DE164163C - - Google Patents

Info

Publication number
DE164163C
DE164163C DENDAT164163D DE164163DA DE164163C DE 164163 C DE164163 C DE 164163C DE NDAT164163 D DENDAT164163 D DE NDAT164163D DE 164163D A DE164163D A DE 164163DA DE 164163 C DE164163 C DE 164163C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
breathing
air
lungs
patient
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT164163D
Other languages
English (en)
Publication of DE164163C publication Critical patent/DE164163C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes
    • A61M16/10Preparation of respiratory gases or vapours
    • A61M16/104Preparation of respiratory gases or vapours specially adapted for anaesthetics

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Accommodation For Nursing Or Treatment Tables (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Bei Operationen im Brustkorbe muß die Lunge durch Überdruck künstlich gebläht gehalten werden; geschieht dies nicht, so klappt sie, weil durch die Operationswunde atmosphärische Luft zwischen Brustkorb und Lunge tritt, zusammen, und die Einatmung hört auf. Eine besondere Schwierigkeit bietet es, den Kranken, dessen Kopf sich im Druckraum befindet, zu betäuben; denn führt
ίο man den Maskenschlauch eines Sauerstoff-Narkoseapparates ohne besondere Vorkehrungen in den Druckraum, so tritt der in diesem vorhandene Luftüberdruck durch die Maske in den Schlauch und drückt derartig auf das Einatmungsventil am Atmungsbeutel des Apparates, daß das betäubende Gemisch, welches in dem Beutel nur den Druck der Atmosphäre besitzt, nicht in die Lunge des Kranken gelangen kann. Der Atmungsbeutel des Narkoseapparates versagt unter diesen Umständen völlig den Dienst, denn es ist Bedingung für die richtige Wirkungsweise des Atmungsbeutels, daß auf dem Einatmungsventil und auf der Außenwand des Atmungs- beuteis derselbe Luftdruck herrscht wie im Atmungsraume oder in der Lunge des Kranken.
Um die Narkotisierung des unter Überdruck atmenden Kranken mittels eines Sauerstoff-Narkoseapparates zu ermöglichen, ist nach der vorliegenden Erfindung der Atmungsbeutel in einem Rezipienten angeordnet, der durch eine Rohrleitung mit dem Druckraume in Verbindung steht. Der Narkoseapparat dosiert unter Benutzung der Kraft des Sauerstoffs, und die von ihm erzeugten Narkosegase besitzen einen genügend hohen Druck, um den Luftdruck im Innern des Überdruckapparates zwecks Aufblähung des Atmungsbeutels überwinden zu können. Der Atmungsbeutel könnte auch direkt in dem Kopfkasten untergebracht werden.
Die Zeichnung stellt den Oberkörper eines Kranken, eine Ausführungsform eines Überdruckatmungsapparates, einen Sauerstoff-Narkoseapparat und eine Ausführungsart der Verbindung beider Apparate dar.
Fig. ι ist ein Querschnitt und Fig. 2 ein Grundriß der ganzen Vorrichtung.
Die unter dem Operationstisch t angebrachten Blasebälge α1 und a2 werden mittels der Hebel a durch einen Arbeiter während der ganzen Operationsdauer bewegt; dadurch füllt sich der Sammelbalg a3 mit Luft; diese fließt gleichmäßig aus dem Sammelbalg durch Rohr b zum Kopfkasten c und aus diesem durch Rohr d aus dem Tauchrohr e ins Freie. Nachdem nun der Kranke \ den Kopf in > den Kasten gesteckt, bindet man die Manschette h um seinen Hals luftdicht fest. Gießt man nun in das Gefäß u Wasser, so kann die Luft nicht frei abfließen, sondern muß erst den ihr durch das Wasser entgegengesetzten Druck überwinden. Dieser Druck wird durch Belastung des Sammelbalges mit Gewichten λ4 und ab erzeugt. Je stärker man den Sammelbalg belastet, desto tiefer kann das Rohr e, ohne den Abfluß der Luft zu hemmen, ins Wasser tauchen und desto höher steigt auch der Druck im Kopfkasten und folglich auch in der Lunge x. Gegen zu starkes Aufpumpen schützt den Sammel-
balg das Sicherheitsventil aa. Ist die Belastung des Sammelbalges und die Eintauchtiefe des Tauchrohres richtig zueinander abgepaßt, dann bleibt der Druck der Luft im Kopfkasten immer auf derselben Höhe, trotzdem fortwährend frische Luft zufließt, denn ■ genau so viel wie zuströmt, fließt auch wieder durch das Wasser ab.
Durch das Verbindungsrohr/ pflanzt sich
ίο der Druck, welcher im Kopfkasten herrscht, unter die Glasglocke g, welche luftdicht auf ihrem Untersatz r festgeschraubt ist, fort.
Die Betäubung des Kranken findet jetzt wie folgt statt: Man öffnet die Sauerstoffflasche 0; der Sauerstoff strömt durch den Narkoseapparat ρ und ladet sich hier mit einer genau zu bestimmenden Menge Narkotikum. Das betäubende Gemisch strömt von hier während des Ausatmens des Kranken durch das Rohr i mit Druck in den Atmungsbeutel 5 und während des Einatmens aus dem Atmungsbeutel und aus dem Apparat ρ direkt durch das Ventil k und die Leitung η in die Maske m und somit durch Mund und Nase in die Lunge χ des Kranken. Beim Ausatmen versperrt das Ventil k den Atmungsgasen den Weg in den Atmungsbeutel; die Ausatmungsgase werden gezwungen, durch das Ventil ν aus der Maske in den Kopfkasten zu entweichen, und werden aus diesem von der durchströmenden Druckluft durch das Wasser ins Freie geführt. Die Einatmung der zuströmenden reinen Luft geschieht durch das Loch w in der Maske. Die Größe dieses Loches ist so abgestimmt, daß die in die Lunge beim Weiterwerden des Brustkorbes, also beim Einatmen, eindringende Luft etwas gehemmt wird, wodurch der Druck in der Glasglocke das narkotisierende Gas aus dem Atmungsbeutel in die Lunge drückt.
Der beschriebene Vorgang findet auch dann statt, wenn der Brustkorb des Kranken, wie in der Zeichnung dargestellt, bei y .geöffnet wird, die Lunge also nicht mehr wie im normalen Zustande die Luft beim Einatmen in sich hineinsaugt. Der Unterschied ist, daß die Lunge durch den im Apparat herrschenden Überdruck beim Weiterwerden des Brustkorbes aufgebläht wird, während beim Ausatmen der Brustkorb, genau wie beim normalen Atmen sich zusammenziehend, die verbrauchte Luft aus der Lunge hinauspreßt. Nur müssen die Brustmuskeln den Gegendruck im Kopfkasten überwinden.
Nebenbei bemerkt, befinden sich in den Seitenwänden des Kopfkastens zwei Löcher für die Hände des narkotisierenden Arztes, damit er die Maske bedienen und sonstige Bewegungen am Kopfe des Kränken ausführen kann. Die Abdichtung der Arme des Arztes in den Wandlöchern des Kastens erfolgt in derselben Weise wie die Abdichtung des Halses des Kranken. Die Armlöcher sind in der Zeichnung nicht dargestellt.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch :
    Sauerstoff-Narkoseapparat mit Atmungsbeutel, dadurch gekennzeichnet, daß der Atmungsbeutel in einem Rezipienten angeordnet ist, zu dem Zwecke, den Narkoseapparat in Verbindung mit einem Überdruckatmungsapparat zur Vornahme von Operationen im Brustkorb benutzen zu können, wobei der Überdruckatmungsapparat mit dem Rezipienten durch eine Rohrleitung verbunden ist.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT164163D Active DE164163C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE164163C true DE164163C (de)

