DE1086365B - Verschlussklappe fuer Arbeitsraeume von Mikrowellenherden - Google Patents

Verschlussklappe fuer Arbeitsraeume von Mikrowellenherden

Info

Publication number
DE1086365B
DE1086365B DED30732A DED0030732A DE1086365B DE 1086365 B DE1086365 B DE 1086365B DE D30732 A DED30732 A DE D30732A DE D0030732 A DED0030732 A DE D0030732A DE 1086365 B DE1086365 B DE 1086365B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flap
edge
closure flap
microwave ovens
stove
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DED30732A
Other languages
English (en)
Inventor
Paul Mueller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DEUTSCHE MIKROWELLEN GmbH
Original Assignee
DEUTSCHE MIKROWELLEN GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DEUTSCHE MIKROWELLEN GmbH filed Critical DEUTSCHE MIKROWELLEN GmbH
Priority to DED30732A priority Critical patent/DE1086365B/de
Priority to US31433A priority patent/US3197600A/en
Publication of DE1086365B publication Critical patent/DE1086365B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B6/00Heating by electric, magnetic or electromagnetic fields
    • H05B6/64Heating using microwaves
    • H05B6/76Prevention of microwave leakage, e.g. door sealings
    • H05B6/766Microwave radiation screens for windows
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B6/00Heating by electric, magnetic or electromagnetic fields
    • H05B6/64Heating using microwaves
    • H05B6/6414Aspects relating to the door of the microwave heating apparatus
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K9/00Screening of apparatus or components against electric or magnetic fields
    • H05K9/0007Casings
    • H05K9/0015Gaskets or seals

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Electric Ovens (AREA)
  • Constitution Of High-Frequency Heating (AREA)

