DE28913C - Apparat zur Behandlung von Lungenkrankheiten - Google Patents

Apparat zur Behandlung von Lungenkrankheiten

Info

Publication number
DE28913C
DE28913C DENDAT28913D DE28913DA DE28913C DE 28913 C DE28913 C DE 28913C DE NDAT28913 D DENDAT28913 D DE NDAT28913D DE 28913D A DE28913D A DE 28913DA DE 28913 C DE28913 C DE 28913C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
chamber
patient
lungs
tube
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT28913D
Other languages
English (en)
Original Assignee
j. ketchum JR. in Brooklyn, V. St. A
Publication of DE28913C publication Critical patent/DE28913C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M15/00Inhalators

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT
' . vi,.
KLASSE 30: Gesundheitspflege.
Nach dem vorliegenden Verfahren der Behandlung von Lungenkranken werden die Heilmittel den leidenden Organen direct zugeführt; man kann von dem Verfahren auch dann vortheilhaften Gebrauch machen, wenn es sich um Einwirkung auf die die Lungen umgebenden Theile, das Brustfell u. dergl, handelt, um auf dem Wege durch die Lungen hindurch Heilung für diese Organe herbeizuführen.
Das Verfahren besteht darin, dafs der Patient in eine luftdicht verschliefsbare Kammer übergeführt wircT, in _welcher man durch., .Aus-, pumpen., .eine" Luftverdünnung "'herstellt. Man entzieht auf~dtfee-^W«iee-^en-'PatrentenT>is"zu einem gewissen Grade der Einwirkung des Atmosphärendruckes, während man zu gleicher Zeit den Lungen atmosphärische Luft von normalem Druck zuführt, welche man in stärkerem oder schwächerem Mafse mit denjenigen Heilmitteln schwängert, die man auf die erkrankten Organe einwirken lassen will. Der Grad der Luftverdünnung in dem zur Aufnahme des Kranken dienenden Raum ist zweckmäfsig derart zu wählen, dafs ein Luftdruck entsteht, welcher einem um 12 bis 75 mm verminderten Stand des Barometers entspricht. Die Abnahme des auf den Kranken von- aufsen einwirkenden Druckes in Verbindung mit dem normalen, innen wirkenden Druck der Atmosphäre hat ein Aufblähen der Lungen und ihrer Zellen zur Folge, dessen Grad sich natürlich nach dem Unterschied zwischen dem Aufsen- und Innendruck bestimmt. Die erschlafften, zur Athmung unfähigen Organe werden dadurch gespannt, und durch den Athmungsvorgang werden die Theile der Lunge so lange ihre regelmäfsige Arbeit verrichten, als der genannte Druckunterschied erhalten wird.
Auf diese Weise fmdet eine an sich selbst schon heilsame und stärkende gymnastische Uebung der Lungen statt, und hierbei kann man es unter Umständen ganz allein bewenden lassen, ohne dafs man zu Arzeneien greift.
Um zu verhindern, dafs die von den Athmungswerkzeugen ausgestofsene Luft durch die Nasenlöcher in die Vacuumkammer eingeführt wird, was einerseits eine Verminderung des Grades der Luftverdünnung herbeiführt, andererseits die Möglichkeit vollständig ausschliefst, dafs die heilsame Luft in die äufsersten Zellentheile der Lungen eindringt, kann man das Rohr zur Zuführung der Luft sowohl Mund als Nasenflügel luftdicht umschliefsen lassen, oder man kann ein besonderes Rohr zur Umschliefsung der Nasenflügel anwenden, das dann durch die Kammer ins Freie führt. In letzterem Falle empfiehlt es sich, an dem Rohr einen Hahn anzubringen, um während des Einathmens das Rohr verschliefsen und beim Ausathmen wieder öffnen zu können. Diese Ausathmung mufs dann gewaltsam geschehen und veranlafst deshalb eine Anspannung der Lungenzellen, die man nicht erreichen kann, wenn man einfach die Luft in den Mund einführt und sie durch die Nase direct wieder ausstöfst. Die zweckmäfsigste Athmungsmethode besteht jedoch darin, dafs man durch Aufsetzen einer Klemme auf die Nasenflügel die Nasenöffnungen verschliefst; dies kann der Patient auch selbst mit der Hand ausführen. In diesem Falle ist derselbe genöthigt, durch dasselbe Rohr ein- und auszuathmen, und von den Lungen mufs danrf
mit ungewöhnlichem Druck die eingeathmete Luft gegen den höheren Druck der äufseren Atmosphäre ausgestofsen werden.
Die Verminderung des Aufsendruckes hat die fernere heilsame Wirkung, dafs sie eine Ausdehnung irgend welcher Luft oder Gase veranlafst, die in den Luftzugängen nach den Lungen durch irgend welche krankhaften Störungen in den Organen eingeschlossen gehalten werden, und dafs dadurch dann ein gewaltsames Austreiben der die Störung veranlassenden Substanz herbeigeführt wird.
Handelt es sich gleichzeitig darum, dem kranken Organe Stoffe zuzuführen, die von fäulnifswidriger und keimtödtender Wirkung sind, so wird die dem Kranken inhalirte Luft mehr oder minder mit dergleichen Stoffen in zerstäubter flüssiger Form, Dampf- oder Gasform geschwängert.
Eine weitere heilbringende Anwendung findet das Verfahren bei der Behandlung von Ohrenkrankheiten. Für gewisse Krankheiten des Ohres hat es sich als wünschenswerth erwiesen, gewaltsam Luft durch die eustachische Röhre zu treiben, um auf diese Weise das Trommelfell zu erreichen. Dies bewirkte man bisher in der Art, dafs man durch eine in das Nasenloch eingeschobene Röhre Luft trieb. Diese Art der Behandlung ist jedoch weniger wirksam, als wenn man nach meinem Verfahren den Aufsendruck vermindert.
