AT147427B - Kabelendverschluß und Verfahren zu seiner Herstellung. - Google Patents

Kabelendverschluß und Verfahren zu seiner Herstellung.

Info

Publication number
AT147427B
AT147427B AT147427DA AT147427B AT 147427 B AT147427 B AT 147427B AT 147427D A AT147427D A AT 147427DA AT 147427 B AT147427 B AT 147427B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
cable
styrene
polymerized
oil
lead
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Ver Telephon Czeija Nissl & Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ver Telephon Czeija Nissl & Co filed Critical Ver Telephon Czeija Nissl & Co
Application granted granted Critical
Publication of AT147427B publication Critical patent/AT147427B/de

Links

Landscapes

  • Processing Of Terminals (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Iiabelemlversrhluss   und Verfahren zu   se, iner llerstellung.   
 EMI1.1 
 abzustufen oder zu verringern. Die konische Kondensatorherausführung nach dem britischen Patent Nr.   377311     erweist sieh jedoch   als ein einfaches Abhilfsmittel gegenüber diesen   Störungen.   Eine andere Ursache für Störungen ist jedoch die Beschaffenheit des   gegenwärtig üblichen   konstruktiven Aufbaus. 



  Die Vermeidung   von Überschlägen im Luftraum, wenn Feuchtigkeit   und Niederschläge aus   der Atmosphäre   (z. B. Russ, Salze) auftreten, nötigt zur Anwendung eines grossen Porzellanisolators. Dieser muss mit einer metallenen Kappe und metallenem Fuss versehen sein und letzterer wird auf einen Zapfen gesetzt, der 
 EMI1.2 
 Porzellan zusammengekittet, und alle Verbindungsstellen   müssen   mit Material abgedichtet werden, das dem Einfluss des Öls widersteht, aber im   allgemeinen unzulänglich   ist.

   Der Abschlusskopf muss überdies 
 EMI1.3 
 
Diese etwas   umständliche   Anordnung muss ziemlich schroffem Temperaturwechsel, teils eine Folge atmosphärischer   Temperaturänderungen   und teils von Schwingungen der Kabeltemperatur infolge ver- änderlicher Belastung, standhalten. 



   Da eine Anzahl von stark verschiedenen   Wärmeausdehnungskoeffizienten   im Spiele ist, ist es 
 EMI1.4 
 die Kabeltränkmasse verunreinigen, mit daraus folgender Neigung zum Durchschlag des Kabels. Das ursprüngliche Ausgiessen des Kabelkopfes selbst bewirkt im allgemeinen schon solche Verunreinigungen, da es an der Arbeitsstelle schwer ist, einen Grad   von Trocknung, Evakuierung   und Entgasung zu erreichen, der gleich ist dem bei der Kabelherstellung in der Fabrik. 



   Da schliesslich das Kabel einen direkten Ausgang in den Kabelkopf besitzt, so ist bei Erhitzen des Kabels das Bestreben vorhanden, Öl in den Kopf zu drucken. Abkühlung des Kabels bewirkt das Zurückziehen von Öl aus dem Kabelkopf in das Kabel. Dies beschleunigt die Mischung der Tränkmassen und damit die Verunreinigung. Auch Ausdehnung des Bleimantels wirkt im Sinne eines Entleerens des Kabelkopfes durch Begünstigung eines langsamen Abfliessens längs des Kabels. 



   Der Kabelkopf kann auch am Ende eines Kabels angebracht werden, das im Gefälle verlegt wurde oder vom Mast einer Freileitung herabhängt. In solchen Fällen besteht ein hydrostatischer Druck auf das   01,   der den Kopf zu füllen und innere hydrostatische Drücke hervorzurufen sucht. Deswegen ist es oft notwendig,   ein "Luftpolster" im   Kopf zu lassen, um den höchsten entstehenden Druck zu begrenzen oder aber einen Druckbehälter   anzuschliessen,   in dem das Luftpolster vom Öl durch eine Membran getrennt ist. Das erste Verfahren bringt Gas in den Endverschluss, und dieses Gas geht in Lösung und verunreinigt gegebenenfalls das Kabel. Beide Verfahren halten schon ihrem Wesen nach den Innendruck des Kabelkopfes ziemlich hoch und verstärken die Neigung zu Undichtheiten. 



