ein weniges überspülen wird., in die Atmungszelle verhindert. Nach der Tränkung wird der Bügel 34 entfernt, der Deckel 23 dem Wickel aufgedrückt und dichtschließend am Isoliermantet 22 beispielsweise durch Einbördeln in eine Einkerbung 22 befestigt und dann erst der Kondensator aus dem Trinkbad gehoben.
  • Das fertige, auf Fig. 2 gezeigte Kondensatorelement ist für den Übersp.annungsversuch bereit und kann in Betrieb genommen werden. Es kann entweder einzeln oder in Gruppen von mehreren parallel, in Reihe oder in Reihe und parallel geschalteten Elementen benutzt werden. Der gegebenenfalls in Verbindung mit der mechanischen Befestigung vorgenommene elektrische Anschluß wird vorzugsweise durch die Muttern 25 und 26 erfolgen, obgleich auch die Möglichkeit besteht, daß die Kondensatorelemente durch fest um die Verschlußteile 23 und 24 angezogene Flansche elektrisch und mechanisch miteinander verbunden werden. Was den Anschluß mittels, der Muttern 25 und 26 betrifft, so kann man zwei Metallplatten oder -schienen 52 und 53 verwenden, die zur Aufnahme einer in die Mutter 25 bzw. 26 eindringenden Schraube 54 bzw. 55 durchbohrt sind. Die Scheiben 57 dienen zum Ausgleich eines etwaigen Unterschiedes zwischen der Länge des Kondensatorelementes und dem Abstand der Trägerschienen 52 und 53. Die Schraube 54 ist axial durchbohrt, um die Atmung der Atmungszelle 28 zu gestatten.: Die Scheibe 57 ist beispielsweise ein. Feder- oder Fächerring.
  • Bei Reihenschaltung kann man, zwei Kondensatorelemente, wie auf Fig. 4 gezeigt, mit ihren Endverschlußteilen aneinanderkuppeln, wobei angenommen ist, daß die gekuppelten Enden, beide auf Seite der Atmungs.zellenmündungen bzw. der Muttern 25 liegen., in welche ein gemeinsames Ansch.lußstück 58 mit zwei sich kreuzenden Bohrungen eingeschraubt ist. Zur Erhöhung der mechanischen Festigkeit der Anordnung kann man einen Ring 59 zwischen die gegenüberliegenden Endverschlußteile 23 legen. Es können auch andere Arten unmittelbarer Kupplung zweier Kondensatorelemente vorgesehen werden, beispielsweise mittels einer auf die beiden koaxial gegenüberliegenden Endverschlußteile aufgezogene Muffe oder einen aufgeschraubten Doppelflansch.

