DE262977C - - Google Patents

Info

Publication number
DE262977C
DE262977C DENDAT262977D DE262977DA DE262977C DE 262977 C DE262977 C DE 262977C DE NDAT262977 D DENDAT262977 D DE NDAT262977D DE 262977D A DE262977D A DE 262977DA DE 262977 C DE262977 C DE 262977C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oil
pressure relief
relief valve
air
container
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT262977D
Other languages
English (en)
Publication of DE262977C publication Critical patent/DE262977C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F27/00Details of transformers or inductances, in general
    • H01F27/08Cooling; Ventilating
    • H01F27/10Liquid cooling
    • H01F27/12Oil cooling
    • H01F27/14Expansion chambers; Oil conservators; Gas cushions; Arrangements for purifying, drying, or filling

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Housings And Mounting Of Transformers (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Der vorliegende ölkonservator bewirkt unter normalen Betriebsverhältnissen einen völligen Abschluß des Öles eines Transformatorengefäßes oder ähnlichen Behälters gegen die Außenluft und kann im Gegensatz zu den bekannten Ausführungen in jeder beliebigen Höhenlage zum ölgefäß angebracht werden, weil infolge der später beschriebenen Anordnung keine Flüssigkeit in den Konservator selbst gelangen
ίο kann. Da infolge dieses Umstandes bei Dimensionierung des Konservators nur mit dem spezifischen Gewichte der Luft gerechnet zu werden braucht, da ferner das Material nicht ölbeständig zu sein braucht, so kann der Konservator die Form eines Luftsackes aus luftdichtem Stoff erhalten
Die Wirkungsweise ist folgende: Die bei Ausdehnung des Öles aus dem Ölbehälter a verdrängte Menge von Luft oder einem an-
deren gasförmigen Körper, der über dem Öl sich befindet, tritt durch die Leitungen b und d in den Luft- oder Gasbehälter e. Unter normalen Betriebsverhältnissen würde somit je nach Ab- oder Zunahme der öltemperatur Luft oder Gas von oder zu dem Behälter e strömen. Am Ende der Leitung b befindet sich ein Überdruckventil c, welches nach beiden Richtungen wirkt und zweckmäßig als Flüssigkeitsverschluß ausgebildet wird. Die Kombination der Rohrleitungen b und d ist so getroffen, daß etwa aus dem ölgefäß überfließendes öl nicht aus der Leitung b in die Leitung d gelangen kann, sondern infolge seines gegenüber einem Gase großen spezifischen Gewichtes zu dem Ventil c gelangt und durch dasselbe nach außen treten' kann. Der · Behälter e ist daher völlig vor der Berührung mit öl geschützt. Ferner schützt das doppelt wirkende Überdruckventil die Anlage vor schädlichen Über- oder Unterdrücken^ welche infolge irgendwelcher abnormalen Betriebsverhältnisse auftreten können.

Claims (3)

Patent-Ansprüche:
1. ölkonservator für Ölbehälter, bei welchem die über dem öl befindliche Luft (oder ein anderer gasförmiger Körper) bei Ausdehnung des Öles in einen von der Außenluft abgeschlossenen Behälter tritt, dadurch gekennzeichnet, daß die Zuleitung zum Luftbehälter derartig mit einem Überdruckventil kombiniert ist, daß etwa in die Leitung tretende Flüssigkeit den Weg durch dieses Ventil nach außen nehmen kann, so daß der Behälter völlig vor der Berührung mit öl geschützt ist.
2. ölkonservator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß dessen Überdruckventil nach beiden Richtungen wirkt oder durch zwei in verschiedenen Riehtungen wirkende Überdruckventile ersetzt wird, so daß Über- und Unterdrücke von einer bestimmten Größe ab ausgeglichen werden.
3. Ölkonservator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß dessen Luftbehälter die Form eines Luftsackes hat und aus luftdichtem Stoff besteht.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
(2. Auflage, ausgegeben am 13. August 1913.)
BERLIN. GEDRUCKT IN DER REICHSDRUCKEREI.
DENDAT262977D Active DE262977C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE262977C true DE262977C (de)

Family

ID=520405

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT262977D Active DE262977C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE262977C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE754976C (de) * 1938-11-18 1951-08-06 Jacques Stehelin In einem luftdicht verschlossenen starren Gefaess angeordneter, fluessigkeitsgetraenkter, elektrischer Wickelkondensator
FR2713837A1 (fr) * 1993-12-08 1995-06-16 Merlin Gerin Dispositif de protection pour transformateur.

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE754976C (de) * 1938-11-18 1951-08-06 Jacques Stehelin In einem luftdicht verschlossenen starren Gefaess angeordneter, fluessigkeitsgetraenkter, elektrischer Wickelkondensator
FR2713837A1 (fr) * 1993-12-08 1995-06-16 Merlin Gerin Dispositif de protection pour transformateur.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE262977C (de)
DE2740571C3 (de) Bilgeventil
DE91750C (de)
DE522043C (de) Explosionsklappe
DE126977C (de)
DE293447C (de)
DE82763C (de)
DE89986C (de)
DE164163C (de)
DE6721C (de) Metalldichtung an Regulatorstopfbüchsen der Lokomotiven
DE957722C (de) Selbsttätig schließendes Zapfventil
DE1666C (de) Metallliderung für Stopfbüchsen
DE1033474B (de) Feder- oder gewichtsbelastetes Sicherheitsventil
DE136386C (de)
DE95679C (de)
DE253922C (de)
DE300911C (de)
DE645773C (de) Deckel fuer Futtersilos, der auf den Siloinhalt einen Druck ausuebt und gegen die Silowandung abgedichtet ist
DE266966C (de)
AT164943B (de) Behälter, insbesondere Flasche zur Verwahrung von Flüssigkeiten, die sich durch Einwirkung von Luft oder Gasen verändern
AT75162B (de) Panzertaucherrüstung mit angelenkten Gliedern.
DE113681C (de)
DE132583C (de)
DE1112359B (de) UEberstromventil, insbesondere Sicherheits-ventil
DE116197C (de)