   Nach einem Erfindungsmerkmal werden die Störungen durch Innendruck und Verunreinigungen in   Kabelendverschlüssen   dadurch vermieden, dass das Kabelende mit einem polymerisierbaren Material 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 (z. B. Styrol oder einem dieses enthaltenden Gemisch) vergossen wird, das die Kabelisolation durchdringt, und die Vergussmasse entweder durch nachfolgende Polymerisation oder durch Erstarren während des Abkühlens eines vorher   polymelisierten   Materials in einen festen Verguss des Kabelendes umgewandelt wird. 



   Nach einem weiteren Merkmal wird eine   Seheidewand   am Grunde des   Absehlussorgans hergestellt.   und die Ausdehnung der Styrenisolation erfolgt in den Abschluss selbst hinein, so dass das Kabel von der   Olfüllung   im Abschlussorgan vollkommen isoliert ist. Die Erfindung sieht auch eine verbesserte Anwen- 
 EMI2.1 
 von mehradrigen Kabeln vor. 



   Im allgemeinen besteht die Erfindung im Abisolieren der   Tränkmasse   im Kabel von jener im Endverschluss mittels einer   Seheidewand   von polymerisiertem Styren   od.   dgl. Die obigen und sonstigen Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung und den Zeichnungen. 



   Fig. 1 zeigt schematisch die einfachste Form des Kabelendverschlusses nach der Erfindung im Schnitt. Fig. 2 zeigt ebenso einen Kabelendverschluss gemäss der Erfindung unter Verwendung einer kegelförmigen Kondensatorherausführung. Fig. 3 zeigt die Anwendung der Erfindung auf mehradrige Kabel. Fig. 4 zeigt eine konstruktive   Ausführung   des   Endverschlusses.   Fig. 5 zeigt eine weitere Ausfiihrungsform. Fig. 6 ist eine Einzelheit einer kegelförmigen Kondensatorherausführung bei einem Kabelendverschluss. Fig. 7 zeigt die abstufende Wirkung auf die Beanspruchung des die Ader umgebenden Dielektrikum in Diagramm. 



   Fig. 1 und 2 zeigen das Kabel in einem Gehäuse 1 endigen, das ein Kabelkopf, ein   Transformator-     anschlussstutzen,   ein Schaltkasten od. dgl. sein kann. Das untere Ende des Gehäuses ist zweckmässig mit dem Kabelmantel 2 etwa durch einen   Lötwulst   verbunden, und in Fig. 1 ist die   Kabelisolation : 3   mit Styren imprägniert und dieses polymerisiert, in der Form eines festen isolierenden Zapfens, der in den Bleimantel hineinragt und einen vollkommenen   Abschluss   zwischen dem Innern des Gehäuses und dem übrigen Kabel bildet.

   Die Isolation kann vor Entfernung des Bleimantels am Ende des Kabels imprägniert und das Imprägniermittel polymerisiert sein und der vorstehende Leiter 4, an den die Endklemme angeschlossen wird, wird ausgefüllt durch Lötzinn oder sonstige Mittel, um, wenn nötig, das Hindurchtreten durch 
 EMI2.2 
 versehen, die zusammen mit dem Kabelende in einer polymerisierten Masse 6 eingeschlossen ist. Dies geschieht   zweckmässig   durch Giessen in der Fabrik, wobei das Kabel 2 ein   Kabelendstück   von geeigneter Länge bildet, das an der Verlegungsstelle mit dem Hauptkabel verbunden werden kann. Statt die Kabelader in eine polymerisierte Masse einzubetten, kann sie in der Fabrik mit einer umgebenden Hülle, z.

