DE199084C - - Google Patents

Info

Publication number
DE199084C
DE199084C DENDAT199084D DE199084DA DE199084C DE 199084 C DE199084 C DE 199084C DE NDAT199084 D DENDAT199084 D DE NDAT199084D DE 199084D A DE199084D A DE 199084DA DE 199084 C DE199084 C DE 199084C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cylinder
handle
hose
piston
valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT199084D
Other languages
English (en)
Publication of DE199084C publication Critical patent/DE199084C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes
    • A61M16/0057Pumps therefor
    • A61M16/0072Tidal volume piston pumps

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Respiratory Apparatuses And Protective Means (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSGHRIFT
ί199084 -KLASSE 30 Λ:. GRUPPE
Patentiert im Deutschen Reiche vom 19. Juni 1907 ab.
In den Zeichnungen ist die neue Vorrichtung dargestellt, und zwar zeigt:
Fig. ι eine schaubildliche Gesamtansicht der Vorrichtung und
Fig. 2 einen senkrechten Mittelschnitt durch dieselbe.
Auf einer Grundplatte ι sind zwei Zylinder 2, 3 angeordnet, von denen der Zylinder 2 zur Zuführung von Sauerstoff, der
ίο Zylinder 3 zum Absaugen des Kohlensäuregases dient. Zweckmäßig sind die beiden Zylinder gleich gebaut und gleich groß und bestehen aus einem oben offenen, unten geschlossenen Mantel aus einem Stücke. Das offene Oberende der Zylinder wird durch je einen Deckel 4 abgeschlossen, der mit mehreren Öffnungen versehen ist, um freien Eintritt und Zutritt von Luft zu gestatten und so die Bildung eines luftverdünnten Raumes bei der Benutzung der Vorrichtung zu verhüten.
Jeder Zylinder besitzt, nahe am Unterende eine seitliche Ventilkammer 9 bzw. 10, die mit dem Zylinderinnern in Verbindung steht und in die je zwei Ventilgehäuse eingeschraubt sind.
Die Ventile dieser Gehäuse sind umgekehrt zueinander angeordnet, so daß je ein .Ventil als Auslaßventil für den Zylinder und das andere Ventil als Einlaßventil für denselben wirkt. An die freien Enden der Ventilgehäuse sind Rohrstücke 18 bzw. 19 aufgeschraubt, die zur Befestigung von Schläuchen 20, 21 dienen. Diese Schläuche sind zweckmäßig so stark, daß sie beim Gebrauch des Apparates nicht zusammenklappen, aber noch völlige Biegsamkeit besitzen.
Innerhalb der Zylinder 2, 3 sind Kolben 22, 23 angeordnet, von denen der Kolben 22 des Sauerstoff- oder Zuführzylinders mit einer oder mehreren mit Ventilen 25 ausgerüsteten Öffnungen 24 versehen ist. Das Ventil ist dabei so angeordnet, daß die Öffnung beim Hochgange des Kolbens geschlossen wird, und wird für gewöhnlich in der Schließstellung durch eine die Ventilspindel umgebende Feder 26 gehalten, die sich gegen eine Schulter des die Feder und die Ventilspindel aufnehmenden Kolbenausschnittes anlegt (Fig. 2).
Jeder Kolben ist starr mit je einer Kolbenstange 27 bzw. 28 verbunden, die durch einen gemeinsamen bügeiförmigen Griff 29 gleichzeitig bewegt werden können.
Der übrige Teil des Apparates besteht aus einem Griff 31, der aus einem zylindrischen Körper mit einer unteren Kammer 33 und einer oberen Kammer32 besteht. Diese beiden Kammern stehen mittels einer engen, durch einen gewöhnlichen Hahn 34 einstellbaren Öffnung miteinander in Verbindung. Der vom Sauerstoffzylinder kommende Schlauch 20 und der zum Saugzylinder führende Schlauch 21 münden offen in die untere Kammer 33 des Griffes. Die obere Kammer 32 steht mit zwei Schläuchen 35 in Verbindung, die an ihren freien Enden mit pfropfenartigen Endstücken 36 ausgerüstet sind. Diese sind so geformt, daß sie in die Nasenlöcher des
Kranken eingeführt werden können und den Nasenkanal mit Ausnahme der Endstücköffnungen abschließen.
