AT61352B - Elektrisch geheizter Wärmespeicher. - Google Patents

Elektrisch geheizter Wärmespeicher.

Info

Publication number
AT61352B
AT61352B AT61352DA AT61352B AT 61352 B AT61352 B AT 61352B AT 61352D A AT61352D A AT 61352DA AT 61352 B AT61352 B AT 61352B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
water
electrically heated
heat storage
heated heat
heat
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Adolph Rittershaussen
Original Assignee
Adolph Rittershaussen
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Adolph Rittershaussen filed Critical Adolph Rittershaussen
Application granted granted Critical
Publication of AT61352B publication Critical patent/AT61352B/de

Links

Landscapes

  • Central Heating Systems (AREA)
  • Heat-Pump Type And Storage Water Heaters (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Elektrisch geheizter Wärmespeicher. 



   Die durch Elektrizität erzeugt Wärme wurde bereits bei verschiedenen Vorrichtungen auf feste Körper übertragen, um hier zwecks Verwendung zur Erwärmung von Flüssig-   keilen   aufgespeichert zu werden. Bisher verwendete man feste Körper als Wärmeträger, weil es nur bei diesen geglückt war, das Akkumulatorprinzip zu erfüllen. 



   Zweck der Erfindung ist, ohne den oben angeführten Umweg zu benutzen, Wasser als wärmetragendes Medium zu verwenden, wodurch ein Akkumulator geschaffen ist, der derart mit der elektrischen Heizung zu einem Ganzen vereinigt ist, dass einerseits die Umsetzung der elektrischen Energie in Wärme innerhalb des Wassers vor sich geht und andererseits, dass das einmal erzeugte heisse Wasser seine anfänglich hohe Temperatur bis zum Zeitpunkte des Verbrauches konstant oder annähernd konstant erhält. Hiebei braucht aber der gesamte Inhalt des Akkumulators nicht erst auf diese höchste Temperatur gebracht werden. 



   Der Akkumulator besteht hiebei aus einem entsprechend grossen   zyl1ndJischen, \on   aussen bestens isolierten Gefäss, welches ständig mit Wasser gefüllt ist. Die Heisswassererzougung geht dann im Gegensatz zu sonstigen Heizapparaten von oben nach unten vor sich. 



   In der Zeicl nung ist in den Fig. 1 und 2 ein   Ausführungsbeispiel   im Längs-und Querschnitt dargestellt. 



   Das zylindrische Gefäss 1 ist von aussen durch den Mantel und eine dicke wärmeschützende Schicht 2 isoliert. Der elektrische Heizkörper 3, dessen Ausbildung und Wahl beliebig sein kann, ist mit dem Rohr 5 an dem Deckel 6 des   zylindrischen Gefässes be-   festigt. so dass beim Losnehmen des Deckels der Heizkörper mit herausgezogen wird. 



  Durch das Rohr 5 gehen die Zuleitungsdrähte 7. Unmittelbar unter dem Deckel   6 mündet   bei dieser Bauart der Rohransatz 8, welcher seitlich durch die Gefässwand in die abwartsführende Leitung für den   Heisswasseranschluss   übergeht. Diese Leitung ist, um eine Abwanderung der Wärme durch die Rohrleitung zu   vermeiden,     abwärtsgcneigt.   Das kalte Wasser wird durch den Stutzen 9 zugeführt ; dieser befindet sich im untersten Teile des zylindrischen Gefässes, und zwar unterhalb einer perforierten Platte 10. Diese Platte 10 hat den Zweck, die Bewegung des   zufliessenden   kalten Qder abgekühlten Wassers zu verringern, so dass also durch diese Platte 10 Wirbelbewegungen vermieden werden.

   Es ist selbstverständlich, dass sich das heisse Wasser oben und das kalte Wasser unten im Behälter befindet, dadurch erhält sich aber die Abtrennung der Temperaturen auf sehr lange Zeit, falls jede schädliche Bewegung im Gefäss vermieden wird. 



   Der Heizkörper 3 ist mit einer oben und unten offenen, metallischen oder wärme-   isolierenden Hülse   umgeben, die soweit in die Flüssigkeit hinunterragt, als man den   Akkumulator   zu laden   wünscht.   Bei der Ladung tritt das am Heizkörper 3 auf höchste
Temperatur gebrachte Wasser oben aus der   Hülse 11 aus   und lagert sich oben auf bereits vorhandenes warmes Wasser, letzteres gleichmässig nach unten drückend, auf. Die besondere
Anordnung des Heizkörpers bezweckt also eine allmähliche Erwärmung des Inhalts von oben nach unten, so dass man also sofort nach Anfang der Ladung an der Zapfstelle heisses Wasser entnehmen kann, ohne erst die ganze Wassermenge durch und durch er- wärmt zu haben.