   B. 
 EMI2.3 
 
Fig. 3 zeigt schematisch den Vorgang beim Abschluss eines dreiadrigen Kabels,   211l,   bei dem 7 eine Muffe, oder einen Spreizkopf bedeutet, worin die Adern aufgelöst werden. Die Muffe kann polymerisiert oder eine   ölgeffillte   Muffe sein. Kabelenden   8,   81, 811 sind verbunden mit den   Endstücken   oder Abschlussköpfen 9,   9\     911,   von denen jeder mit einer Scheidewand   10,     101   und 1011 aus polymerisiertem Material versehen ist. 
 EMI2.4 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 gegeben. Das Endkabelstück des Styrenendverschlusses wird mit dein Hauptkabel an geeigneter Stelle verbunden und die Endausbildung ist fertig. 



   Bei der Ausführung nach Fig. 4 ist das innere   Porzellanstück   11 auf einem Trägerkörper 14 befestigt, der mit dem   Kabelmantel : 21 durch   einen in der Fabrik hergestellten Lötwulst 15 verbunden ist. 



  Das Kabelende 41 ist mit der Endverschraubung 16 durch eine bewegliche Verbindung 17 verbunden. 



   Wenn eine Styrenverbindung bei einem Kabel in Verbindung mit der obigen Endausbildung 
 EMI3.2 
 ist der normale und als solcher bewährt. Der zweite jedoch ergibt sieh im Endverschluss innerhalb der Kondensatorherausführung und liegt im Gebiet der grössten Beanspruchung. Die Kondensatorherausführung stuft die Beanspruchung in der Längsrichtung ab, aber es ergeben sich plötzliche Änderungen der Beanspruchung in radialer Richtung, wo das Kabel aus dem Bleimantel austritt, d. h. am Anfang der Verbindung von Styren- und Ölimprägnierung.

   Es wäre vorzuziehen, diese Verbindung an eine andere Stelle zu verlegen, und es wird daher vorgeschlagen, das   Endkabelstück     zunächst   unimprägniert einzu- 
 EMI3.3 
 
Die Anordnung würde dem Idealfall   noeh   näher kommen, wenn das ganze Endkabel mit Styren   imprägniert würde.   Dies kann dadurch erreicht werden, dass   man   den   Endversehluss   und das Endkabel 
 EMI3.4 
 bis zu (oder   einschliesslich)   dem   Endverschluss   erhalten werden.

   Gegen dieses Verfahren spricht nur der Umstand, dass die   Hauptimprägnierung   und die Polymerisation des   Endkabels und   des Endversehlusses von der Fabrik ins Freie verlegt wird, wo   die Wirksamkeit des Verfahrens infolge der Witterungseinflüsse   
 EMI3.5 
 
 EMI3.6 
 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 Isolationsmasse haben, so dass die elektrische (radiale) Beanspruchung im   Endverschluss   verringert und dementsprechend der Sicherheitsfaktor des Endverschlusses erhöht wird. 



   In Fällen, wo der Kabelkopf mit Öl oder Tränkmasse gefüllt ist, kann eine zweite kegelförmige Kondensatorherausführung über dem styrengefüllten Endverschluss angebracht werden, um die elektrische Längsbeanspruchung in diesem Endverschluss abzustufen und die abstufende Wirkung an der Innenfläche des äusseren Porzellangehäuses zu erhöhen. 



   In Fällen, in denen die Kondensatorherausführung verwendet wird, um als Hilfsschutzring oder als angezapfte Kapazität für Spannungsmessung oder   Leitungsschutz   zu wirken, kann der Kegel von den Metallmantel des Endkabels schwach isoliert und die Niederspannungsleitung des Kegels durch die Styrenfüllung zur Verbindung mit den entsprechenden Apparaten herausgeführt werden. 