Ferner steht ein Schlauch $7 durch ein mit einem Hahne 39 versehenes Rohr 38 in Verbindung mit der unteren Kammer 33. Sein freies Ende ist an ein starres Endstück 40 angeschlossen, das der Form des Kehlkopfes angepaßt ist und nahe seinem freien Ende einen ringförmigen Pfropfen 41 trägt. Dieser dient bei Verwendung des Schlauches 2>7 zum Abschluß der Stimmritze im Schlünde des Kranken.
Der Griff ist ferner mit einer Druckplatte oder einem Bügel 42 ausgerüstet, der der Form des Adamsapfels des Kehlkopfes entsprechend ausgebildet ist und dazu dient, von Hand einen rückwärtigen Druck auf den Schildknorpel auszuüben, um die Speiseröhre zu schließen und so den Zutritt von Sauerstoff oder Luft zum Magen des Kranken zu verhüten. Der Bügel 42 ist zweckmäßig an einer Stange 43 befestigt, die in, einem rohrförmigen Ansätze 44 der Seitenwandung der oberen Kammer 32 gleitend angeordnet ist und durch eine Feder 45 federnd nach außen gepreßt wird. Auf diese Weise wird auf den Schildknorpel ein nachgiebiger Druck ausgeübt.
Sollen die beiden Schläuche 35 in Benutzung genommen werden, so ist die Arbeits- und Wirkungsweise der Vorrichtung folgende:
Der Hahn 34 wird so eingestellt, daß die beiden Kammern 32, 33 des Griffes in Verbindung miteinander gebracht sind. Die Endstücke 36 werden in die Nasenöffnungen des Kranken eingeführt, und der Bügel 42 wird gegen den Schildknörpel oder Adamsapfel gelegt, wobei für gewöhnlich schon das Gewicht des Griffes genügt, um den gewünschten Druck auf die Speiseröhre auszuüben. Die Kolben 22 und 23 werden nun mittels des Griffes 29 bewegt. Die Aufwärtsbewegüng des Kolbens 22 dient dazu, in den Sauerstoff- oder Zufuhrzylinder 2 eine gewisse Menge Sauerstoff, Ozon oder Luft von irgendeiner (nicht dargestellten) entsprechenden Quelle mittels des Schlauches 21 anzusaugen. Die entsprechende Bewegung des Kolbens 23 dient j dazu, in den Kohlensäure- oder Saugzylinder 3 einen Teil des in den Lungen des Kranken befindlichen Gases einzusaugen, was dadurch möglich ist, daß der Schlauch 21 des Zylinders 3 in unmittelbarer Verbindung mit den Schläuchen 35 steht. .
Beim Niedergange der beiden Kolben preßt der Kolben 22 das im Zylinder 2 angesammelte Sauerstoffgas durch Schlauch 20, Griff 31 und die Schläuche 35 in die Lungen des Kranken, während gleichzeitig der abwärtsgehende Kolben 23 die vorher in den Zylinder 3 gesaugten Atmungsgase durch Schlauch 20 in die Außenluft befördert.
Falls es aus irgendwelchen Gründen unmöglich sein sollte, den Lungen den Sauerstoff durch die Nasenöffnungen zuzuführen, so kann man die Zuführung durch den Schlauch 37 vornehmen, der mit seinem Endstück 40 durch den Mund in die Luftröhre eingeführt wird. In diesem Falle wird der Hahn 39, der bei Benutzung der Schläuche 35 geschlossen ist, geöffnet und der Hahn 34 geschlossen, so daß die Zuführung bzw. Entfernung der Gase durch den Schlauch 37 er- " folgen kann.
Der durch den Bügel 42 auszuübende Druck ist gewöhnlich schon durch das Gewicht des Griffes genügend groß.
Das Ventil 25 dient dazu, etwa eintretenden schädlichen Überdruck des zugeführten Gases zu verhüten.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch :
    Vorrichtung zur Erzeugung künstlicher Atmung mit Druck- und Saugzylinder, dadurch gekennzeichnet, daß der die Endstücke zum Einführen in Nase und Schlund des Kranken tragende Griff (31) mit einem gefederten, sich gegen die Luftröhre Iegenden und durch sein Gewicht die Speiseröhre schließenden Bügel (42) ausgerüstet ist und ein trotzdem etwa noch durch zu starken Druck mögliches Eindringen von Luft in die Speiseröhre mittels eines im Druckkolben (22) der Vorrichtung angeordneten Sicherheitsventiles (25) verhütet wird.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT199084D Active DE199084C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE199084T