Selbstverständlich kann man dies Verfahren in verschiedener Art durchführen, und beschränke ich mich deshalb darauf, in folgendem eine dieser Arten zu schildern.
Beiliegende Zeichnung stellt einen zur Ausübung dieses Verfahrens geeigneten Apparat dar. In der luftdicht verschliefsbaren Kammer A von beliebiger Fofm und Gröfse, welche zur Aufnahme des Patienten dient, ist in der Vorderwand eine Oeffnung B angeordnet. Diese ist durch einen Deckel C verschliefsbar, dessen Rand entsprechend dem vorspringenden Rand D der Oeffnung abgesetzt sein kann, um einen leichteren dichten Schlufs zu ermöglichen. Nachdem der Kranke durch die Oeffnung B in die Kammer eingestiegen und der Deckel C eingesetzt worden ist, wird zwecks Herstellung eines völlig dichten Verschlusses eine der Form des Deckels entsprechende Ringkappe E über die zwischen dem Rand D und dem Deckelrand gebildete Fuge gelegt, welche zugleich um die Vorderseite des Deckels C herumfafst.
Diese aus Gummi oder anderem passenden Material gebildete Ringkappe E kann durch eine umgelegte Schnur oder einen Draht fest auf den vorspringenden Rand D aufgeprefst werden. Statt einer solchen Ringkappe E kann auch ein gewöhnlicher Flachring aus Gummi Anwendung finden, der nur die Trennungsfuge überdeckt. Um Licht in das Innere der Kammer einzulassen, kann man eine Glasscheibe in den Deckel C einsetzen, oder es kann auch der Deckel ganz aus Glas bestehen.
Zur Verdünnung der Luft in der aui diese Weise verschlossenen Kammer wendet man eine Luftpumpe F von irgend einer zweckdienlichen Construction an.
Da es nun aber für den in der Kammer A befindlichen Kranken wünschenswerth ist, dafs die Luft nicht, wie es die gewöhnliche Wirkung der Luftpumpe bedingt, stofsweise, sondern völlig gleichmäfsig abgesaugt werde, so empfiehlt es sich, einen Behälter G zwischen Kammer und Pumpe einzuschalten, welcher mit ersterer durch ein Rohr F1, mit letzterer durch ein Rohr F2 verbunden ist, in welchen zur Regulirung der Luftströmung Ventile oder Hähne gl bezw. g* angeordnet sind.
Zunächst wird durch Auspumpen in dem Behälter G eine Luftverdünnung hergestellt und bleibt zu diesem Zweck das Ventil g1 geschlossen. Nach entsprechender Verdünnung schliefst man das Ventil g* und öffnet nun das Ventil g1, wodurch ein Druckausgleich zwischen der Luft in A und G stattfindet, welcher von einer entsprechenden Verdünnung der Luft in A begleitet ist. Ein an der Wand der Kammer angebrachtes und mit deren Innerem communicirendes Manometer H läfst jederzeit den Grad der eigetretenen Verdünnung von aufsen erkennen. Die Einrichtung kann derart sein, dafs der Kranke beständig von der Luft in der Kammer einathmet und durch ein aus der Kammer führendes Rohr ausathmet und auf diese Weise die nöthige Luftverdünnung in der Kammer sich dann selbst erhält. Man kann für die Ausathmung ein besonderes Rohr P anordnen, das mittelst einer Kappe kz die Nasenflügel dicht umschliefst, durch den vom Kranken zu handhabenden Hahn k1 während des Einathmens geschlossen gehalten, zwecks Ausathmung aber geöffnet wird. Durch einen zweiten Hahn k* an dem aufserhalb der Kammer befindlichen Rohrtheil kann die Regulirung durch den Krankenwärter besorgt werden. In der Kammer befindet sich aufserdem an einer Schnur k6 eine Nasenklemme zur Schliefsung der Nasenlöcher für den Fall, dafs durch ein und dasselbe Rohr Luft ein- und ausgeathmet werden soll, womit die bereits erwähnte Wirkung eines kräftigen Anspannens der Lungenzellen verknüpft ist. ■
Die frische, warme Luft zum Einathmen wird dem Kranken durch ein Rohr k zugeführt, das mittelst Ventils kx an der Aufsenwand der Kammer A befestigt ist und im Innern άέΐ letzteren sich in einem Rohr k fortsetzt, dessen
Mundstück vom Kranken im Munde gehalten wird.
An den Zweigstutzen m1 des Ventils oder Hahnes k1 schliefst sich ein mit Ventil m* versehenes Rohr m an, welches die Verbindung des Rohres k mit einem Behälter Z herstellt, in welchem die dem Kranken neben der frischen Luft zuzuführenden Heilmittel enthalten sind. Zum Zerstäuben flüssiger Arzeneien ist in dem Stutzen mx ein Zerstäuber bekannter Art angebracht, durch welchen der Inhalt des Behälters L hindurchgedrückt wird. Um den hierfür nöthigen passenden Druck einzuhalten, wird in den oberen Theil des Behälters, der mit elastischem nachgiebigen Deckel m? versehen sein kann, comprimirte Luft oder Gas eingedrückt. Will man aus diesem Behälter der Röhre k eine Gasart zuführen, so kann man dies Gas selbst bis zu einem bestimmten Grade zusammendrücken und alsdann den Zerstäuber entbehren. An Stelle des Behälters L und des Zerstäubers in mx kann man mit gutem Erfolg auch eine Vorrichtung zur Zerstäubung des Wasserdampfes anwenden.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Der beschriebene pneumatische Apparat, gekennzeichnet durch die Kammer A zur Aufnahme des Patienten, die Luftpumpe F mit dem eingeschalteten Druckregulator G, Rohre K und k zur Zuführung der emzuathmenden Luft, mit oder ohne die Combination mit dem Behälter L zur Aufnahme von Medicamenten und mit oder ohne Ausathmungsrohr k2, Nasenkappe k3, Hahn k7 und Schnur k6 mit Nasenklemme.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT28913D Apparat zur Behandlung von Lungenkrankheiten Active DE28913C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE28913C true DE28913C (de)