Family

ID=429781

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT164163D Active DE164163C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE164163C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2737176A (en) * 1951-03-31 1956-03-06 E & J Mfg Co Breathing machine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2737176A (en) * 1951-03-31 1956-03-06 E & J Mfg Co Breathing machine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3901581C2 (de)
DE1566579B1 (de) Anaesthesie- und/oder Wiederbelebungsgeraet
DE1214833B (de) Beatmungsgeraet
DE2806750A1 (de) Handbeatmungsvorrichtung fuer beatmungsgeraete
DE3015759C2 (de) Druckgas-Atemschutzgerät mit Überdruck in der Atemluft
DE164163C (de)
DE929637C (de) Vorrichtung zur kuenstlichen Beatmung, vorzugsweise fuer Narkosezwecke
DE876317C (de) Einrichtung zur Regelung der Atmung und Betaeubung
DE598691C (de) Schlauchatmungsgeraet
CN206045138U (zh) 一种心内科人工呼吸器
DE974814C (de) Tauchgeraet mit lungenselbsttaetig gesteuerter, vom Behaelterhochdruck gespeister Naehrgaszufuhr
DE1287261B (de) Beatmungsgeraet
DE171238C (de) Vorrichtung zur Erzeugung kuenstlicher Atmung
DE974972C (de) Atemvorrichtung fuer Taucher mit offenem Kreislauf
DE316819C (de)
DE254223C (de) Atmungsapparat nach patent 226883
DE199084C (de)
DE1085427B (de) Vorrichtung zum Verbinden eines Druckgasatemschutzgeraetes mit einer Atemschutzmaske
DE457267C (de) Atmungsgeraet mit geschlossenem Kreislauf
DE1222801B (de) Sauerstoffatemschutzgeraet mit Regeneration der Ausatemluft
DE2354982A1 (de) Automatisches beatmungsgeraet
DE45333C (de) Apparat zur Unterstützung der Ein- und Ausathmung bei Kranken
AT87240B (de) Atmungsapparat.
DE1566579C (de) Anästhesie- und/oder Wiederbelebungsgerät
DE1836681U (de) Geraet zur sauerstoffwechseldruckbeatmung von neugeborenen.