DE528799C - Verbindungsmuffe fuer elektrische Kabel - Google Patents

Verbindungsmuffe fuer elektrische Kabel

Info

Publication number
DE528799C
DE528799C DEN31077D DEN0031077D DE528799C DE 528799 C DE528799 C DE 528799C DE N31077 D DEN31077 D DE N31077D DE N0031077 D DEN0031077 D DE N0031077D DE 528799 C DE528799 C DE 528799C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sleeve
lead
cable
outer protective
protective sleeve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEN31077D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PROTONA AKT GES
Original Assignee
PROTONA AKT GES
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PROTONA AKT GES filed Critical PROTONA AKT GES
Priority to DEN31077D priority Critical patent/DE528799C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE528799C publication Critical patent/DE528799C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G15/00Cable fittings
    • H02G15/20Cable fittings for cables filled with or surrounded by gas or oil
    • H02G15/24Cable junctions

Landscapes

  • Cable Accessories (AREA)

Description

Die Verbindungsstellen elektrischer Kabel werden meistens so ausgeführt, daß die Metalleiter der miteinander zu verbindenden Kabelenden durch eine Klemmvorrichtung, durch Verlöten oder Verschweißen oder durch eine Kombination dieser Mittel aneinander befestigt werden. Hierauf wird die sogenannte Wickelstelle hergestellt, d. h. die Isolation der Kabelenden wird in geeigneter Weise zugerichtet, so daß durch Aufwickeln von Isoliermaterial um die Verbindungsstelle eine genügend durchschlagssichere Isolierung erzielt wird. Diese Wickelstelle wird dann entweder allein oder zusammen mit den Wickelstellen der anderen Leiter von Mehrphasenkabeln mit einer sogenannten Bleimuffe umgeben. Diese Bleimuffe besteht meistens aus einem Ober- und Unterteil, welche beide Teile nach ihrer Montage um die Wickelstelle zusammen und an ihren Enden auch mit dem Bleimantel der beiden Kabelenden verlötet werden, um die Muffe ebenso wasserdicht zu machen wie das Kabel selbst. Meistens wird dann die Bleimuffe noch durch eine äußere, starre Metallmuffe aus Eisen, Messing oder Bronze umgeben, welch letztere in ähnlicher Weise wie die Bleimuffe zweiteilig hergestellt und so montiert wird, daß sie mit der äußeren Armierung des Kabels mechanisch fest verbunden ist. Zwischen der Wickelstelle und der Bleimuffe wird genügender Raum gelassen, um denselben vor Beendigung der Montage mit Isoliermaterial auszugießen, worauf die Bleimuffe verschlossen wird. Auch zwischen der Bleimuffe und der äußeren Schutzmuffe wird ein genügender Zwischenraum gelassen, welcher in der Regel vor dem Verschließen der äußeren Schutzmuffe mit asphaltartiger Masse ausgegossen wird.
In neuerer Zeit sind sogenannte Druckkabel vorgeschlagen worden, deren Isolation durch innerhalb des Bleimantels liegende Druckkanäle mittels Flüssigkeiten, Gasen oder anderen Mitteln unter höherem Druck als Atmosphärendruck gehalten werden. Bei diesen Kabeln hat es sich als zweckmäßig erwiesen, die Druckkanäle auch durch die Verbindungsstellen hindurchzuführen, was zweckmäßig derart geschieht, daß die Druckkanäle in die Bleimuffe einmünden, wodurch ^0 die letztere und damit auch die Wickelstelle unter demselben Druck steht wie das Kabel selbst. Hierdurch entsteht aber die Schwierigkeit von Formänderungen und Zerreissen der Bleimuffe, wenn die Vergußmasse zwischen Bleimuffe und äußerer Schutzmuffe schwindet, fließt oder schon durch die Montage Luftblasen oder Löcher hat.
Die vorliegende Erfindung bezweckt eine" Verbesserung der Verbindungsstellen, ins- g0 besondere für Druckkabel, um die obigen Mißstände zu beseitigen. Sie besteht darin, daß die Bleimuffe als genau passendes Futter der äußeren Sehutzmuffe hergestellt wird, verzugsweise zweiteilig, so daß nach erfolgter Montage die Bleimuffe fest und unter Wegfall
von Ausgußmaterial zwischen ihr und der äußeren Schutzmuffe von der letzteren umfaßt wird.
Vorteilhafterweise wird sowohl die Bleimuffe als auch die äußere Schutzmuffe zweiteilig hergestellt, und zwar so, daß jede Hälfte der Bleimuffe genau in die zu ihr gehörige Hälfte der äußeren Schutzmuffe hineinpaßt, sozusagen deren Futter bildet, welches mögliehst genau an allen Punkten der äußeren Schutzmuffe anliegt. Die beiden zusammengehörigen Muffenhälften können dann zusammen versandt werden. Vorteilhafterweise werden dann an der Verwendungsstelle die beiden Bleimuffenhälften aus den äußeren Schutzmuffenhälften herausgenommen und die Bleimuffe in der üblichen Weise montiert und verlötet. Hierauf werden die beiden Hälften der Schutzmuffe um die Bleimuffe gelegt und die Montage der Schutzmuffe beendet. Nachdem die Muffenmontage beendet ist, kann die Kabelleitung mit Muffen unter Druck gesetzt werden. Hierbei legt sich die Bleimuffe noch inniger an die äußere Schutzmuffe heran, welch letztere ihr den erforderlichen Halt gegen den inneren Überdruck bietet und Deformationen und Platzen der Bleimuffe verhindert.
Eine Darstellung des Erfindungsgedankens ist auf beiliegender Zeichnung dargestellt. Fig. ι zeigt einen Längsschnitt, Fig. 2 einen Querschnitt der Muffe. In beiden Figuren bedeutet a die äußere Schutzmuffe aus Eisen, Bronze o. dgl. Material, b die Bleimuffe, welche sich der äußeren Schutzmuffe α anschmiegt, c den
Druckkanal, welcher eine Verbindung zwischen den Druckkanälen der beiden durch die' Muffe verbundenen Kabelstücke herstellt und im Betriebe mit einem flüssigen oder gas- 40 förmigen Druckmittel gefüllt ist, d einen Distanzhalter aus Metall oder Isoliermaterial, welcher dazu bestimmt ist, die Wickelstelle / in fest zentrierter Lage zu halten, e eine meistens metallische Umhüllung der Wickel- 45 stelle, z. B. aus metallisiertem Papier oder Metallband, f die eigentliche Wickelstelle aus Isoliermaterial, welches bei der Muffenmontage auf die verbundenen Leiter aufgebracht wird und welches meistens aus schma- 50 lern oder breitem bandförmigem Material bis zu einer Dicke aufgewickelt wird, welche der Betriebsspannung des Kabels angemessen ist.· g ist der metallische Leiter des einen zu verbindenden Kabels, welche beiden Leiter durch 55 die Verbindungsstelle i gut leitend miteinander verbunden sind, h ist die in der Fabrik hergestellte Kabelisolation, welche bei der· Muffenmontage am Kabelende in geeigneter, Weise zugerichtet wird, z.B. in konischer; 60 Form, wie es in der vorliegenden Zeichnung' angedeutet ist.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    VerbindungsmufTe für -elektrische Kabel, 6g deren Gehäuse aus einer Bleimuffe und einer äußeren Schutzmuffe, z. B. aus Eisen, Bronze oder Messing, besteht, dadurch gekennzeichnet, daß die vorzugsweise zweiteilige Bleimuffe ein möglichst genau passendes Futter der äußer-en Sehutzmuffe bildet.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEN31077D 1929-10-27 1929-10-27 Verbindungsmuffe fuer elektrische Kabel Expired DE528799C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEN31077D DE528799C (de) 1929-10-27 1929-10-27 Verbindungsmuffe fuer elektrische Kabel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEN31077D DE528799C (de) 1929-10-27 1929-10-27 Verbindungsmuffe fuer elektrische Kabel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE528799C true DE528799C (de) 1931-07-03

