DE1563272B1 - Stuetzerkopfstromwandler - Google Patents

Stuetzerkopfstromwandler

Info

Publication number
DE1563272B1
DE1563272B1 DE19661563272 DE1563272A DE1563272B1 DE 1563272 B1 DE1563272 B1 DE 1563272B1 DE 19661563272 DE19661563272 DE 19661563272 DE 1563272 A DE1563272 A DE 1563272A DE 1563272 B1 DE1563272 B1 DE 1563272B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
insulation
current transformer
head
barriers
insulating material
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19661563272
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Allmendinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority to SE12881/69A priority Critical patent/SE354740B/xx
Publication of DE1563272B1 publication Critical patent/DE1563272B1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F38/00Adaptations of transformers or inductances for specific applications or functions
    • H01F38/20Instruments transformers
    • H01F38/22Instruments transformers for single phase AC
    • H01F38/28Current transformers
    • H01F38/30Constructions

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transformers For Measuring Instruments (AREA)
  • Testing Relating To Insulation (AREA)

Description

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, auch diese Zellulose-Öl-Isolation in kostensparender weitgehend maschineller Herstellung zu erstellen, dabei die Vorteile der getrennten Herstellung von Hauotisolation und Durchführung zu genießen und eine
als Siützerwandler an. bei der beispielsweise die PrirnävJeiter entweder als quer durch den Stiitzerkopf 15 einfache und sichere Kupplungsstelle zwischen Hauptführende Stäbe oder, für Ausführungsformen mit um- isolation und Durchführung zu ermöglichen.
Sie wird dadurch gelöst, daß bei einem mit flüssigem Isoliermittel gefüllten Stützerkopfstromwandler für hohe und höchste Spannungen mit im Stützerteil
schaltbaren Primärböden, mit wenigen Windungen ausgebildet sein können.
So ist beispielsweise eine Ausführungsform bekannt,
bei der ein am oberen Ende des Stützerisolators an- 20 angeordneter Kondensatordurchführung, deren hochgeerdneier Eisenkern zusammen mit der Sekundär- spanmingsseitiges Ende in einer konischen Kuppelwjcldung und deren zum unteren Ende des Isolators
führenden Sekundärwicklunssableitunisen von meh
reren leitenden, nach Art von Zwiebelschalen inein-
stelle mit der Kopfisolation verbunden ist, erfindungsjernäß die Kopfisolation außerhalb des Kernfensters \us einer Reihe den Äquipotentialflächen weitgehend andergeschachtelten, durch gewickelte Schichten 25 folgenden, mit Abstand voneinander schalenartig inhoohwertigen dielektrischen Materials voneinander einandergesteckten, vorgefertigten, selbsttragenden getrennten Umhüllungen umschlossen ist. Diese Umhüllungen besitzen in Richtung der Sekundärwick-
lungsableitoigen offene Ausläufer, die über die ganze
Kernfenster nach innen zu von einem zylindrischen Isolierkörper aus gewickeltem Weichpapier abgedeckt sind, durch den der Primärleiter bzw. die Primärwick-
artig ineinandergesteckten Isolierstoffbarrieren kammartig verzahnt ist, die sich auf einer Seite kegelförmig nach Art eines flachgedrückten Trichters zum Stützer-
Isolierstoffbarrieren besteht, die an einer Umfangsstelle angeformte Ausleitungsstutzen besitzen, die bei sämtlichen Schalenbarrieren mit Abständen konzen-Länge dieser Ableitungen verteilt enden und an ihren 30 trisch liegen und deren konzentrische Ränder eine Rändern mit leitenden oder halbleitenden Wulstringen Hohltrichterform bilden, in die das konisch ausversehen sind. laufende Ende der Kondensatordurchführung ein-
Die Umhüllungen einschließlich ihrer offenen Aus- greift.
läufer bestehen in der Regel aus Weichpapier und Bei einer heute bevorzugten Ringkernbauweise
besitzen zwischen den einzelnen Schichten leitende 35 eines Stromwandlers für höhere Spannungen stellt Beläge zur Spannungssteuerung. Im Ableitungs- sich die Erfindung so dar, daß die aktiven Teile im bereich werden zum gleichen Zweck Kondensatorbeläge eingelegt.
Die Herstellung derartiger Isolationsanordnungen
erfordert wegen der komplizierten Raumformen sehr 4° lung hindurchgeht und der an beiden Stirnseiten der viel Handarbeit und ist deswegen sehr aufwendig. Um Kerne gefiedert ist, und diese Fiederung mit schalenhier Einsparungen zu erzielen, wurden schon verschiedentlich die Durchführung und die Hauptisolation des Wandlers getrennt hergestellt und bei der
Montage in einer elektrisch abgestimmten Kuppel- 45 teil hin erstrecken und auf der anderen Seite etwa die stelle vereinigt. Zumindest die Kondensatordurch- Gestalt von flachgedrückten Kugelschalenkalotten führung konnte dann maschinell und damit billiger (ähnlich flachgedrückten Tassen) aufweisen, wobei hergestellt werden. Die Herstellung der Hauptisola- die zum Stützerteil weisenden Trichteröffnungen der tion jedoch erforderte noch einen wesentlichen Anteil einzelnen Barrieren ihrerseits an der Mantelfläche an Handarbeit und war entsprechend teuer. Auch auf 50 einer Hohlkegelform enden, in die das obere konische die Ausführung der Kuppelstelle zwischen Konden- Ende des Durchführungskondensators hineinpaßt, satordurchführung und Hauptisolation mußte beson- Durch das Hineinstecken des konischen Endes des dere Sorgfalt aufgewendet werden, so daß auch hier Durchführungskondensators werden die konzentrisch ein großer Aufwand getrieben werden mußte. ineinandersteckenden Trichteröffnungen der Isolier-