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE199084C true DE199084C (de)

Family

ID=5757366

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT199084D Active DE199084C (de)

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE199084C (de)
FR (1) FR381813A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2607395A1 (fr) * 1986-12-02 1988-06-03 Coudert Anne Marie Dispositif pour la reanimation de noyes par inspiration de liquide et insufflation d'air simultanees
FR2616073A2 (fr) * 1986-12-02 1988-12-09 Coudert Anne Marie Dispositif pour la reanimation de noyes par aspiration de liquide et insufflation d'air simultanees

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2607395A1 (fr) * 1986-12-02 1988-06-03 Coudert Anne Marie Dispositif pour la reanimation de noyes par inspiration de liquide et insufflation d'air simultanees
FR2616073A2 (fr) * 1986-12-02 1988-12-09 Coudert Anne Marie Dispositif pour la reanimation de noyes par aspiration de liquide et insufflation d'air simultanees

Also Published As

Publication number Publication date
FR381813A (fr) 1908-01-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1214833B (de) Beatmungsgeraet
DE2806750A1 (de) Handbeatmungsvorrichtung fuer beatmungsgeraete
EP0297416B1 (de) Tauchgerät
DE199084C (de)
DE928505C (de) Sauerstoffatemschutzgeraet mit Kreislauf der Atemluft und lungengesteuerter Sauerstoffzufuhr
DE2610492A1 (de) Tauchgeraet
CN107158594A (zh) 吸管式水质空气净化器
DE1491691B1 (de) Beatmungsgeraet,insbesondere fuer Narkosebeatmung
DE916727C (de) Vorrichtung zur kuenstlichen Beatmung
DE969646C (de) Sauerstoffatemschutzgeraet mit Kreislauf der Atemluft und lungengesteuerter Sauerstoffzufuhr
DE3940317C2 (de)
DE1559634C3 (de)
DE226883C (de) UEberdruckoperationsapparat, bei welchem der Lunge des Patienten durch Mund und Nase die Atmungsluft unter moeglichst gleichbleibenden, geringem UEberdruck zugefuehrt wird
DE867655C (de) Sauerstoffatemschutzgeraet mit Kreislauf der Atemluft, insbesondere mit lungengesteuerter Sauerstoffzufuhr
US1172879A (en) Apparatus for administering oxygen to persons in a state of collapse by asphyxiation or other causes.
DE28913C (de) Apparat zur Behandlung von Lungenkrankheiten
DE153342C (de)
DE877868C (de) Schwimmtauchgeraet
DE1222801B (de) Sauerstoffatemschutzgeraet mit Regeneration der Ausatemluft
DE1209434B (de) Sauerstoffatemschutzgeraet mit Kreislauf der Atemluft
DE241706C (de)
DE46574C (de) Apparat zur Abgabe von Stickoxydulgas oder einer Mischung desselben mit Aether oder von anderen Gasen
DE865110C (de) Sauerstoffatemschutzgeraet mit Kreislauf der Atemluft und lungengesteuerter Sauerstoffzufuhr
DE1195602C2 (de) Atemschutzgeraet mit pendelatmung
DE934627C (de) Atemmaske fuer Frischluftzufuehrung