   Man erzeugt und akkumuliert nur Wasser höchster Temperaturen ; die
Folge ist, dass zu einer beliebigen Zeit nicht etwa eine grosse Menge Wasser im Akkumulator 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
Die Form und Art des Heizkörpers 3 ist beliebig und kann anstatt des flachen auch ein runder Körper verwendet werden. Auch ist es für die Erfindung belanglos, ob der Heizkörper höher oder tiefer in der Hülse 11 aufgehängt wird. Soll beim Anheizen die Bewegung in der Hülse 11 gesteigert werden, dann wird der Heizkörper in derselben tiefer angeordnet. Das Wesentlichste ist aber, dass die Anheizung des   Speicherinhalts von   oben nach unten stattfindet. 



   Um bei dem Akkumulator während des Anheizens eine   übermässige   Erwärmung und dadurch bedingte unnütz auftretende Energieverluste zu vermeiden, ist an demselben ein   Tomperaturschalter   angeordnet. Derselbe besteht aus einer Einrichtung, durch die die Stromzufuhr selbsttätig unterbrochen wird, sobald die höchst zulässige Temperatur erreicht ist. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1.   Wärmespeicher   mit Wasser als   warmetragendes   Medium, dadurch gekennzeichnet, dass durch einen in das Wasser eingetauchten elektrisch erwärmten Heizkörper die Erwärmung der Flüssigkeit von oben nach unten erfolgt.

Claims (1)

  1. 2. Wärmespeicher nach Anspruch 1 gekennzeichnet durch eine Ober den im unteren Teile desselben mündenden Wasserzuflugstutzens (9) angeordnete perforierte Platte (10), zum Zweck, Wirbelbewegungen innerhalb des Wärmespeichers zu vermeiden.
    3. Wärmespeicher nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Heiz- körper mit Rohre (5) tragenden Deckeln (6) zur Aufnahme der Zuführungsdrähte (7) versehen sind.
AT61352D 1911-12-04 1911-12-04 Elektrisch geheizter Wärmespeicher. AT61352B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT61352T 1911-12-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT61352B true AT61352B (de) 1913-09-25

Family

ID=3583229

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT61352D AT61352B (de) 1911-12-04 1911-12-04 Elektrisch geheizter Wärmespeicher.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT61352B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2619744A1 (de) Verfahren zum betreiben einer heizungsanlage und heizungsvorrichtung hierfuer
AT61352B (de) Elektrisch geheizter Wärmespeicher.
DE7010442U (de) Heizkessel zur erhitzung von wasser
DE669262C (de) Elektrisch beheizter Heisswasserspeicher
DE837387C (de) Verfahren und Einrichtung zur Nutzung von Abwaerme
WO2002012814A1 (de) Latentwärmespeicher
DE1579864A1 (de) Elektrische Speicherheizung
EP0052667B1 (de) Warmwasser-Versorgungssystem
AT102193B (de) Einsatzheizkörper für Flüssigkeitserhitzer und Warmwasserspeicherung.
DE527794C (de) Elektrischer Waermespeicher
AT56226B (de) Batterie von Thermoelementen.
DE692957C (de) Hochdruckspeicheranlage
DE570222C (de) Destillierapparat und Warmwassererzeuger
DE1910088A1 (de) Speicherkessel einer Elektro-Warmwasserheizung
DE1679313C (de) Heizkessel fur kleine Gebäude
AT157152B (de) Flüssigkeitserhitzer mit in einen Speicherbehälter eingebauter Wärmequelle.
DE298650C (de)
DE441762C (de) Schutzeinrichtung gegen mineralische Ablagerungen am Heizkoerper elektrisch beheizter Heisswasserapparate
AT97920B (de) Schwelofen.
DE3031947A1 (de) Waermespeicher
DE687380C (de) Elektrische Zusatzbeheizung fuer eine Warmwasserheizungsanlage
AT104057B (de) Wärmespeicher für Dampfkraftanlagen.
DE585895C (de) Elektrischer Wassererhitzer mit Waermespeicherung
DE2146724A1 (de) Vorrichtung zum erzeugen eines erhitzten mediums fuer beheizungszwecke
DE1910137A1 (de) Einrichtung zur Entwicklung,Speicherung und Rueckgabe von aus Elektro-Energie stammender Waerme-Energie