Bei den in neuerer Zeit bekanntgewordenen Isolie- 55 Stoffbarrieren automatisch zentriert und auf gleichrungen aus Kunstharzen, die in Formen vergossen mäßige Abstände voneinander gebracht, so daß eine werden, kann schon wesentlich an Handarbeit gespart
werden, und auch die Ausführung der Kuppelstelle
zwischen Durchführung und Hauptisolation im Falle,
daß die beiden Teile getrennt gegossen werden, be- 60
reitete keine großen Schwierigkeiten mehr, da die
Kunstharzgießlinge mit beliebig engen Toleranzen
hergestellt werden können.
Jedoch ist eine Gießharzisolation nicht immer für
die höchsten Spannungsreihen geeignet; nämlich die 65 Handarbeit aufweist. Isolationsstärke und damit die gesamten Abmessun- An Hand der anliegenden Zeichnung wird die
gen des Gerätes werden wesentlich größer als bei Erfindung noch näher erläutert: Ölpapierdielektrikum, die notwendigen Schichtstärken Der Primärleiter 4 ist von einem aus Papierwickeln
bestmögliche gleichmäßige Aufteilung des potentialbeanspruchten Isolierstoffraumes in abwechselnd Barrieren und freie Ölstrecken erreicht wird.
Die Isolierstoffbarrieren selbst können mit relativ wenig Aufwand maschinell als Formpreßkörper hergestellt werden, so daß der gesamte Isolationsaufbau gegenüber den bekannten und früher üblichen Isolierungen einen erheblich verringerten Anteil an teurer
!5 bestehenden Isolierkörper umgeben. Die Papierwicke! 15 sind an den Stirnseiten 16 der Kerne und Sekundärwicklungen 5 gefiedert und umgerissen. Die Außenisolation besteht aus aufsteckbaren, kammartig in die Umrisse der Papierwickel eingreifenden Barfieren 18, die wiederum in ein konzentrisch um die Sekundärableitungen 12 angeordnetes Barrierensystem 17 auslauten, das an dem Durchführungskondensator 10 anliegt. Die gestrichelten Linien im Bereich des Barrierensystems deuten weitere Barrieren an. die der Deutlichkeit halber nicht mitgezeichnet sind. Die Öffnung der trichterartigen Kupplungsstelle 8 ist so bemessen, daß sie den an dieser Stelle geringen elektrischen Beanspruchungen standhält.
Sowohl Stützer als auch Kopfteil sind mit Isoliermittel gefüllt und in üblicher Weise über eine Verbindungsleitung mit einem Ausdehnungsgefäß verbunden.
Mit der Anwendung der Erfindung lassen sich viele Vorteile erzielen:
Einmal wird die Herstellung der Wandlerisolation erheblich vereinfacht. Statt der komplizierten Isolierkörper, die in herkömmlicher Weise einschließlich Kern- und Wicklungsisolation sowie Sekundärableimngsisolation aus einem Stück gefertigt werden, können nunmehr Isolierkörper für Kern und Wicklung einerseits und Durchführungskondensator andererseits getrennt hergestellt werden. Im Kopfteil werden durch die Kombination einer billig in herkömmlicher Weise hersteilbaren Weichpapierisolierung mit Papieriiederung mit maschinell gefertigten selbsttragenden Isoiierstoffbarrieren erhebliche Kosten gespart, während der Durchführungskondensator vollkommen maschinell gewickelt werden kann. Für die Teilstücke können also die jeweils günstigsten Isolationsarten gewählt werden, die sogar unterschiedliche spezifische Spannungsfestigkeit aufweisen können. Dies allein bedeutet eine erhebliche Verbesserung gegenüber den Konstruktionen herkömmlicher Art. Ferner ist eine Straffung der Fertigung insofern möglich, als für gleiche Stützerausführung (etwa mit Freiluft- oder Innen raumdurchführung) unterschiedliche Kopf teile verwendet werden können — und umgekehrt. Dies bedeutet eine erhebliche Verbesserung angesichts der Vielzahl der geforderten Wandlertypen.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Mit flüssigem Isoliermittel gefüllter Stützerkopfstromwandler für hohe und höchste Spannungen mit im Stützerteil angeordneter Kondensatordurchführung, deren hochspannungsseitiges Ende in einer konischen Kuppelsteüe mit der Kopfisolation verbunden ist. dadurch gekennzeichnet, daß die Kopfisoiation außerhalb des Kernfensters aus einer Reihe den Äquipotentialflächen weitgehend folgenden, mit Abstand voneinander schalenartig ineinandergesteckten. vorgefertigten, selbsttragenden Isolierstoffbarrieren (18) besteht, die an einer Umfangsstelle angei'ormte Ausleitungsstutzen besitzen, die bei sämtlichen Schalenbarrieren mit Abständen konzentrisch liegen und deren konzentrische Ränder eine Hohltrichterform bilden, in die das konisch auslaufende Ende der Kondensatordurchführung (10) eingreift.
2. Stromwandler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kondensatordurchführung (10) in die trichterförmige Aufnahme der Kopfisolation lösbar eingesteckt ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen CCPV
DE19661563272 1966-11-29 1966-11-29 Stuetzerkopfstromwandler Pending DE1563272B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE12881/69A SE354740B (de) 1966-11-29 1967-11-28