Description

  • Verschlußklappe für Arbeitsräume von Mikrowellenherden Die Erfindung betrifft die Ausbildung eines tiirartigen Verschlusses für den Mikrowellenarbeitsraum bei Mikrowellenherden und ähnlichen Geräten, die von Laien benutzt werden. Dieser Verschluß soll leicht zu handhaben sein, dein Austritt von Mikrowellen weitgehend verhindern, keiner Wartung bedürfen und zusammen mit dem Herdgehäuse eine ansprechende Form besitzen.
  • Es ist versucht worden, die Abdichtung zwischen Klappe und Herdgehäuse durch ringsum führende Kontaktstreifen oder Kontaktfedern verschiedenster Art zu erreichen. Derartige Verschlüsse benötigen einen erheblichen, Anp.reßdruck und sorgfältige Pflege, um die Kontakte an allen Stellen sauber und fettfrei zu halten. Diese Lösung ist also für die Dauerbenutzung durch Laien unbrauchbar.
  • Bei anderen Versuchen ohne elektrisch leitende Kontakte wurde das offene Arbeitsraumende mit einem Rahmen mit konischem Profil und die Klappe mit einem das Rahmeninnere nahezu ausfüllenden Gegenprofil versehen. Diese Klappe war formschön, leicht zu handhaben und bedurfte keiner Wartung, jedoch gab es immer einige Stellen am Klappenrand, an denen noch eine zu starke Ausstrahlung von Mikrowellenenergie feststellbar war.
  • Gegenstand dieser Erfindung ist eine Verschlußklappe für Arbeitsräume von Mikrowellenherden ohne elektrisch leitenden Kontakt zwischen Klappenrand und Herdkörper.
  • Die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß eine nach außen durchgezogene Mulde in der Innenseite der Klappe die Ouerschnittsform des Mikrowellenarbeitsraumes bis an eine von der Trennfugenebene um mindestens 2/4 nach außen verschobene Begrenzungsfläche fortsetzt und daß die Trennfuge zwischen Herdkörper und Klappenrand nicht größer als 1 mm ist.
  • Der Inhalt der Erfindung wird weiterhin dadurch gekennzeichnet, daß der Klappenrand mit einer Randbreite von etwa A/4 möglichst eng am Herdgehäuse anliegt und die anschließend nach außen führenden Luftspalte um ein Vielfaches weiter sind.
  • Nähere Erklärungen hierzu sind aus der Zeichnung zu entnehmen, die ein Ausführungsbeispiel der Erfindung im vertikalen Schnitt zeigt. Der Mikrowellenarbeitsraum 1 hat vorzugsweise rechteckigen. Querschnitt und ist durch metallische Wände 2 begrenzt. Die in der Achse 3 gelagerte Klappe 4 ist doppelwandig ausgeführt. Die innere Wandung 5 der Klappe ist in Form einer Mulde nach außen durchgezogen. Länge und Breite der Mulde entsprechen genau dem Querschnitt des Arbeitsraumes, und die Durchziehtiefe t ist mindestens gleich einem Viertel der Wellenlänge des benutzten Generators im freien Raum. (t >_ 2;/4). Die Trennfuge 6 zwischen Herdkörper und Klappenrand soll nicht größer als 1 mm sein. Herdkörper und Klappe sind mit Emaille oder Lack überzogen, haben also miteinander keinen elektrischen Kontakt.
  • Durch die muldenförmige Vertiefung wird die Stromebene der die Öffnung des Arbeitsraumes abdeckenden Klappe um etwa eine Viertelwellenlänge von der Trennfuge entfernt. Die Trennfuge soll möglichst in der Spannungsebene liegen. Im Arbeitsraum sind verschiedene Modi und damit auch verschiedene Hohlleiterwellenlängen gleichzeitig möglich, die zum Teil wesentlich größer sein können als die Wellenlänge des benutzten Generators im freien Raum. Berücksichtigung dieser großen Wellenlängen würde zu unhandlichen Bauformen der Klappe führen. Praktische Versuche haben gezeigt, daß es genügt, die Mulde mindestens a/4 tief zu machen, wobei 2, die Wellenlänge des benutzten Generators im freien. Raum bedeutet. Die Knickkanten in der muldenförmigen Vertiefung werden abgerundet ausgeführt, um eine leichte Reinigung der Klappe zu ermöglichen.
  • Der an den schmalen Trennfugen 6 dem Herdkörper gegenüberliegende Klappenran.d wird etwa 2,/4 breit gemacht, und die anschließend nach außen führenden Luftspalte sollen um ein Vielfaches weiter sein als die Fugen in der Trennebene zwischen Klappe und Herdkörper. Auf diese Weise wird eine günstige Transformation vom freien Raum zur hohen. Spannung in der Trennebene erreicht.
  • Wie Versuche gezeigt haben, ist eine nach diesen Regeln gebaute Klappe weitgehend strahlungsdicht. Die hier angegebenen Konstruktionsregeln erlauben es, einen Verschluß herzustellen., der den eingangs angegebenen Zielen vollkommen entspricht.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRUCHE_ 1. Verschlußklappefür Arbeitsräume von Mikro= wellenherden ohne elektrisch leitenden Kontakt zwischen Klappenrand und Herdkörper, dadurch gekennzeichnet, daß eine nach außen durchgezogene Mulde in der Innenseite der Klappe die Querschnittsform des Mikrowellenarbeitsraumes bis an eine von der Trennfugenebene um mindestens .1/4 nach außen verschobene Begrenzungsfläche fortsetzt und daß die Trennfuge zwischen Herdkörper und Klappenrand nicht größer als 1 mm ist.
  2. 2. Verschlußklappe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Klappenrand mit einer Randbreite von etwa A/4 möglichst eng am Herdgehäuse anliegt und die anschließend nach außen führenden Luftspalte um ein Vielfaches weiter sind.
DED30732A 1959-05-25 1959-05-25 Verschlussklappe fuer Arbeitsraeume von Mikrowellenherden Pending DE1086365B (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED30732A DE1086365B (de) 1959-05-25 1959-05-25 Verschlussklappe fuer Arbeitsraeume von Mikrowellenherden
US31433A US3197600A (en) 1959-05-25 1960-05-24 Door for microwave ovens

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED30732A DE1086365B (de) 1959-05-25 1959-05-25 Verschlussklappe fuer Arbeitsraeume von Mikrowellenherden

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1086365B true DE1086365B (de) 1960-08-04

Family

ID=7040616

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED30732A Pending DE1086365B (de) 1959-05-25 1959-05-25 Verschlussklappe fuer Arbeitsraeume von Mikrowellenherden

Country Status (2)