   Wenn es nötig oder erwünscht ist, die oben erwähnten   Schutzwirkungen   in einem Hauptkabel durch an Ort und Stelle anzuwendende Verfahren hervorzubringen, kann folgendes Verfahren (s. Fig. 5) angewendet werden. 



   Wenn die Litze 4 des Kabels, wie oben beschrieben, geeignet gegen Aufdrehen gesichert ist, kann der Kondensatorkegel   5   mit Styren oder einer Mischung von Styren und chloriertem Diphenyl gefüllt werden. Diese Mischung durchdringt die ölimprägnierte Isolation 3 des Kabelteiles innerhalb des Konus. 



  Nach einer genügenden Zeit zum Einsaugen wird die   überschüssige   Mischung ablaufen gelassen und eine vorpolymerisierte Mischung X (Styrol-Alkohol), die wie unten beschrieben hergestellt wird. kann bei einer Temperatur, die die Mischung flüssig erhält (z. B.   138-140  C),   eingegossen werden. Diese geschmolzene Isolation soll vorzugsweise die Isolation des Kabels in dem Kegel umgeben, wie die Zeichnung zeigt. Während des Einfüllvorganges wird der Kegel vorzugsweise in heisses 01 getaucht und die Temperatur während der erforderlichen Zeit, um die   Durchführung   der Polymerisation des Styrens, das das Kabel durchdrungen hat, zu ermöglichen, auf   120-130  C   gehalten. 



   Die Abkühlung der in den Kegel gegossenen Mischung soll langsam erfolgen, wobei sie durch eine geeignete Vorrichtung, z. B. einen Stössel, zusammengedrückt und nach Bedarf nachgefüllt wird. 



   Angenommen, das Verfahren werde bei einem gewöhnlichen Kabelendverschluss verwendet. so dass während des Betriebes der Kondensatorkegel in Öl oder eine Tränkmasse   11   getaucht ist. Es ist dann in der Anordnung ein Stöpsel oder Verschluss vorgesehen, der dieses Öl oder die Masse von der Kabeltränkmasse trennt. 



   Wenn es erwünscht ist, das Kabel mit Öl zu versehen (z. B. um einen bestimmten Druck in dem Kabel aufrechtzuerhalten), kann es notwendig sein,   Druckbehälter   anzuordnen. Dies kann man durch Anzapfung des Bleimantels 2 und Einführen eines Zapfröhrchens 21 bewirken, das die Verbindung zu dem Druckbehälter 20 herstellt, wobei der Mantel an der Verbindungsstelle mit dem Zapfröhrchen ausgebaucht ist, um freien   Durchfluss   des Öls zu ermöglichen. 



   Die oben erwähnten Nachteile, dass das Kabel im   Endversohluss   eine   Öl-Styren-Verbindung   bildet. werden durch den Zusatz von Alkohol od. dgl. zu der eingegossenen Füllmischung sehr herabgesetzt, da nach dem oben beschriebenen Verfahren eine radiale Abstufung erreicht wird. Man wird ohne Zusatz von Alkohol einen annehmbaren Wirkungsgrad erreichen, da das eingegossene Styren bei der Abkühlung der radialen Beanspruchung eine widerstandsfähige Schicht entgegensetzt. Wenn jedoch sehr hohe Beanspruchungen aufzunehmen sind, ist der Zusatz von abstufenden Mitteln notwendig. In ähnlicher Weise ist es möglich, das Kabel nur durch die Verwendung des eingegossenen Materials zu   verschliéssen   oder zu verstöpseln und es hierauf zu polymerisieren.

   In einem solchen Fall wird der   Verschluss,   da er plastisch ist, hohen hydraulischen Drücken nicht standhalten, wenn solche im Kabel auftreten. 