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL0055153 1966-11-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1563272B1 true DE1563272B1 (de) 1970-07-02

Family

ID=7276733

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661563272 Pending DE1563272B1 (de) 1966-11-29 1966-11-29 Stuetzerkopfstromwandler

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3525908A (de)
BE (1) BE706446A (de)
DE (1) DE1563272B1 (de)
NL (1) NL157140B (de)
SE (1) SE344653B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2356988A1 (de) * 1973-11-15 1975-05-22 Raupach Friedrich Giessharzisolierter messwandler, insbesondere spannungswandler

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2325450A1 (de) * 1973-05-17 1974-11-21 Siemens Ag Einleiterwandler fuer hochspannungsschaltanlagen
SE399985B (sv) * 1976-07-02 1978-03-06 Asea Ab Stromtransformator
CH667752A5 (en) * 1985-05-20 1988-10-31 Bbc Brown Boveri & Cie HV current transformer - has insulation jacks fully enclosing secondary winding core housing and associated parts for improved safety
DE3608391A1 (de) * 1985-11-15 1987-09-17 Messwandler Bau Ag Hochspannungsstromwandler
BR8700893A (pt) * 1986-03-13 1987-12-22 Messwandler Bau Ag Transformador combinado de alta tensao e de corrente de alta tensao
CH698970A1 (de) * 2008-06-04 2009-12-15 Trench Switzerland Ag Hochspannungs-Messwandler mit flexibler Isolierung.
AT512064B1 (de) 2011-10-31 2015-11-15 Fronius Int Gmbh Hochstromtransformator, transformatorelement, kontaktplatte und sekundärwicklung sowie verfahren zur herstellung eines solchen hochstromtransformators
ES2705048T3 (es) * 2012-08-10 2019-03-21 Sts Spezial Transf Stockach Gmbh & Co Kg Transformador de frecuencia media
EP3278343B1 (de) * 2015-03-31 2022-08-10 Alstom Technology Limited Steuerkopfgehäuse
EP3239997A1 (de) * 2016-04-25 2017-11-01 ABB Schweiz AG Hv-vorrichtung und verfahren zur herstellung solch einer vorrichtung
DE102017217150A1 (de) 2017-09-27 2019-03-28 Siemens Aktiengesellschaft Hochspannungsgerät mit keramischen Abstandselementen und dessen Verwendung
EP4060696A1 (de) * 2021-03-17 2022-09-21 Hitachi Energy Switzerland AG Hochspannungssäulenstromwandler