Country Link
US (1) US3197600A (de)
DE (1) DE1086365B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2508756A1 (fr) * 1981-06-30 1982-12-31 Rca Corp Dispositif de blindage haute-frequence sans contact
EP0310233A2 (de) * 1987-08-12 1989-04-05 International Control Automation Finance S.A. Verbrennungsregelsystem

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3249731A (en) * 1963-11-14 1966-05-03 Westinghouse Electric Corp Oven
US3668357A (en) * 1969-10-23 1972-06-06 Mitsubishi Electric Corp Microwave seal for electronic range
US3753651A (en) * 1970-08-27 1973-08-21 Wave Energy Systems Method and apparatus for surface sterilization
US3629537A (en) * 1970-09-09 1971-12-21 Matsushita Electric Ind Co Ltd Microwave oven door seal having dual cavities fed by a biplanar transmission line

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2831952A (en) * 1958-04-22 warner
US2500676A (en) * 1947-01-14 1950-03-14 Raytheon Mfg Co Heating apparatus
US2622187A (en) * 1947-01-14 1952-12-16 Raytheon Mfg Co Microwave pressure cooker
GB643605A (en) * 1947-03-28 1950-09-20 British Thomson Houston Co Ltd Improvements in and relating to high frequency dielectric heating
US2889542A (en) * 1957-03-22 1959-06-02 Gen Electric Magnetic coincidence gating register
US2958754A (en) * 1958-12-15 1960-11-01 Gen Electric Electronic ovens

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2508756A1 (fr) * 1981-06-30 1982-12-31 Rca Corp Dispositif de blindage haute-frequence sans contact
EP0310233A2 (de) * 1987-08-12 1989-04-05 International Control Automation Finance S.A. Verbrennungsregelsystem
EP0310233A3 (de) * 1987-08-12 1991-04-24 International Control Automation Finance S.A. Verbrennungsregelsystem
EP0559241A2 (de) * 1987-08-12 1993-09-08 International Control Automation Finance S.A. Gehäuse für Steuerungssysteme
EP0559241A3 (en) * 1987-08-12 1994-08-24 Int Control Automation Finance Housings for control systems

Also Published As

Publication number Publication date
US3197600A (en) 1965-07-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1086365B (de) Verschlussklappe fuer Arbeitsraeume von Mikrowellenherden
DE1903641C3 (de) Zellenverbindung für einen Akkumulator
DE2637338A1 (de) Kuehlbares infrarotstrahlerelement
DE3505852C2 (de)
DE2224661A1 (de) Mikrowellenofen
DE3100617A1 (de) "dampfbuegeleisen"
DE2042882A1 (de) Anschlußstuck fur ein elektrisches Gerat
DE380837C (de) Elektrischer Ofen mit Heizplatten
DE2148777A1 (de) Graphitrohr fuer atomabsorptionsmessungen
DE857398C (de) Wasserdicht gekapselter Verstaerker
DE1029096B (de) Verschlossene Trockengleichrichteranordnung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE594407C (de) Aufbewahrungsbehaelter mit Isoliergefaess
DE1565259B2 (de)
DE807209C (de) Vorrichtung zur gegenseitigen Verbindung von elektrischen Installationselementen
DE2038950A1 (de) Elektroheizelemente und solche Elemente enthaltende Heizgeraete
DE1283394B (de) Elektrischer Kondensator mit einem wenigstens an einem Ende offenen, im wesentlichen zylinderfoermigen Koerper aus formfestem dielektrischem Material
DE607194C (de) Vakuum-Trockenschrank
DE657297C (de) Aus Blech gerollte zylindrische Steckerbuchse mit angeschnittener Polfahne
DE655303C (de) Elektrischer Durchlauferhitzer
DE905570C (de) Einrichtung zum Behandeln von Stoffen mittels UV-Strahlen
DE699569C (de) Aus mehreren in einem Gehaeuse zusammengefassten Kondensatoreinheiten bestehender elektrischer Kondensator
DE874621C (de) Anordnung bei OElrueckkuehlern mit Wasserkuehlung
DE1665520C2 (de) Mehrfach-Steckverbinder
AT125011B (de) Heizvorrichtung mit Speicherkörper.
DE891326C (de) Elektrischer Grosskuechenherd