   Der Hauptbestandteil der eingegossenen Mischung ist Styrol, polymerisiert bei ungefähr 200  C. 
 EMI4.1 
 hinzugefügt werden, um den dielektrischen Verlust und/oder die dielektrische Konstante der Mischung zu erhöhen. Ein geeignetes Material ist z.   B. ss-Phenol-Äthylalkohol.   Es ist allgemein bekannt, dass die elektrische Beanspruchung durch die Aneinanderreihung von Materialien mit verschiedenen Dielektrizitäts- 
 EMI4.2 
 
 EMI4.3 
 
 EMI4.4 
 
 EMI4.5 
 
 EMI4.6 
 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 fasern, verwendet werden, um die Schrumpfung infolge des Zusammenziehens während der Abkühlung oder Polymerisation zu verringern. 



   Zufolge Fig. 6, die eine andere Ausführungsform des Kegels zeigt, kann folgendes Verfahren angewendet werden. Der Kegel 5 mit der polymerisierten Styrenumhüllung 5\ wie an Hand der Fig. 2 beschrieben, kann in der Fabrik mit der Eingussmasse X, wie gleichfalls beschrieben, gefüllt werden. 



  Dieser Kegel kann an derVerlegungsstelle erhitzt werden. bis die Mischung sich in einem plastisch-flüssigen Zustand befindet, die dann über die Kabelader gegossen wird, die vorher in eine   Styren-Arodar-Mischung   getaucht werden kann. Der Kegel kann beim Verlassen der Fabrik mit einem zentralen Metallstab oder Rohr Y von etwas geringerem Durchmesser als die Kabelader versehen werden, so dass Erhitzen des Stabes dessen leichtes Entfernen ermöglicht, wenn die Kabelader durch den Kegel hindurchgedreht wird. 



   Obwohl die vorstehende Beschreibung sich nur auf   Höchstspannungsendverschlüsse   bezieht, gibt es andere. ebenso bemerkenswerte Anwendungen bei niedrigeren Spannungen, bis herab zu Niederspannung. Viele Störungen treten auf bei der Installation von Gebäuden, wenn senkrechte Strecken verlegt werden und diese in Schaltkasten oder Schaltern enden. Diese Wirkung tritt besonders stark auf, wenn die umgebende Temperatur hoch ist. Daraus folgt   Fndichtwerden   des Kabels und die zähflüssige oder halbstarre Füllmasse des Schaltkasten oder Schalterendanschlusses wird durch das Einfliessen von heisser Kabelmasse verdünnt. Infolgedessen werden die Kasten undicht. Dies kann vermieden werden durch eine Kabelendstückanordnung nach der vorliegenden Erfindung. 



   Obwohl gegenwärtig Styren und seine Derivate das einzige für die Zwecke der Erfindung als zufriedenstellend gefundene polymerisierbare Material ist. ist es klar, dass die Erfindung nicht darauf beschränkt ist, und es ist   möglich.   dass andere aromatische Monoolefine oder ähnliches polymerisierbares Material geeignet gefunden werden. 