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB328772A (en) * 1929-04-17 1930-05-08 Siemens Ag Improvements in or relating to current transformers
CH279344A (de) * 1950-03-20 1951-11-30 Oerlikon Maschf Messwandler in Trockenbauart.
FR1102450A (fr) * 1953-06-18 1955-10-20 Moser Glaser & Co Ag Appareil ou groupe d'appareils électriques haute tension
CH322344A (de) * 1953-06-19 1957-06-15 Siemens Und Halske Aktiengesel Elektromagnetisches Laufwerk, inbesondere Nebenuhrwerk
AT192501B (de) * 1954-02-05 1957-10-25 Moser Glaser & Co Ag Kombinierter Strom- und Spannungswandler
US3028568A (en) * 1960-09-28 1962-04-03 Gen Electric Potential transformer
GB924716A (en) * 1959-05-26 1963-05-01 Moser Glaser & Co Ag Extra high tension voltage transformer

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2217442A (en) * 1937-11-18 1940-10-08 Gen Electric Electrical induction apparatus
US2924641A (en) * 1955-07-08 1960-02-09 Pirelli Construction of sealing ends for high tension electric cables

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB328772A (en) * 1929-04-17 1930-05-08 Siemens Ag Improvements in or relating to current transformers
CH279344A (de) * 1950-03-20 1951-11-30 Oerlikon Maschf Messwandler in Trockenbauart.
FR1102450A (fr) * 1953-06-18 1955-10-20 Moser Glaser & Co Ag Appareil ou groupe d'appareils électriques haute tension
CH322344A (de) * 1953-06-19 1957-06-15 Siemens Und Halske Aktiengesel Elektromagnetisches Laufwerk, inbesondere Nebenuhrwerk
AT192501B (de) * 1954-02-05 1957-10-25 Moser Glaser & Co Ag Kombinierter Strom- und Spannungswandler
GB924716A (en) * 1959-05-26 1963-05-01 Moser Glaser & Co Ag Extra high tension voltage transformer
US3028568A (en) * 1960-09-28 1962-04-03 Gen Electric Potential transformer

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2356988A1 (de) * 1973-11-15 1975-05-22 Raupach Friedrich Giessharzisolierter messwandler, insbesondere spannungswandler

Also Published As

Publication number Publication date
SE344653B (de) 1972-04-24
BE706446A (de) 1968-03-18
NL157140B (nl) 1978-06-15
US3525908A (en) 1970-08-25
NL6714383A (de) 1968-05-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2411246B2 (de) Drehstromtransformator
DE1563272B1 (de) Stuetzerkopfstromwandler
EP1060485B1 (de) Mehrfachparallelleiter für elektrische maschinen und geräte
DE533273C (de) Messwandlersatz, bestehend aus einem zusammengebauten Strom- und Spannungswandler
DE2024522A1 (de) Transformator, Meßwandler oder der gletchen
DE723131C (de) Hochspannungstrockentransformator, insbesondere Spannungsmesswandler
DE967656C (de) Kombinierter Strom- und Spannungswandler
DE2754221A1 (de) Hochspannungsspule fuer einen hochspannungstransformator
DE972127C (de) Hochspannungs-Stuetzerstromwandler
DE2843608C2 (de) Transformator, insbesondere Spannungswandler oder Prüftransformator
AT231555B (de) In einen Gießharzkörper eingebettete Hochspannungswicklung für Transformatoren, Wandler od. dgl.
DE2115113B2 (de) Induktiver spannungswandler
DE976080C (de) Kombinierter Strom- und Spannungswandler
DE671572C (de) Hochspannungstransformator, insbesondere Trockenspannungswandler
DE849281C (de) Transformator, insbesondere Trockenspannungswandler
DE2251933C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von trockenisolierten Röhrensputen für Transformatoren, Drosseln oder dergl. Induktionsgeräte mit zwei oder mehr Lagen und Kühlkanälen
DE1149811B (de) Transformatorwicklung fuer hohe Leistungen und Stromstaerken
DE910451C (de) Doppelpolig an Hochspannung anschliessbare Transformatoren, insbesondere Trockenspannungswandler
AT281990B (de) Stromwandler, insbesondere fuer hochspannung
DE878406C (de) Hochspannungstrockentransformator, insbesondere zweipolig isolierter Spannungswandler
DE754649C (de) Hochspannungstransformator, insbesondere Trockenspannungswandler
DE586004C (de) Hochspannungstransformator, insbesondere Spannungsmesswandler
DE1638635C3 (de) Hochspannungs-Stromwandler
AT215488B (de) Mehrfachanordnung von aus Schalen- oder Topfkernspulen bestehenden abgeschirmten Pupinspulen
DE1155853B (de) In einen Giessharzkoerper eingebettete Hochspannungswicklung fuer Transformatoren, Wandler od. dgl.