Family

ID=305127

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT28913D Active DE28913C (de) Apparat zur Behandlung von Lungenkrankheiten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE28913C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3339934A1 (de) * 1983-11-04 1985-05-15 R & S trade & transport GmbH, 2000 Hamburg Inhalations-anlage

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3339934A1 (de) * 1983-11-04 1985-05-15 R & S trade & transport GmbH, 2000 Hamburg Inhalations-anlage

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3413037C2 (de) Tragbares Beatmungsgerät
DE4409076C1 (de) Vorrichtung zur Beatmung von Patienten
DE1566579B1 (de) Anaesthesie- und/oder Wiederbelebungsgeraet
DE2539175B2 (de) Atemgerät mit geschlossenem Kreislauf
DE4234668A1 (de) Beatmungsgeraet mit kohlendioxid-detektor
DE1303909B (de) Beatmungsgeraet fuer kuenstliche atmung und zufuhr einer vernebelten fluessigkeit
DE2806750A1 (de) Handbeatmungsvorrichtung fuer beatmungsgeraete
DE2156365A1 (de) Vorrichtung vorzugsweise für Narkosezwecke
DE28913C (de) Apparat zur Behandlung von Lungenkrankheiten
DE2101719A1 (de) Statisches Beatmungsgerät
DE102021106956A1 (de) Vorrichtung zum Inhalieren eines Gasgemisches mit zumindest einem Anteil Ozon
DE1491665B1 (de) Vorrichtung zur kuenstlichen Beatmung von in Atemnot befindlichen Patienten
DE8400001U1 (de) Aerosolinhalationsvorrichtung mit spirometer
DE19543408A1 (de) Vorrichtung zur Atmungshilfe
DE2429541B2 (de) Anästhesie-Beatmungsvorrichtung mit einer auf spontane Atemversuche ansprechenden Steuermembran
DE3825621C2 (de)
DE2822030A1 (de) Hubpumpe fuer gase, insbesondere fuer ein beatmungsgeraet
DD128026B1 (de) Beatmungsgeraet mit vernebelungsvorrichtung
DE46574C (de) Apparat zur Abgabe von Stickoxydulgas oder einer Mischung desselben mit Aether oder von anderen Gasen
DE19549415A1 (de) Endotrachealkanüle
DE1566593A1 (de) Druckkammer fuer die Atmung von Patienten
DE1559634C3 (de)
DE1566597B1 (de) Druckkammer fuer die Atmung von Patienten unter erhoehtem Sauerstoff-Partialdruck
EP1409052A1 (de) Vorrichtung zum inhalieren von medikamenten mittels unterstützender druckbeatmung
DE2354982A1 (de) Automatisches beatmungsgeraet