   PATENT-ANSPRUCHE :
1. Verfahren zur Endausbildullg eines imprägnierten elektrischen Kabels, dadurch gekennzeichnet, dass das Kabelende mit einem polymerisierbaren Material (z. B. Styrol oder einem dieses enthaltenden Gemisch) vergossen wird, das die Kabelisolation durchdringt, und die Vergussmasse entweder durch nachfolgende Polymerisation oder durch Erstarren während des Abkühlens eines vorher polymerisierten Materials in einen festen Verguss des Kabelendes umgewandelt wird.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch 1 zur Endausbildung eines ölgefüllten elektrischen Kabels in einem Endverschluss (z. B. Kabelkopf, Transformatorstutzen. Schaltkasten od. dgl.), dadurch gekennzeichnet, EMI5.1 Material zur Bildung einer festen Isolationsscheidewand polymerisiert wird. die das Öl im Kabel vom Endverschluss trennt. EMI5.2 kennzeichnet, dass an das Kabelende ein Stück Endkabel angeschlossen wird, das wenigstens auf einem Teil seiner Länge mit polymerisiertem festen Isolationsmaterial, das eine Scheidewand für das Öl im Hauptkabel bildet, überzogen ist.
    4. Verfahren nach Anspruch 1 zum Abschluss eines Kabels mit einer Kondensatorherausführung, dadurch gekennzeichnet, dass diese mit flüssigem polymerisierbaren Material (z. B. Styren und chloriertem Diphenyl) gefüllt wird, so dass dieses Material in die Kabelisolation innerhalb der Kondensatorherausführung eindringen kann, und sodann diese mit einer vorpolymerisierten Mischung bei einer Temperatur gefüllt wird, die genügt, um die Mischung plastisch zu erhalten, worauf das Material in der Kabelisolation zur Bildung einer Scheidewand in dieser polymerisiert wird.
    5. Verfahren nach Anspruch 1 zum Abschluss eines mehradrigen Kabels, bei dem eine Muffe oder ein Spreizkopf zum Auflösen der Adern und zur Verbindung der einzelnen Adern mit den Endabscl11üssen oder Klemmen z. B. durch Endkabelstückp vorgesehen ist. dadurch gekennzeichnet, dass polymerisierte Styrenscheidewände für die Adern zwischen diesem Kasten oder der Muffe und den Endabsehlüssen oder Klemmen vorgesehen sind, um den Übergang von Öl von den Adern zu den Endabschlüssen oder Klemmen zu verhindern.
    6. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Endkabel mit Styren imprägniert ist. das vor Verbindung mit dem Hauptkabel, z. B. in der Fabrik, polymerisiert wird.
    7. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Kondensatorherausführung zwecks Polymerisation der in die Kabelisolation eingedrungenen Mischung und zur Ermöglichung stufenweiser Abkühlung der nachträglich in die Kondensatorherausführung eingegossenen Mischung in heisses Öl getaucht wird.
    8. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Muffe, in der die Adern aufgelöst werden, eine mit polymerisiertem Styren gefüllte Muffe ist, die als Scheidewand für das Öl in dem mehradrigen Kabel dient.
    9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, gekennzeichnet durch die Anwendung einer vor- polymerisierten Mischung von hohem dielektrischem Verlust (z. B. Styrol und P-Phenyl-Äthylilkohol), um die auf die Mischung wirkende Beanspruchung zu verringern. <Desc/Clms Page number 6> EMI6.1 mitteln (z. B. Zellulosefasern oder esterisierten Zellulosefasern) in Verbindung mit Styren.
    11. Kabelendverschluss, hergestellt nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Scheidewand aus polymerisiertem Styren zum Abschluss des Kabelendes und zur Verbindung mit einem Endabsehlussorgan.
    12. Kabelendverschluss nach Anspruch 11, mit einer das Kabelende umgebenden Kondensatorherausführung, dadurch gekennzeichnet, dass das Kabelende innerhalb der Herausführung in polymersiertes Styren zwecks Bildung einer Scheidewand eingebettet liegt.
    13. Kabelendverschluss nach Anspruch 11, bei dem das Kabelende in einem Porzellan-oder sonstigen Gehäuse mit einer Verbindung für den Leiter des Kabels eingeschlossen und dieses Gehäuse an einem mit dem Kabelmantel verbundenen Körper befestigt ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Porzellanoder sonstige Gehäuse mit dem darin in richtiger Stellung eingesetzten Kabelende mit flüssigem Styren gefüllt wird, das an der Verlegungsstelle zur Bildung einer Scheidewand polymerisiert wird.
    14. Kabelendverschluss nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Kabelende mit einer kegelförmigen Kondensatorherausführung versehen ist, die in polymerisiertem Styren in einem Gehäuse eingebettet ist.
    15. Kabelendverschluss nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse in einem zweiten Gehäuse, das Isolationsmasse enthält, eingeschlossen ist.
    16. Kabelendverschluss nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Kondensatorherausführung ebenfalls in polymerisiertes Styren eingeschlossen ist, z. B. durch eine umgebende Hülle aus mit Styren imprägniertem Papier oder durch Einbetten in eine geschmolzene Masse von Styren.
    17. Kabelendverschluss nach einem der Ansprüche 11 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass ein Druckbehälter mit dem Kabel durch Anzapfen des Bleimantels unter der Scheidewand verbunden ist, um den Öldruck im Kabel aufrechtzuerhalten. EMI6.2
AT147427D 1935-01-01 1935-07-11 Kabelendverschluß und Verfahren zu seiner Herstellung. AT147427B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB147427X 1935-01-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT147427B true AT147427B (de) 1936-10-26