Claims (6)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. In einem luftdicht verschlossenen, starren Gafäß angeordneter, flüssigkeitsgetränkter, elektrischer Wickelkondensator, Widerstand o. dgl. mit einer in der Wickelachse angeordneten Atmungszelle, dadurch gekennzeichnet, daß die mit einem stirnseitigen Verschlußteil des Gefäßes starr verbundene Atmungszelle in den Wickel einsetzbar ist.
  2. 2. Gefäß nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Atmungszelle mit Spiel im Wickelhohlraum sitzt.
  3. 3. Gefäß nach Anspruch i oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Atmungszelle aus einem nachgiebigen Stoff besteht und eine im wesentlichen, zylindrische Form besitzt.
  4. 4. Gefäß nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Atmungszelle in ein Ausdehnungsgefäß mündet und mit einer einen Druck auf die Atmungszelle ausübenden Flüssigkeit gefüllt ist.
  5. 5. Gefäß nach Anspruch: i, dadurch gekennzeichnet, daß die Gefäßwandungen den. Wickel allseitig möglichst eng umschließen, wobei radiale Hohlrippen in den auf die Wickelstirnflächen gedrückten, stirnseitigen Verschlußteilen oder radiale Ausstanzungen in unter die Verschlußteile gelegten Zwischenstücken vorgesehen sind, um- eine Verlagerung .der Trän.kflüssi:gkeit bei deren Wärmedehnung bzw. -schrumpfung zu gestatten.
  6. 6. Gefäß nach Anspruch 5 für Konidensatoren, gekennzeichnet durch einen am Wickelumfang anliegenden Isolierzylinder und zwei luftdicht daran befestigte stirnsei. tige Verschlußteile aus Metall, die: kontaktgebend auf die an den Wickelstirnflächen hervorstehenden Belagränder gedrückt werden. Gefäß nach Anspruch i bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß ein oder beide stirnseitigen Verschlußteile mit einer mittleren Durchführungsklemme versehen sind, -,wobei die Atmungszelle an dem zu diesem Zweck axial durchbohrten Klemmenbolzen der einen Durchführung befestigt ist. B. Verfahren zum Tränken und Verschließen eines Wickels, insbesondere Kondensatorwickels, in einem Gehäuse nach Anspruch 5 bzw. 6, dadurch gekennzeichnet, daß die stirnseitigen Verschlußteile um einen kleinen Betrag, der das Entweichen der Gase und das Einströmen des Tränkstoffes in den Wickel gestattet, von den Wickelstirnflächen abgerückt werden, das Gehäuse mit dem Wickel in einem Trockenofen entgast und getränkt wird, die Verschlußteile auf die Wickelstirnflächen gedrückt werden und schließlich das Gefäß nach der Tränkung, jedoch vor dem Herausheben des Gefäßes aus dem Tränkbad, luftdicht verschlossen wird. ZurAbgrenzung des Erfindungsgegenstands vom Stand der Technik sind im Erteilungsverfahren folgende Druckschriften in Betracht gezogen worden: Deutsche Patentschriften Nr. 566.¢28, 582 049, 588 229, 262 977, 528 471, 578 546, 655 157, 66o:222; schweizerische Patentschrift Nr. 118 829; britische Patentschriften Nr. 355 326, 484 271; USA.-Patentschriften Nr. i 641 814, 2 ooi $73.
DEST58047D 1938-11-18 1938-11-18 In einem luftdicht verschlossenen starren Gefaess angeordneter, fluessigkeitsgetraenkter, elektrischer Wickelkondensator Expired DE754976C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST58047D DE754976C (de) 1938-11-18 1938-11-18 In einem luftdicht verschlossenen starren Gefaess angeordneter, fluessigkeitsgetraenkter, elektrischer Wickelkondensator

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST58047D DE754976C (de) 1938-11-18 1938-11-18 In einem luftdicht verschlossenen starren Gefaess angeordneter, fluessigkeitsgetraenkter, elektrischer Wickelkondensator

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE754976C true DE754976C (de) 1951-08-06

Family

ID=7467851

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEST58047D Expired DE754976C (de) 1938-11-18 1938-11-18 In einem luftdicht verschlossenen starren Gefaess angeordneter, fluessigkeitsgetraenkter, elektrischer Wickelkondensator

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE754976C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0319508A2 (de) * 1987-12-03 1989-06-07 AUSTRIA Antriebstechnik G. Bauknecht Aktiengesellschaft Klemmenkasten mit Kondensatorrohr
EP0416164A1 (de) * 1989-09-08 1991-03-13 Siemens Aktiengesellschaft Elektrischer Kondensator
DE102006038157A1 (de) * 2006-08-16 2008-02-21 Epcos Ag Kondensator

Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE262977C (de) *
CH118829A (de) * 1925-04-06 1927-02-01 Philips Nv Kondensator.
US1641814A (en) * 1926-04-20 1927-09-06 Charles L Jones Maintaining inert atmospheres in electrical apparatus
DE528471C (de) * 1927-01-18 1931-06-29 Aeg Einrichtung zur Verhuetung von durch Temperaturschwankungen hervorgerufenen Stoerungen in oelgefuellten elektrischen Apparaten
GB355326A (en) * 1930-05-20 1931-08-20 British Insulated Cables Ltd Improvements in connection with electric condensers
DE566428C (de) * 1927-05-12 1932-12-16 Siemens & Halske Akt Ges Schutzhuelle fuer elektrische Kondensatoren, insbesondere fuer Fernsprechzwecke, zur Abdichtung des Wickelkoerpers gegen das Eindringen von Feuchtigkeit
DE578546C (de) * 1929-05-11 1933-06-15 Hans Thoma Dr Ing Elektrischer Starkstromkondensator in einem geschlossenen, mit staendig unter Druck stehender isolierender Fluessigkeit voellig ausgefuellten Metallgefaess
DE582049C (de) * 1926-04-29 1933-08-08 William Dubilier Elektrischer Kondensator mit aus saugfaehigem Stoff bestehendem Dielektrikum, der mit einer bei normaler Temperatur fluessigen Isoliermasse, z. B. OEl oder anderen oelhaltigen Stoffen, impraegniert ist
DE588229C (de) * 1932-07-16 1933-11-15 Aeg Elektrischer Kondensator mit in Vergussmasse oder OEl eingebettetem Kondensatorkoerper
US2001873A (en) * 1931-11-19 1935-05-21 Asea Ab Electrical condenser
DE655157C (de) * 1935-09-26 1938-01-10 Richard Jahre Spezialfabrik Fu Elektrischer Kondensator mit fluessigem Dielektrikum, insbesondere OElkondensator
GB484271A (en) * 1936-09-09 1938-05-03 British Thomson Houston Co Ltd Improvements in and relating to electric condensers
DE660222C (de) * 1938-05-19 Siemens & Halske Akt Ges Elektrischer Kondensator mit einem den Kondensatorkoerper umgebenden, einen elastischen Koerper enthaltenden festen Gefaess

Patent Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE660222C (de) * 1938-05-19 Siemens & Halske Akt Ges Elektrischer Kondensator mit einem den Kondensatorkoerper umgebenden, einen elastischen Koerper enthaltenden festen Gefaess
DE262977C (de) *
CH118829A (de) * 1925-04-06 1927-02-01 Philips Nv Kondensator.
US1641814A (en) * 1926-04-20 1927-09-06 Charles L Jones Maintaining inert atmospheres in electrical apparatus
DE582049C (de) * 1926-04-29 1933-08-08 William Dubilier Elektrischer Kondensator mit aus saugfaehigem Stoff bestehendem Dielektrikum, der mit einer bei normaler Temperatur fluessigen Isoliermasse, z. B. OEl oder anderen oelhaltigen Stoffen, impraegniert ist
DE528471C (de) * 1927-01-18 1931-06-29 Aeg Einrichtung zur Verhuetung von durch Temperaturschwankungen hervorgerufenen Stoerungen in oelgefuellten elektrischen Apparaten
DE566428C (de) * 1927-05-12 1932-12-16 Siemens & Halske Akt Ges Schutzhuelle fuer elektrische Kondensatoren, insbesondere fuer Fernsprechzwecke, zur Abdichtung des Wickelkoerpers gegen das Eindringen von Feuchtigkeit
DE578546C (de) * 1929-05-11 1933-06-15 Hans Thoma Dr Ing Elektrischer Starkstromkondensator in einem geschlossenen, mit staendig unter Druck stehender isolierender Fluessigkeit voellig ausgefuellten Metallgefaess
GB355326A (en) * 1930-05-20 1931-08-20 British Insulated Cables Ltd Improvements in connection with electric condensers
US2001873A (en) * 1931-11-19 1935-05-21 Asea Ab Electrical condenser
DE588229C (de) * 1932-07-16 1933-11-15 Aeg Elektrischer Kondensator mit in Vergussmasse oder OEl eingebettetem Kondensatorkoerper
DE655157C (de) * 1935-09-26 1938-01-10 Richard Jahre Spezialfabrik Fu Elektrischer Kondensator mit fluessigem Dielektrikum, insbesondere OElkondensator
GB484271A (en) * 1936-09-09 1938-05-03 British Thomson Houston Co Ltd Improvements in and relating to electric condensers