Family

ID=7345815

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEN31077D Expired DE528799C (de) 1929-10-27 1929-10-27 Verbindungsmuffe fuer elektrische Kabel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE528799C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2119804C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Kabelverbindung
DE528799C (de) Verbindungsmuffe fuer elektrische Kabel
DE907905C (de) Kabelarmatur fuer mit getraenktem Papier isolierte elektrische Hochspannungskabel
DE1765879B2 (de) Kabelarmatur für ölgefüllte Starkstromkabel
DE2040465A1 (de) Elektrische Maschine mit ringbewickeltem Staender
DE2233217A1 (de) Trommelbare kabellaenge eines gasisolierten hochspannungskabels
DE3329904C2 (de)
DE10249614B3 (de) Isolierstoffgehäuse mit Rippenkontur
DE2063097B1 (de) Längsgeteilte Kabelmuffe mit Kabelabfangung
DE679654C (de) Geteilte Isoliermuffe fuer elektrische Kabel
DE1615459B2 (de) Kabelendklemme fuer wassergekuehlte schweisskabel
DE548577C (de) Elektrischer Kondensator, bestehend aus zwei oder mehreren axial nebeneinander angeordneten und elektrisch verbundenen, aus spiralfoermig um einen zylindrischen Kern gewickelten Metallfolien und Isolationsschichten aufgebauten ringfoermigen Einzelkondensatoren, die in einem gemeinsamen Metallgefaess untergebracht sind
DE815362C (de) Abschlussverbindung fuer Kabel, welche mit OEl unter hohem Druck gefuellt sind
DE3446105A1 (de) Vorrichtung zum verbinden eines anschlusskabels mit den enden von auf einem spulenkoerper aufgebrachten wicklungen
DE1790145C3 (de) Druckgas- und feuchtigkeitsdichte Durchführung elektrischer Leiter durch eine Schottwand
DE624576C (de) Kabelendverschluss mit Isolierkoerper und an der Spreizstelle auf die Adern aufgebrachten Isolierrohren
AT225265B (de) Längsgeteilte Verbindungs- und Abzweigmuffen für Fernmeldekabel mit Isolierung und Mantel aus Kunststoff
DE839375C (de) Elektrischer Durchfuehrungskondensator
DE636597C (de) Vorrichtung zum Absperren des Hohlraumes der Hohlleiter an den durch eine Muffe miteinander zu verbindenden Enden oelgefuellter elektrischer Kabel
DE472970C (de) Abdichtung der Einfuehrungsstellen an Verbindungsmuffen, Endverschluessen o. dgl. fuer Mehrleiterkabel
DE505481C (de) Wasserdichte Kabelanschlussdose
CH335321A (de) Verbindung von zwei elektrischen Leitern
DE650765C (de) Leitungseinfuehrung fuer eine elektrische Heizplatte mit eingegossenem Rohrheizkoerper
DE2155811C3 (de) Anschlußelement für ölgefüllte Elektromotoren
DE640070C (de) Einrichtung an Abspannklemmen fuer elektrische Leitungen