Family

ID=10046679

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT147427D AT147427B (de) 1935-01-01 1935-07-11 Kabelendverschluß und Verfahren zu seiner Herstellung.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT147427B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110773477A (zh) * 2019-10-14 2020-02-11 江苏泰祥电线电缆有限公司 一种电缆线表面清洗装置

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110773477A (zh) * 2019-10-14 2020-02-11 江苏泰祥电线电缆有限公司 一种电缆线表面清洗装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT147427B (de) Kabelendverschluß und Verfahren zu seiner Herstellung.
DE907905C (de) Kabelarmatur fuer mit getraenktem Papier isolierte elektrische Hochspannungskabel
AT138935B (de) Hochspannungskabel.
DE574854C (de) Verfahren zur Erzielung einer einwandfreien und vollkommenen Durchtraenkung eines oelgefuellten Hochspannungskabels
DE889776C (de) Verfahren zur Verstaerkung der Isolierung der Enden von Hochspannungskabeln
DE755537C (de) Verfahren zur Herstellung von Kabelendverschluessen
DE718810C (de) Atmungsmuffe fuer elektrische OElkabel
DE596392C (de) Endverschluss fuer Einleiterbleikabel
DE754976C (de) In einem luftdicht verschlossenen starren Gefaess angeordneter, fluessigkeitsgetraenkter, elektrischer Wickelkondensator
DE542791C (de) Verfahren zum Trocknen oder Vulkanisieren der Isolierung elektrischer Leitungen durch Erwaermung des leitenden Kernes
DE1067902B (de) Verfahren zur Herstellung von elektrischen Ein- oder Mehrfachoelkabeln und Einrichtungen zu seiner Durchfuehrung
DE611561C (de) Verfahren zur Verminderung des Austritts von Isolierfluessigkeit an dem geoeffneten Kabelende bei fluessigkeitsisolierten Kabeln waehrend des Verlegens und Verbindens derselben
DE702137C (de) Verfahren zur Herstellung von Kabelverbindungen pa
DE1051353B (de) Aus Giessharz bestehender Endverschluss fuer elektrische Kabel
DE967110C (de) Kondensatorkoerper fuer Muffen und Endverschluesse elektrischer Kabel sowie fuer Durchfuehrungen fuer Hochspannungsgeraete
DE566586C (de) Dreileiterhochspannungskabel
DE2255212A1 (de) Verfahren zum umgiessen von teilen insbesonders impraegnierten teilen elektrischer geraete und/oder deren komponenten mit kunstharz
AT203568B (de) Verfahren zum Trocknen, Tränken und Ummanteln ölgefüllter, elektrischer Kabel und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE603393C (de) Verfahren zum Verlegen von oelgefuellten Kabeln
DE519228C (de) Verfahren und Vorrichtung zum UEberziehen eines Kernes, z. B. des Leiters, eines elektrischen Kabels mit einem zaehen (viskosen) Material
DE957049C (de) Elektrisches Hochspannungskabel
DE593444C (de) Elektrisches Hochspannungskabel
AT117383B (de) Elektrisches Hochspannungskabel und Verfahren zu seiner Verlegung.
DE764960C (de) Verfahren zur Herstellung von Hochspannungs-Gasdruckkabeln fuer niedrigen Gasdruck
DE870716C (de) Verfahren zur Ausfuellung begrenzter Hohlraeume in elektrischen Einrichtungen mit Isolierstoff