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0319508A2 (de) * 1987-12-03 1989-06-07 AUSTRIA Antriebstechnik G. Bauknecht Aktiengesellschaft Klemmenkasten mit Kondensatorrohr
EP0319508A3 (en) * 1987-12-03 1990-03-07 Austria Antriebstechnik G. Bauknecht Aktiengesellschaft Securing housing with a tubular capacitor
EP0416164A1 (de) * 1989-09-08 1991-03-13 Siemens Aktiengesellschaft Elektrischer Kondensator
DE102006038157A1 (de) * 2006-08-16 2008-02-21 Epcos Ag Kondensator

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1084369B (de) Verfahren zur Herstellung einer eine Ober- und Unterspannungswicklung enthaltenden Wicklungsanordnung fuer Transformatoren
DE1815292A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Befestigung eines Rotorblechpakets auf der Welle eines Kleinmotors
DE754976C (de) In einem luftdicht verschlossenen starren Gefaess angeordneter, fluessigkeitsgetraenkter, elektrischer Wickelkondensator
DE1813371C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines mit Rizinusöl imprägnierten elektrischen Kondensators
DE7114665U (de) Zylindrisches oelgefaess fuer stufenschalter von regeltransformatoren
DE548577C (de) Elektrischer Kondensator, bestehend aus zwei oder mehreren axial nebeneinander angeordneten und elektrisch verbundenen, aus spiralfoermig um einen zylindrischen Kern gewickelten Metallfolien und Isolationsschichten aufgebauten ringfoermigen Einzelkondensatoren, die in einem gemeinsamen Metallgefaess untergebracht sind
DE737768C (de) Aus fuer sich fertiggestellten Einzelteilen zusammengesetzter Isolierkoerper
DE69130311T2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Leistungskondensators
AT152162B (de) Verfahren zur Herstellung flüssigkeitsdichter Wicklungen für Elektromotoren.
AT147427B (de) Kabelendverschluß und Verfahren zu seiner Herstellung.
DE741738C (de) Vorrichtung zum Nassbehandeln von Kunstseidespinnkuchen
AT137896B (de) Verfahren zur Herstellung einer flüssigkeitsdichten Wicklung für Electromotoren und zugehörige Einrichtung.
DE2129802C3 (de) Verfahren zum Herstellen einer rohrförmigen elektrischen Spule aus Gießharz
CH311395A (de) Elektrischer Kondensator.
DE647695C (de) Hochspannungsdurchfuehrung der Kondensatorwickelart
DE528799C (de) Verbindungsmuffe fuer elektrische Kabel
DE613975C (de) Verfahren zum Verbinden eines mit einem fluessigen Isoliermittel gefuellten und mit Hohlleiter versehenen Hochspannungskabels mit einer ebenfalls mit einem fluessigen Isoliermittel gefuellten Kabelarmatur, z.B. einem Endverschluss oder einer Sperrmuffe
DE2426541A1 (de) Elektrolytkondensator und verfahren zu seiner herstellung
DE1513938C (de) Verfahren zur Herstellung eines Wicklungstragzylinders für Transformatoren, Drosselspulen u.dgl
DE904671C (de) Gehaeuse rechteckigen Querschnittes fuer elektrische Flachwickelkondensatoren
DE484861C (de) Auf einen Kern aufgewickelter elektrischer Kondensator
DE573449C (de) Verfahren zum Herstellen von in zylindrischer Form verwendeten Wickelkondensatoren, auf die ein Pressdruck in radialer Richtung von innen nach aussen ausgeuebt wird
DE889391C (de) Vorrichtung zur Erleichterung des Zusammenbaues selbstspannender Stopfbuchsen
DE1166373B (de) Verfahren zur Herstellung von elektrischen Wickelkondensatoren
DE590494C (de) Abstuetzwickel fuer spannungsfuehrende, unter OEl verlegte Hochspannungsleiter fuer OEltransformatoren